Beiträge

Gesundheitsbewusstsein liegt bei den Industrienationen weiter im Trend. Diese Entwicklung bekommt auch die Tabakbranche zu spüren. Die Aktien der großen Zigarettenkonzerne unterlagen in den letzten Jahren starken Schwankungen. Dennoch ist die Branche krisenresistenter als viele andere. Das Geschäftsmodell ist an sich nicht zyklisch und kann sogar von Krisen profitieren, denn geraucht (und getrunken) wird immer. Die Kapitalintensität ist sehr gering – lediglich die Ausgaben für Investitionen in die Zukunft durch Übernahmen oder die Sicherung von Anteilen an anderen Unternehmen erfordern Geld.

Ein Unternehmen sticht dabei in Sachen Anlegerattraktivität besonders heraus: der US-Tabakkonzern Altria. Als Inhaber der wertvollsten Zigarettenmarke der Welt ist das Unternehmen in den USA unangefochtener Marktführer für Tabakwaren. Trotz der immer stärker werdenden Antiraucher-Kampagnen kennt die Erfolgsgeschichte von Altria bis heute keine Unterbrechung. Daran konnten auch die Aktionäre stets teilhaben – Altria gilt als die erfolgreichste Aktie des vergangenen Jahrhunderts.

Der politische Gegenwind ist zwar hoch, dennoch ist auf absehbare Zeit nicht davon auszugehen, dass das Geschäftsmodell obsolet wird. In den USA wurde die Tabakwerbung bereits in den 1970ern verboten, in den 1980ern das Rauchen in Flugzeugen und öffentlichen Gebäuden. Dennoch haben Altria und die anderen Tabakfirmen weiter Bestand und verdienen so viel Geld wie noch nie.

Der Konzern mit der wertvollsten Tabakmarke der Welt

Die Marke Marlboro ist bis heute die wertvollste Tabakmarke der Welt. Laut einer aktuellen Studie von Statista wurde ihr Marktwert auf über 35 Mrd. USD geschätzt. Auf Platz 2 steht Pall Mall aus dem Hause British American Tobacco (BAT). Der Vorsprung von Marlboro ist aber haushoch. Der Marktwert von Pall Mall wird nur auf rund 7 Mrd. USD geschätzt – das ist gerade mal ein Fünftel davon.

Während Altria das US-Geschäft mit den Glimmstängeln in der bekannten rot-weißen Verpackung abwickelt, wird das internationale Geschäft von Philipp Morris International (PMI) abgedeckt. Bis 2008 war PMI einhundertprozentige Tochter von Altria – so wie dies Philipp Morris USA bis heute ist. Dann entschied man sich aber für eine vollständige Trennung, sodass seitdem PMI und Altria als eigenständige und unabhängige Konzerne agieren. Die Marken der beiden Unternehmen sind weitestgehend identisch, nur dass man die Märkte, auf denen man agiert, strikt abgegrenzt hat.

So macht Marlboro bei Altria ebenso wie bei PMI den Hauptanteil am Zigarettengeschäft aus. Der Marktanteil von Marlboro in den USA beläuft sich auf 43 %. Mit allen anderen Zigarettenmarken zusammen deckt Altria rund 50 % des Marktes ab. Einerseits konnte man dies als Klumpenrisiko bezeichnen, andererseits beherrscht die Marke Marlboro den Zigarettenmarkt seit Markteinführung. Auch der gesamte Marktanteil von Altria hält sich konstant.

Steigender Umsatz trotz sinkendem Raucheranteil

Der Konsum mit klassischen Zigaretten geht in den USA seit den 50er Jahren zurück. War dies jahrelang auf massive Antiraucherkampagnen der Regierung zurückzuführen, spielt hier heute vor allem der neue Megatrend „Gesundheitsbewusstsein“ hinein. In den USA – dem einzigen Markt von Altria – ging die Zahl der Raucher im internationalen Vergleich in den letzten zwölf Jahren mit am stärksten zurück. Waren 2009 noch 16,1 % der Bevölkerung Raucher, waren es 2015 schon nur noch 11,4 %. Heute greift nicht einmal mehr jeder zehnte Erwachsene in den USA zur klassischen Zigarette.

Dennoch steigerte Altria seinen Umsatz stetig weiter bzw. konnte diesen in den letzten fünf Jahren sehr stabil (mit nur noch geringen Wachstumsraten von knapp 1 %) halten. Trotz rückläufiger Raucherzahl nimmt das Marktvolumen für Tabakprodukte nämlich erstaunlicherweise zu. Diese auf den ersten Blick widersprüchliche Entwicklung hat zwei Gründe, von denen Altria profitiert: Zum einen nimmt der Konsum von Zigarettenalternativen (E-Zigaretten, Verdampfer, Kautabak) zu, zum anderen gelingt es Altria ganz hervorragend, Preissteigerungen durchzusetzen.

In den USA gibt es für Zigaretten keine Preisbindung wie in europäischen Ländern – so variiert der Preis für eine Schachtel von US-Bundesstaat zu Bundesstaat teilweise stark. Im Schnitt kann Altria aber höhere Preise verlangen als PMI für dieselben Marken auf den Märkten Europa und China. Zum Vergleich: In Deutschland kostet eine Schachtel Marlboro 7,00 EUR. In New York müssen Raucher dafür umgerechnet schon fast 14,00 EUR hinblättern. Altria kann dadurch höhere Margen erzielen als sein „Schwesterkonzern“.

Wachstumstreiber Kautabak

In den USA boomt das Geschäft mit Kautabak. Auch dies konnte den rückläufigen Zigarettenkonsum bisher gut kompensieren. Auch in diesem Segment ist Altria in den USA die Nr. 1. Der Umsatz im Bereich Kautabak wächst stetig und die operative Marge ist hier mit über 60 % am höchsten. Bei mittlerweile schon 12 % Umsatzanteil kann man allmählich nicht mehr von einem Nischengeschäft sprechen. In den USA erfreute sich Kautabak schon immer höherer Beliebtheit als in anderen Regionen der Welt. Mit seinen Marken (z.B. Copenhagen) hält Altria einen Marktanteil von 50 %. Die Konzerntochter, die dieses Geschäft betreibt, trägt einen Vorteil, den Kautabak gegenüber Zigaretten bietet, bereits im Namen. Das Unternehmen heißt nämlich U.S. Smokeless Tobacco Company.

Doch dass Kautabak (auch „Priem“ genannt) in den USA so beliebt ist, liegt nicht nur daran, dass diese Form des Tabakkonsums rauchfrei ist und damit weder Geruchsbelästigung noch Gesundheitsrisiken für Nichtkonsumenten mit sich zieht. Bis heute hat Kautabak für US-Amerikaner aufgrund einer sehr beliebten Mannschaftssportart einen starken Kultcharakter. Es geht um Baseball. Bis vor knapp vier Jahren war der Konsum von Kautabak in der Major League (die „1. Bundesliga“ im Baseball) während eines Matchs selbst für Spieler auf dem Feld gestattet. Viele ML-Spieler machten davon Gebrauch, was auch auf Fans abfärbte, die ihren Idolen nacheifern. Im Dezember 2017 wurde diesbezüglich zwar ein Verbot ausgesprochen, wie dies aber manchmal mit Verboten so ist, blieb der „Kultcharakter“ dadurch erst recht bei Fans erhalten.

IQOS in USA noch in den Kinderschuhen – aber auf dem Vormarsch

Entwickelt wird das Verdampfersystem IQOS von PMI. Das Unternehmen vertreibt das Gerät weltweit – einzige Ausnahme: der US-Markt. Dort ist das „Schwesterunternehmen“ Altria (als Lizenznehmer von PMI) zuständig. In den USA steht IQOS noch ganz am Anfang. Wenn Altria am US-Markt eine Marktdurchdringungen gelingt, wie PMI dies in den letzten Jahren in Europa schaffte würde dies einen großen Wachstumsschub für beide Konzerne bedeuten (Altria als Exklusivvertreiber, PMI durch Lizenzeinnahmen).

An der IQOS-Front in den USA geht es zwar in langsamen Schritten, aber sukzessive voran. Altria testete das „neue Produkt“ ganz bewusst erst einmal vor seiner Haustür aus. Die Nachfrage in den Testmärkten Richmond und Atlanta verliefen gut, sodass das Tempo allmählich hochgefahren wird. Nach Eröffnung des dritten IQOS-Store in Charlotte, North Carolina, wird das Geschäft mit den „HeatSticks“ – so die Konzernbezeichnung für die Verdampferstäbchen – im weiteren Verlauf dieses Jahres auf die Staaten Georgia, Virginia und South Carolina ausgedehnt. Auch in das Vertriebsnetz mit Händlern wird nun verstärkt investiert.

Damit sollte es auch kein Problem werden, die vom Lizenzgeber PMI gesteckten Ziele bis 2024 zu erreichen. Um die Exklusivrechte für den US-Markt über das Jahr 2024 hinaus verlängert zu bekommen, muss Altria eine Marktdurchdringung von 0,5 % erreichen. Wir halten dies für keine allzu hohe Hürde. Selbst wenn IQOS nur halb so gut bei den Amerikanern ankäme wie bei den Europäern und Asiaten, wäre das Wachstum riesig.

Option auf das Cannabis-Geschäft

Noch gibt es in den USA keine flächendeckende Legalisierung, wie sie die Regierung in Kanada umgesetzt hat. Die Gesetze sind weiterhin von US-Bundesstaat zu US-Bundesstaat unterschiedlich. Doch eine fortschreitende „Öffnung“ ist zu erkennen. Der US-Cannabis-Markt soll in den nächsten Jahren, vor allem im medizinischen Anwendungsbereich, stark wachsen.

Das mögliche Potenzial des Cannabis-Marktes hat auch Altria erkannt. Anfang 2019 übernahm der Konzern für 1,8 Mrd. USD 45 % der Anteile an Cronos, einem kanadischen Hanfunternehmen. Dank der großen Mittel von Altriahat Cronos nun gute Voraussetzungen für eine US-Expansion. Davon hätten Cronos und Altria als Großaktionär beide etwas. Denkbar wäre zum Beispiel, dass Cronos seinem Wettbewerber Canopy Growth nacheifert und eine Hanfproduktionsstätte in den USA errichtet.

Klar ist: Die Zukunft von Hanfproduzenten hängt auch künftig vollständig an politischen Entscheidungen. Von einem direkten Investment in ein reines Cannabis-Unternehmen, dessen Existenz alleine an diesem Tropf hängt, halten wir daher weiterhin nichts. Im Fall von Altria ist dies aber nur eine Option. Geht diese auf, kann sich daraus interessantes Wachstum ergeben. Geht es nicht oder nicht mehr auf, bleibt immer noch das Tabakgeschäft, in dem Altria über eine Top-Position und jahrzehntelange Markterfahrung verfügt.

In Sachen Dividende kaum zu toppen

Altria ist ein Dividendenaristokrat wie er im Buche steht. In den letzten 52 Jahren hob der Konzern die Ausschüttung sage und schreibe 56-mal an! Im zweiten Quartal 2021 erwirtschaftete Altria einen Umsatz in Höhe von 6,6 Mrd. USD (Vorjahr: 6,4 Mrd. USD). Der US-amerikanische Tabakkonzern erhöhte daraufhin die Quartalsdividende um 4,7 % von 0,86 USD auf 0,90 USD. Ausbezahlt wird die nächste Dividende am 12. Oktober 2021 (Ex-Dividenden-Tag: 14. September 2021). Auf das Jahr hochgerechnet gibt es nun 3,60 USD. Beim derzeitigen Aktienkurs entspricht dies einer Dividendenrendite von 7,4 %.

Krisenresistentes Langfristinvestment

Das Geschäftsmodell von Altria hat sich in den letzten 100 Jahren als sehr robust erwiesen. Es ist – Regulierung hin, Werbeverbote her – weitgehend unabhängig von politischen Einflüssen. Auch konjunkturelle Schwächephasen können die Konsumenten kaum von ihrem gewohnheitsbedingten Konsum abbringen. Wir sind uns bewusst, dass die Branche, in der Altria aktiv ist, nicht allen unseren Leser schmecken wird. Die Tabakindustrie steht seit Jahrzehnten unter Beschuss und die neuerliche Marktöffnung für Cannabis wird kontrovers diskutiert. Ob ein Engagement aus diesen Gründen für Sie in Frage kommt oder nicht, können nur Sie selbst entscheiden.

Aktuell notiert die Aktie bei 48,03 USD (Stand 22.09.2021). Der Kurs ist selbstverständlich immer nur eine Momentaufnahme und steht – solange er nicht überbewertet ist – bei unserer Position gegenüber Altria auch nicht im Fokus. Wir halten Altria wegen seiner starken Dividende und seines krisenresistenten Geschäfts für ein interessantes Langfristinvestment.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Gesundheitsbewusstsein liegt bei den Industrienationen weiter im Trend. Diese Entwicklung bekommt auch die Tabakbranche zu spüren. Die Aktien der großen Zigarettenkonzerne unterlagen in den letzten Jahren starken Schwankungen. Dennoch ist die Branche krisenresistenter als viele andere. Das Geschäftsmodell ist an sich nicht zyklisch und kann sogar von Krisen profitieren, denn geraucht (und getrunken) wird immer. Die Kapitalintensität ist sehr gering – lediglich die Ausgaben für Investitionen in die Zukunft durch Übernahmen oder die Sicherung von Anteilen an anderen Unternehmen erfordern Geld.

Ein Unternehmen sticht dabei in Sachen Anlegerattraktivität besonders heraus: der US-Tabakkonzern Altria. Als Inhaber der wertvollsten Zigarettenmarke der Welt ist das Unternehmen in den USA unangefochtener Marktführer für Tabakwaren. Trotz der immer stärker werdenden Antiraucher-Kampagnen kennt die Erfolgsgeschichte von Altria bis heute keine Unterbrechung. Daran konnten auch die Aktionäre stets teilhaben – Altria gilt als die erfolgreichste Aktie des vergangenen Jahrhunderts.

Der politische Gegenwind ist zwar hoch, dennoch ist auf absehbare Zeit nicht davon auszugehen, dass das Geschäftsmodell obsolet wird. In den USA wurde die Tabakwerbung bereits in den 1970ern verboten, in den 1980ern das Rauchen in Flugzeugen und öffentlichen Gebäuden. Dennoch haben Altria und die anderen Tabakfirmen weiter Bestand und verdienen so viel Geld wie noch nie.

Der Konzern mit der wertvollsten Tabakmarke der Welt

Die Marke Marlboro ist bis heute die wertvollste Tabakmarke der Welt. Laut einer aktuellen Studie von Statista wurde ihr Marktwert auf über 35 Mrd. USD geschätzt. Auf Platz 2 steht Pall Mall aus dem Hause British American Tobacco (BAT). Der Vorsprung von Marlboro ist aber haushoch. Der Marktwert von Pall Mall wird nur auf rund 7 Mrd. USD geschätzt – das ist gerade mal ein Fünftel davon.

Während Altria das US-Geschäft mit den Glimmstängeln in der bekannten rot-weißen Verpackung abwickelt, wird das internationale Geschäft von Philipp Morris International (PMI) abgedeckt. Bis 2008 war PMI einhundertprozentige Tochter von Altria – so wie dies Philipp Morris USA bis heute ist. Dann entschied man sich aber für eine vollständige Trennung, sodass seitdem PMI und Altria als eigenständige und unabhängige Konzerne agieren. Die Marken der beiden Unternehmen sind weitestgehend identisch, nur dass man die Märkte, auf denen man agiert, strikt abgegrenzt hat.

So macht Marlboro bei Altria ebenso wie bei PMI den Hauptanteil am Zigarettengeschäft aus. Der Marktanteil von Marlboro in den USA beläuft sich auf 43 %. Mit allen anderen Zigarettenmarken zusammen deckt Altria rund 50 % des Marktes ab. Einerseits konnte man dies als Klumpenrisiko bezeichnen, andererseits beherrscht die Marke Marlboro den Zigarettenmarkt seit Markteinführung. Auch der gesamte Marktanteil von Altria hält sich konstant.

Steigender Umsatz trotz sinkendem Raucheranteil

Der Konsum mit klassischen Zigaretten geht in den USA seit den 50er Jahren zurück. War dies jahrelang auf massive Antiraucherkampagnen der Regierung zurückzuführen, spielt hier heute vor allem der neue Megatrend „Gesundheitsbewusstsein“ hinein. In den USA – dem einzigen Markt von Altria – ging die Zahl der Raucher im internationalen Vergleich in den letzten zwölf Jahren mit am stärksten zurück. Waren 2009 noch 16,1 % der Bevölkerung Raucher, waren es 2015 schon nur noch 11,4 %. Heute greift nicht einmal mehr jeder zehnte Erwachsene in den USA zur klassischen Zigarette.

Dennoch steigerte Altria seinen Umsatz stetig weiter bzw. konnte diesen in den letzten fünf Jahren sehr stabil (mit nur noch geringen Wachstumsraten von knapp 1 %) halten. Trotz rückläufiger Raucherzahl nimmt das Marktvolumen für Tabakprodukte nämlich erstaunlicherweise zu. Diese auf den ersten Blick widersprüchliche Entwicklung hat zwei Gründe, von denen Altria profitiert: Zum einen nimmt der Konsum von Zigarettenalternativen (E-Zigaretten, Verdampfer, Kautabak) zu, zum anderen gelingt es Altria ganz hervorragend, Preissteigerungen durchzusetzen.

In den USA gibt es für Zigaretten keine Preisbindung wie in europäischen Ländern – so variiert der Preis für eine Schachtel von US-Bundesstaat zu Bundesstaat teilweise stark. Im Schnitt kann Altria aber höhere Preise verlangen als PMI für dieselben Marken auf den Märkten Europa und China. Zum Vergleich: In Deutschland kostet eine Schachtel Marlboro 7,00 EUR. In New York müssen Raucher dafür umgerechnet schon fast 14,00 EUR hinblättern. Altria kann dadurch höhere Margen erzielen als sein „Schwesterkonzern“.

Wachstumstreiber Kautabak

In den USA boomt das Geschäft mit Kautabak. Auch dies konnte den rückläufigen Zigarettenkonsum bisher gut kompensieren. Auch in diesem Segment ist Altria in den USA die Nr. 1. Der Umsatz im Bereich Kautabak wächst stetig und die operative Marge ist hier mit über 60 % am höchsten. Bei mittlerweile schon 12 % Umsatzanteil kann man allmählich nicht mehr von einem Nischengeschäft sprechen. In den USA erfreute sich Kautabak schon immer höherer Beliebtheit als in anderen Regionen der Welt. Mit seinen Marken (z.B. Copenhagen) hält Altria einen Marktanteil von 50 %. Die Konzerntochter, die dieses Geschäft betreibt, trägt einen Vorteil, den Kautabak gegenüber Zigaretten bietet, bereits im Namen. Das Unternehmen heißt nämlich U.S. Smokeless Tobacco Company.

Doch dass Kautabak (auch „Priem“ genannt) in den USA so beliebt ist, liegt nicht nur daran, dass diese Form des Tabakkonsums rauchfrei ist und damit weder Geruchsbelästigung noch Gesundheitsrisiken für Nichtkonsumenten mit sich zieht. Bis heute hat Kautabak für US-Amerikaner aufgrund einer sehr beliebten Mannschaftssportart einen starken Kultcharakter. Es geht um Baseball. Bis vor knapp vier Jahren war der Konsum von Kautabak in der Major League (die „1. Bundesliga“ im Baseball) während eines Matchs selbst für Spieler auf dem Feld gestattet. Viele ML-Spieler machten davon Gebrauch, was auch auf Fans abfärbte, die ihren Idolen nacheifern. Im Dezember 2017 wurde diesbezüglich zwar ein Verbot ausgesprochen, wie dies aber manchmal mit Verboten so ist, blieb der „Kultcharakter“ dadurch erst recht bei Fans erhalten.

IQOS in USA noch in den Kinderschuhen – aber auf dem Vormarsch

Entwickelt wird das Verdampfersystem IQOS von PMI. Das Unternehmen vertreibt das Gerät weltweit – einzige Ausnahme: der US-Markt. Dort ist das „Schwesterunternehmen“ Altria (als Lizenznehmer von PMI) zuständig. In den USA steht IQOS noch ganz am Anfang. Wenn Altria am US-Markt eine Marktdurchdringungen gelingt, wie PMI dies in den letzten Jahren in Europa schaffte würde dies einen großen Wachstumsschub für beide Konzerne bedeuten (Altria als Exklusivvertreiber, PMI durch Lizenzeinnahmen).

An der IQOS-Front in den USA geht es zwar in langsamen Schritten, aber sukzessive voran. Altria testete das „neue Produkt“ ganz bewusst erst einmal vor seiner Haustür aus. Die Nachfrage in den Testmärkten Richmond und Atlanta verliefen gut, sodass das Tempo allmählich hochgefahren wird. Nach Eröffnung des dritten IQOS-Store in Charlotte, North Carolina, wird das Geschäft mit den „HeatSticks“ – so die Konzernbezeichnung für die Verdampferstäbchen – im weiteren Verlauf dieses Jahres auf die Staaten Georgia, Virginia und South Carolina ausgedehnt. Auch in das Vertriebsnetz mit Händlern wird nun verstärkt investiert.

Damit sollte es auch kein Problem werden, die vom Lizenzgeber PMI gesteckten Ziele bis 2024 zu erreichen. Um die Exklusivrechte für den US-Markt über das Jahr 2024 hinaus verlängert zu bekommen, muss Altria eine Marktdurchdringung von 0,5 % erreichen. Wir halten dies für keine allzu hohe Hürde. Selbst wenn IQOS nur halb so gut bei den Amerikanern ankäme wie bei den Europäern und Asiaten, wäre das Wachstum riesig.

Option auf das Cannabis-Geschäft

Noch gibt es in den USA keine flächendeckende Legalisierung, wie sie die Regierung in Kanada umgesetzt hat. Die Gesetze sind weiterhin von US-Bundesstaat zu US-Bundesstaat unterschiedlich. Doch eine fortschreitende „Öffnung“ ist zu erkennen. Der US-Cannabis-Markt soll in den nächsten Jahren, vor allem im medizinischen Anwendungsbereich, stark wachsen.

Das mögliche Potenzial des Cannabis-Marktes hat auch Altria erkannt. Anfang 2019 übernahm der Konzern für 1,8 Mrd. USD 45 % der Anteile an Cronos, einem kanadischen Hanfunternehmen. Dank der großen Mittel von Altriahat Cronos nun gute Voraussetzungen für eine US-Expansion. Davon hätten Cronos und Altria als Großaktionär beide etwas. Denkbar wäre zum Beispiel, dass Cronos seinem Wettbewerber Canopy Growth nacheifert und eine Hanfproduktionsstätte in den USA errichtet.

Klar ist: Die Zukunft von Hanfproduzenten hängt auch künftig vollständig an politischen Entscheidungen. Von einem direkten Investment in ein reines Cannabis-Unternehmen, dessen Existenz alleine an diesem Tropf hängt, halten wir daher weiterhin nichts. Im Fall von Altria ist dies aber nur eine Option. Geht diese auf, kann sich daraus interessantes Wachstum ergeben. Geht es nicht oder nicht mehr auf, bleibt immer noch das Tabakgeschäft, in dem Altria über eine Top-Position und jahrzehntelange Markterfahrung verfügt.

In Sachen Dividende kaum zu toppen

Altria ist ein Dividendenaristokrat wie er im Buche steht. In den letzten 52 Jahren hob der Konzern die Ausschüttung sage und schreibe 56-mal an! Im zweiten Quartal 2021 erwirtschaftete Altria einen Umsatz in Höhe von 6,6 Mrd. USD (Vorjahr: 6,4 Mrd. USD). Der US-amerikanische Tabakkonzern erhöhte daraufhin die Quartalsdividende um 4,7 % von 0,86 USD auf 0,90 USD. Ausbezahlt wird die nächste Dividende am 12. Oktober 2021 (Ex-Dividenden-Tag: 14. September 2021). Auf das Jahr hochgerechnet gibt es nun 3,60 USD. Beim derzeitigen Aktienkurs entspricht dies einer Dividendenrendite von 7,4 %.

Krisenresistentes Langfristinvestment

Das Geschäftsmodell von Altria hat sich in den letzten 100 Jahren als sehr robust erwiesen. Es ist – Regulierung hin, Werbeverbote her – weitgehend unabhängig von politischen Einflüssen. Auch konjunkturelle Schwächephasen können die Konsumenten kaum von ihrem gewohnheitsbedingten Konsum abbringen. Wir sind uns bewusst, dass die Branche, in der Altria aktiv ist, nicht allen unseren Leser schmecken wird. Die Tabakindustrie steht seit Jahrzehnten unter Beschuss und die neuerliche Marktöffnung für Cannabis wird kontrovers diskutiert. Ob ein Engagement aus diesen Gründen für Sie in Frage kommt oder nicht, können nur Sie selbst entscheiden.

Aktuell notiert die Aktie bei 48,03 USD (Stand 22.09.2021). Der Kurs ist selbstverständlich immer nur eine Momentaufnahme und steht – solange er nicht überbewertet ist – bei unserer Position gegenüber Altria auch nicht im Fokus. Wir halten Altria wegen seiner starken Dividende und seines krisenresistenten Geschäfts für ein interessantes Langfristinvestment.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Die Digitalisierung schreitet – oder eher rast –immer weiter voran. Ein Trend, der noch vor wenigen Jahren nicht einmal ausgewiesenen Experten ein Begriff war, prescht besonders kraftvoll vor: die Auslagerung von Daten in sogenannte Clouds (Wolken). Vorteil: Dokumente müssen nicht mehr auf der eigenen Festplatte gespeichert werden. Dies schont Speicherkapazitäten auf dem eigenen Rechner und noch dazu gibt es keinen Datenverlust, sollte der heimische Computer oder der Unternehmens-Server den Geist aufgeben.

Datenkrake und Lieferant für alles

Amazon ist längst weit mehr als nur ein gigantischer Onlinehändler. Mit digitalen Bezahllösungen, der Cloud-Tochter AWS (Amazon Web Services), Alexa, einem eigenen Kosmetik-Kanal und Projekten wie dem Autonomen Fahren dringt der Konzern in immer mehr Märkte und Bereiche unseres täglichen Lebens vor. Das hat auch eine Schattenseite und macht zahlreichen Verbrauchern Angst. (In der Tat setzt sich Amazon als Datenkrake überall fest.) Doch so vielen Verbrauchern dies auch Furcht einflößt, deutlich mehr Kunden akzeptieren es. Amazon Prime gewann im vergangenen Jahr so viele neue Nutzer wie nie zuvor.

Die Cloud-Dienste AWS und auch das Kundenbindungsprogramm Prime sind für den Konzern wahre Wachstumsmaschinen. Millionen von Firmen lagern ihre ausufernden Datenbestände in „die Wolke“ aus. Netflix, Facebook, BBC und viele andere Großkonzerne nehmen die Cloud-Dienste von Amazon in Anspruch. Mittlerweile erwirtschaften AWS bereits 12 % des Konzernumsatzes und 60 % des operativen Gewinns. Im letzten Jahr wuchs dieses Geschäft um 30 %. Übertroffen werden konnte dies im letzten Jahr nur von den Umsatzanstiegen im Online-Store (+51 %).

Während der Online-Handel 2020 vor allem durch Corona so massiv zulegte, wird das Cloud- Geschäft auch nach der Pandemie sein hohes zweistelliges Wachstum halten können. In jedem Fall konzentriert Amazon seine Wachstumsstrategie folgerichtig auch künftig auf das Cloud-Business. Ein Zeichen dafür ist auch die Anfang Juli erfolgte Ernennung von Andy Jassy, dem ehemaligen Leiter der Cloud-Sparte, zum neuen Amazon-CEO als Nachfolger von Jeff Bezos.

Amazon Web Services erwirtschaftete im Jahr 2020 mehr als doppelt so viel Umsatz wie die Nummer zwei im Markt Microsoft. Die Cloud-Computing-Sparte des Tech-Giganten konnte den Umsatz auf 26,2 Mrd. USD steigern. Der Marktanteil ist, laut einer Gartner-Studie, durch den gewachsenen Gesamtmarkt allerdings etwas gesunken.

Amazon erfindet sich immer wieder neu

Ständige Innovationen, die von oben angetrieben werden, sind einer der Wachstumsmotoren des Unternehmens, das Ideen als Vermögenswerte betrachtet, unaufhörlich experimentiert und über die verfügbaren Daten schon heute zu verstehen sucht, was der Kunde morgen kaufen möchte. Das Geschäftsmodell, den „virtuosen Kreislauf“, den Jeff Bezos einst auf einer Serviette verewigte, kommt einem Perpetuum Mobile zumindest schon recht nahe: Einmal in Gang gebracht, läuft es und treibt sich von selbst an.

Unternehmenskonzept zum Zunge schnalzen!

Der enorme Erfolg von Amazon beruht auf einem fantastisch guten Geschäftsmodell: eine äußerst benutzerfreundliche Plattform mit riesiger Produktauswahl, günstigen Preisen, schneller Lieferung und großer Kulanz bei Reklamationen. Der größte Online-Händler der Welt hält so gut wie alles, was das Herz begehrt, in seinen Regalen bereit: Computerspiele, Windeln, Autoreifen, Videos, Werkzeuge, Solarpanels, Abendkleider, Tablets, Kochtöpfe, Kameras und Bücher. Während der Corona-Krise durfte und darf ein schier unendlich großes Angebot an Schutzmasken und Desinfektionsmitteln nicht fehlen.

Geschäftsmodell läuft wie geschmiert

Trotz sehr wahrscheinlich nie endender Aktienoptionsprogramme ähnelt das Geschäftsmodell von Amazon einem Perpetuum Mobile, es läuft wie ein gut geschmierter Motor und treibt sich dabei von selbst an. Aufgrund der Skaleneffekte führt eine steigende Kundenanzahl bei Amazon zu Kostensenkungen. Diese ermöglichen, das Amazon seine Preise weiter senkt, was wiederum den Nutzen für die Kunden erhöht. Dies führt zu mehr Kunden, was die Kosten weiter senkt usw., usw.

Für Aktionäre ist ein solches Geschäftsmodell ein Traum. Einziges Manko: Jahr für Jahr vergibt Amazon neue Aktienoptionen an das Management. Um diese später bedienen zu können, bringt der Konzern jährlich neue Aktien in Umlauf. Das Aktienkapital, das gleich bleibt, teilt sich dadurch auf immer mehr Anteile auf. Im Umkehrschluss hat eine einzelne Aktie einen immer geringeren Anteil am Aktienkapital. Im Fachjargon spricht man von „Verwässerung“. Das starke Wachstum, das Amazon hinlegt, wirkt diesem „Entwertungs-Effekt“ allerdings entgegen. Schließlich wird das Geschäftsmodell (und damit auch die Anteile, auf die sich dieses verteilt) immer wertvoller.

Bei einem KGV von über 60 massiv überbewertet?

Amazon weist derzeit ein KGV von 60,8 auf. Für sich alleine erscheint dies erst einmal sehr hoch. Bei Amazon hat ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis aber nur eine bedingte Aussagekraft. Denn Amazon schreibt bis heute, in Relation zu seinen gigantischen Umsätzen, nur sehr kleine Gewinne. Der Fokus liegt auf Wachstum. Anstatt hohe Gewinne im Unternehmen anzuhäufen, entspricht es D

der Mentalität von Amazon-Gründer und -CEO Jeff Bezos viel mehr, das Kapital im Fluss zu halten. Gewinne müssten ja schließlich auch noch versteuert werden. Bezos investiert da lieber sofort wieder in neues Wachstum.

So bleibt der Gewinn bei Amazon kontinuierlich auf einem niedrigen Niveau, während Umsätze und Cashflows jedes Jahr stark steigen. Ein hohes KGV ist somit nur eine mathematische Konsequenz.

Die PEG-Ratio, eine Kennzahl die das KGV ins Verhältnis zum prognostizierten jährlichen Gewinnwachstum setzt, steht bei 1,5. Ein Wert von über 1 kann tendenziell schon ein Indiz für eine  Überbewertung sein, es gibt aber Unternehmen, die weisen eine PEG-Ration von 5 oder noch höher auf. 1,5 ist da noch relativ moderat.

Hohe Preisdynamik und kurze Lieferzeiten

Bei Amazon stellt sich die Preisgestaltung sehr dynamisch dar. Schätzungen zufolge werden jeden Tag für bis zu 20 % der annähernd 500 Mio. Produkte die Preise geändert. So kann der Konzern quasi unmittelbar auf Schwankungen von Angebot und Nachfrage reagieren und ist der Konkurrenz die berühmte Nasenlänge voraus.

Daneben ist die blitzschnelle Auslieferung zu einem Kernstück des Geschäftsmodells geworden. Gerade entsteht in Deutschland im niedersächsischen Achim ein neues High-Tech Logistikzentrum. Dort werden Roboter der neuesten Generation eingesetzt, um die Warenregale zu steuern und die benötigten Produkte in Windeseile hervorzuholen.

Die zunehmende Verlagerung auf „Dienstleistungen“ wie Prime steigert die Renditen zusätzlich. Im Verlauf seiner Expansion bemüht sich das Unternehmen, bisherige Partner nicht nur zu kopieren, sondern auch die Wertschöpfungskette deren Geschäfts weitgehend zu übernehmen. So werden ehemalige Partner geschluckt oder verdrängt. Dabei nutzt Amazon scheinbar nicht immer faire Methoden, wie diverse Gerichtsverfahren wiederholt zeigen. Der Stärke von Amazon tut dies etwas fragwürdige Geschäftsgebaren dennoch keinen Abbruch. Strafen in Millionenhöhe bleiben angesichts eines Jahresumsatzes von 386 Mrd. USD lediglich Peanuts.

Jüngste Quartalszahlen mehr als im „grünen Bereich“

Amazon hat an Juli seine Zahlen für das jüngste Quartal vorgelegt. Dabei hatte die Wall Street für das erste Quartal 2021 im Schnitt mit einem Umsatz von 104 Mrd. USD und einem Gewinn von 9,54 USD je Aktie erwartet. Der Konzern selbst stellte Umsätze von 100 bis 106 Mrd. USD in Aussicht. In der Realität erwirtschaftete Amazonzwischen Januar und März insgesamt 108,5 Mrd. USD. Beim Gewinn schlug der Konzern die Erwartungen sogar um Längen: Unterm Strich blieben 15,79 USD je Aktie, 65 % mehr als erwartet. Operativ blieben insgesamt 8,9 Mrd. USD, gut 45 % mehr als erwartet.

Neueste Amazon-Akquise: MGM-Filmstudios

Amazon hat unlängst den Erwerb der MGM-Filmstudios (Metro-Goldwyn-Mayr) offiziell bestätigt. Der Kaufpreis für das Unternehmen, das unter anderem die James Bond Filme produziert, beträgt rund 8,5 Mrd. USD. Amazon will damit u. a. seinen Streaming-Dienst Prime Video mit gefragten Inhalten stärken. MGM war eines der wenigen noch nicht von einem Großkonzern geschluckten Hollywood-Filmstudios.

Expansion geht weiter

Wie der Konzern ganz aktuell mitteilte, will Amazon in den USA weitere 125.000 Mitarbeiter einstellen. Bereits Anfang September hatte der Konzern angekündigt, 40.000 neue Stellen zu schaffen. Dies zeigt: Der neue CEO Andy Jassy hat die Philosophie seines Vorgängers Jeff Bezos verinnerlicht: think big. Der Krake Amazon ist wohl noch lange nicht satt. Nach eigenen Angaben hat Amazon seit Beginn der Pandemie allein in den USA neue 450.000 Mitarbeiter eingestellt. So soll vor allem die Position im E-Commerce-Bereich weiter gestärkt werden.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.



Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Die Pharmabranche ist für Anleger kein einfaches Pflaster. Zwar steigt der Bedarf für medizinische Versorgung stetig – eine zunehmende Weltbevölkerung, steigender Wohlstand in den Schwellenländern und die Alterung der Gesellschaft in den Industrienationen sind hier die Treiber.

Dennoch wachsen die großen Player, wenn überhaupt, nur noch sehr verhalten. Harte Konkurrenz und ein brutaler Preiskampf machen den Pharmakonzernen zu schaffen. Um ihre bisherige Marktposition verteidigen zu können, werden vermehrt Übernahmen getätigt und der Bereich Forschung/Entwicklung gewinnt mehr und mehr an Bedeutung.

Druck am Generikamarkt hält die Branche unter Spannung

Die Pharmabranche war schon immer wettbewerbsintensiv. Der Wettbewerb ist jedoch schneller und harter geworden. Einen Wettbewerbsvorteil kann man sich praktisch nur durch Herausbringen neuer, patentgeschützter und auch häufig benötigter Medikamente verschaffen. Dies ist also nur ein Vorteil auf Zeit. Sobald ein Patent ausläuft, stehen heute direkt preisgünstigere Nachahmerpräparate von Wettbewerbern in den Startlöchern, um den Markt zu fluten. Auch bei biotechnologisch hergestellten Präparaten kommen mittlerweile sehr schnell sogenannte Biosimilars auf den Markt. Regierungen üben zusätzlich Druck auf die Medikamentenpreise, insbesondere auf Generika, aus.

Unternehmen wie der Pharmagigant Roche, die viele (noch) patentgeschützte Medikamente am Markt haben, sehen sich einem erhöhten Druck ausgesetzt. Sie müssen nämlich auch künftig dafür sorgen, dass die Pipeline prall gefüllt bleibt. Es müssen regelmäßig neue Präparate auf den Markt gebracht werden.

Geschäftsmodell mit zwei operativen Segmenten

Roche zählt zu den größten Pharmakonzernen der Welt. Im Geschäftsjahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von über 58 Mrd. CHF. Das seit Gründung im Jahr 1896 in Basel, Schweiz, beheimatete Unternehmen beschäftigt weltweit über 100.000 Mitarbeiter – davon allein 17.200 in Deutschland – und ist in mehr als 150 Ländern aktiv.

Der Schweizer Pharmagigant Roche ist auf oberster Ebene unterteilt in zwei „Wirkungsbereiche“. Der Bereich Pharmaceuticals umfasst die Herstellung sämtlicher Medikamente und Biopharmaka. Biopharmaka sind Medikamente, die mittels Bio- und Gentechnologie hergestellt werden. Hierzu gehört beispielsweise die Produktion von Proteinen inklusive bestimmter Antikörper etc. Der Pharma-Bereich von Roche ist weltweit führend in der Onkologie (Krebsforschung). Weitere Anwendungsgebiete, auf der Konzern in den letzten Jahren Forschung und Entwicklung sowie Investitionen konzentriert, sind unter anderem Virologie, Rheumatologie, Transplantationsmedizin und Anämie (Blutarmut).

Der Geschäftsbereich Diagnostics beinhaltet eine breite Palette an Instrumenten und Testverfahren, die im Bereich der Diagnostik, aber auch bei der Überwachung von Krankheiten Anwendung finden. Die Unternehmenssparte Diagnostics ist weltweit führend in der In-vitro-Diagnostik. Sie hat ihren Hauptsitz in Rotkreuz (Schweiz) und besitzt weitere Standorte in Mannheim und Penzberg (Deutschland), Indianapolis und Pleasanton (USA) sowie Sant Cugat del Vallès (Spanien).

Das Produktportfolio reicht von einfachen Diagnostik-Geräten mit Display-Anzeige (z. B. zur Anzeige des Blutzuckerspiegels), über Analysesysteme hin zu vollständigen Systemlösungen für Großlabore, Blutspendezentren etc. Das Segment ist in die Untersegmente Professional Diagnostics, Molecular Diagnostics, Tissue Diagnostics (Gewebediagnostik) und Diabetes Care (durch die Tochtergesellschaft Roche Diabetes Care GmbH) unterteilt.

Schwerpunkt Onkologie – mit Innovation gegen Biosimilars

Betrachtet man den Umsatz nach Medikamenten, ist die Stärke von Roche schnell gefunden: Es ist der Bereich Onkologie. Denn unter den Top-5-Medikamenten des Konzerns befinden sich 4 Krebsmedikamente. Die derzeitigen Blockbuster – Perjeta, Avastin, Herceptin und Tecentriq (Onkologie) sowie Actemra/RoActemra (Immunologie), Ocrevus (Neurologie) und Hemlibra (Hämophilie A) – stehen aktuell für über 55 % der Gesamtumsätze der Pharma-Sparte.

Das langjährig top-verkaufte Krebsmedikament MabThera/Rituxan hingegen scheint seine beste Zeit hinter sich zu haben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Verkäufe im ersten Halbjahr 2021 um 40 % zurückgegangen. Dies ist dem Markteintritt von Biosimilars und den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zuzuschreiben. Die Konkurrenz durch Biosimilars hatte insgesamt negative Auswirkungen auf die Verkaufsergebnisse des Pharma-Bereichs. Allein die Verkäufe von MabThera/Rituxan, Herceptin und Avastin verzeichneten einen Rückgang, hauptsächlich in den USA, im ersten Halbjahr 2021 von 2,8 Mrd. CHF auf 4,4 Mrd. CHF, was einer Abnahme um 39 % im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht.

Dies macht deutlich, wohin die Reise für Roche gehen muss, um seine jetzige Marktposition dauerhaft verteidigen zu können. Bei einigen Top-Sellern handelt es sich um Medikamente, die schon jahrelang am Markt sind. Ihren Umsatz-Peak haben diese oft bereits überschritten. Seitdem gehen die Umsätze tendenziell zurück, da die Patente ausgelaufen sind und Nachahmermedikamente Marktanteile hinzugewinnen.

Da die Medikamente sich am Markt aber etabliert haben und einen gewissen „Vertrauensbonus“ genießen, gehen die Umsätze in der Regel kontrolliert zurück und brechen nicht von heute auf morgen auf null ein. Laufende Behandlungen werden oftmals mit den teureren Originalmedikamenten fortgesetzt, wenn der Patient gut mit ihnen zurechtkommt. Dennoch ist es wichtig für Roche, neue Medikamente zu entwickeln oder gegebenenfalls einzukaufen, die diesen Umsatzrückgang auffangen und für weiteres Wachstum sorgen. Zwei Bereiche, die Roche seit einiger Zeit ausbaut, sind die Diagnostik allgemein und die Gentherapien.

COVID-19 beeinflusst immer noch stark den Markt

Die COVID-19-Pandemie beeinträchtigte auch im ersten Halbjahr 2021 die Umsätze über alle Geschäftsbereiche hinweg, vor allem auf den Bereich Pharmaceuticals aus, da Krankenhausaufenthalte und Arztbesuche unter dem normalerweise üblichen Niveau blieben. Auch die bereits angesprochene starke Konkurrenz durch Nachahmermedikamente hat die Verkaufszahlen einiger „Patentausläufer“ stark einbrechen lassen. Das anhaltende Wachstum der neu eingeführten Medikamente (z.B. Hemlibra und Tecentriq) trug jedoch dazu bei, diesen Rückgang auszugleichen. Insgesamt ging der Umsatz im Pharma-Bereich aufgrund des Wettbewerbsdrucks durch Biosimilars, insbesondere in den USA, um 3 % zurück.

Im ersten Halbjahr 2021 verzeichnete der Konzern zu konstanten Wechselkursen (CER = Constant Exchange Rates – Wachstumsraten zu konstanten Wechselkursen bei Durchschnittskursen des Gesamtjahres 2020) dennoch ein Umsatzwachstum von 8 %. Dies ist dem Bereich Diagnostics zu verdanken. Der Bereich steigerte seine Umsätze um 51 % auf 9 Mrd. CHF. Grund für dieses Wachstum ist die anhaltende Absatzzunahme von Produkten in Zusammenhang mit COVID-19. Dazu gehörten insbesondere der cobas SARS-CoV-2 PCR-Test sowie der SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test. Ein weiterer Faktor war, dass sich die Routinediagnostik in allen Regionen erholte, was auf die Lockerung von pandemiebedingten Maßnahmen zurückzuführen ist.

Konzern setzt klar auf Forschung und Entwicklung

Um dem Umsatzrückgang im Pharma-Bereich und dem Druck durch den Generikamarkt begegnen zu können, setzt Roche klar auf Innovation. Der Konzern unterstreicht dies eindrucksvoll durch seine strategische Entscheidung, die Ausgaben für diesen Bereich um 19 % zu erhöhen. Dabei geht ein Großteil der Investitionen in späte Entwicklungsphasen der Bereiche Onkologie, Ophthalmologie und personalisierte Medizin. Weitere Investitionen betreffen Produkte in Zusammenhang mit COVID-19.

Obwohl die erhöhten F&E-Ausgaben das Nettoergebnis schmälern, erfüllen sie dennoch ihren Zweck. So ist die Innovations-Pipeline gut bestückt und Roche kann Umsatzrückgänge bei seinen nicht mehr patentgeschützten Medikamenten und eigenen Generika dank neuer Medikamente gut ausgleichen. Das Unternehmen stellt sich dadurch aus unserer Sicht gut für die Zukunft auf.


Erstklassige Dividende mit kontinuierlicher Steigerung

Roche hat seine Dividende seit 1990 kontinuierlich von Jahr zu Jahr gesteigert – durchschnittlich um 15 % je Jahr. Damit reiht sich Roche eindeutig in die Liga der Dividendenaristokraten ein. Jährlich die Dividende steigern, das können sich nur Unternehmen leisten, die solide Gewinne erwirtschaften.

Dies ist bei Roche trotz leicht rückläufiger Entwicklung des Nettoergebnisses in den letzten Jahren weiterhin der Fall, wenngleich die letzten Dividendensteigerungen dadurch automatisch zu einer Erhöhung der Ausschüttungsquote führten. Für das aktuelle Jahr geht der Konzern von einer Dividende in Höhe von 9,10 CHF je Anteilsschein aus.

Stabile Position für Dividendenfreunde

Insgesamt besitzt Roche weiterhin eine gute Qualität und Marktstellung. Es gibt im Portfolio keine erheblichen Klumpenrisiken, da keine hohe Abhängigkeit von nur einem oder zwei Medikamenten besteht. Einziger Schwachpunkt ist derzeit das Wachstum. Der Ausbau des Diagnostik-Geschäfts – organisch wie auch durch diverse Übernahmen – ergibt Sinn und kann hier neue Wachstumschancen eröffnen. Auch gefällt uns, dass Rocheunter anderem auf das Zukunftsfeld der Gentherapien setzt.

Mit Roche haben Sie einen soliden Dividendentitel im Portfolio. Die demografische Entwicklung stärkt der Pharmaindustrie auch in Zukunft den Rücken und auch, wenn Produktportfolio und Pipeline nicht ganz an Novartis – unsere Nr. 1 der Branche – herankommt, ist der Konzern doch breit aufgestellt.

Hinweis Aktiengattungen bei Roche

Neben der stimmberechtigten Inhaberaktie, die wir in unserer Datenbank führen, gibt es bei Roche auch die Beteiligungsmöglichkeit über nicht stimmberechtigte Genussscheine. Da ein wesentlicher Anteil der Inhaberaktien im Besitz der Gründerfamilien ist, ist hier das Handelsvolumen geringer als bei den Genussscheinen. Für Privatanleger ist das Handelsvolumen aber unproblematisch. Zwar haben die Genussscheine das gleiche Ausschüttungsrecht wie die Aktie, sie haben jedoch keinen Nennwert und gehören damit nicht zum Aktienkapital. Wir ziehen daher die echte Aktie vor.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.



Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Was Produkte des Grundbedarfs in unserem täglichen Leben bedeuten, ist vielen von uns im letzten Jahr erst wieder bewusst geworden. Als Mehl, Nudeln, Reis sowie Reinigungs- und Hygienemittel (allen voran das dadurch berühmt berüchtigte Toilettenpapier) wurden während der ersten Lockdowns regelrecht gehamstert. Supermarktregale waren zwischenzeitlich wie leer gefegt, so dass auch Sie sich vielleicht fragten: „Was ist denn jetzt los?“

Ein Unternehmen, das dafür sorgt, dass wir uns diese Frage für gewöhnlich nicht stellen müssen, ist Unilever. Der weltweit agierende britische Konzern mit Firmensitz London befasst sich in seinen verschiedenen Geschäftsbereichen mit der Produktion von Nahrungsmitteln, Kosmetika, Körperpflege- sowie Haushalts- und Textilpflegeprodukten. Für Unilever arbeiten weltweit mehr als 150.000 Mitarbeiter in über 100 Ländern. Im Jahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 45 Mrd. GBP.

Clevere Kombination von Food und Non-Food

Wie wir bereits in unserem Blog-Beitrag vom 26.05.2021 ausführten, kann Unilever mit einer spannenden Unternehmenshistorie aufwarten: 1929 schlossen sich der niederländische Margarinehersteller Unie und der britische Seifenhersteller Lever Brothers zusammen. In den kommenden Jahrzehnten stieg das so entstandene Unternehmen, das seine Herkunft bis heute im Namen trägt, zu einem der größten Player im Konsumgüter-Business auf.



Anders als beispielsweise Procter & Gamble oder Henkel, die rein auf Non-Food-Produkte konzentriert sind, oder der Konzern Nestlé, der quasi ausschließlich im Nahrungsmittelsegment tätig ist, decken die Geschäftsbereiche von Unilever sowohl den Food- als auch den Non-Food-Bereich ab – eine clevere Kombi.

Starke Marken schaffen Kundenbindung

Das Angebotsspektrum vor allem starker Marken des Konzerns ist beachtlich. Das unterstreicht ein kleines Experiment: Wenn Sie heute einmal Ihren Vorratsschrank öffnen, finden Sie höchstwahrscheinlich eine der oben aufgeführten Marken. Oder nicht? Wenn ja, sind Sie vielleicht schon längst „Stammkunde“ von Unilever.

Wenn Kunden erst einmal mit einem hochwertigen Produkt zufrieden sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie dies regelmäßig kaufen. Der Preisaspekt spielt für überzeugte Kunden eine weniger bedeutende Rolle als für Erstkäufer, die zunächst testen möchten. Diese Kundenbindung fördert insbesondere den Absatz neuer Produkte einer Marke. So wird sich ein zufriedener Langnese-Kunde leichter von einer neuen Langnese-Sorte überzeugen lassen. Auf diesem Weg entsteht für Unilever ein großer Vorteil bei den Margen. Denn für bekannte Marken lassen sich höhere Preise durchsetzen als für No-Name-Ware ohne Wiedererkennungswert.

Übernahme der Hautpflegemarke Paula‘s Choice nun abgeschlossen

Im Juni gab Unilever die Übernahme der Hautpflegemarke Paula’s Choice bekannt. Anfang August wurde diese abschlossen. Zwei Aspekte machen den Zukauf interessant: Erstens ist Paula’s Choice sehr stark im Bereich E-Commerce und Direktmarketing. Zweitens spricht Unilever gezielt umweltbewusste und tierliebe Verbraucher an, denn die Produkte sind vollständig frei von Tierversuchen.

Robuste Perspektiven für die Zukunft

Wenn Unternehmen nicht nur durch Übernahmen wachsen, sondern auch aus eigener Kraft, ist das immer ein gutes Zeichen. Getrieben wurde das Wachstum von Unilever im 1. Halbjahr 2021 von einer sehr erfreulichen Absatzentwicklung (5,4 %). Auch kleinere Preiserhöhungen waren drin.

Während die Nachfrage nach Kosmetikartikeln nur leicht anstieg, konnte der britische Konzern vor allem seine Lebensmittelprodukte gut verkaufen. Da die Gastronomie geschlossen hatte, gönnten sich Verbraucher eben mehr Eiscreme zu Hause.



Wie Alan Jope, Chief Executive Officer, erklärt das Ergebnis: „Wir machen gute Fortschritte bei den strategischen Entscheidungen, die wir Anfang des Jahres getroffen haben, einschließlich der Entwicklung unseres Portfolios in Bereichen mit hohem Wachstum. [… ] Wettbewerbsfähiges Wachstum hat für uns Priorität, und wir sind zuversichtlich, dass wir im Jahr 2021 ein zugrunde liegendes Umsatzwachstum von 3 bis 5 % erzielen werden

Auslagerungen geplant

Bei einem großen Konzern wie Unilever ist es vollkommen normal, dass das Produktportfolio regelmäßig überprüft und nachjustiert wird. Aktuell steht das Teegeschäft (Marken wie Brooke Bond, Beseda) zur Disposition. Es machte bisher ca. 2 Mrd. GBP Umsatz aus. Das sind gerade einmal ca. 4 % des Gesamtumsatzes. Für Unilever ist es somit ein Randgeschäft, auf das das Unternehmen ohne Reue verzichten kann. Noch berät das Management, ob es zu einem klassischen Verkauf kommen soll oder zu einer Abspaltung vom Mutterkonzern mit anschließendem Börsengang. Die Chancen, mithilfe eines IPO einen höheren Preis erzielen zu können, sind gegeben.

Auch von einigen Marken im Segment Körperpflege – u. a. Impulse, Timotei und Q-Tips – will sich Unilever möglicherweise trennen. Jedenfalls wird ein Spin-Off in eine eigene Geschäftseinheit mit Namen Elida Beauty vorbereitet. Von einem Verkauf ist zwar noch nicht die Rede, wenn es aber Absicht wäre, die auserkorenen Marken langfristig zu behalten, wären die jetzigen Umstrukturierungen wenig sinnvoll. Schließlich würde dies die Konzernstruktur, die eigentlich verschlankt werden soll, unnötig verkomplizieren. Ein Verkauf „en bloc“ hingegen wäre durch die jetzigen Maßnahmen sogar deutlich einfacher, da das Geschäft dafür bereits separiert ist.

Stabile Dividende

Unilever zahlte am 08. September die Dividende für das zweite Quartal aus. Der Ausschüttungsbetrag beläuft sich auf 0,37 GBP (0,43 EUR). Unilever zahlt seine Dividende vierteljährlich. Auf das Gesamtjahr hochgerechnet werden aktuell 1,50 GBP (1,71 EUR) bezahlt. Beim derzeitigen Aktienkurs von 39,59 GBP (Börse London; Schlusskurs per 10.09.2021) entspricht dies einer aktuellen Dividendenrendite von 3,8 %. Das ist ordentlich.

Überhaupt macht Unilever als Dividendentitel eine exzellente Figur. Seit 1937 schüttet das Unternehmen eine Dividende aus. Wir haben diese bis ins Jahr 1996 zurückverfolgt. In EUR  ist der Ausschüttungsbetrag während dieser 25 Jahre jedes Jahr gestiegen. Es gibt freilich keine Garantie, dass dies auch in Zukunft jedes Jahr eine Anhebung geben wird, langfristig sollte es für die Dividende aber nur eine Richtung geben: nach oben.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin “Der Privatinvestor”

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Die Touristikbranche lebt langsam wieder auf. Nach größtenteils katastrophalen Einbrüchen in 2020 durch die pandemiebedingten Einreisebeschränkungen, flächendeckenden Lockdowns und Abstandsregelungen kommt das Geschäft langsam wieder in Bewegung. Kein Wunder, nach so viel Klausur und Social Distancing sind die Menschen hungrig nach Reisen und Ausflügen. Die fortschreitende Durchimpfung der Bevölkerung und die damit einhergehenden schrittweisen Öffnungen geben der Branche Hoffnung.

So wie Reiseveranstalter, Hotels, Gastronomie und viele andere Bereiche der Touristikbranche von den Einbußen betroffen waren und sind, ergeht es auch den angeschlossenen Transportunternehmen – speziell in Gebieten, die nahezu ausschließlich zu touristischen Zwecken besucht werden. Ein besonders anschauliches Beispiel ist die Jungfraubahn in der Schweiz.

Höchster Halt: „Top of Europe“

3.454 Meter über dem Meeresspiegel. Auf dieser Höhe befindet sich der höchstgelegene Bahnhof Europas. Top of Europe ist daher sein passender Name. Bereits seit dem 1. August 1912 wird die Station einzig und allein von der Jungfraubahn angefahren, die Touristen und Einheimische zur berühmten Aussichtsplattform auf das Jungfraujoch transportiert.

Einmal dort stehen und den berühmten Aletschgletscher und die atemberaubende Bergwelt (Eiger, Mönch, Jungfrau) bewundern – das ist ein Traum, den sich jährlich rund eine Million Besucher erfüllen. So zumindest in nicht-pandemischen Zeiten. Die Bahnfahrt selbst, zum Beispiel ab Interlaken Ost bis hinauf zum höchstgelegenen Bahnhof der Welt, ist ein traumhaftes Naturerlebnis, das als Publikumsmagnet internationale Besucherströme anzieht. Dem Betreiber der Bergbahnen und der angeschlossenen Erlebniswelt am Top of Europe lässt dies ordentlich die Kasse klingeln.

Die Betreiber der Berge

Die Jungfraubahn Holding AG, das bedeutendste Bergbahnunternehmen in der Schweiz, umfasst acht Tochtergesellschaften, die ganzjährig Bergbahnen und Wintersportanlagen in der Jungfrau-Region südlich des Thunersees und des Brienzersees betreiben. Das Bergbahnnetz umfasst die Berge Jungfrau (inklusive Jungfraujoch) Eiger und Mönch. Das Jungfraujoch, der tiefste Punkt im Verbindungsgrat zwischen dem Mönch und der Jungfrau, ist das ganze Jahr über eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Schweiz.

Um sich möglichst breit aufzustellen, hat sich das Unternehmen so einiges einfallen lassen. Neben dem Betrieb von Bergbahnen unterhält die Jungfraubahn Holding AG auch ein eigenes Wasserkraftwerk, vermietet in der Umgebung der Bergbahnstationen Räumlichkeiten an die Gastronomie und betreibt Souvenir-Shops. In Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen werden zudem vollständig zusammengestellte Pauschalreiseangebote zur Jungfrau-Region angeboten.

Ganzjähriger Besuchermagnet

Ein wesentlicher Vorteil der Jungfraubahn Holding AG ist, dass keine Abhängigkeit von der Wintersaison besteht. Dies ist bei den meisten Bergbahnen der Fall, sie machen den entscheidenden Umsatz während der Ski-Saison. Bei Jungfraubahn wird der größte Umsatz hingegen nicht während der Winter-, sondern während der Sommersaison generiert. Dies liegt daran, dass das Jungfraujoch ein sehr beliebtes Ganzjahresreiseziel ist. Der Aletschgletscher, der von dort aus zu sehen ist, geht im Zuge der Klimaerwärmung natürlich zurück.

Irgendwann einmal wird dieser Gletscher – wie alle anderen auf der Erde – verschwunden sein. Diese „Attraktion“ würde dann freilich wegfallen, aber die Erlebniswelt insgesamt, ein einmaliger Blick auf viele Viertausender der Berner Alpen, bleibt auch dann. Und noch sind hier viele Jahre Zeit (wenn rund 80 Jahre auch für die Geschichte der Erde sehr kurz sind). Nach Hochrechnung von Experten soll der Gletscher bis Ende 2100 bis auf kleinere Teile in hohen Lagen verschwunden sein.

Natürliches Monopol als Burggraben

Wie auch andere Bergbahnbetreiber verfügt die Jungfraubahn Holding AG über ein natürliches Monopol an ihrem Standort. Kein anderes Unternehmen könnte hier eine Konkurrenzbahn eröffnen. Selbst wenn dies von der geografischen Beschaffenheit möglich wäre, würde es an unüberwindbaren Infrastrukturkosten scheitern. Hinzukommt, dass die Jungfraubahn Holding AG unter normalen Bedingungen (die Corona-Krise ist eine Ausnahmesituation, die von außen kommt) nicht nur mit dem Verkauf der Bahntickets horrende Summen einnimmt. Eine wichtige Einnahmequelle sind auch die Gastronomie und Souvenirs der Top-of-Europe-Erlebniswelt.

Kein Wunder also, dass die Margen in der Historie enorm hoch waren. Die EBIT-Marge lag im Schnitt der letzten zehn Jahre vor Corona bei beeindruckenden 26 %. Die Nettomarge kann mit einem Durchschnittswert von 20 % aufwarten. Ohne Corona wäre das Wachstum absolut intakt und nach der Krise wird sich das Unternehmen dem früheren Wachstum gewiss wieder annähern können.

Lichtblicke im ersten Semester 2021

Im ersten Halbjahr 2021 strömten vor allem Schweizer Gäste in Scharen auf das Top of Europe. Dabei schwankten die täglichen Zahlen der Besucherinnen und Besucher des Jungfraujochs stark. Das lag am oftmals schlechten Wetter und den unsicheren Wetterprognosen. Insgesamt wurden in diesen ersten sechs Monaten 137.400 Besucher auf das Jungfraujoch befördert. Dies entspricht einer Zunahme von 36,6 % im Vergleich zum Vorjahr, in dem es einen historischen Einbruch gab – der Ausflugsverkehr war durch den verordneten Lockdown ab Mitte März 2020 für 83 Tage zum Erliegen gekommen.

Das Geschäft wurde im ersten Halbjahr durch Spezialangebote und Promotionen im Heimatmarkt stark belebt. Die höhere Nachfrage aus dem Inland hat aber den pandemiebedingten Wegfall der vorwiegend aus Asien stammenden internationalen Touristen nicht kompensieren können. Rund 70 % der Reisenden kommen nach wie vor aus dem Fernen Osten. Die starke Nachfrage aus Asien stellt also ein gewisses „Klumpenrisiko“ dar.

Außerdem hat sich gerade diese Besuchergruppe in der Vergangenheit als sensibel in Bezug auf politische Unsicherheiten oder Terrorängste gezeigt. Corona hat diese Reisesensibilität – neben faktischen Ein- und Ausreiseverboten – auf ein ganz neues Level gehoben. Es ist dennoch davon auszugehen, dass sich auch diese große Besuchergruppe nach der Pandemie wieder sukzessive stabilisieren und steigern wird.

Die Wintersaison stimmt zuversichtlich

Nach einem schwachen Start im Januar mit schlechtem Wetter und der Absage der Lauberhornrennen folgte ab Februar ein Aufschwung. Dank der guten Schnee- und Wetterverhältnisse konnte die Wintersportsaison 2020/2021 teils bis zum 25. April 2021 verlängert werden. Vor allem dank der Eröffnung der V-Bahn hat das Unternehmen im Vergleich mit anderen Regionen der Schweiz gut abgeschnitten.

Die Zahl der Wintersportbesuche (das Unternehmen spricht hier von „Skier Visits“) in der gesamten Jungfrau-Ski-Region sank im Vergleich zum Vorjahr zwar um 5,2 % auf 706.000. Im Kerngebiet Kleine Scheidegg-Männlichen lagen die Skier Visits jedoch dank der neuen V-Bahn bei 457.900. Dies entspricht einer Zunahme um 5,2 %. Der anteilige Verkehrsertrag blieb in der Berichtsperiode in diesem Gebiet mit CHF 11,9 Mio. CHF praktisch gleich wie im selben Zeitraum 2020 (11,7 Mio. CHF). Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Restaurants geschlossen waren, ist dies sicher ein erfreuliches Ergebnis.

Mammutprojekt „V-Bahn“ fast abgeschlossen

Am 05. Dezember 2021 wurde die neue V-Bahn eröffnet. Die neue und hochmoderne Gondelbahn – das Herzstück eines fast eine halbe Milliarde schweren Investitionsprojekts – weitet die Transportkapazität deutlich aus und verkürzt darüber hinaus die Fahrtzeit zum Jungfraujoch um bis zu 47 Minuten.

Das Großinvestitionsprojekt V-Bahn umfasste neben dem Ausbau der bereits bestehenden Bergbahninfrastruktur (Kapazitätsausbau, Modernisierung etc.) den Bau einer neuen Verbindungsbahn, dem Eiger-Express, die nun eine direkte Verbindung zwischen Grindenwald Grund und dem Eigergletscher ermöglicht. Die Fertigstellungs- und Rückbauarbeiten der V-Bahn werden voraussichtlich im Herbst 2021 abgeschlossen sein.

Bereits jetzt hat sich bestätigt, dass die V-Bahn für den Wintersport in der Jungfrau-Ski-Region klar eine Attraktivitätssteigerung bedeutet. Als Ergänzung zur V-Bahn wird der Wengen-Shuttle 2023 in Betrieb genommen. Mit dieser Investition in die Zukunft wird die Anfahrt mit dem Zug ins autofreie Wengen nochmals optimiert. 

Noch nüchterne Ergebnisse, hoffnungsvoller Blick nach vorne

Allen Positivmeldungen zum Trotz: die Pandemie belastet nach wie vor das Unternehmensergebnis. Der Verlust in der ersten Jahreshälfte beläuft sich auf 9,8 Mio. CHF (zum Vergleich: im Vorjahreszeitraum waren es 11,5 Mio. CHF). Dabei gelang es der Jungfraubahn Holding AG, inmitten der Herausforderungen der Corona-Pandemie ein positives EBITDA in Höhe von 10,5 Mio. CHF zu erwirtschaften. Das entspricht einer Steigerung von 77 % zum Vorjahr. Aus heutiger Sicht geht das Unternehmen davon aus, dass auch für das Gesamtjahr 2021 mit einem positiven EBITDA gerechnet werden kann.

Mit Blick auf die gesunde Unternehmenserholung bleibt die Dividende dennoch weiterhin ausgesetzt. Davor hatte die Jungfraubahn Holding AG seit 2003 ohne Unterbrechung ausgeschüttet. Und wenn auch nicht jedes Jahr erhöht wurde, so gab es noch nie eine Kürzung mit langfristig klarer Tendenz nach oben. Seit 2019 wurde dann ergebnisbedingt auf die Ausschüttung einer Dividende verzichtet. Aufgrund der Dividendenhistorie, der finanziellen Aufstellung des Unternehmens sowie seines stabilen Geschäftsmodells ist jedoch davon auszugehen, dass sich auch der Anleger mit Wiedererstarken der Unternehmensperformance wieder über künftige Erträge freuen darf.

Perspektivisch nach der Pandemie: on Top again

Das Geschäftsmodell der Jungfraubahn Holding AG ist leicht verständlich. Den überwiegenden Teil ihres Umsatzes erzielt sie mit der Beför­derung von Touristen in beliebte Urlaubs­regionen der Schweiz. Hierbei stellt die Beförderung zur Touristenattraktion Jung­fraujoch das wichtigste und umsatzstärkste Segment dar. Die Tatsache, dass es sich beim Jungfraujoch um eine der beliebtesten Tou­ristenattraktionen in der Schweiz handelt, die vor allem im Sommer stark besucht wird, garantiert der Jungfraubahn Holding AG einen immensen Standort- und damit Wettbe­werbsvorteil.

Aufgrund der Alleinstellungsmerkmale der Region, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört, und aufgrund der tiefen Veran­kerung der Jungfraubahn Holding AG in die Infrastruktur der Region, handelt es sich um ein Unternehmen mit tiefem Burggraben und Langfristcharakter.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.



Auf gute investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Während in Deutschland und vielen anderen Ländern die Impfkampagnen gegen die Corona-Infektionskrankheit auf vollen Touren laufen, verursachen ganz andere Viren bei Unternehmen und Institutionen große Schäden. Dabei greifen die Erreger in diesen Fällen nicht etwa Menschen an, sondern befallen Computersysteme. Um zum Normalzustand zurückzukehren, müssen die so attackierten Betriebe häufig hohe Geldbeträge aufwenden.

Cyberabgriffe in 2021

Gerade in diesem Jahr waren viele Unternehmen und zahlreiche öffentliche Einrichtungen Ziele von Angriffen durch Computerviren. Meist hatten Hacker ganze Netzwerke lahmgelegt, um hohe Summen fordern zu können, indem die Freigabe der Daten angeboten wurde. Mitte Juli wurde beispielsweise ein kleiner Versicherer aus der Nähe von Darmstadt Opfer einer Ransomware-Attacke. Der Geschäftsbetrieb der Haftpflichtkasse stand rund zwei Wochen weitgehend still oder war stark eingeschränkt. Außerdem ist eine offenbar nicht unerhebliche Menge an Daten abgeflossen.

Ebenfalls im Juli 2021 gab es auch einen Hackerangriff auf das niedersächsische Klinikum Wolfenbüttel. Durch die Cyberattacke waren Teile des IT-Systems der Klinik lahmgelegt. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) bezeichnete Cyberangriffe dieser Art als “aktuell eine der größten Bedrohungen” für die Gesellschaft bezeichnet.

Check Point Software bietet Schutz

Für Unternehmen, die Sicherheitssoftware liefern, bietet der Trend steigender Kriminalität optimale Bedingungen. Die Check Point Software mit Firmensitz in Tel Aviv ist mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,0 Mrd. USD einer der Marktführer im Bereich Internetsicherheit. Die von dem Unternehmen entwickelte Secure Virtuel Networking Architektur (SVN) bildet die Basis für die zuverlässige und vertrauliche Kommunikation im Internet. SVN gewährleistet sichere Business-to-Business-Verbindungen zwischen Netzen, Systemen, Applikationen und Anwendern.

Das Software-Unternehmen aus Israel schreibt jedes Jahr solide Gewinne und steigert diese ebenso zuverlässig. Bei den Konkurrenten wie Palo Alto gleicht die Ergebniskurve eher einer Achterbahn. Wenn es in einem Jahr mal einen kleinen Gewinn gibt, wird der im Folgejahr direkt wieder von einem Verlust abgelöst. Kontinuität und Kalkulierbarkeit sind nicht die Regel. Die Umsatzentwicklung von Check Point hingegen kommt eher Rolltreppe gleich – es geht gemächlich, dafür aber stetig nach oben.

Größter Vorteil: Kundenbindung

Check Point darf sich allerdings nicht auf dem bislang Erreichten ausruhen, auch wenn der Netzwerkeffekt, von dem der Konzern bis heute profitieren kann, stark und von Wettbewerbern nur schwer zu durchbrechen ist. Check Point ist bei vielen Unternehmen als Geschäftspartner fest verankert. Insbesondere bei großen Kunden würde ein Wechsel auf Konkurrenzprodukte enorme Wechselkosten verursachen. Schließlich müssen sämtliche IT-Systeme, und das weltweit, mit den neuen Lösungen und Infrastrukturen der Konkurrenz ausgestattet werden.

Solange Check Point seine Arbeit gut macht und die Kunden zufrieden sind, besteht kein Grund zu einem Wechsel. Der engen Kundenbindung, die auf einer Zusammenarbeit über sehr viele Jahre beruht, verdankt Check Point es auch, dass deutlich geringere Marketing- und Vertriebsaufwendungen getätigt werden müssen, als dies etwa bei Palo Alto und anderen der Fall ist. Auch bei Check Point haben sich diese Ausgaben in den letzten Jahren erhöht, liegen aber weiterhin deutlich unter denen der Konkurrenz.

Forcierung des Abo-Modells 

Check Point forciert die Kundenbindung durch langfristige Verträge und über ein Abo-Modell. Dies führt zu zuverlässigen und gut kalkulierbaren Einnahmen über lange Zeiträume. Mittlerweile werden 31 % der Umsätze über Abo-Verträge (Segment Subscriptions) generiert. Seit sich Check Point 2013 für diesen Strategiewechsel entschied, haben sich die Umsätze in diesem Bereich prozentual verdoppelt. Diese Verschiebung soll sich in den nächsten Jahren weiter fortsetzen.

Jüngste Quartalszahlen – stetiger Aufwärtstrend ungebrochen

Check Point Software hat Ende Juli seine Daten für das jüngste Quartal vorgelegt. Das Unternehmen hat dabei einen Gewinn je Aktie von 1,61 USD ausgewiesen. Im Vorjahresquartal hatten 1,58 USD je Aktie in den Büchern gestanden. Der Umsatz belief sich auf 526,1 Mio. USD. Im Vorjahreszeitraum hatte das Unternehmen 505,6 Millionen USD umgesetzt.

Übernahme im Sektor Cloud-Email-Sicherheit

Ende August hat Check Point die Übernahme von Avanan, dem am schnellsten wachsenden Unternehmen für Cloud-E-Mail-Sicherheit, bekanntgegeben. Die Avanan-Technologie bietet das höchste Maß an Sicherheit für E-Mails und SaaS-Collaboration-Suites. Avanan wird in die konsolidierte Architektur von Check Point Infinity integriert, um das weltweit sicherste E-Mail-Sicherheitsangebot zu bieten. Mit patentierter Technologie, die für Cloud-E-Mail-Umgebungen entwickelt und entwickelt wurde, wird dies die einzige einheitliche Lösung auf dem Markt sein, um Remote-Mitarbeiter vor bösartigen Dateien, URLs und Phishing über E-Mail, Collaboration-Suites, Web, Netzwerk und Endpunkt hinweg zu schützen.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Wenn das der Verhüllungskünstler Christo noch hätte erleben dürfen: Als der bulgarische Exzentriker 1995 den Berliner Reichstag mithilfe riesiger Stoffbahnen versteckte, hatte er sich wahrscheinlich nicht träumen lassen, was heutzutage alles verpackt wird. Online-Händler wie Amazon haben allein 2019 in Deutschland rund 1,9 Mrd. Pakete verschickt. Die Pandemie hat diese Zahl sicher nochmals deutlich gesteigert. Und davon profitieren selbstverständlich die Hersteller von Verpackungsmaterial.

Flaggschiff unter vollen Segeln

Ganz besonderes gilt das für den in Europa führenden Faltschachtelproduzenten Mayr-Melnhof. Das 1950 in der österreichischen Steiermark gegründete Unternehmen gilt heute mit einer Marktkapitalisierung von etwa 3,6 Mrd. EUR als Marktführer der Branche. Der Konzern erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von ca. 2,5 Mrd. EUR und beschäftigt weltweit mehr als 10.000 Mitarbeitern. Das Unternehmen besteht aus den beiden Geschäftsbereichen MM-Karton und MM-Packaging.

Gute Perspektiven

Mayr-Melnhof kann sich freuen, die Nachfrage nach Kartonschachteln zieht nicht nur durch den zunehmenden Versandhandel an. Auch Hersteller – insbesondere im Konsumgüterbereich denken um und fragen mehr Kartonverpackungen nach. Die Unternehmen wollen ihren Kunden damit zeigen, dass ihnen das Thema Umweltschutz wichtig ist. Viele Hersteller steigen deshalb von Plastik- auf Kartonverpackungen um. Diese Entwicklung wird auch nach Corona weiter gehen. Auch das mittlerweile von vielen Verbrauchern angenommene „Click & Collect“-Konzept wird bleiben.

All dies führt dazu, dass mehr Kartonverpackungen benötigt werden. Viele Verbraucher haben sich an das „neue“ Einkaufen gewöhnt. Daher ist kaum zu erwarten, dass sich der Trend bald wieder abschwächt. Immer mehr Unternehmen sind darauf angewiesen, ihre Produkte in Webshops anzubieten. Es ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach Kartonverpackungen auch nach der Pandemie weiter ansteigt.

Nachhaltigkeit als weiterer Wachstumstreiber

Wie in unserem Blog-Beitrag aus dem April 2021 erklärt, spielt das Thema Nachhaltigkeit in unserer Wirtschaft und bei den Verbrauchern eine immer größere Rolle. Die Verpackungsindustrie als Schlüsselbranche ist daher in Bewegung: Selbst Coca-Cola experimentiert derzeit mit einer Getränkeflasche aus Papier.

Der Mayr-Melnhof-Geschäftsbereich MM-Karton produziert hauptsächlich Recyclingkarton (zu 87 %). Auch das kommt gut an und trifft den Zeitgeist. Zudem sichert dies Mayr-Melnhof entscheidende Kostenvorteile, den die Produktion von Karton aus recyceltem Material ist gegenüber der Herstellung aus Frischfasern auch noch günstiger.

Zukäufe in Finnland und Polen

Mayr-Melnhof will nicht nur organisch wachsen. Auch selektive Zukäufe spielen eine Rolle. In Südfinnland erwarb das Unternehmen vergangenes Jahr den Wettbewerber Kotkamills für 425 Mio. EUR. Die Produktionskapazität von Kotkamills lag zuletzt bei 260.000 Tonnen Karton. Diese kann aber noch auf 400.000 Tonnen hochgefahren werden.

In Polen verleibte sich Mayr-Melnhof den Konkurrenten Kwidzyn ein. Damit steigt der Konzern nun auch in die Produktion von Frischfaserkarton ein. Bislang setzte Mayr-Melnhof ausschließlich auf Karton aus recyceltem Material. Dies verlieh dem Unternehmen bislang einen interessanten Kostenvorteil – denn die Herstellung von Frischfaserkarton ist teurer als die Produktion aus Recyclingkarton. Durch die Kombination aus beidem werden die Produktionskosten aber dennoch insgesamt niedriger als bei anderen Wettbewerbern bleiben. Die meisten Konkurrenten produzieren nämlich ausschließlich aus Frischfasern.

Umsatz im 1. Halbjahr 2021 erneut gestiegen

Im Hinblick auf das 1. Halbjahr 2021 stiegen die konsolidierten Umsatzerlöse des Konzerns gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht von 1.266 Mio. EUR auf 1.290 Mio. EUR. Mit 92,1 Mio. EUR lag das betriebliche Ergebnis um 24,8 % bzw. 30,4 Mio. EUR unter dem Vorjahreswert (1. HJ 2020: 122,5 Mio. EUR).

Dieser Rückgang resultiert im Wesentlichen aus dem rasanten Kostenanstieg im Kartongeschäft mit nur zeitversetzter Möglichkeit zur Weitergabe. Einmalaufwendungen aus Anpassungs- und Restrukturierungsmaßnahmen lagen mit 26,1 Mio. EUR auf ähnlicher Höhe wie die Einmaleffekte im 1. Halbjahr des Vorjahres (1. HJ 2020: 29,5 Mio. EUR). Die Operating Margin des Konzerns betrug damit 7,1 % (1. HJ 2020: 9,7 %).

Verlässlich in Sachen Dividende

Als im zurückliegenden Jahr viele Unternehmen die Dividende gekürzt oder gar ausgesetzt hatten, behielt Mayr-Melnhof die Höhe seiner seine Ausschüttung gegenüber dem Vorjahr bei. Das Unternehmen weist eine gesunde Bilanz auf und konnte bislang auf Staatshilfen verzichten. Auch in diesem Jahr ist das Unternehmen in Sachen Dividende standhaft geblieben. Wie in den Jahren 2019 und 2020 wurden auch in diesem Jahr 3,20 EUR je Aktie ausgeschüttet. Beim derzeitigen Börsenkurs entspricht der Ausschüttungsbetrag je Aktie einer Dividendenrendite von 1,8 %.

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor


Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Wenn Sie iRobot hören, denken Sie dann direkt an den Film aus dem Jahre 2004 mit Will Smith in der Hauptrolle? Wenn nicht, haben Sie höchstwahrscheinlich das gleichnamige Unternehmen im Sinn. Und in gewisser Weise besteht ja hier sogar ein kleiner Zusammenhang: Bei beiden geht es um Roboter mit – zumindest teilweise – künstlicher Intelligenz. Können Sie sich vorstellen, in vielleicht nicht allzu ferner Zukunft zur Arbeit zu fahren, während Ihr Hausroboter in der Zwischenzeit zuhause aufräumt, Wäsche wäscht, den Boden saugt und auch noch nass abwischt? Vielleicht gießt Ihr Roboter auch noch die Blumen und mäht den Rasen?

So futuristisch einiges davon klingen mag, zumindest Rasenmäher-, Staubsauger- und Bodenwischroboter sind bereits erhältlich. Im Bereich Saug- und Wischroboter ist iRobot weltweit die Nr. 1 am Markt. Auch wenn der Name es suggerieren könnte: Es handelt sich nicht um ein neues Apple-Produkt, sondern um ein eigenständiges Unternehmen, dass für sich eine spannende Nische gefunden hat.

Pionier in einer interessanten Nische

Das Unternehmen aus Bedford, Massachusetts, hat sich aus einem Forschungsprojekt am Bostoner Massachusetts Institute of Technology (MIT) heraus entwickelt. Der offizielle unternehmerische Startschuss war 1990, als die drei Robotik-Ingenieure Collin Angle, Helen Greiner und Rodney Brooks beschlossen, alltagstaugliche Roboter zu bauen, die den Menschen unterstützen. Somit ist iRobot, trotz des heute recht neuartigen Alltagsnutzen, ein alter Hase auf seinem Gebiet und ein Pionier seiner Branche.

Die ersten Staubsaugerroboter kamen schon 2002 auf den Markt. Sie werden sich sicher fragen, was in den zwölf Jahren zuvor passiert ist. Eine ganze Menge: iRobot unterstützte bereits die NASA bei der Erstellung von Robotern zur Weltraumerkundung. Andere Produkte von iRobot wurden zum Aufspüren von Bodenminen sowie für Forschungs- und Explorationszwecke eingesetzt. So wurden zum Beispiel die ägyptische Cheopspyramide, aber auch die Trümmer des World Trade Centers mit „iRobots“ erkundet.

Von diesen Abenteuern hat sich iRobot nun endgültig verabschiedet. Im Jahr 2016 wurde die Sparte Defense & Security abgestoßen, um die volle Konzentration dem ursprünglichen Einsatzbereich zu widmen: Der Unterstützung des Menschen im Alltag. Und das mit Erfolg: Seit Einführung der erfolgreichen Saugroboter-Linie Roomba hat das Unternehmen bereits über 35 Millionen Einheiten verkauft.

Marktführerschaft durch Technologievorsprung

iRobot ist klarer Marktführer und mit Marktanteilen von rund 75 % in den USA, 76 % in Japan und 50 % in Europa im Bereich der Staubsaugerroboter fast schon überdominant. Weltweit betrachtet hatte iRobot Ende 2020 einen Marktanteil von 46 %. Der Zweitplatzierte ist Ecovacs mit gerade einmal 17 % Marktanteil. Dieser Vorsprung kommt nicht von ungefähr. Die Haushaltshelfer von iRobot sind den Konkurrenzprodukten technologisch in vielen Punkten überlegen. Dies trifft sowohl auf die Navigation zu als auch auf die Fähigkeiten, Schmutz zu erkennen und zu beseitigen.

So erstellen die kleinen runden Helfer, seit Modell iRobot Roomba i7+, mittels Lasereinsatz Karten der Wohnfläche (Imprint Smart Mapping). Mit diesen Karten als Gedächtnis kann der Staubroboter die ihm bekannten Räume „abtasten“ und problemlos eigenständig navigieren. Auch drohende Fallhöhen an einer Treppe oder andere Hindernisse stellen kein Problem dar. An Wänden oder Möbeln kehren sie nach einem kurzen, sanften Anstoßen wieder um. Das Reinigungsverhalten kann der Besitzer individuell programmieren. So kann man dem Gerät je nach Modell beibringen, welchen Raum er (wann und in welchen Abständen) konkret reinigen soll. Sein Know-how schützt iRobot über zahlreiche Patente.

Ein weiteres Highlight ist die zugehörige Entleerungsbox (Clean Base), an welcher sich der iRobot selbstständig entleert. Das bedeutet, der Saugroboter muss nicht nach jedem Durchgang von Hand geleert werden. Die mitgelieferte Box sammelt über Wochen hinweg den Abfall. Nach eigener Aussage passen 30 Müllladungen in den Behälter. Der iRobot muss die Clean Base nur selbstständig anfahren. Und das tut der Roboter regelmäßig, denn dies ist gleichzeitig auch die Ladestation. Wirklich clever gelöst. Gleichzeitig schafft sich iRobot so ein klassisches Abomodell. Denn die Mülltüten für die Box müssen natürlich regelmäßig nachgekauft werden.

Auch bei der Bedienungsfreundlichkeit hat iRobot die Nase vorn. Die Saugroboter lassen sich bequem per Smartphone (auch aus der Ferne zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit) oder über die Sprachassistenten Alexa von Amazon und Google Assistant bedienen.

Viel Ärger um Patente auf einem umkämpften Markt

iRobot ist Technologie- und Marktführer. Diese Stellung ist durch zahlreiche Patente (insgesamt über 1.500!) geschützt. Seine Patente verteidigt iRobot auch sehr konsequent. Selbstverständlich ist es gut, dass das Management hier Härte beweist und der Konkurrenz „nichts durchgehen lässt“. Andererseits zeigt die Tatsache, dass es immer wieder zu Patentklagen kommen muss, wie stark der Wettbewerb ist.

Manche Konkurrenten haben keinerlei Skrupel und nehmen Patentklagen durch iRobot immer wieder billigend in Kauf. Zum wiederholten Male eröffnete iRobot vor kurzem ein Verfahren gegen den heimischen Wettbewerber SharkNinja. Auch gegen Konkurrenten aus China muss das Unternehmen regelmäßig vor Gericht ziehen. Selbst wenn iRobot so gut wie immer gewinnt – dies kostet jedes Mal Zeit und Geld.

Starkes Wachstum im zweiten Quartal – vor allem im Premiumbereich

Vor kurzem hat iRobot die Zahlen des zweiten Quartals 2021 veröffentlicht. Trotz erheblicher pandemiebedingter Lieferkettenschwierigkeiten lagen die Umsätze bei 365,6 Mio. USD. Verglichen mit 279,9 Mio. USD Umsatz in Q2/2020 ist dies ein Plus von 31 %. In den USA konnte der Konzern seine Erlöse sogar um 40 % steigern. In Europa ging es 29 % nach oben und in Japan immerhin 7 %.

Trotz dieser vielversprechenden Zahlen bleibt das Management vorsichtig mit der Jahresprognose. Der Grund: pandemiebedingten Lieferengpässe – speziell für Halbleiter-Chips. Dies führt im Moment zu einem „Order-Stau“. Im zweiten Quartal mussten wegen der Lieferschwierigkeiten Aufträge im Volumen von 17 Mio. USD brach liegen bleiben. Das erwartete Umsatzwachstum für 2021 liegt daher bei vergleichsweise zahmen bei 8 bis 13 %.

Hochpreisstrategie funktioniert trotz Wirtschaftsabschwung

Sehr erstaunlich finden wir, dass sich vor allem hochpreisige Geräte (Preisklasse 500 USD und höher) extrem gut verkauften. Diese waren für 82 % des Quartalsumsatzes verantwortlich. Das ist angesichts der aktuellen Wirtschaftslage mehr als beachtenswert. Die Pandemie hat in vielen Bereichen für große Einbußen gesorgt und wir hätten eher vermutet, dass in einer Zeit in der viele Menschen Angst um ihre Existenz haben, die Anschaffung eines Saugroboters nicht unbedingt weit oben auf der Einkaufsliste steht.

Ein Indiz, dass sich auch iRobot nicht mehr ausschließlich auf seine bisherige Hochpreisstrategie verlässt, ist die Tatsache, dass es nun doch ein neues Kombigerät gibt, nämlich einen Roboter, der Saug- und Wischfunktionen in einem anbietet und das für gerade einmal umgerechnet rund 350 EUR. Zwar wird dieser Roboter nicht auf Amazon und Co., sondern nur auf den eigenen Shopseiten angeboten, aber dennoch: iRobot kommt damit gleich von zwei Grundsätzen ab. Erstens der Hochpreisstrategie und zweitens von der bisherigen Aussage, im Gegensatz zur Konkurrenz, kein Kombigerät anbieten zu wollen. Die Begründung war dabei immer, ein solches Kombigerät könne keine der beiden Funktionen so perfekt ausführen wie ein separater Saug- und Wischroboter.

Große Kursschwankungen einer Spekulationsaktie

Aus irgendeinem Grund scheint iRobot Spekulanten stark anzuziehen. Zumindest reagierte „Mr. Market“ bei diesem Titel immer wieder selbst auf kleine Nachrichten sehr emotional – mal in die eine, mal in die andere Richtung. Aktuell notiert die Aktie bei knapp unter 82 USD, nachdem diverse Leerverkaufs-Rallyes den Kurs noch im Januar bis auf über 170 USD getrieben hatten. Was da passierte, ist ein geradezu mustergültiges Beispiel, wie irrational es an der Börse zugehen kann. Im Moment liegt grundsätzlich sehr viel Spannung in der Luft. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu solchen Emotionsausbrüchen kommt, ist daher weiterhin hoch.

Sie wissen: Kurse sind nie vorhersehbar. Manche Aktien haben aber aus irgendwelchen Gründen auch immer einen hektischeren bzw. unruhigeren Verlauf als andere. Dennoch steht iRobot alles in allem solide da. Langfristig sehen wir den Trend für Haushaltsroboter als intakt an. Bei den extrem volatilen Entwicklungen dieses Titels in den letzten Jahren, lohnt es sich allemal, das Unternehmen auf dem Zettel zu behalten – sei es für eine günstige Einstiegs- bzw. Nachkaufgelegenheit oder für eine Gewinnmitnahme.

Innovationskraft ist der stärkste Wettbewerbsvorteil

Irgendwann werden die jetzigen Patente auslaufen. Das wird freilich noch lange dauern. iRobot hat also genug Zeit, sich bis dahin etwas Neues einfallen zu lassen. Der stärkste dauerhafte Schutz ist und bleibt so oder so die Innovationskraft. Diese gilt es zu halten. Sich von anderen Herstellern abheben, dem Verbraucher „mehr“ bieten können – das ist es, auf was es ankommt. Über kurz oder lang wird iRobot seine Produktpalette ausweiten müssen. Denn mit beeindruckenden Innovationen bei Saug- und Wischrobotern wird es irgendwann mau werden. Bis auf die neue Plattform iRobot Genius Home Intelligence gab es in letzter Zeit nichts bahnbrechend Neues.

Potenzial ist durchaus vorhanden. Wenn wir weit genug in die Zukunft denken oder wir uns von dem einen oder anderen Science-Fiction-Film inspirieren lassen, kann in dem Geschäft mit Haushaltsrobotern sogar noch sehr viel denkbar sein. Irgendwann werden diese praktischen Helfer noch viel mehr können. Vielleicht werden es dann auch keine „rollenden Kästen“ mehr sein, sondern alles-könnende Androiden, mit denen wir auch noch Konversation betreiben können (wie beispielsweise C-3PO aus Star Wars).

Gerade pirscht sich iRobot an das Rasenmäher-Segment heran. Ein erstes Modell befindet sich bereits im Anschlag. Die Markteinführung wird jedoch nach erheblichen pandemiebedingten Verzögerungen – ursprünglich war 2019 geplant – erst im laufenden Jahr eingeplant. Zwar ist hier Husqvarna der derzeitige Platzhirsch, aber es bestehen durchaus Chancen, dass auch iRobot sich einen Stück des Kuchens einverleiben kann. Nennenswerte Umsätze aus diesem Segment sind jedoch wohl nicht vor 2023 zu erwarten. Wir verfolgen diese Entwicklung mit Spannung.

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor


Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Bei allem Fokus in den vergangenen zwei Jahren auf die Corona-Pandemie, die Volkskrankheit Nr. 1 ist nach wie vor Diabetes. Im Jahr 2019 litten weltweit 463 Millionen Menschen an Diabetes Typ 1 oder 2. Einer Studie der Internationalen Diabetes Federation zufolge werden es im Jahr 2030 schon fast 600 Millionen sein. Vor allem die Krankheit Diabetes Typ 2 nahm in den letzten Jahren rasant zu. Noch dazu werden die Patienten immer jünger. Kein Wunder, dass sich immer mehr Pharmaunternehmen des Diabetes-Geschäfts annehmen.

Die weltweit unangefochtene Nummer 1 auf dem Markt für Diabetes-Präparate ist Novo Nordisk. Das Geschäft des dänischen Pharmaunternehmens unterteilt sich grundlegend in die zwei Segmente Diabetes/Adipositas und Biopharma. Im Segment Diabetes/Adipositas werden Hormone wie Insulin, GLP-1 und Glucagon sowie Injektionsgeräte produziert und vertrieben. Das Segment Biopharma umfasst Produkte gegen Blutgerinnungsstörungen sowie für Wachstumshormontherapien und Hormonersatztherapien.

Die Vorgängerunternehmen von Novo Nordisk wurden bereits 1923 (Novo Terapeutisk Laboratorium) und 1925 (Nordisk Insulinlaboratorium) gegründet und beschäftigten sich schon damals mit der Erforschung von Diabetesmitteln. Novo Nordisk entstand 1989 durch den Zusammenschluss beider Unternehmen. Weltweit beschäftigt Novo Nordisk aktuell mehr als 45.000 Mitarbeiter in 80 Ländern. Die Medikamente werden in 169 Ländern vertrieben. Die Produktionsstätten sowie Forschungs- und Entwicklungszentren des Konzerns sind mit Standorten in Algerien, Brasilien, China, Dänemark, Frankreich, Indien, Japan, Russland, Vereinigtes Königreich und USA über den gesamten Globus verteilt.

Fitness- und Gesundheits-Trend: Gefahr für das „Geschäftsmodell Diabetes“?

„Gesundheit“ und „gesunde Ernährung“ sind Megatrends in unserer heutigen Gesellschaft. Ist die Volkskrankheit Diabetes dadurch bald Geschichte? Wohl eher nicht – wenngleich ein Zusammenhang sicherlich besteht: 80 bis 90 % der weltweiten Diabetes-Patienten – und damit eine sehr große Zielgruppe für Novo Nordisk – leiden an Typ 2. Durch gesunde Ernährung (wenig leere Kohlenhydrate, zuckerreduziert) in Kombination mit mehr Bewegung, kann einer Erkrankung an Diabetes-Typ 2 vorgebeugt werden. Patienten, die sich noch in einer frühen Phase der Krankheit befinden, können durch eine radikale Umstellung von Ess- und Lebensgewohnheiten unter Umständen sogar völlig ohne Medikamente auskommen.

Für das Geschäftsmodell von Novo Nordisk sehen wir dennoch keine größere Bedrohung. Diabetes-Typ 1 ist bis jetzt nicht heilbar. Diese Patienten sind ihr Leben lang auf Insulinpräparate angewiesen. Die Zahl der Typ-2-Patienten, die regelmäßig Medikamente einnehmen, ist ebenfalls hoch. Macht die Bauchspeicheldrüse nicht mehr richtig mit, benötigen auch diese Patienten Insulin-Injektionen. Wir halten damit die langfristigen Treiber des Geschäftsmodells weiterhin für gegeben. Die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken, nimmt nicht nur mit zunehmendem Alter zu. Sie wird auch durch Fehlernährung und Bewegungsmangel begünstigt. Beides ist trotz des Megatrends „Gesundheit und Ernährung“ gerade in Industrieländern weiter ausgeprägt.

Fokus auf Diabetes bei gleichzeitiger Ausweitung des Produktportfolios

Der Markt für Diabetes-Medikamente wächst – schon allein aus rein demografischen Gründen. Aus demselben Grund hat auch die Konkurrenz für Novo Nordisk in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Dies war auch an der Geschäftsentwicklung des dänischen Konzerns abzulesen. 2017 und 2018 waren wachstumstechnisch eher „Durchhänger“.

Das dänische Pharmaunternehmen verfolgt deshalb seit einiger Zeit – erfolgreich – die Strategie, seine Abhängigkeit von Insulinpräparaten und dem Diabetesgeschäft im Allgemeinen zu reduzieren. Es dürfte klar sein, dass dies nicht „über Nacht“ geschehen kann. Die Entwicklung neuer Medikamente und die Erschließung neuer Behandlungsgebiete beansprucht Zeit und Geld. Die Richtung hat Novo Nordisk dennoch bereits eingeschlagen – und ist auf einem guten Weg.

Diabetes-Medikamente machen nach wie vor rund 80 % der Konzernumsätze aus. Der Umsatzbeitrag von Insulinpräparaten hat sich dabei allerdings reduziert, während sich der Beitrag der neuen GLP-1-Rezeptor-Agonisten sukzessive erhöht. Letzterer macht nun schon ein Drittel des Diabetesgeschäfts aus. Diese neue Generation an Diabetes-Medikamenten ist auch deshalb so interessant, weil gute Chancen bestehen, ihren Anwendungsbereich auf andere Krankheiten, beispielsweise Adipositas, auszuweiten.

Neue Wirkstoff-Generation auf dem Vormarsch

Ein aussichtsreicher Vertreter der neuen GLP-1-Präparate ist der Wirkstoff Semaglutide. In den Dosierungen 7mg und 14 mg zur Behandlung von Übergewicht bei Diabetes-Typ II-Patienten ist der Wirkstoff Semaglutide in den USA, der EU und in Japan bereits zugelassen. Er wird dort unter dem Medikamentennamen Rybelsus vertrieben. Möglicherweise wird auch bald eine Dosierung von 2,4 mg auf den Markt kommen. Nach einer erfolgreich absolvierten Phase-III-Studie wird die Zulassung in den USA und in der EU nun geprüft.

Auch die Verabreichungsform (bisher subkutan, also durch Spritzen unter die Haut) könnte sich in Zukunft ändern. Novo Nordisk startet nun aber eine neue Phase-III-Studie, für eine orale Verabreichungsvariante. In dieser Studie will Novo Nordisk zudem nachweisen, dass Semaglutide auch bei Adipositas im Allgemeinen eingesetzt werden kann (also nicht nur bei Fettleibigkeit, die in Zusammenhang mit Diabetes diagnostiziert wurde). Bei einem Erfolg würde dies den Anwendungsbereich des Wirkstoffs mit einem Mal stark ausweiten. Eine weitere Chance besteht darin, dass Semaglutide auch bei Patienten mit Leberkrankheiten wie Zirrhose, Fettleber und Fettleberhepatitis eingesetzt werden könnte.

Strategische Kooperationen mit Weitblick

Im Januar 2021 kündigte Novo Nordisk eine Zusammenarbeit mit der Online-Apotheke Zur Rose an. Gemeinsam bauen die Unternehmen eine digitale Plattform für Adipositas-Patienten auf. Ziel ist es zum einen, über die Krankheit aufzuklären. Gleichzeitig soll Betroffenen der Zugang zu Diagnose- und Therapiemöglichkeiten erleichtert werden. Selbstverständlich stecken auch Vertriebsziele dahinter. So wird das Shop-System von Zur Rose angebunden werden, über das die Medikamente von Novo Nordisk direkt online bestellt werden können – eine Win-Win-Situation also für beide Unternehmen und Patienten.

Ein weiterer neuer Kooperationspartner ist Heartseed. Das japanische Unternehmen hat sich auf Therapien zur Stärkung der Herzmuskulatur spezialisiert. Novo Nordisk wird Heartseed ab sofort bei der Forschung und Entwicklung unterstützen. Zudem sicherte sich der dänische Konzern die exklusiven und weltweiten Lizenzrechte, um die stammzellen-basierte Therapie mit Namen HS-001 zu vertreiben. Zunächst leistet Novo Nordisk eine Einmalzahlung in Höhe von 55 Mio. USD. Meilensteinzahlungen können den Gesamtbetrag auf 598 Mio. USD erhöhen. Wenn es zur Markteinführung kommt, fallen zudem Lizenzkosten an. Mit seiner Entscheidung zeigt das Management von Novo Nordisk deutlich, wie ernst die Absicht ist, die Abhängigkeit vom Diabetesgeschäft abzubauen.

Starkes erstes Halbjahr lässt die Erwartungen wachsen

Mit seinen Ergebnissen zum Geschäftsjahr 2020 hatte Novo Nordisk bereits sämtliche Erwartungen übertroffen. Der Umsatz war um 4 % und der Gewinn um 8 % gestiegen. Die schon zuvor exzellente Nettomarge konnte dadurch nochmals von zuvor 31,9 auf jetzt 33,2 % gesteigert werden. Wachstumstreiber waren in erster Linie die neueren GLP-1-Produkte. Ihr Umsatz kletterte um 26 %.

Dieser Trend setzt sich in 2021 fort: Der Nettogewinn stieg im zweiten Quartal von 10,6 auf 12,1 Mrd. DKK. Der Konzernumsatz kletterte um 10 % auf 33,0 Mrd. DKK. Für das erste Halbjahr meldete Novo Nordisk ein Umsatzplus von 5 % auf 66,8 Mrd. DKK. Beim Nettogewinn gab es ein Wachstum von 10 % auf 24,74 Mrd. DKK. Der Umsatz im Bereich Diabetes/Adipositas stieg um 5 % auf 56,9 Mrd. DKK.

Das Wachstum sei von allen geografischen Regionen sowie von allen Therapiebereichen getragen worden, insbesondere aber von dem Portfolio an GLP-1-Behandlungen (bei Diabetes). Mit der US-Zulassung des Adipositas-Medikaments Wegovy wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Für 2021 wird nun insgesamt ein Umsatzwachstum von 10 bis 13 % (vorher: 6 bis 10 %) zu konstanten Wechselkursen erwartet. Der Betriebsgewinn soll zwischen 9 und 12 % wachsen (vorherige Annahme 5 bis 9 %).

Regelmäßige Dividendensteigerung seit fast einem Viertaljahrhundert

Aktionäre konnten sich erneut über die Anhebung der Dividende freuen. Es ist das 23. Jahr in Folge, in dem Novo Nordisk seine Ausschüttung steigert. Von zuvor 8,35 DKK wurde auf 9,10 DKK erhöht. Eine Zwischendividende (3,25 DKK) wurde bereits im August 2020 gezahlt. Die Zahlung der Schlussdividende in Höhe von 5,85 DKK erfolgte im März 2021. Die Ausschüttungsquote lag dabei bei 50 %.

Seit Novo Nordisk eine Dividende zahlt, wurde diese noch nie gekürzt. Damit ist für das Geschäftsjahr 2021 ebenfalls mit einer Auszahlung von mindestens 9,10 DKK zu rechnen. Beim aktuellen Kurs entspräche dies einer Dividendenrendite von 2 %. Die letzte Zwischendividende (ausgeschüttet am 16.08.2021) lag – übrigens erneut gesteigert – bei 3,50 DKK.

Auf dem Weg zum ganzheitlichen Diabetes-Konzern

Novo Nordisk stellt sich einerseits breiter auf. Anderseits verzichtet der Konzern dabei nicht auf seine Spezialisierung und bisherige Komfortzone. Die Krankheitsfelder, auf die Novo Nordisk verstärkt setzt, sind teilweise eng mit Diabetes verknüpft. Übergewicht kann Diabetes auslösen oder auch eine Folgeerscheinung davon sein, wenn insulinresistente Zellen den Zucker nicht mehr verarbeiten können und dieser stattdessen als Fett im Körper eingelagert wird.

Mit seinen Medikamenten kann Novo Nordisk gleichzeitig Patienten erreichen, die an Adipositas aus anderen Gründen leiden. Ebenso sind Nierenleiden oft eine Folgeerkrankung bei Diabetes-Patienten. Daneben gibt es sehr viele weit verbreitete chronische Nierenleiden, die andere Ursachen haben. Novo Nordisk ist auf dem Weg, das komplexe Thema Diabetes immer ganzheitlicher zu begreifen und gleichzeitig neue Zielgruppen zu erschließen. Die Pipeline für neue Produkte bei Novo Nordisk ist jedenfalls gut gefüllt.

Alles in allem überzeugt uns Novo Nordisk mit seiner Strategie. Das Unternehmen bietet Ihnen als Investment (fast) alles, was wir uns wünschen: Eine starke Marktposition, Wachstumsperspektiven, eine hervorragende Bilanz – und starke Dividenden. Der Kurs des Titels ist mit 88,65 EUR (Stand 26.08.2021) zwar klar Nähe Allzeithoch, ein Einstieg kann sich aber perspektivisch und auf lange Frist dennoch auszahlen.

Auf gute Investments

Prof. Dr. Max Otte


Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

“Wir machen Arbeitswelten zukunftsfähig“ – mit diesem Leitspruch und seinen dahinterstehenden Softwarelösungen für Mitarbeitereinsatzplanung und Arbeitszeitsteuerung trifft ATOSS Software bei Unternehmen genau ins Schwarze. Noch nie waren die Herausforderungen für den Bereich Personalmanagement so hoch wie heute. Nicht nur die Anforderungen von Unternehmen an ihre Mitarbeiter wandeln sich, auch umgekehrt stellen Mitarbeiter heutzutage ganz andere Anforderungen an ihre Arbeitgeber als dies vor zehn, zwanzig Jahren der Fall war.

Während Fiverr mit seiner Plattform, die Freiberufler und Firmen zusammenbringt, auf diesen Wandel in der Arbeitswelt eine mögliche Antwort bietet, dreht sich bei den Lösungen von ATOSS Software alles rund um das Thema Personalmanagement. Flexible Arbeitszeiten, Berücksichtigung von Home-Office-Lösungen etc. – all dies bekam im letzten Jahr durch die Corona-Krise noch einmal völlig neuen Schub. Plötzlich mussten mittelständische und kleine Betriebe damit zurechtkommen. Gerade in diesem Kundensegment konnte ATOSS Software im letzten Jahr außerordentlich starken Zulauf verbuchen. 

Innovativer Pioniergeist trifft auf hochflexible Anpassungsfähigkeit

ATOSS Software ist seit über 30 Jahren der Spezialist für Personalmanagement-Software. Nicht ohne Grund ist das Unternehmen in der DACH-Region in diesem Bereich die Nr. 1. Vielen größeren Softwarehäusern schien diese Sparte eine zu spezielle Nische zu sein. Sie haben diesen Bereich deshalb lange Zeit vernachlässigt. Seinen Fist-Mover-Vorteil weiß ATOSS Software bis heute zu nutzen. Seine Innovationskraft, sein Gespür für neue Kundenanforderungen und seine blitzschnellen Reaktionszeiten sind bis heute geblieben.

In vielen Belangen denkt das Unternehmen weit voraus. Und kommen neue Anforderungen von außen, beispielsweise durch Gesetzesänderungen, hat das Unternehmen in Windeseile ein Update für seine Softwarelösungen parat. Auch im letzten Jahr konnte ATOSS Software seinen Kunden sehr schnell eine Grundlage für die rechtskonforme Dokumentation von Home-Office-Zeiten bieten. Auch bot die Software innerhalb kürzester Zeit Unterstützung für eine professionelle Dokumentation aller erforderlichen Unterlagen, die für die Beantragung von Kurzarbeit und Fördermitteln benötigt werden. Diese schnelle Reaktionszeit ist etwas, was die Kunden von ATOSS Software sehr schätzen. Einmal Kunde von ATOSS Software, bleibt die Zusammenarbeit sehr lange bestehen.

Kundenprofil: nahezu jedes Unternehmen

Das gute an den Softwarelösungen von ATOSS Software ist: Sie können in quasi jeder Branche eingesetzt werden und auch die Firmengröße spielt keine Rolle. Das Unternehmen hat sowohl Lösungen, die für Kleinstunternehmen ab zwei Mitarbeitern geeignet sind als auch Softwareprogramme und Dienstleistungspakete für Großkonzerne. Während kleine Unternehmen in erster Linie die Softwareprogramme nutzen, schätzen große Unternehmen gerne auch eine intensivere Betreuung durch Beratung.

Vom Umsatz her sind die wichtigsten Kundensegmente derzeit der Einzelhandel und die Produktion. Beide stehen jeweils für 24 % der Umsätze, zusammen also für fast die Hälfte der Einnahmen. Neben bekannten Großkonzernen bedient ATOSS Software aber auch viele mittelgroße und kleine Unternehmen. Insgesamt betreut das Unternehmen derzeit ca. 10.000 Kunden weltweit. Über 3.000 gehören dem Mittelstand an. Im Kundensegment Kleinunternehmen war der Zulauf im letzten Jahr besonders groß. Es wurden 1.600 neue Kunden gewonnen.

Selbstbewusster Marktführer mit transparenter Kundenstruktur

Die Softwarelösungen für Personalmanagement von ATOSS Software sind hochgradig skalier- und anpassbar. Folgerichtig ist die Kundenstruktur des Unternehmens breit gestreut. Dank der offenen Kommunikation von ATOSS Software findet man viele bekannte Namen (zum Beispiel Edeka, Primark, DHL, Fressnapf, Medgate oder Knorr-Bremse) aus den Branchen Konsumgüter, Einzelhandel, Logistik sowie aus der Industrie.

Dass ATOSS Software so offen viele seiner Kunden namentlich nennt, zeigt uns zwei Dinge. Zum einen macht sich das Unternehmen sehr viele Gedanken, wie es sowohl Investoren als auch potenziellen Neukunden sein Geschäft und den Mehrwert seiner Software für Unternehmen praxisnah zeigen kann. Zum anderen zeugt diese Offenheit von einem starken Selbstbewusstsein: ATOSS Software weiß um seine Marktposition und Technologieführerschaft und hat keine Angst, dass die Kunden von einem Wettbewerber abgeworben werden.

Rekordverdächtiges Wachstum

Seit fünfzehn Jahren schafft ATOSS Software ein Rekordjahr nach dem anderen. Kumuliert stieg der Umsatz zwischen 2006 und 2020 um 322 % – p. a. ist dies ein Wachstum von 10,2 %. Das EBIT hat in derselben Spanne um sensationelle 4.550 % zugelegt (p. a. 18,8 %). Auch die aktuellen Zahlen, die das Unternehmen zum ersten Halbjahr 2021 vorlegte, strotzen vor Dynamik. Die Rekordwelle des Münchner Personaleinsatzplanungs-Spezialisten geht also weiter.

Insgesamt stieg der Umsatz in den ersten sechs Monaten des Jahres um 13 %. Die Sparte Software konnte dabei um 18 % zulegen. Dieser Bereich macht nun 68 % des Gesamtumsatzes aus. Ein Jahr zuvor waren es noch 64 %. Cloud-Lösungen und Aboangebote stehen mittlerweile für fast ein Fünftel des Umsatzes (19 %). Die Auftragseingänge im Cloud- und Abogeschäft haben um 70 % zugelegt. Bald wird dieser Bereich also einen noch größeren Umsatzanteil einnehmen.

Ausruhen will sich ATOSS Software auf dieser Erfolgsgeschichte noch lange nicht. Nachdem die DACH-Region schon sehr weit erobert ist, feilt das Management gerade an der weiteren Internationalisierung des Geschäfts. ATOSS Software ist bereits in 46 Ländern aktiv. Die Marktpräsenz außerhalb der DACH-Region soll nun schrittweise ausgebaut werden. Auch durch die Eröffnung neuer lokaler Anlaufstellen für die Kunden.

Beste Aussichten für eine stabile Unternehmensentwicklung 

Die Prognose, die ATOSS Software für die nächsten vier Jahre (bis 2025) abgibt, sind vielversprechend: Das Management rechnet mit einem Umsatzwachstum von 12 bis 16 % p. a. Der Software-Umsatz soll dabei jährlich um 14 bis 18 % wachsen. In diesem Jahr will das Unternehmen einen Umsatz von über 95 Mio. EUR erreichen. Die EBIT-Marge wird bei über 27 % angepeilt.

Auch eine Dividende wird bei ATOSS Software zuverlässig gezahlt. Die Dividendenrendite auf den aktuellen Kurs steht zwar nur bei rund 1 %, da das Unternehmen seine Ausschüttung aber regelmäßig steigert, steigt auch die Dividendenrendite auf den aktuellen Kurs. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Umsätze planbarer und stabiler werden. Die Bruttomarge ist jetzt bei 72 % und damit auf einem 10-Jahreshoch. Die besten Software-Firmen haben eine Bruttomarge von über 90 %. Darauf steuert ATOSS Software als Hidden Champion selbstbewusst zu. Mindestens 5 bis 10 % sollten bei der Bruttomarge langfristig noch drin sein.

Der aktuelle Aktienkurs liegt mit knapp 183,80 EUR (Stand 24.08.2021) nicht sehr weit vom Allzeithoch bei 197 EUR Ende Januar diesen Jahres. Als perspektivischer „Dauerläufer“ kann ein Investment in das gründergeführte Software-Unternehmen dennoch interessant sein. Bei allen Überlegungen hinsichtlich der verlockenden Zahlen und Prognosen, möchten wir Ihnen als potenziellen Anleger einen Hinweis nicht vorenthalten: Gehen Sie bei einer geplanten Transaktion aufgrund des eingeschränkten Handelsvolumen bitte unbedingt mit Limit vor!

 

Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor


Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Digitale Bezahldienste sind schon seit mehreren Jahren auf dem Vormarsch. In den letzten eineinhalb Jahren bekam das Geschäft nochmals einen ordentlichen Turbo verpasst. Der Pionier der Branche ist heute stärker denn je. PayPal war von 2002 bis zu seiner Abspaltung 2015 eine Tochtergesellschaft von eBay. Seit das Unternehmen eigenständig ist, werden die Aktien an der US-Börse NASDAQ gehandelt. Für viele ist PayPal auf dem Gebiet digitaler Zahlungsoptionen der inoffizielle „Chef im Ring“. Kaum ein Online-Shop kann es sich leisten, seinen Kunden die Bezahloptionen des kalifornischen Unternehmens vorzuenthalten.

Sein Geschäftsjahr 2020 schloss PayPal mit einem satten Plus ab. Das Wachstum setzt sich seitdem munter fort, wie die Zahlen zum ersten Halbjahr 2021 belegen. In den USA gelang es dem Zahlungsdienstleister ohne Probleme, Preissteigerungen bei seinen Kunden durchzusetzen. Dies zeugt von einer starken Marktmacht. Das Dienstleistungsspektrum wird zudem kontinuierlich erweitert. Dabei kommt dem Management auch die eine oder andere Übernahme recht.

Starkes Kundenwachstum in 2020

Der Markt für Online-Bestellungen boomt seit geraumer Zeit. Jahr für Jahr zieht das Bestellvolumen um ca. 20 % an. Online-Bestellungen sind bequemer, schneller und unkomplizierter. Verbraucher können sich unterschiedlichste Produkte von überall auf dem Erdball nach Hause kommen lassen. Auch Preisvergleiche sind viel bequemer und einfacher möglich. Inzwischen erfreut sich auch das Konzept „click and collect“ immer größerer Beliebtheit: Kunden bestellen Online, holen die Ware aber in einer Filiale in ihrer Nähe ab.

Nach eigenen Angaben registrierte PayPal Ende vergangenen Jahres In Deutschland 29,1 Mio. Kunden. Das ist ein Zuwachs von 3,5 Mio. oder knapp 14% binnen eines Jahres und 70 % mehr als vor fünf Jahren. Weltweit hat der Konzern mittlerweile 403 Mio. aktive Kundenkonten (Stand per Ende des zweiten Quartals 2021). Und das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht.  Bis zum Jahresende rechnet PayPal mit insgesamt rund 430 Millionen aktiver Accounts, denn gegenüber dem Vorjahr (377 Millionen Konten) sollen im Gesamtjahr zwischen 52 und 55 Millionen neue Konten hinzukommen.

PayPal profitiert rund um den Globus von dem ausgeprägten Boom beim Onlineshopping. Die Zahl der abgewickelten Transaktionen schoss förmlich nach oben. PayPal ist im vergangenen Jahr so stark gewachsen wie noch nie. Der Bezahldienst konnte den Umsatz um 22 % steigern. Der Nettogewinn wuchs von 2,5 auf 4,2 Mrd. USD. Der Aktienkurs hat sich seit Anfang 2020 weit mehr als verdoppelt.

Potenzial bei Weitem nicht ausgereizt

Noch ist das Potenzial beim Online-Handel enorm. Erst 10 bis 15 % aller Einkäufe werden weltweit online abgewickelt. Corona hat hier natürlich für einen ordentlichen Schub gesorgt: Für die kommenden Jahre rechnen Analysten der UBS in den USA bei den digitalen Zahlungslösungen mit einer Wachstumsrate von 7 bis 8 %. Global erwarten die Experten sogar einen Anstieg um 8 bis 10 %.

PayPal kommt zudem ein starker Netzwerkeffekt zugute. Je mehr Verbraucher PayPal nutzen, desto mehr Händler bieten diese Bezahloption an und wiederum desto mehr Verbraucher nutzen den Dienst usw. Erkennen Sie die Aufwärtsspirale des Geschäftsmodells, sie sich quasi von selbst antreibt?

Horizontal, vertikal und diagonal – Expansion in alle Richtungen

Von „horizontaler“ Expansion spricht man, wenn ein Unternehmen seine Angebotspalette um eng verwandte Produkte bzw. Dienstleistungen erweitert. Dies tat PayPal beispielsweise mit der Einführung bzw. Ausweitung von Optionen zur Ratenzahlung. Als „vertikale“ Expansion bezeichnet man eine Vertiefung der Wertschöpfungskette, wenn ein Unternehmen z. B. einen Zulieferer übernimmt. „Diagonal“ ist dann, wenn etwas komplett Neues hinzukommt.

Smart und clever, wie das Management ist, nimmt es auch diese Gelegenheiten wahr, wenn sie sich bieten. So wagte PayPal dieses Jahr den Sprung ins Logistik-Geschäft. Im Mai 2021 übernahm PayPal in den USA den Retouren-Logistiker Happy Returns. Auf diese Weise verdient das Unternehmen am zunehmenden Online-Handel gleich doppelt – bei der Zahlungsabwicklung und am steigenden Rücksendeaufkommen.

„Freudige Rücksendung“ – der Name ist Programm: Happy Returns wurde vor knapp sechs Jahren mit der Mission gegründet, Rücksendungen von Online-Bestellungen für Käufer und Händler einfacher und kostengünstiger zu gestalten. Das Unternehmen führte dazu eine kartonlose Rückgabe an speziellen Happy-Return-Abgabestellen ein. Bisher ist das Unternehmen ausschließlich am US-Markt aktiv. Dort gibt es immerhin landesweit schon 2.600 solcher Abgabestellen in über 1.200 Stadtgebieten. Zudem bedient Happy Returns seit Oktober 2020 zusätzlich 2.000 FedEx-Service-Stelle, 300 davon befinden sich in Walmart-Filialen. Kunden können ihre online bestellten Waren damit einfach beim nächsten Einkauf abgeben. PayPal hat die notwendige Power (auch finanziell), das Rückgabenetz noch engmaschiger und womöglich auch international aufzustellen.

PayPal mit Honig

In 2020 hatte PayPal mit dem Rabatt-Dienst Honey einen anderen vielversprechenden Zukauf realisiert. Hierfür hat der Konzern 4 Mrd. USD ausgegeben. Vor allem unter dem Aspekt Datensammlung kann Honey noch sehr hilfreich werden. Das Start-up sucht nach Rabattgutscheinen für Online-Schnäppchenjäger. Besonders in den USA ist das Sammeln und Einlösen von Gutscheinen wesentlich verbreiteter als etwa in Deutschland.

Wer etwa auf Amazon einkauft, kann mithilfe eines Plugins in seinem Browser einen Gutschein für das begehrte Produkt finden. Bevor Honey zu PayPal kam, war der Dienst relativ unbekannt. Rund 20 Mio. Menschen in Nordamerika, Kanada und Australien nutzten die Browser-Erweiterung bis dahin. Nun winken die weltweit aktuell mehr als 400 Mio. aktiven Accounts von PayPal.

Kreditgeschäft und Kooperation mit Visa

Zunehmend entdecken Online-Bezahlungsdienste das Kreditgeschäft für sich. Einige Start-ups sind bereits vorangegangen. PayPal hat im August 2020 mit seiner neuen Ratenkauf-Option „Pay in 4“ nachgezogen. User können an der Online-Kasse auswählen, ob Sie den Kaufpreis sofort komplett oder in vier aufeinander folgenden Raten begleichen möchten. Schon seit 2014 bietet PayPal seinen Kunden die Möglichkeit ein, Einkäufe auf Rechnung zu bezahlen. Der Händler bekommt den Kaufbetrag sofort ausbezahlt und der Kunde seine Ware zugeschickt.

Darüber hinaus hat PayPal Anfang September 2020 seine Zusammenarbeit mit Visa verkündet. Dessen Auszahlungsdienst Visa Direct wird mit den Diensten von PayPal verknüpft und in wenigen Monaten für alle PayPal-Kunden verfügbar sein. Diese können dann Gelder auf ihre Visa-Kreditkarten überweisen.

PayPal und Kryptowährungen

Die Möglichkeit, mit Krypotwährungen zu handeln, haben PayPal-Kunden in den USA schon eine Weile. Das PayPal-Konto kann dazu genutzt werden, Bitcoin, Ethereum oder Litecoin zu erwerben, zu halten oder zu verkaufen. Letzte Woche weitete PayPal dieses Angebot auf Großbritannien aus. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis der Dienst auch in anderen Ländern verfügbar sein wird.

Auf gute Investments

Prof. Dr. Max Otte


Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Medizintechnik ist eine Branche mit Zukunft. Medizinischer Fortschritt ebenso wie die demographische Entwicklung sorgen für Rückenwind. Über das größte Medizintechnikunternehmen der Welt – Medtronic – haben wir in unserem Blog bereits berichtet. Heute schauen wir uns einen kleineren Anbieter aus Deutschland an, der es aber in seiner Nische international weit gebracht hat.

Drägerwerk mit Firmensitz in Lübeck ist auf Beatmungstechnik spezialisiert – ein Bereich der seit Corona enorm gefragt ist. In den ersten Monaten nach Ausbruch der Pandemie in Europa und Nordamerika konnte das Unternehmen der Nachfrage kaum Herr werden. Zudem entwickelt Drägerwerk auch Anästhesiearbeitsplätze für OP- Säle und bietet diverse Schutzkleidungsutensilien an, die sowohl in der Medizin aber auch in anderen Bereichen (z.B. Feuerwehr) zum Einsatz kommt.

Zwei starke Sparten

Drägerwerk ist im SDAX gelistet und weist aktuell eine Marktkapitalisierung von mehr als 1,4 Mrd. EUR aus. Das Unternehmen beschäftigt weltweit knapp 16.000 Mitarbeiter. Der Konzern ist in zwei Hauptsparten gegliedert: Medizin- und Sicherheitstechnik. In der Medizintechnik rundet Drägerwerk sein Geschäft rund um Anästhesiearbeitsplätze und Beatmungstechnik mit Gerätschaften für Patienten-Monitoring ab. Außerdem ist Drägerwerk ein weltweit führender Anbieter von Geräten für die medizinische Versorgung von Früh- und Neugeborenen.

Das Fertigungsprogramm der Sicherheitstechnik umfasst stationäre und mobile Gasmesssysteme, Atemschutzausrüstungen, professionelle Tauchtechnik sowie Drogen- und Alkoholmessgeräte. Zudem entwickelt Drägerwerk gemeinsam mit Kunden komplette Trainingskonzepte und Schulungen. Auch noch in unserer Zeit werden Mitarbeiter des Rettungswesens im US-Bergbau auf Grund der Atemschutzgeräte des Unternehmens als „Drägermen“ bezeichnet.

Drägerwerk hat bereits früh auf die Kombination von Medizin- und Sicherheitstechnik gesetzt und sich in beiden Bereichen eine starke Marktposition geschaffen. Medizintechnik ist dabei der bis dato eindeutig größere Bereich (etwa 2 Drittel zu 1 Drittel). Dieses Geschäft ist zudem margenstärker. Die aktuelle EBIT-Marge in der Medizinsparte beträgt hier 14,1 %. Im Segment Sicherheitstechnik liegt die operative Marge bei 6,1 %.

Aktienkurs auf Höhenflug

Seit dem Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 hat die Drägerwerk-Aktie um etwa 60 % zugelegt. Dennoch bleibt das Management auf dem Teppich: Die Unternehmensführung weist sogar ausdrücklich darauf hin, dass sich diese Rekordergebnisse in naher Zukunft nicht wiederholen werden. Dementsprechend rechnet die Konzernspitze gegenüber 2020 in diesem Jahr entsprechend mit einem Umsatz- und Gewinnrückgang.

Ein Rückgang gegenüber 2020 könnte immer noch gegenüber einem „normalen“ Jahr wie 2019 ein kleines Plus bedeuten. Dies bleibt selbstverständlich abzuwarten. Je nachdem, wie stark der Rückgang ausfällt, könnte dies auch den Aktienkurs wieder drücken. Die langfristigen Perspektiven sehen dennoch nicht schlecht aus – schließlich werden Beatmungsgeräte, Anästhesiegeräte und Inkubatoren für Frühgeborene immer benötigt.

Kapitalstruktur soll bereinigt werden

Zurzeit ist Drägerwerk bestrebt, seine Kapitalstruktur zu bereinigen und zu verbessern. Eine Maßnahme: die Kündigung sämtlicher Genussscheine. Kurzfristig wird dies die Kapitalstruktur belasten, da allen Inhabern von Genussscheinen eine Abfindung winkt. Langfristig wird dies die Bilanz von Drägerwerk jedoch stärken. Denn künftig spart sich der Konzern eine hohe Summe im Hinblick auf Dividendenausschüttungen.

Bei den Genussscheinen gab es nämlich die Besonderheit, dass sie zu einer Dividende berechtigten, die dem Zehnfachen der Aktiendividende entspricht. Um diese hohen Abflüsse so schnell wie möglich einzusparen, unterbreitete das Management Anfang März allen Inhabern ein vorzeitiges Rückkaufangebot. Wie Drägerwerk kürzlich erklärte, sei das Rückkaufvolumen in Höhe von 100 Mio. EUR ausgeschöpft worden.

Dies führte zunächst selbstverständlich zu Kapitalabflüssen. Finanzieren kann Drägerwerk die Maßnahme jedoch problemlos über den stark gestiegenen Cashflow. Dieser lag 2020 bei 460 Mio. EUR, der Free Cashflow bei 350 Mio. EUR.

Mitarbeiter werden belohnt

Während in anderen Unternehmen die Produktionsbänder zeitweise stillstanden, hatten die Mitarbeiter von Drägerwerk eine Menge zu tun. Überstunden wurden anberaumt und der Schichtplan ausgeweitet. Dafür hat sich das Management angemessen bedankt. So zahlte die Unternehmensführung der gesamten inländischen Belegschaft einen Bonus, der teilweise in Aktien ausgegeben wurde. Angesichts der Rekordergebnisse hat Drägerwerk dafür insgesamt 23 Mio. EUR aufgewendet. 85 % der Mitarbeiter in Deutschland sind an Drägerwerk beteiligt. Die Gründerfamilie Dräger hält bis heute 71,5 % der Anteile und hat somit die Kontrolle.

Dividende auf Vorjahresniveau

Während die Mitarbeiter für das gute Jahr 2020 belohnt wurden, müssen Aktionäre auf Vergünstigungen dieser Art zunächst verzichten. Bis die Eigenkapitalquote wieder die Zielmarke von 40 % überschritten hat, soll die Dividende unverändert gehalten werden. Auch für das Rekordjahr 2020 gibt es also lediglich 0,13 EUR je Stammaktie und 0,19 EUR je Vorzugsaktie. Etwas großzügiger hätte sich Drägerwerk schon zeigen können. Die Stammaktie bietet zum aktuellen Kurs von 70,60 EUR (Schlusskurs per 27.08.2021) lediglich eine Dividendenrendite von 0,2 %.

STIMIT: Zukauf mit Perspektive

Anfang April dieses Jahres wurde bekannt, dass Drägerwerk die Mehrheit an dem Schweizer Medizintechnik-Startup STIMIT erworben hat. Noch hat STIMIT kein Produkt mit Marktreife. Sollte sich dies jedoch ändern, verschafft sich Drägerwerk dadurch einen spannenden Technologievorsprung im Bereich Beatmungstherapien. STIMIT forscht an einer völlig neuen Beatmungstechnik, die lungenschonender sein soll als bisherige Methoden. Dabei geht es vor allem um eine nicht-invasive Stimulation der Atemmuskulatur und des Zwerchfells.

Die Beatmungsgeräte, die bislang im Einsatz sind, führen schon nach wenigen Beatmungstagen bei Patienten zu einer Schwächung der entsprechenden Muskulatur. Je länger die Betroffenen maschinell beatmet werden, desto länger ist danach die Regenerationszeit, um die Muskulatur wieder aufzubauen. Das neue Verfahren soll bereits während der künstlichen Beatmung die Muskulatur mittels elektromagnetischer Felder stimulieren. Es wird spannend, wie die hierzu nunmehr von Drägerwerk und STIMIT in Angriff genommenen klinischen Studien verlaufen werden.

Drägerwerk hebt Prognose an

Ende Juni hat Drägerwerk bekannt gegeben, dass das Management nach wie vor von einem Umsatzrückgang ausgeht. Dieser solle aber geringer ausfallen als bislang angenommen. Währungsbereinigt soll der Umsatz nunmehr nur noch um 2 bis 6 % zurückgehen. Zuvor ging Drägerwerk von Einbußen zwischen 7 und 11 % aus. Auch bei der EBIT-Marge ist der Spezialist für Medizin- und Sicherheitstechnik optimistischer als zuvor. Diese soll zwischen 8 und 11 % liegen.

Bei den Zahlen für das zweite Quartal 2021 erhöhte sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,7 % auf 841,3 Mio. EUR. Das EBITDA sank um -14,9 % auf 112,8 Mio. EUR. Wie das Drägerwerk-Managements mitteilt, zeigen sich die Märkte der Medizin- und Sicherheitstechnik im aktuellen Umfeld insgesamt robust, jedoch mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Auswirkungen. Insbesondere in der Medizintechnik bleibt infolge der Pandemie die Nachfrage in einigen Produktbereichen auf einem erhöhten Niveau.

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor


Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter