„Taste The Feeling“. Kennen Sie noch diesen Slogan (frei übersetzt: „Schmecke das Gefühl“) von Coca-Cola aus dem Jahr 2016? Wer hat die ur-amerikanische Kult-Brause nicht schon einmal geschmeckt? Wir kennen keinen. Coca-Cola ist nicht nur etwas für Limonadenfans. Auch Investoren können auf den Geschmack kommen. US-Topinvestor Warren Buffet ist nicht nur ein großer Fan des Getränks (insbesondere von Cherry Coke), er hat auch die Aktie des Konzerns schon lange im Depot.

Coca-Cola forever?

Dem Produzenten von Erfrischungsgetränken aus Atlanta, Georgia, ist es über Jahrzehnte hinweg gelungen sich stets neu zu erfinden. So auch jetzt wieder. Nachdem während der Corona-Pandemie Umsätze weggebrochen waren, vermeldete der Konzern vor Kurzem wieder einen ordentlichen Umsatz- und Gewinnanstieg im 1. Quartal 2021. Woran liegt das?

Langsam scheint sich die globale Corona-Krise zu entspannen – zumindest in einigen Regionen und Ländern. Öffentliche Veranstaltungen wie Sportevents oder Konzerte sind in manchen Staaten bereits wieder möglich. Und damit auch wieder bessere Geschäfte in Sachen Coke. Aber nicht nur das. Der Konzern hat den Klimaschutz entdeckt und treibt entsprechende Maßnahmen voran.

Coca-Cola auf den Spuren von Greta Thunberg

Im Hinblick auf Verpackungen macht der 1892 gegründete Konzern ernst. Schließlich sind PET-Flaschen bei umweltbewussten Verbrauchern verpönt. Zum einen plant Coca-Cola seine Flaschen bis 2030 nur noch aus Materialen herzustellen, die zu 100 % recycelbar sind. Daher experimentiert das Unternehmen sogar an einer Papier-Flasche.

Aber damit nicht genug: Vor wenigen Tagen teilte Coca-Cola mit, in Deutschland seinen Anteil von recyceltem Material bei PET-Einwegpfandflaschen in diesem Jahr deutlich steigern zu wollen. Konkret will der Konzern einen rPET-Anteil (recycletes PET) in diesem Bereich von 70 % (bislang 40 %) erreichen.

Immer ein Argument für die Aktie: die Dividendenentwicklung

Berkshire Hathaway hält seit Langem Aktien von Coca-Cola im Portfolio. Warren Buffet hat sich höchstwahrscheinlich auch wegen der Dividendenentwicklung dafür entschieden. Denn während auf Sparbücher Strafzinsen bezahlt werden müssen und Festgeldeinlagen so gut wie nichts mehr abwerfen, bietet der US-Erfrischungsgetränkehersteller aktuell eine Dividendenrendite von über 3 %.

Die Dividendenhistorie von Coca-Cola ist beeindruckend. Der Ausschüttungsbetrag je Anteilsschein hat sich unter diesem Aspekt seit 1999 so gut wie jedes Jahr steigern können. Hinzu kommt: Investoren haben auf Sicht von zehn Jahren mit der Coca-Cola-Aktie einen Kurszuwachs von 87,0 % erzielt, was einer jährlichen Performance von etwa 6,5 % entspricht.

Mehr als nur Zuckerbrause

Mittlerweile ist Coca-Cola aber nicht mehr nur Coca-Cola. Mit seinem riesigen Marken- und Produktportfolio hat der Konzern längst viel mehr zu bieten als nur das braune Erfrischungsgetränk. Unter den 200 Marken, die das Unternehmen im Zuge seiner aktuellen Portfolio-Verschlankungen beibehalten will (vorher waren es über 400, die jetzt schrittweise reduziert werden), befinden sich auch zahlreiche Mineralwassersorten, Sportgetränke, Fruchtsäfte und Milchshakes. Sogar Kaffee (Marke Costa) und Teegetränke (z. B. FuzeTea) sind im Angebot.

Mehr Details zu Coca-Cola? In unserem Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor haben wir Coca-Cola einem intensiven Bewertungscheck unterzogen. Wir haben den fairen Wert der Aktie sowie geeignete Kauf- und Verkaufsschwellen ermittelt. Coca-Cola ist nur eines von rund 70 Unternehme, die wir auf diese Weise fortlaufend beobachten und regelmäßig bewerten. beobachten.

Der Privatinvestor – jetzt unverbindlich und kostenlos kennenlernen.

Testen Sie unseren Börsenbrief – für wertbasierte Aktien-Investments und einen langfristigen Vermögensaufbau. Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unseren Ansatz der wertorientierten Kapitalanlage (Value-Investing) machen wir Ihnen mit unseren wöchentlichen Analysen inklusive Aktien-Datenbank und Musterdepots zugänglich.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Immer mehr und immer jüngere Privatanleger investieren Kapital an der Börse. Nicht nur ETFs und Kryptowährungen boomen, auch klassische Aktien sind gefragter denn je. Vor allem bei jungen Neu-Börsianern. Im letzten Jahr registrierte das Deutsche Aktieninstitut (DAI) rund 600.000 neue Aktienkäufer unter 30 Jahren. Innerhalb dieser Altersgruppe entspricht das einer Steigerung von 67 % gegenüber dem Vorjahr.

Woher kommt dieses neue Interesse an der Börse? Zum einen ist es sicher der vereinfachte Zugang durch moderne Trading-Plattformen und -Apps wie beispielsweise Robin Hood. Die neuen Plattformen achten bei ihrem Webauftritt zudem explizit darauf, jüngere Generationen anzusprechen. Robin Hood setzt dabei sogar auf Effekte wie sie oft in Video- und Computerspielen vorkommen: Es regnet zum Beispiel virtuelles Konfetti bei Abschluss einer Transaktion. Damit wird vermittelt: Hey, es ist nicht nur einfach, eine Börsentransaktion vorzunehmen, es macht auch noch Spaß.

Natürlich kann Investieren Spaß machen, wenn die Strategie aufgeht. Derart spielerische Anreize wie sie einige Trading-Apps aber setzten, sehen wir kritisch – denn Investieren ist nun mal kein Spiel! Dem Börsen-Hype gerade bei den jungen Generationen tut dies derzeit aber keinen Abbruch. Noch nie schien es so „einfach und unkompliziert“, Investments in die verschiedensten Anlagewerte zu platzieren. Welche Tücken und Gefahren dies jedoch mit sich bringt, zeigen wir Ihnen gleich auf. An dieser Stelle schon so viel: Soziale Medien und simple Allgemeinplätze sind keine hinreichende Basis für eine solide Anlagestrategie.

Freier Zugang zu Informationen – Fluch und Segen zugleich

Ein grundlegender Faktor, der die Investitionsfreudigkeit in der Bevölkerung antreibt, ist die heutige Verfügbarkeit von börsen- und marktrelevanten Informationen. Was früher einem Kreis von Experten und Profis vorbehalten war oder für Privatanleger stundenlanges Wälzen langweiliger Zeitungsseiten erforderte, ist heute jederzeit und schick aufbereitet über zahllose Kanäle im Internet zugänglich. Jederzeit und für jeden. Das ist Fluch und Segen zugleich. Denn zu viel Information kann auch zu Desinformation führen. Es wird immer schwerer, aus dem Dickicht täglicher Marktmeldungen, Prognosen und Expertenmeinungen die letztlich tatsächlich qualifizierten und relevanten Informationen herauszufiltern – insbesondere für Privatanleger.

Der Einfluss von Social Media

Durch Soziale Medien nehmen impulsgesteuerte Transaktionen zu. Dies hat in diesem Jahr schon zu mehreren fatalen Verwechslungen und sehr absurden Reaktionen an den Börsen geführt. Ein prominentes Beispiel gefällig? Zum Jahresbeginn hatte Tesla-Chef Elon Musk auf Twitter den datenschutzvorbildlichen Messenger-Dienst Signal empfohlen: „Nutzt Signal!“, so frei übersetzt seine damalige Botschaft. Dieser Tweet hatte ausgereicht, dass Anleger flächendeckend Signal-Aktien eingekauft haben. So zumindest beabsichtigt. Denn was im Anschluss stieg, war der Kurs des Unternehmens Signal-Advance. Und das um sage und schreibe 1.500 %. Signal Advance war an der Börse plötzlich 3 Mrd. USD wert. Allerdings hatte hat das Unternehmen nichts mit dem Messenger-Dienst Signal zu tun, den Elon Musk auf Twitter lobte. Dieser gehört nämlich einem nicht-börsennotierten Unternehmen. Es handelte sich schlichtweg um eine kollektive Verwechslung.

Impulskäufe nehmen immer abstrusere Formen an

Ein weiterer Verwechslungsfall, der Aufsehen erregte, war der Computerspielehändler GameStop. Das in den Medien verwendete Börsenkürzel GME hatte dazu geführt, dass zahllose Anleger Aktien des Bergbauunternehmens GME Resources, anstatt wie eigentlich geplant von GameStop, gekauft hatten.

Noch nicht genug? Als der Hype um die junge Audio-Chat-Plattform Clubhouse losging, ließ der Ansturm auf die Börse nicht lange auf sich warten. In der Folge stieg der Kurs der Clubhouse Media Group von 3 auf fast 30 USD. Dass besagtes Unternehmen nichts mit dem neusten Social Media Trend Clubhouse zu tun hat, dürfte Sie in diesem Kontext nicht mehr überraschen.

Die Macht und die schiere Zahl der Influencer und Social-Media-Kanäle mit ihren impulsgebenden Botschaften und hanebüchenen Insiderinformationen trifft offensichtlich auf eine Investitionsbereitschaft, für die pure Zockerei fast schon eine Beschönigung darstellen dürfte. Unterm Strich repräsentiert dieser irrationale Aktionismus eine Börsendynamik, die es so zuvor noch nie gab.

Ein Tweet kann ausreichen …

Der oben bereits erwähnte Elon Musk erzeugte übrigens mit seinen jüngsten Tweet-Spekulationen über Bitcoin-Verkäufe des US-Elektroautohersteller Tesla einen Abwärtstrend der Kryptowährung um mehr als 14 % auf knapp über 42.000 USD zu Beginn der Woche. Wie gesagt, Auslöser war: Ein Tweet! Unabhängig von unserer grundsätzlichen Skepsis gegenüber dem Thema Bitcoin und Krypto ( spricht diese Irrationalität Bände. Wir bei Der Privatinvestor bleiben für Sie lieber weiterhin bei systematischer Value-Analyse und Aktien mit starken Geschäftsmodellen und guten Zukunftsaussichten.

Wir können jedem Anleger nur raten: Bevor Sie eine Transaktion ausführen, befassen Sie sich mit dem Geschäftsmodell des Unternehmens, das Sie ins Auge gefasst haben. Und prüfen Sie auch bevor Sie eine Order platzieren genau, ob es sich um die richtige Aktie handelt. Eine Verwechselung von GameStop mit GME Resources wäre durch vorherige Überprüfung der WKN oder ISIN leicht vermeidbar gewesen. Während Börsenkürzel bisweilen ungenau sein können, können Sie ein Investment anhand der WKN (Wertpapierkennnummer) oder ISIN (die international gültige Wertpapierkennnummer) eindeutig unterscheiden.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Geschlossene Fonds sind für Privatanleger schon immer mit erheblichen Risiken behaftet. Totalverluste sind keine Seltenheit. Eine Einlagensicherung, wie sie bei Offenen Investmentfonds existiert, gibt es nicht. Corona hat die Risiken Geschlossener Fonds nochmals verschärft. Gerade für Flugzeug- oder Hotelfonds ist die Gefahr einer Insolvenz derzeit hoch.

Ein Fonds, der es infolge von Corona nicht geschafft hat, ist der Flugzeugfonds II der Offenbacher Fondsgesellschaft Doric.

Im Februar stellte die Gesellschaft für diesen Fonds einen Insolvenzantrag. Das Fondsvermögen besteht aus einem Airbus A330, der seit Fondsauflage im Jahr 2007 von der Fluggesellschaft Air Mauritius geleast war. Seit April 2020 befindet sich die Air Mauritius in einem Restrukturierungsprogramm und hat seitdem keine Leasingraten mehr bezahlt. Die Liquidität des Fonds reicht wohl nicht mehr aus, den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten. Ungewiss ist, wieviel die Investoren von ihren ursprünglich eingezahlten 32,8 Mio. EUR wiedersehen.

Neben allgemeinen Risiken einer Geldanlage wie Währungs- oder Renditerisiken aufgrund eines schwachen wirtschaftlichen Umfelds weisen Geschlossene Fonds besondere Gefahren auf.

Risiko Nr. 1: zu geringe bis gar keine Streuung

Geschlossene Fonds investieren oft nur in ein einziges Projekt wie einen Hotelkomplex, ein Containerschiff oder ein Linienflugzeug. Wenn diese Investitionen, aus welchen Gründen auch immer, schief gehen, haben Anleger das Nachsehen. Da während der Pandemie der Tourismus stark gelitten hat, gab und gibt es vor allem bei Hotel- und Flugzeug-Fonds viele Verlierer.

Offene Fonds streuen das Kapital ihrer Anleger möglichst breit. Entwickelt sich ein Titel einmal nicht wie erwartet, ist dadurch nicht gleich der gesamte Fonds gefährdet. Bei den meistens Fonds dürften es zwischen 50 und 70 Positionen sein. Es gibt Fonds, die halten sogar noch mehr Positionen.

Achtung: Zu viel Streuung kann hinsichtlich Performance auch kontraproduktiv sein (hierzu mehr im Abschnitt „Diversifikation“), alles auf eine Karte zu setzen bedeutet jedoch in jedem Fall ein viel zu hohes Risiko. Wie fatal dies enden kann, zeigt das obige Beispiel des Flugzeugfonds II.

Exkurs: Diversifikation

Streuung ist beim Investieren absolut sinnvoll. Diversifikation hat aber auch Grenzen, zumindest bringt es Ihnen ab einer gewissen Titelanzahl nicht mehr viel zusätzliche Risikostreuung, wenn sie noch weitere Titel aufnehmen.

Je mehr Positionen sich im Portfolio befinden, desto geringer ist jede einzelne Position gewichtet. Wunderbar denken Sie vielleicht, das reduziert dann ja auch mein Risiko, dass sich diese Position bei einer unerwünschten Kurskorrektur negativ auf die Gesamtperformance auswirkt. Das stimmt. Der Haken ist jedoch: ist eine Position derart geringe gewichtet, dass sie quasi keinen markanten Einfluss mehr auf die Gesamtperformance ausüben kann, gilt dies auch für die umgekehrte Richtung: wenn der Kurs steigt und sich die Position positiv entwickelt.

Wir von Der Privatinvestor sprechen uns für einen gesunden Mittelweg aus. Eine Streuung auf 25-30 Titel halten wir bei Fonds und auch bei selbst zusammengestellten Portfolios für sinnvoll. Eine Titelanzahl die weit darüber hinaus geht erachten wir als zu viel. Dabei macht es natürlich einen Unterschied wie sie streuen und welche Kriterien Sie dabei beachten. Wenn Sie 25 Titel derselben Branche auswählen ist das nicht dasselbe als wenn Sie sich für Titel unterschiedlicher Branchen und Geschäftsmodelle entscheiden. Der Streuungsgrad ist bei letzterem deutlich höher. Dies ist der Ansatz, den die Publikumsfonds nach der Strategie von Prof. Dr. Max Otte umsetzen.

Risiko Nr. 2: hohe Kosten, wenig Transparenz

Die Kosten von Geschlossenen Fonds werden vom Anbieter in der Regel erst am Ende eines Geschäftsjahres publik gemacht und in Rechnung gestellt. Dabei ist einem eventuellen Missbrauch Tür und Tor geöffnet. Investoren müssen sich voll und ganz auf den Anbieter verlassen können. Den meisten Anlegern jedenfalls dürfte es schwer fallen einzuschätzen, wie hoch beispielsweise die Wartungskosten oder Standgebühren eines Flugzeuges oder Containerschiffs anfallen.

Risiko Nr. 3: Sie binden Ihr Kapital auf sehr lange Zeit

Anleger von Geschlossenen Fonds binden sich und ihr Kapital extrem lang. Manchmal zwischen 10 und 20 Jahre. Ein etwaiger Ausstieg ist nahezu ausgeschlossen, da die Fondsgesellschaft die Anteile nicht jederzeit zurücknimmt.

Eine Möglichkeit, sich von einem Geschlossenen Fonds vorzeitig zu trennen ist der Zweitmarkt. In der Regel ist dies aber nur mit hohen Verlusten möglich. Probleme für Anleger wie bei dem Flugzeugfonds II sind derzeit keine Seltenheit. Auch viele Hotel-Fonds sind während der Pandemie wegen des ausbleibenden Tourismus unter Druck geraten. Infolge dessen versuchen zahlreiche Investoren ihre Anteile zu niedrigen Preisen auf dem Sekundär- oder Zweitmarkt los zu werden.

Risiko Nr. 4: Platzierungsrisiko

Bei jedem Geschlossenen Fonds gibt es eine sogenannte Kapitalbeschaffungs- oder Platzierungsphase. In dieser sammelt die emittierende Gesellschaft Kapital von Investoren, das zur Finanzierung des Projekts benötigt wird. Gelingt ihr das nicht oder nur unvollständig, kommt das Vorhaben nicht zustande. Nachteil: Die Anleger, die schon Kapital bereitgestellt haben, bekommen nur einen Teil ihres Geldes zurück. Die Kosten des Vorgangs, auch die der Rückabwicklung, werden ihnen in Rechnung gestellt.

Unser Fazit: Lassen Sie von Geschlossenen Fonds die Finger

Auch wenn sich Geschlossene Fonds von Offenen Fonds vom Namen nach kaum unterscheiden, können sie im Hinblick auf Chancen und Risiken unterschiedlicher nicht sein.

Schon im Jahr 2015 hat die Stiftung Warentest mehr als 1.100 Geschlossene Fonds unter die Lupe genommen. Ergebnis: 69 % aller derartigen Investments bescherten ihren Anlegern Verluste. Gerade einmal 6 % konnten ihr Renditeversprechen einhalten.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Das technische Prinzip des 3D-Drucks ist nicht neu. Bereits seit 2010 sind 3D-Drucker sogar für den Heimbedarf erhältlich, beziehungsweise erschwinglich. Der Sprung von reinem „Drucken auf Papier“ hin zur Erzeugung komplexer dreidimensionaler Objekte ist riesig. Was für uns Konsumenten vor allem Faszination auslöst, sehr wahrscheinlich aber reine Spielerei bleiben wird, eröffnet der Industrie völlig neue Möglichkeiten. Es können nun Bauteile an einem Stück gefertigt werden, die vorher aus  mehreren Einzelteilen zusammengesteckt werden mussten. Es sind sogar Formen und Bauteile möglich, die bisher nur in unserer Vorstellung existieren konnten, weil sie mit keinem herkömmlichen Verfahren produziert werden konnten.

3D-Druck – oder auch: additive Fertigung – bietet viele weitere Vorteile. Die Anschaffung eines 3D-Druckers für industrielle Zwecke bedeutet zwar zunächst eine nicht unerhebliche Investition. Danach könnten damit aber bedeutende Kosteneinsparungen realisiert werden. Dieses Verfahren hat quasi keinen Materialverschnitt. Es wird ja vom Drucker nur das Material aufgetragen, das benötigt wird. Es muss nichts weggefräst oder weggefeilt werden. Das spart Ressourcen. Auch kann nach Bedarf und vor Ort produziert werden. Dies spart lange Lieferwege und Lagerkapazitäten. Zudem kann 3D-Druck die Produktion von Kleinstserien oder sogar individueller Einzelfertigung kosteneffizient ermöglichen.

Speziell in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie im Medizinsektor (z.B. bei der Herstellung von maßgeschneiderten Prothesen) hat diese Technologie neue Möglichkeiten erschlossen. Die Umsetzung einer Idee zum Prototyp ist heute schneller möglich als jemals zuvor. Das Verfahren der additiven Fertigung, „3D-Druck“, kann also mit Fug und Recht als Agilitäts- und Innovationstreiber bezeichnet werden.

Neue Bewegung im 3D-Druck für industrielle Zwecke

Trotz ihrer Vorteile setzten sich additive Verfahren in der Industrie nur schleppend durch. So langsam könnte es aber doch was werden. Im Zuge von Industrie 4.0 erkennen immer mehr Unternehmen, selbst kleine und mittelständische, die Vorteile von 3D-Druckverfahren.

Und weil das so ist, steckt in der Technologie selbst beziehungsweise im diesbezüglichen Markt und seinen Akteuren viel Bewegung: Jeder Hersteller will den nächsten technologischen Meilenstein auf dem Weg zur breiten industriellen Nutzung liefern. Wir, das Team von Der Privatinvestor, sind jedoch überzeugt: Wenn es ein Unternehmen schaffen kann, in diesem Segment dauerhaft die erste Geige zu spielen, dann einer der großen Player.

Heiß erwartet: der „HP Metal Jet“

Einer der weltweit größten Anbieter von 3D-Druckern für Industriekunden ist HP Inc. Die hochleistungsfähigen Drucker haben beste Voraussetzungen, das additive Verfahren massentauglich zu machen. Und wenn diese Technologie bisherige Produktionsverfahren revolutionieren soll, kommt es genau darauf an. Bisher hatte HP Inc. nur industrielle 3D-Kunststoffdrucker auf dem Markt. Von anderen Anbietern gibt es bereits erste 3D-Drucker, die mit Metallpulver arbeiten können.

Nun steht auch ein derartiger Drucker von HP Inc. kurz vor der Markteinführung. Industriekunden können den „HP Metal Jet“ bereits vorbestellen. Wie schon die 3D-Kunstoff-Drucker ist auch dieses Gerät für den Einsatz bei industriellen Großkunden ausgelegt, die die Technologie in der Massenproduktion einsetzen wollen. Ein möglicher Abnehmer ist auch hier die Autoindustrie, aber auch viele weitere Branchen kommen in Frage.

Was der HP Metal Jet alles kann, zeigt das Unternehmen in diesem Video:

HP im Aufschwung

Ende Februar hatte HP Inc. Zahlen für das erste Quartal 2020/21 veröffentlicht, das im Dezember 2020 zu Ende ging. Die Ergebnisse waren sehr erfreulich. Der Umsatz ist um 7 % auf 15,6 Mrd. USD gestiegen. Der Gewinn je Aktie hat sich von 0,46 auf 0,83 USD erhöht. Das ist ein Plus von 80,4 %. Der Free-Cashflow lag bei 0,9 Mrd. USD.

Nachdem das Wachstum in letzter Zeit eher zum Erliegen kam, ist es jetzt wieder zurück. Beide Segmente – „Printing“ und „Personal Systems“ – steigerten die Umsätze um jeweils 7 %. Die Nachfrage nach Laptops und entsprechendem Zubehör wie Bildschirmen, Docking Stations etc. nahm besonders zu. Um coronabedingt auch von Zuhause aus optimal arbeiten zu können, musste die dortige Hardware aufgerüstet werden. Auch für private Zwecke kauften Verbraucher mehr Laptops und PCs. Die Anzahl verkaufter Laptops stieg bei HP Inc. um ein Drittel, bei Desktop-PCs belief sich das Absatzplus auf 23 %.

Weniger „Papier“, mehr 3D

Dass es im Segment „Printing“ ebenfalls nach oben ging, ist tatsächlich mit einer steigenden Nachfrage nach 3D-Druckern zu verdanken. Diese sind nämlich nach wie vor nicht als separate Einheit ausgewiesen, sondern im Segment „Printing“ enthalten. Das klassische Druckergeschäft, vor allem der Einsatz in Büros steht nach wie vor unter Druck – schon allein deshalb, weil die meisten Mitarbeiter von Zuhause aus arbeiten.

Wir schätzen die Situation so ein, dass dies auch nach der Pandemie so bleiben wird. Ein zunehmendes Umweltbewusstsein führt außerdem dazu, dass vieles, was bisher über den Papierweg abgewickelt wurde, nun auf digitalem Wege gelöst oder bearbeitet wird. Insgesamt äußerte sich HP Inc. bei der Präsentation seiner aktuellen Zahlen positiv zum 3D-Druck-Geschäft. Wir glauben, dass auch dies dem Kurs noch einmal Schub verlieh. Schon in den Monaten zuvor hatte sich die Aktie gut erholt. Mit Veröffentlichung der Zahlen ging es nochmal nach oben.

Potenzial im 3D-Druck noch groß

Die Umstellung von Produktionsprozessen auf 3D-Druck geht nicht über Nacht. Viele Firmen brauchen Zeit, um die Vorteile, die sich damit bieten, zu erkennen und um dann auch eine entsprechende Investition zu wagen. Doch bereits die mittelfristigen Marktprognosen sehen mehr als vielversprechend aus: Waren die Marktvolumina von 3D-Druckverfahren in diversen Branchen im Jahr 2015 noch mehr als überschaubar (branchenweit unterhalb von 0,5 Mrd. EUR), explodieren die dahingehenden Prognosen für 2030 laut Statista nahezu (Luft- und Raumfahrt: 9,59 Mrd. EUR, Medizintechnik: 5,59 Mrd. EUR, Automobilbranche: 2,61 Mrd. EUR, Industrie: 2,98 Mrd. EUR und Einzelhandel: 1,89 Mrd. EUR).

Nachhaltig investieren – wir unterstützen Sie dabei

Nicht jedes Unternehmen, das in einem Wachstumsmarkt aktiv ist, ist gleichzeitig auch ein gutes Investment. Wir, das Team von Der Privatinvestor, spüren die attraktivsten Akteure auf. In unserer Datenbank tracken wir diese Kandidaten zudem fortlaufend. Und wir zeigen Ihnen zu diesen potenziellen Investmentkandidaten immer, ob jetzt gerade ein guter Zeitpunkt zum Einsteigen oder Austeigen ist. Denn um dauerhaft an der Börse erfolgreich zu sein, reicht es nicht aus, gute Investmentkandidaten aufzuspüren. Es kommt auch auf den richtigen Einstiegs- und Ausstiegskurs an. Genau das macht eine erfolgreiche Value-Investing-Strategie aus.

Wie sieht es diesbezüglich bei HP aus? Immerhin ist die Aktie seit gut einem Jahr im kontinuierlichen Aufschwung und zurzeit auf einem Allzeithoch. Ist damit das Potenzial der Aktie bereits erschöpft? Sollte man jetzt schnell verkaufen, um (Teil-)Gewinne zu realisieren? Sollte man eher halten oder kann sich sogar ein jetziges Engagement noch auszahlen? In unserem Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor verfolgen wir kontinuierlich die Unternehmensentwicklung von HP im Detail und ermitteln den Inneren Wert des Unternehmens sowie sinnvolle Kauf- und Verkaufsschwellen. So gehen wir bei allen Unternehmen vor, die wir analysieren und in unsere Datenbank aufnehmen. Insgesamt haben wir ständig immer mindestens 60 bis 70 Aktientitel unter fortlaufender Beobachtung.

Testen Sie unverbindlich unseren Börsenbrief

Sichern Sie sich Ihr kostenloses vierwöchiges Probeabo unseres Börsenbriefs Der Privatinvestor für wertbasierte Aktien-Investments in gute Unternehmen und Vermögensgegenstände, die wir kontinuierlich analysieren und mit nachweislich erfolgreichen Kriterien und Mechanismen bewerten. Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen.

Unsere Value-Investing-Strategie machen wir Ihnen als Privatanleger über unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor inklusive angeschlossener Aktien-Datenbanken, Musterdepots und Sonderpublikationen zugänglich. Das Testabonnement ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Lassen Sie uns nach grob anderthalb Jahren Corona-Pandemie einmal Bilanz ziehen: Deutschland kommt mit geschätzten 3,1 % Wachstum im Jahr 2021 schlechter aus der Krise als die USA, China oder die Weltwirtschaft insgesamt und fällt zusammen mit Europa zurück. Dabei erholte sich Deutschland von früheren Krisen oftmals wesentlich besser und auch besser als etliche andere Länder der EU. Das Zusammenwachsen Europas auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner in Bezug auf ökonomische Leistungsfähigkeit und Exportstärke mag zwar derzeit praktizierte Politik sein, kann aber auf Dauer weder zielführend für Deutschland noch für Europa sein.

Die schleichende Erholung nach einem einmaligen oder zyklischen Schock für die Wirtschaft zeigt, dass die deutsche Exportwirtschaft und die Wirtschaft insgesamt massive strukturelle Schwächen aufweisen. In normalen Zeiten fallen diese vielleicht nicht so auf, in der jetzigen Situation aber dafür umso mehr. Die schleichende Erholung ist ein wichtiges Symptom wirtschaftlichen Niedergangs. Dieser stellt uns im Umkehrschluss vor strukturelle Herausforderungen, um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen.

Deutschland, Exportland

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fasst die Rolle des Außenhandels für Deutschland folgendermaßen zusammen: „Deutschland ist mit einem ‚Offenheitsgrad‘ (Im- plus Exporte in Relation zum BIP) von rund 87,8 % weiterhin die ‚offenste‘ Volkswirtschaft der G7-Staaten. (…) Durch die enge Einbindung in die Weltwirtschaft ist auch die Beschäftigung in Deutschland in hohem Maße auf offene Märkte und internationalen Handel angewiesen: Rund 28 % der deutschen Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt vom Export ab, im verarbeitenden Gewerbe sogar 56 %.“ (Hier können Sie den gesamten Bericht des BMWi von September 2020 einsehen.)

Es ist sicher richtig, dass wir mehr tun müssen, um die Exportwirtschaft zu fördern. Allerdings ist das nur eine Seite der Medaille. Die deutsche Wirtschaft weist seit den 70er-Jahren einen hohen strukturellen Außenbeitrag (Exporte minus Importe) auf. Im Jahr 2019 betrug dieser Außenbeitrag 5,8 % des BIP, der Handelsbilanzüberschuss lag bei 200,5 Mrd. EUR. Dieser hohe Außenhandelsbilanzüberschuss führt zu hohen Guthaben gegenüber „dem Ausland“, das verwendet werden muss, um ausländische Unternehmen oder Immobilien zu finanzieren. Oder es fließt in Staatsanleihen oder Finanzguthaben wie Target-II-Salden. Nur wenige Länder haben einen prozentual so hohen Außenbeitrag wie Deutschland.

Wenig Vermögen trotz Exportweltmeisterschaft

Dennoch bilden die Deutschen beim Haushaltsvermögen das Schlusslicht der Eurozone. Nach einer Studie der EZB aus dem Jahr 2013 waren italienische Haushalte durchschnittlich viermal so vermögend. Selbst die Griechen sind durchschnittlich doppelt so reich wie die Deutschen. Und das, obwohl die Deutschen im internationalen Vergleich eine hohe Sparquote haben. Dieses kontraintuitive Ergebnis lässt sich im Wesentlichen mit zwei Faktoren erklären:

  1. Die Deutschen legen ihr Geld schlecht an, nämlich überwiegend in Konto- und Sparguthaben sowie in Lebens- und Rentenversicherungen. Aktien- und Immobilienbesitz sind im internationalen Vergleich niedrig.
  2. Deutschland insgesamt legt sein Auslandsvermögen schlecht an, nämlich zu einem großen Teil ebenfalls in Geldforderungen, die keine oder kaum Zinsen einbringen und zudem von der Inflation in Mitleidenschaft gezogen werden. Allein in der Zeit seit der Finanzkrise hätte Deutschland zwischen 2 und 3 Billionen EUR zusätzliches Auslandsvermögen aufbauen können – wenn wir unser Geld ähnlich gut angelegt hätten wie Kanada oder Norwegen. Pro Kopf wären das zwischen 28.000 und 37.500 EUR.

Außenhandel ist nicht der Universalschlüssel zu wirtschaftlicher Stabilität.

Die einseitige Exportorientierung der deutschen Wirtschaft ist nicht zielführend. Es zeugt von Selbstüberschätzung, wenn Deutschland als mittelgroße Industrienation den Freihandel um jeden Preis zur Basis der eigenen Außenwirtschaftspolitik macht. Die deutsche Politik täte gut daran, bei grundsätzlicher Bejahung des Freihandels eine differenzierte Handels- und Außenwirtschaftspolitik als Land oder im Verbund mit den EU-Partnern im deutschen und europäischen Rahmen zu betreiben.

Ebenso wäre es sinnvoll, in Zukunftsprojekte zu investieren und die Binnenwirtschaft zu stärken. Das schließt intelligentes Sparen bei Staatsausgaben an vielen Stellen nicht aus. Die privaten und öffentlichen Investitionen machen in Deutschland 21,8 % des BIP aus. Dies liegt zwar deutlich über den USA (21,1 %) und dem UK (16,4 %), aber gleichzeitig deutlich hinter Frankreich (23,3 %), Japan (24,6 %) und Österreich (25,7 %). Spitzenreiter sind Korea (31,4 %) und das rohstoffreiche Norwegen (28,2 %). Japan investiert mit 3,8 % des BIP im Vergleich zu Deutschland (2,4 %) immerhin 60 % mehr.

Der Ausweg: Investitionen in Produktivität

Deutschland ist immer noch eines der reichsten Länder der Welt. Sinnvolle staatliche Investitionen sowie Förderung von Privatinitiative und Unternehmertum statt sinnlosem Konsum wären der Weg. Nur so kann Deutschland auf den Pfad des Produktivitätswachstums zurückkehren, um damit seine Leistungsfähigkeit, die einzigartige Sozialpartnerschaft und den sozialen Konsens zurückzugewinnen, die unser Land so erfolgreich gemacht haben.

In diesem Zusammenhang sind auch staatliche Infrastrukturinvestitionen wichtig, die die Produktivität unseres Landes steigern. Hierzu gehören auch besser bezahlte Lehrer und eine besser bezahlte Polizei. Dies sind zwar laufenden Ausgaben, aber mit der Investition in Bildung und öffentliche Sicherheit sichern wir unsere Zukunftsfähigkeit. Das wäre zu vergleichen mit Forschungsausgaben bei Pharma- und IT-Konzernen, die auch keine direkten Infrastrukturinvestitionen sind.

Sichern Sie Ihr privates Vermögen durch wertbasierte Anlagestrategien

Insgesamt gibt es große strukturelle Herausforderungen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Und was auf staatlicher Ebene gilt, hat auch Konsequenzen für unsere eigene Geldanlagestrategie. Auf privater Ebene besteht vor allem bei den immensen Ersparnissen der Deutschen akuter Handlungsbedarf. Reines Geldvermögen wird durch die aktuelle globale Wirtschaftsentwicklung und deren Konsequenzen (z.B. Inflation) bedroht. Was können Sie tun, um sich dagegen bestmöglich zu wappnen?

Wir bei Der Privatinvestor haben dazu eine klare strategische Haltung: Investitionen in produktives Sachvermögen in Form von Aktien zukunftssicher aufgestellter Unternehmen. Auf diese Weise verfügen Sie über reale Assets, die nicht einfach durch Geldentwertung in Luft verwandelt werden, wie es bei Anleihen oder Festgeld im schlimmsten Fall passieren kann. Insofern ist eine Geldanlage in Sachvermögen die beste Absicherung gegen wirtschaftspolitische Unwägbarkeiten und drohende Inflation.

Krisenfest durch Value-Investing

Wir, das Team von Privatinvestor, haben eine klare Philosophie: Wir setzen auf wertbasierte Unternehmen und Aktientitel, die in Markt und Wettbewerb transparent durchleuchtet und auf der Basis von nachvollziehbaren Kriterien bewertet werden. Natürlich entstehen auch hier keine Garantien für die konkrete Wertenwicklung einzelner Assets – aber eine fundierte Grundlage für plausible Entscheidungen und Strategien zur langfristigen Kapitalanlage und wertbasiertem Vermögensaufbau.

Ganz gleich, ob Sie ein Komplett-Portfolio wie das des Max Otte Vermögensbildungsfonds in Betracht ziehen oder auf Basis systematischer Value-Analyse wie durch unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor selbst aktiv werden wollen – wir sind überzeugt: Ein geschickt diversifizierter Mix aus Aktien stabiler Unternehmen ergänzt durch Edelmetalle bietet die größten Chancen, um Ihr Vermögen nicht nur vor den kommenden Inflationsschüben zu bewahren, sondern durch Value-basierte Investitionsentscheidungen kontinuierlich auszubauen.

Testen Sie vier Wochen lang kostenlos unseren Börsenbrief Der Privatinvestor

In unserem Börsenbrief für wertbasierte Aktien-Investments analysieren wir kontinuierlich gute Unternehmen und Vermögensgegenstände. Wir bewerten diese mit nachweislich erfolgreichen Kriterien und Mechanismen. Durch unsere systematische und langfristige Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unsere Value-Investing-Strategie machen wir Ihnen als Privatanleger über unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor zugänglich. Das Testabonnement ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Sie müssen nicht extra kündigen.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Covid-19 hat auf dem Dienstleistungssektor und vor allem im Einzelhandel vieles verändert. Oder bestellen Sie heute nicht wesentlich häufiger bei Online-Shops? Das ist meist wesentlich günstiger und noch dazu weniger zeitaufwändig, als in ein Geschäft zu gehen – und sei es nur zum nächsten Laden um die Ecke. Einzelhandelsverbände gehen eher nicht davon aus, dass sich dieser Trend nach Corona umkehrt.

Rosige Zeiten für Versandapotheken

Ganz sicher gilt das auch für Online-Apotheken. Einer der erfolgversprechendsten Player im deutschsprachigen Raum ist die Schweizer Zur Rose Group. Der europäische Marktführer ist international mit starken Marken wie etwa in Deutschland mit DocMorris, Medpex und Apotal präsent. Zur Rose beschäftigt an verschiedenen Standorten in der Schweiz, Deutschland, den Niederlanden, Spanien und Frankreich über 2.200 Mitarbeiter.

Kursentwicklung spiegelt Umsatzanstieg wider

Der Aktienkurs des Unternehmens kennt im Grunde seit Jahren fast nur eine Richtung: nach oben. So hat das Zur Rose-Papier auf Sicht von drei Jahren satte 136,26 % zugelegt (Stand: 05.05.2021). Dabei spiegelt die Kursentwicklung beinahe exakt den Umsatzanstieg der Anteilscheine des Unternehmens wider. Dieser wurde durch eine konsequente Übernahmepolitik erzielt.

Die Umsatzsteigerung wurde auch im 1. Quartal 2021 fortgesetzt. Am Ende des Zeitraums konnte Zur Rose einen Umsatz von 502,7 Mio. CHF verbuchen, was einem Anstieg von 37,8 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Im 1. Quartal 2020 hatte das Unternehmen einen Umsatz von 365,0 Mio. CHF erwirtschaftet.

Die Ausweitung des Umsatzes beruht zu einem beträchtlichen Teil auf dem konsequenten Expansionskurs des Unternehmens. Unter anderem wurde der Marktanteil durch die Übernahme der deutschen Versandapotheke Apotal im August 2020 erhöht. Optimistisch stimmt auch der Anstieg bei den Neukunden: Die Zahl der aktiven User stieg ebenfalls im 1. Quartal 2021 um 600.000 auf 11,1 Mio.

Innovative Entwicklung wirft Schatten voraus

In Deutschland ist das E-Rezept auf dem Weg. Ab 2022 wird es soweit sein. Diese Entwicklung spielt Zur Rose zusätzlich in die Karten. Das Unternehmen plant entsprechend Voraus. Und in drei Jahren will der Medikamentendienstleister den Umsatz auf etwa 4 Mrd. CHF steigern. Im Gesamtjahr 2021 rechnet Zur Rose mit einem Umsatzplus von 20 %.

Die Ziele sind ganz klar auf zukünftige Gewinne ausgerichtet. Aber das kostet. Und das ist auch der Grund dafür, warum der Aktienkurs von Zur Rose seit Mitte Februar dieses Jahres doch unter Druck geriet. Weil das Unternehmen kräftig in seine Zukunft investiert, wurde die Gewinnschwelle weiterhin verfehlt.  Obwohl zahlreiche nationale wie internationale Analysten den Titel nach wie vor zum Kauf empfehlen, scheinen viele Anleger „kalte Füße“ bekommen zu haben. Die Zur-Rose Aktie hat sich um mehr als 30 % von ihrem Höchststand entfernt.

Nachhaltige Investments durch Value-Analyse

Interessante Geschäftsmodelle aufzuspüren ist das eine. Das alleine reicht aber nicht aus. Um dauerhaft an der Börse erfolgreich zu sein, kommt es auch auf den richtigen Preis bzw. Kurs eines potenziellen Investmentkandidaten an. Genau das macht eine erfolgreiche Value-Investing-Strategie aus.

Wie sieht es unter diesen Aspekten bei Zur Rose aus? Immerhin hatte die Aktie in den letzten Monaten merklich Federn gelassen. Nach einem deutlichen Rücksetzer notiert die Aktie derzeit erheblich schwächer als noch vor wenigen Monaten. Sollten Sie jetzt etwa aussteigen oder die Baisse einfach aussitzen? Oder wäre es sogar sinnvoll, zum jetzigen Kurs einzusteigen oder nachzukaufen? Der Kurs, dessen Historie oder die Umsatzentwicklung alleine reichen nicht aus, um diese Fragen zu beantworten.

In unserem Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor haben wir nicht nur das Geschäftsmodell von Zur Rose im Detail unter die Lupe genommen, auch mit der Bewertung haben wir uns genau befasst. Wir haben nicht nur den Inneren Wert errechnet, sondern auch sinnvolle Kauf- und Verkaufsschwellen ermittelt.

So gehen wir bei allen Unternehmen vor, die wir analysieren und in unsere Datenbank aufnehmen. Insgesamt haben wir ständig immer mindestens 60 bis 70 Aktientitel unter fortlaufender Beobachtung.

Der Privatinvestor – jetzt unverbindlich und kostenlos kennenlernen.

Testen Sie unseren Börsenbrief für wertbasierte Aktien-Investments in gute Unternehmen und Vermögensgegenstände. Diese analysieren wir kontinuierlich und bewerten sie mit nachweislich erfolgreichen Kriterien und Mechanismen. Durch unsere systematische und langfristige Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unsere Value-Investing-Strategie machen wir Ihnen als Privatanleger über unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor zugänglich. Im Paket enthalten sind, neben unserem wöchentlich erscheinenden Börsenbrief mit neuen Investment-Ideen und Analyse-Updates (als PDF in Ihrem E-Mail-Postfach), unser komplettes Ausgabenarchiv sowie unsere Unternehmensdatenbank, Musterportfolios und Sonderpublikationen.

Das Testabonnement ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Sie müssen nicht extra kündigen.

Unser Ansatz: Value-Investing

Letztlich ist es eine persönliche Entscheidung, ob Sie den SPAC-Poker wagen möchten – vor allem mit Blick auf die Risikobereitschaft gegenüber einer Rechnung mit lauter Unbekannten. Wir, das Team von Der Privatinvestor, haben eine andere Philosophie: Wir setzen auf wertbasierte Unternehmen und Aktientitel, die in Markt und Wettbewerb transparent durchleuchtet und auf der Basis von nachvollziehbaren Kriterien bewertet werden.

Ganz gleich, ob Sie ein Komplett-Portfolio wie das des Max Otte Vermögensbildungsfonds in Betracht ziehen oder auf Basis systematischer Value-Analyse wie durch unseren Börsenbrief Der Privatinvestor selbst aktiv werden wollen – wir sind überzeugt: Ein geschickt diversifizierter Mix aus Aktien stabiler Unternehmen ergänzt durch Edelmetalle bietet die größten Chancen, um Ihr Vermögen nicht nur vor den kommenden Inflationsschüben zu bewahren, sondern durch value-basierte Investitionsentscheidungen kontinuierlich auszubauen.

Dabei reicht es nicht aus, gute Investmentkandidaten aufzuspüren. Auch der Preis (der Kurs) ist wichtig. Somit kommt es auch auf den richtigen Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkt an. Genau das macht eine erfolgreiche Value-Investing-Strategie aus. Wir bei Der Privatinvestor spüren die vielversprechendsten Unternehmen auf und beobachten diese Kandidaten fortlaufend. Und wir zeigen Ihnen bei potenziellen Investmentkandidaten immer, ob jetzt gerade ein guter Zeitpunkt zum Einsteigen oder Austeigen ist. So gehen wir bei allen Unternehmen vor, die wir analysieren und in unsere Datenbank aufnehmen. Insgesamt haben wir ständig immer mindestens 60 bis 70 Aktientitel unter fortlaufender Beobachtung.

Der Privatinvestor – jetzt unverbindlich und kostenlos kennenlernen.

Testen Sie unseren Börsenbrief für wertbasierte Aktien-Investments in gute Unternehmen und Vermögensgegenstände. Diese analysieren wir kontinuierlich und bewerten sie mit nachweislich erfolgreichen Kriterien und Mechanismen. Durch unsere systematische und langfristige Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unsere Value-Investing Strategie machen wir Ihnen als Privatanleger über unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor zugänglich. Im Paket enthalten sind, neben unserem wöchentlich erscheinenden Börsenbrief mit neuen Investment-Ideen und Analyse-Updates (als PDF in Ihrem E-Mail-Postfach), unser komplettes Ausgabenarchiv sowie unsere Unternehmensdatenbank, Musterportfolios und Sonderpublikationen.

Das Testabonnement ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Sie müssen nicht extra kündigen.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Der Hype ist da: SPAC erobert die Aufmerksamkeit auf dem deutschen Finanzmarkt. Sicherlich haben auch Sie in der letzten Zeit schon die ein oder andere Headline zu dem heißen Börsentrend mit den Lockvogel-Gewinnchancen mitbekommen. Doch was steckt dahinter? Und noch viel wichtiger: Wie sinnvoll oder gefährlich ist das Ganze für Sie als Privatanleger?

SPAC steht für „Special Purpose Acquisition Company“. Dies bezeichnet ein Unternehmenskonstrukt, welches zunächst über einen eigenen Börsengang Geld einsammelt, um dann im nächsten Schritt andere Unternehmen zu übernehmen und diese an der Börse zu platzieren. Ein SPAC ist also eine Mantelfirma, die selbst weder etwas produziert noch eine Dienstleistung anbietet.

So funktioniert das System SPAC

In der Regel wird ein SPAC von einem Sponsor aufgelegt, der selbst als Investor und Manager fungiert. Diese Sponsoren sind über Ihr Netzwerk und/oder ihren Bekanntheitsgrad in der Lage, weitere Investoren anzuziehen. Auf diese Weise soll genügend Kapital für die geplanten Akquisitionen eingesammelt werden. Dieses Geld wandert zunächst auf ein Treuhandkonto und darf nur in „sichere“ Wertpapiere investiert werden – in der Regel in kurz laufende Staatsanleihen. (Wir setzen „sicher“ in Klammern, weil wir von Der Privatinvestor die allgemein vertretene Ansicht, Anleihen seien sicher, für einen Trugschluss halten. Anleihen gehören zu Geldvermögen. Sie unterliegen damit im Gegensatz zu Aktien dem vollen Inflationsrisiko.)

Ist das eingesammelte Kapital erst mal geparkt, versucht der SPAC innerhalb eines definierten Zeitraums (oft 24 Monate), diverse Unternehmenskäufe zu tätigen und diese im Anschluss an die Börse zu bringen. Dabei sind grundsätzliche Akquisitionsparameter wie Unternehmensgrößen oder Branchen meistens in der Gesellschaftssatzung vorformuliert. In manchen Fällen wird das bevorzugte Akquisitionsobjekt auch konkret genannt. Manche SPACs werden von vornherein nur aufgesetzt, um ein ganz bestimmtes Unternehmen aufzukaufen.

Ob es tatsächlich dazu kommt, muss sich zeigen. Die letztliche Entscheidung, ob und welches Unternehmen übernommen wird, treffen die Anteilseigner des SPAC: Stimmt die Mehrheit der Aktionäre zu, wird der Deal umgesetzt. Das aufgekaufte Unternehmen ist danach über den SPAC an der Börse handelbar. Sollten innerhalb des vereinbarten Zeitraums keine Übernahmen realisiert werden, wird der SPAC aufgelöst und die SPAC-Aktionäre erhalten das auf dem Treuhandkonto angelegte Geld zurück.

Das klingt im ersten Moment nach wenig Risiko. Doch diese „Geld-zurück-Garantie“ gilt nur im Falle, dass es zu keiner Akquisition kommt. Sobald ein Übernahme-Deal durch ist, tragen die SPAC-Investoren das volle Risiko. Erweist sich die Übernahme als Flop und wird der SPAC dadurch wertlos, ist es passiert. Der Wertverlust der SPAC-Aktien trifft den Anleger in diesem Fall genauso, wie es bei jedem anderen hochspekulativen Investment auch geschehen kann. Wer also über Investitionen in einen SPAC nachdenkt, sollte einen Totalverlust mit einkalkulieren.

Per Abkürzung an die Börse

Betrachten wir das Thema mal von einer anderen Perspektive. Warum sollte sich ein Unternehmen überhaupt von einem SPAC kaufen lassen? Warum geht das Unternehmen nicht selbst und eigenständig an die Börse? So langsam kommen wir der Sache auf die Spur: Ein klassischer Börsengang ist aufwendig. Es müssen ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Dazu gehört auch ein vorhandenes operatives Geschäft. Schließlich gilt es, potenzielle Anleger, aber auch Banken und Wirtschaftsprüfer, die den IPO begleiten, von der Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells zu überzeugen.

Bei einem SPAC sind die Hürden viel niedriger. Dies ermöglicht es, Unternehmen an die Börse gehen, die noch gar kein operatives Geschäft haben oder aus anderen Gründen die Voraussetzungen für einen regulären IPO nicht erfüllen würden. Vor allem im Start-up-Segment eröffnen sich dabei für Unternehmen verlockende Chancen – und für Anleger schier unkalkulierbare Risiken.

SPAC-Boom aus den USA erreicht Deutschland

Das Konzept SPAC ist nicht neu: Der erste SPAC in Deutschland war „Germany 1“ in 2008. Er sammelte 250 Millionen EUR ein und hat 2009 den Gerätehersteller AEG Power Solutions übernommen, welches 2017 Insolvenz anmeldete und kurz darauf von der Börse verschwand. Insgesamt gab es in Deutschland jedoch bis Ende 2020 insgesamt nur drei SPACs. In den USA wurden bereits in der Vergangenheit viele SPACs aufgelegt, 2020 ist das Thema jedoch regelrecht explodiert: 250 neu aufgelegte SPACs im Wert von über 80 Milliarden USD! Und im laufenden Jahr 2021 sind bereits innerhalb der ersten beiden Monate SPACs über 60 Milliarden USD hinzugekommen.

Die deutschen SPACs ziehen jetzt mit Macht nach. Im Februar ging mit „Lakestar Spac 1“ der erste neue SPAC seit 2010 an die Börse und nahm bei seinem Börsengang 275 Millionen EUR ein. Seitdem häufen sich die Anbahnungen und Neuemissionen deutscher SPACs an den internationalen Börsenplätzen. Insgesamt werden hier Summen von rund 2 Milliarden USD genannt, die aktuell bereits von deutschen SPACs eingesammelt worden sind.

Trotz des Booms sind SPACs umstritten. Gerade für Privatanleger birgt jedes Investment in ein SPAC ein hohes Risiko. Das Wall Street Journal hat SPACs in den USA von Januar 2019 bis Juni 2020 analysiert: Nach den erfolgten Unternehmensübernahmen sank der Wert im Schnitt um 12 %, während der Aktienindex Nasdaq im selben Zeitraum um rund 30 % gestiegen ist. Warum ist das Interesse dennoch so groß?

Für Privatanleger ein gewagtes Spiel mit vielen Unbekannten.

Für junge Unternehmen und Start-ups ist die Sache recht einfach zu erklären: Sie haben durch SPACs die Möglichkeit, per Express an die Börse zu gelangen. Sie sparen sich den oft schwierigen, langwierigen und teuren Weg über die Investmentbanken. Die SPAC-Manager auf der anderen Seite profitieren von hohen Anteilen – meist um die 20 % – an den Akquisitionen, ohne mit eigenem Geld beteiligt sein zu müssen. Funktioniert der SPAC, machen sie Kasse. Werden im Startzeitraum keine geeigneten Übernahmen getätigt, wird der SPAC aufgelöst. Risikoloser geht es wohl kaum.

Und wie sieht es für Sie als Privatanleger aus? Sie werden gelockt mit einer wackeligen „Geld-zurück-Garantie“, die nur greift, sofern der SPAC keine Übernahmen realisieren kann, und die auch dann nur den Ausgabewert abdeckt. (Dieser liegt häufig bei 10 EUR. Ein Großteil der SPACs notiert aber über dem Ausgabewert, wie auch beim Beispiel Lakestar mit 11,15 EUR). Ab Übernahme besteht dann eh volles Risiko bis zum Totalverlust wie beim generellen Aktienhandel – mit dem Unterschied, dass Sie bei den SPACs in „Wundertüten“ investiert haben. Sie wissen bei Kauf von SPAC-Anteilen nicht, welche Unternehmen zukünftig akquiriert werden. Und bei geplanten Akquisitionen handelt es sich meist um Firmen, die zum Zeichnungszeitpunkt lediglich auf dem Reißbrett existieren. Eine aus unserer Sicht absurde Ausgangssituation. Wir setzen weiterhin auf Aktien etablierter Unternehmen mit Börsenerfahrung.

Unser Ansatz: Value-Investing

Letztlich ist es eine persönliche Entscheidung, ob Sie den SPAC-Poker wagen möchten – vor allem mit Blick auf die Risikobereitschaft gegenüber einer Rechnung mit lauter Unbekannten. Wir, das Team von Der Privatinvestor, haben eine andere Philosophie: Wir setzen auf wertbasierte Unternehmen und Aktientitel, die in Markt und Wettbewerb transparent durchleuchtet und auf der Basis von nachvollziehbaren Kriterien bewertet werden.

Ganz gleich, ob Sie ein Komplett-Portfolio wie das des Max Otte Vermögensbildungsfonds in Betracht ziehen oder auf Basis systematischer Value-Analyse wie durch unseren Börsenbrief Der Privatinvestor selbst aktiv werden wollen – wir sind überzeugt: Ein geschickt diversifizierter Mix aus Aktien stabiler Unternehmen ergänzt durch Edelmetalle bietet die größten Chancen, um Ihr Vermögen nicht nur vor den kommenden Inflationsschüben zu bewahren, sondern durch value-basierte Investitionsentscheidungen kontinuierlich auszubauen.

Dabei reicht es nicht aus, gute Investmentkandidaten aufzuspüren. Auch der Preis (der Kurs) ist wichtig. Somit kommt es auch auf den richtigen Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkt an. Genau das macht eine erfolgreiche Value-Investing-Strategie aus. Wir bei Der Privatinvestor spüren die vielversprechendsten Unternehmen auf und beobachten diese Kandidaten fortlaufend. Und wir zeigen Ihnen bei potenziellen Investmentkandidaten immer, ob jetzt gerade ein guter Zeitpunkt zum Einsteigen oder Austeigen ist. So gehen wir bei allen Unternehmen vor, die wir analysieren und in unsere Datenbank aufnehmen. Insgesamt haben wir ständig immer mindestens 60 bis 70 Aktientitel unter fortlaufender Beobachtung.

Der Privatinvestor – jetzt unverbindlich und kostenlos kennenlernen.

Testen Sie unseren Börsenbrief für wertbasierte Aktien-Investments in gute Unternehmen und Vermögensgegenstände. Diese analysieren wir kontinuierlich und bewerten sie mit nachweislich erfolgreichen Kriterien und Mechanismen. Durch unsere systematische und langfristige Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unsere Value-Investing Strategie machen wir Ihnen als Privatanleger über unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor zugänglich. Im Paket enthalten sind, neben unserem wöchentlich erscheinenden Börsenbrief mit neuen Investment-Ideen und Analyse-Updates (als PDF in Ihrem E-Mail-Postfach), unser komplettes Ausgabenarchiv sowie unsere Unternehmensdatenbank, Musterportfolios und Sonderpublikationen.

Das Testabonnement ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Sie müssen nicht extra kündigen.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Die Welt befindet sich nicht nur in der Corona-Pandemie. Wir sind auch mittendrin in einer globalen Schuldenkrise. Schon letztes Jahr haben die Staaten, unterstützt von ihren jeweiligen Zentralbanken, massiv Schulden aufgenommen. Und es ist kein Ende in Sicht. Das Haushaltsdefizit der USA lag 2020 bei 9 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Dieses Jahr wird es dank der Maßnahmen von Joe Biden voraussichtlich 14 % betragen. In der Eurozone lag das Defizit im letzten Jahr bei 8,6 % des BIP. 2021 soll es auf 4 % schrumpfen. Japan verschuldete sich 2020 mit 13 % des BIP. Auch hier wird für 2021 ein Rückgang auf 3,9 % prognostiziert.

Während die USA ihren Schuldenberg auch jetzt weiter ansteigen lassen, wird dieser in anderen Ländern und Regionen teilweise zwar leicht reduziert, dennoch kann das alles nicht nachhaltig sein. Wie kriegen wir den Geist wieder in die Flasche? Die Wahrheit: auf normalem Wege ist dies nicht möglich. Nach US-Milliardär und Hedgefonds-Manager Ray Dalio lassen sich Schuldenkrisen nur auf vier Weisen oder mittels einer Kombination davon „wegzaubern“:

Option 1: Sparen und damit einhergehende Insolvenzen

Option 2: Schuldenrestrukturierungen, -streichungen und Währungsreform (auch eine Art Schuldenrestrukturierung)

Option 3: Gelddrucken und Inflation

Option 4: Transfers von denen, die etwas haben, zu denen, die wenig oder nichts haben (z. B. bedingungsloses Grundeinkommen)

Option 1 ist mittlerweile ausgeschlossen. Option 3 scheint mittlerweile ihre Grenzen erreicht zu haben. Bleiben also nur noch Option 2 (Schuldenrestrukturierungen) und 4 (Transfers). Mit Corona, der Digitalisierung und einer möglichen grünen Bundeskanzlerin ist beides wahrscheinlicher geworden.

Wenn die Notenbanken eigene Kryptowährungen herausgeben, wäre zum Beispiel „Geld mit Verfallsdatum“ denkbar. Negativzinsen sind im Grunde nichts anderes. Wir werden gezwungen, zu investieren oder zu konsumieren und können immer weniger „auf der hohen Kante“ behalten. Mit der Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes und der Einschränkung von Föderalismus und Grundrechten werden die Optionen 2 und 4 nur umso wahrscheinlicher.

Euro-Meltdown

Das Geldvermögen der Deutschen von mittlerweile 6,74 Billionen EUR (!) muss abgeschmolzen werden. Neben den oben beschriebenen Zwangsmaßnahmen des Staates wie Schuldenrestrukturierungen und Transfers in Form von Steuern und Grundeinkommen zieht auch die offene und versteckte Inflation an. Auch die Pandemie wirkt da als Beschleuniger.

Die Bürger merken das. Im ersten Quartal 2020 lag die offizielle Inflation in der Eurozone bei 1,1 %, die gefühlte Inflation allerdings bei 4,3 %. Mit dem Einsetzen der Nebenwirkung der Pandemie im zweiten Quartal 2020 stieg die gefühlte Inflation auf 5,0 %, während die offizielle Inflation sogar auf 0,2 % sank. Im April 2021 ist nun auch die offizielle Inflation auf 2,0 % gestiegen – der höchste Stand seit zwei Jahren. Besonders die Energiepreise haben massiv angezogen.

Reale Inflationseffekte

Die Forschungsplattform www.nullzinspolitik.de unter Leitung von Professor Gunther Schnabl zeigt deutliche Beispiele aus dem realen Leben zum Thema Inflation auf: So machen die Mieten nur 6,5 % im harmonisierten Verbraucherpreisindex zur Inflationsmessung aus. Ein Witz, wenn man bedenkt, dass beispielsweise in München mittlerweile über 50 % des durchschnittlichen Haushaltseinkommens für die durchschnittliche Miete draufgehen. Oder Unternehmen treiben die Inflation versteckt nach oben, indem sie die Preise beibehalten, aber die Packungsgrößen reduzieren. Nur ein Beispiel: Toilettenpapier „Happy End“ von Rewe. Seit einiger Zeit sind auf einer Rolle nicht mehr 60 Blatt, sondern 50 Blatt. Das entspricht einem Preisanstieg von 20 %.

Auch die sogenannte „hedonische“ Preismessung (besser: „Schätzung“) trägt ihren Teil dazu bei. Qualitätsverbesserungen, z. B. neue Funktionen beim Handy oder Auto, oder mehr Rechnerleistung, wirken sich preismindernd aus und dämpfen die Inflation. Verschlechterungen, z. B. beim Service oder in der Produktqualität, werden im Gegenzug jedoch nicht als Preissteigerung berücksichtigt. Während der Verbraucherpreisindex von 2012 bis 2018 nur um 1,3 % p. a. angestiegen ist, wuchsen die Immobilienpreise um 4,9 % und die Aktienkurse um 10,6 % p. a. Auch die Steuereinnahmen des Staates stiegen um 4,1 % p. a.

Gunther Schnabl resümiert: „Hätten wir eine höhere gemessene Inflationsrate, wie dies unsere alternativen Inflationsmaße andeuten, dann wäre die preisbereinigte Lohnentwicklung womöglich schon für einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren negativ.“ Keine Frage: Vielen Lohn- und Gehaltsempfängern der Mittelschicht geht es schlechter als vor zehn Jahren. Und wenn diese Lohn- und Gehaltsempfänger dann noch Ersparnisse auf ihrem Bankkonto haben, werden sie doppelt geschröpft.

Sehen Sie zum Thema Inflation auch diesen aktuellen Privatinvestor-TV-Beitrag:

Vom Sparen zum Investieren

Vor allem bei den immensen Ersparnissen der Deutschen besteht akuter Handlungsbedarf. Doch Vorsicht: Die meisten Deutschen aus der Mittelschicht begehen dabei immer wieder die gleichen Fehler. Sie kaufen zu große Eigenheime in der Pampa und denken, das sei eine Investition, wobei es in Wirklichkeit Konsum ist. Oder sie sparen und lassen das Geld auf dem Konto liegen und investieren gar nicht.

Das Gute: Sie selbst sind hier Handelnder. Sie entscheiden, nicht der Staat und nicht die Zentralbanken. Falls Sie nicht bereits längst dahingehend aufgestellt sind, ist es allerhöchste Zeit, Ihr Geldvermögen vor dem inflationsbedingten Meltdown zu schützen. Wichtig ist dabei, der systematische Transfer vom Sparen (= Konsumverzicht) hin zum Investieren (= Erwerb von produktiven Vermögensgegenständen).

Durch Sachwerte schützen Sie Ihr Vermögen vor Inflation

Ihr Geldvermögen wird durch die aktuellen Inflationsszenarien bedroht. Was können Sie tun, um sich dagegen bestmöglich zu wappnen? Wir bei Der Privatinvestor haben dazu eine klare strategische Haltung: Investitionen in Sachvermögen. Dazu gehören auch Unternehmensanteile in Form von Aktien. Unternehmen produzieren Güter und/oder bieten Dienstleistungen an. Als Aktionär sind Sie daran beteiligt. Sie sind (wenn auch nur zu einem Bruchteil) Miteigentümer.

Solange das Unternehmen existiert und sein Geschäft betreibt, verfügen Sie damit über reale Assets. Diese können nicht durch Geldentwertung in Luft verwandelt werden, wie es bei Anleihen oder Festgeld im schlimmsten Fall passieren kann. Insofern ist eine Geldanlage in Sachvermögen die beste Absicherung gegen drohende Inflation. Und „drohend“ ist dabei eigentlich noch verharmlosend: es ist fünf vor zwölf. Eine nachhaltige Investmentstrategie zur Wert- und Ertragssicherung Ihres Geldvermögens ist wichtiger denn je!

Unser Ansatz: Value-Investing

Ganz gleich, ob Sie ein Komplett-Portfolio wie das des Max Otte Vermögensbildungsfonds in Betracht ziehen oder auf Basis systematischer Value-Analyse wie durch unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor selbst aktiv werden wollen – wir sind überzeugt: Ein geschickt diversifizierter Mix aus Aktien stabiler Unternehmen ergänzt durch Edelmetalle bietet die größten Chancen, um Ihr Vermögen nicht nur vor den kommenden Inflationsschüben zu bewahren, sondern durch value-basierte Investitionsentscheidungen kontinuierlich auszubauen.

Dabei reicht es nicht aus, gute Investmentkandidaten aufzuspüren. Auch der Preis (der Kurs) ist wichtig. Somit kommt es auch auf den richtigen Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkt an. Genau das macht eine erfolgreiche Value-Investing-Strategie aus. Wir bei Der Privatinvestor spüren die vielversprechendsten Unternehmen auf und beobachten diese Kandidaten fortlaufend. Und wir zeigen Ihnen bei potenziellen Investmentkandidaten immer, ob jetzt gerade ein guter Zeitpunkt zum Einsteigen oder Austeigen ist. So gehen wir bei allen Unternehmen vor, die wir analysieren und in unsere Datenbank aufnehmen. Insgesamt haben wir ständig immer mindestens 60 bis 70 Aktientitel unter fortlaufender Beobachtung.

Der Privatinvestor – jetzt unverbindlich und kostenlos kennenlernen.

Testen Sie unseren Börsenbrief für wertbasierte Aktien-Investments in gute Unternehmen und Vermögensgegenstände. Diese analysieren wir kontinuierlich und bewerten sie mit nachweislich erfolgreichen Kriterien und Mechanismen. Durch unsere systematische und langfristige Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unsere Value-Investing Strategie machen wir Ihnen als Privatanleger über unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor zugänglich. Im Paket enthalten sind, neben unserem wöchentlich erscheinenden Börsenbrief mit neuen Investment-Ideen und Analyse-Updates (als PDF in Ihrem E-Mail-Postfach), unser komplettes Ausgabenarchiv sowie unsere Unternehmensdatenbank, Musterportfolios und Sonderpublikationen.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Eines der großen Themen unserer Zeit ist die ökologische Zukunft unseres Planeten. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Zumindest sollte das so sein. Eine Schlüsselbranche ist deshalb in Bewegung: die Verpackungsindustrie. Bestimmt ist es auch Ihnen schon beim Einkauf im Supermarkt aufgefallen: Immer mehr Produkte sind nicht mehr in Plastik, sondern in Karton verpackt. Selbst bei Frischwaren wie Obst und Gemüse ist ein klarer Trend zu Karton- und Pappschalen wie bei Eierkartons zu erkennen. Sogar Coca-Cola experimentiert gerade an einer Getränkeflasche aus Papier.

Das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit steigt branchenübergreifend und kontinuierlich bei immer mehr Unternehmen an. Diese Entwicklung wird die Nachfrage nach alternativen Verpackungslösungen wie Kartonverpackungen in den nächsten Jahren stark erhöhen. Nicht zuletzt ist der Online-Handel durch die Corona-Pandemie massiv gewachsen. Auch das ist ein Treiber. Dies bedeutet blühende Landschaften für Verpackungsfirmen mit nachhaltigem Fokus – und für Investoren mit langfristiger und wertbasierter Anlagestrategie.

Platzhirsch für Kartonschachteln: Mayr-Melnhof

Es herrschen derzeit exzellente Bedingungen für Mayr-Melnhof Karton, dem führenden Faltschachtelhersteller in Europa. Viele internationale Konsumgüterhersteller bauen auf die Verpackungslösungen des österreichischen Konzerns. Mayr-Melnhof produziert seine Kartonverpackungen und Faltschachteln überwiegend aus recyceltem Altpapier. Damit trifft das Unternehmen den Geschmack umweltbewusster Hersteller und Verbraucher.

Gleichzeitig sichert sich der Konzern auf diese Weise entscheidende Kostenvorteile gegenüber der Konkurrenz. Zwar sind in den letzten Jahren auch die Preise für den „Rohstoff“ Altpapier gestiegen, die Kartonherstellung aus Frischfasern ist aber weiterhin teurer. Viele Wettbewerber setzen dennoch (fast) ausschließlich auf die Produktion aus Frischfasern und kommen dadurch nicht an die Margen von Mayr-Melnhof heran.

Nachhaltiges und langfristiges Wachstum

Zweistelliges prozentuales Wachstum wie bei so manchem Tech-Konzern gibt es bei Mayr-Melnhof nicht. Die annualisierten Wachstumsraten von 4,0 % (Umsatz) und 6,5 % (Gewinn) sind dennoch sehr solide. Es geht gemächlich, aber stetig nach oben. Die Geschäftsentwicklung gleicht damit einer Rolltreppe.

Im letzten Jahr ging der Konzernumsatz zwar leicht um 0,6 % zurück, diese Stagnation wird aber nicht von Dauer sein, denn der langfristige Nachfragetrend nach Kartonverpackungen ist intakt.

Zuverlässige Dividendenaktie

Neben den Wachstumsperspektiven überzeugen bei Mayr-Melnhof auch die Bilanz und die Tatsache, dass die Dividende bis jetzt sehr zuverlässig gezahlt wurde. Seit 1997 wurde die Ausschüttung so gut wie jedes Jahr angehoben. Noch nie gab es eine Kürzung. Im Moment bleibt die Dividende unverändert.

Wie schon in den Jahren 2020 und 2019 gibt es auch jetzt je Aktie 3,20 EUR. Beim jetzigen Kurs von knapp unter 178 EUR resultiert daraus eine Dividendenrendite von etwa 1,8 %.

Nachhaltige Investments durch Value-Analyse

Branchen mit langfristigen Wachstumsperspektiven zu erkennen, ist die eine Sache. Unternehmen zu identifizieren, die darin stabil aufgestellt und strategisch gut für die Zukunft gerüstet sind, ist die andere. Nicht jedes Unternehmen, das in einem Wachstumsmarkt aktiv ist, ist gleichzeitig auch ein gutes Investment. Wir bei Der Privatinvestor spüren die attraktivsten Player auf. In unserer Datenbank tracken wir diese Kandidaten zudem fortlaufend. Und wir zeigen Ihnen zu diesen potenziellen Investmentkandidaten immer, ob jetzt gerade ein guter Zeitpunkt zum Einsteigen oder Austeigen ist.

Denn um dauerhaft an der Börse erfolgreich zu sein, reicht es nicht aus, gute Investmentkandidaten aufzuspüren. Auch der Preis (der Kurs) ist wichtig. Somit kommt es auch auf den richtigen Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkt an. Genau das macht eine erfolgreiche Value-Investing-Strategie aus.

Wie sieht es diesbezüglich bei Mayr-Melnhof aus? Immerhin hatte die Aktie in den letzten Monaten einen guten Lauf. Die Aktie notiert zurzeit fast auf einem Allzeithoch. Ist damit das Potenzial der Aktie bereits erschöpft? Oder kann sich auch ein jetziges Engagement noch auszahlen? Der Kurs und dessen Historie alleine reichen nicht aus, um diese Frage zu beantworten.

In unserem Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor haben wir nicht nur das Geschäftsmodell von Mayr-Melnhof im Detail unter die Lupe genommen, auch mit der Bewertung haben wir uns genau befasst. Wir haben nicht nur den Inneren Wert errechnet, sondern auch sinnvolle Kauf- und Verkaufsschwellen ermittelt.

So gehen wir bei allen Unternehmen vor, die wir analysieren und in unsere Datenbank aufnehmen. Insgesamt haben wir ständig immer mindestens 60 bis 70 Aktientitel unter fortlaufender Beobachtung.

Der Privatinvestor – jetzt unverbindlich und kostenlos kennenlernen.

Testen Sie unseren Börsenbrief für wertbasierte Aktien-Investments in gute Unternehmen und Vermögensgegenstände. Diese analysieren wir kontinuierlich und bewerten sie mit nachweislich erfolgreichen Kriterien und Mechanismen. Durch unsere systematische und langfristige Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unsere Value-Investing Strategie machen wir Ihnen als Privatanleger über unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor zugänglich. Im Paket enthalten sind, neben unserem wöchentlich erscheinenden Börsenbrief mit neuen Investment-Ideen und Analyse-Updates (als PDF in Ihrem E-Mail-Postfach), unser komplettes Ausgabenarchiv sowie unsere Unternehmensdatenbank, Musterportfolios und Sonderpublikationen.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Die digitale Transformation ist nicht aufzuhalten. Wir stecken mittendrin. Unser Alltag, sowohl im Privaten als auch am Arbeitsplatz, wird gewaltig umgekrempelt. Ein paar Beispiele gefällig?

Wir zahlen heute fast alles und überall digital und kontaktlos. Sind wir unterwegs und uns plötzlich nicht mehr sicher, ob wir im Bad das Licht ausgeschaltet oder unser Auto abgeschlossen haben, ist das kein Problem. Mit der passenden App können wir dies ganz einfach über unsere Smartphone überprüfen und steuern. Und wenn wir schon dabei sind, können wir auch gleich noch unserem Staubsauger sagen, er möge bitte das Wohnzimmer saugen.

Schon in ein paar Jahren wird das Internet der Dinge für uns noch viel mehr auf Lager haben. Für die Industrie ist das ein großes Thema. Oder im Gesundheitswesen, beispielsweise beim Patienten-Monitoring oder dem jetzt geplanten digitalen Impfpass. Auch der Einsatz von Augmented und Virtual Reality breitet sich mehr und mehr aus. Nicht zuletzt ist Home-Office durch Corona in der Arbeitswelt zum neuen „Normalzustand“ geworden.

Die Corona-Pandemie hat den Digitalisierungsprozess insgesamt enorm beschleunigt. Damit gibt es auch große Gewinner der Pandemie: Unternehmen, deren Geschäftsmodell digital ist. Und eben solche, die die erforderliche Infrastruktur für die „neue digitale Welt“ zur Verfügung stellen.

An welche Unternehmen denken Sie dabei? Sehr wahrscheinlich kommen Ihnen als erstes die Giganten der Branche in den Sinn: Microsoft, Apple, Amazon und dergleichen. Und natürlich stimmt das auch. Bei all diesen Akteuren brummt es. Allen gemein ist dabei eins: Sie alle sind abhängig von leistungsstarken Internet-Diensten, genauer gesagt: von der Cloud.

Cloud-Dienste geben heute den Takt an.

„Der PC war einmal das Zentrum. Dieses Modell ist Vergangenheit.“ Was Apple-Gründer Steve Jobs einst prophezeite, ist heute Realität. Daten werden nicht mehr lokal abgespeichert, sondern in der Cloud. Filme, Musik und TV-Sendungen werden gestreamt. Selbst Software-Programme sind heute cloud-basiert und erfordern keine lokale Installation auf dem Rechner mehr. Möglich ist all dies nur dank entsprechend schneller und hochleistungsfähiger Netzwerkstrukturen. Die Anforderungen an selbige werden, getrieben von der voranschreitenden Digitalisierung, immer höher.

Die Platzhirsche sind dabei ganz klar Amazon und Microsoft, die mit AWS und Azure die größten und leistungsfähigsten Cloud-Systeme der Welt anbieten. Damit das so bleibt, müssen beide Cloud-Giganten fortlaufen investieren. Sie müssen das Cloud-Netz erweitern, aber auch dafür sorgen, dass die Cloud immer schneller immer mehr Daten verarbeiten kann. Um die Datenströme effizient zu lenken werden Switches benötigt. Switches sind also so etwas wie das Nervensystem einer Cloud. Diese Switches stellen Microsoft und Amazon nicht selbst her. Dafür sind echte Spezialisten für Netzwerkstrukturen zuständig. Ein solcher Spezialist ist Arista Networks.

Wettbewerbsvorteil: Technologieführerschaft

Arista Networks stellt derzeit die leistungsfähigsten Switches auf dem Markt her. Als Technologieführer sticht das Unternehmen sukzessive sogar seinen stärksten Konkurrenten, den Branchen-Riesen Cisco Systems, aus.

In der aktuellen Pandemie ist die Geldmenge M1 derart explodiert, dass der Anstieg von 2007/2008 kaum noch zu sehen ist:

Und damit nicht genug: Arista Networks hat sich schon vor geraumer Zeit dank seiner leistungsfähigsten Switches einen Schlüsselkunden geangelt: Microsoft. Arista hat sich dadurch ein großes Entwicklungspotenzial erschlossen. Microsoft baut seine Cloud-Kapazitäten derzeit massiv aus. Überall auf dem Erdball eröffnet der Software-Riese neue regionale Server- und Cloud-Zentren. Von diesem Expansionskurs profitiert auch Arista Networks. Der Hightech-Zulieferer aus Silicon Valley ist derzeit das am schnellsten wachsende Unternehmen seiner Branche.

Arista Networks – Ausblick 2021

Für das laufende Jahr erwartet Arista eine Bruttomarge zwischen 63 und 65 Prozent. Die EBIT-Marge soll bei rund 37 Prozent liegen. Das sind hohe Ziele, aber sie sind dennoch nicht unrealistisch. In der Vergangenheit konnte das Unternehmen derart hohe Margen bereits vorweisen. Und im Moment gibt die beschleunigte Digitalisierung starken Rückenwind.

Aushängeschild bei Arista Networks ist und bleibt die Bilanz. Die Eigenkapitalquote beträgt 70 Prozent – und das ohne aufgeblähten Goodwill. (Dieser macht gerade einmal 10 Prozent des Eigenkapitals aus.) Finanzschulden sind keine vorhanden. Es bestehen lediglich sehr überschaubare Leasing-Verbindlichkeiten. Mit einer Nettoliquidität in Höhe von 2,8 Mrd. USD ist das Unternehmen bestens für die Zukunft gewappnet. Diese Reserve entspricht 12,5 Prozent der aktuellen Marktkapitalisierung. So etwas sieht man äußerst selten.

Durch Value-Analyse die Digitalisierungs-Perlen finden.

Digitalisierung ist das große Thema unserer Zeit. Sehr viele Unternehmen, auch junge Start-ups, springen auf den Zug auf. Doch nicht jedes Unternehmen, das hier aktiv ist, ist gleichzeitig auch ein gutes Investment.

Wir, bei Der Privatinvestor, nehmen den Markt genau unter die Lupe, um für Sie die vielversprechenden Value-Unternehmen zu identifizieren. Das Geschäftsmodell von Arista ist aus Investorensicht sehr attraktiv. Doch wichtig beim Investieren ist auch der Preis. Aktuell notiert der Titel nach einem Abschwung vor einer Woche bei knapp unter 317 USD. Doch was ist die Aktie wert? Ist der Preis zu hoch oder bietet er noch Einstiegsgelegenheiten?

In unserem Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor haben wir Arista Networks im Detail analysiert und vorgestellt. Wir haben nicht nur den Inneren Wert errechnet, sondern auch sinnvolle Kauf- und Verkaufsschwellen definiert.

So gehen wir bei allen Unternehmen vor, die wir analysieren und in unsere Datenbank aufnehmen. Insgesamt haben wir ständig immer mindestens 60 bis 70 Aktientitel unter fortlaufender Beobachtung.

Der Privatinvestor – jetzt unverbindlich und kostenlos kennenlernen.

Testen Sie unseren Börsenbrief für wertbasierte Aktien-Investments in gute Unternehmen und Vermögensgegenstände. Diese analysieren wir kontinuierlich und bewerten sie mit nachweislich erfolgreichen Kriterien und Mechanismen. Durch unsere systematische und langfristige Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unsere Value-Investing Strategie machen wir Ihnen als Privatanleger über unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor zugänglich. Im Paket enthalten sind, neben unserem wöchentlich erscheinenden Börsenbrief mit neuen Investment-Ideen und Analyse-Updates (als PDF in Ihrem E-Mail-Postfach), unser komplettes Ausgabenarchiv sowie unsere Unternehmensdatenbank, Musterportfolios und Sonderpublikationen.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Wir erleben es nicht zum ersten Mal: wirtschaftliche Krisen, meist globaler Natur, erfordern staatliche Hilfszahlungen in erheblichen Dimensionen. Die Corona-Pandemie hat endgültig die Büchse der Pandora geöffnet. Noch zuletzt hatte US-Präsident Joe Biden am 10. März ein großes Konjunkturpaket von 1,9 Billionen USD durch den Kongress gebracht.

In der Corona-Pandemie wurde damit die dritte Stufe der extremen wirtschaftspolitischen Stützungsmaßnahmen gezündet. Die erste Stufe waren Niedrigzinsen und Geldschöpfung (eigentlich seit dem Börsencrash 1987, seit 2007 im Hyperdrive). Mit der zweiten Stufe kamen ab 2014 Negativzinsen, zuerst durch die EZB, dann bei Geschäftskunden und nun auch schon bei einigen Banken für Privatkunden ab dem ersten Euro.

Während das alles indirekte Maßnahmen der Geldpolitik sind, die nicht direkt ausgabewirksam werden, brachen in der Corona-Pandemie alle Dämme. Mit der dritten Stufe starteten direkte Staatsausgaben und Helikoptergeld (auch Arbeitslosengeld fällt darunter). Durch sie wird die Wirtschaft mühsam am Leben erhalten, während sie mit brutaler Geschwindigkeit von „real“ auf „digital“ umgestellt wird.

Haben Sie sich in diesem Zusammenhang schon einmal gefragt: Wo kommt das ganze Geld eigentlich her? Die Antwort ist so einfach wie folgenreich: Die Zentralbanken erhöhen die Geldmenge.

Exkurs Geldpolitik

Staaten und Notenbanken greifen zum Instrument der Geldpolitik, um die Wirtschaftsentwicklung zu steuern oder zu beeinflussen. Wird die Geldmenge erhöht (was derzeit der Fall ist), sprechen wir von „expansiver“ Geldpolitik. Wird die Geldmenge reduziert, sprechen wir umgekehrt von „restriktiver“ Geldpolitik.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Geldmenge zu erhöhen. Erstens können Zentralbanken neues Geld drucken. Zweitens kann der Leitzins gesenkt werden. Auch dadurch kommt neues Geld in Umlauf. Niedrigere Zinsen befeuern die Kreditvergabe, Investitionen werden angekurbelt. Mit Null- und Negativzinsen ist dieses Mittel jedoch ausgereizt.

Deshalb folgen nun auch direkte Maßnahmen der Geldpolitik wie Helikoptergeld. Im oben genannten Beispiel des Hilfspakets von Joe Biden erhält jeder US-Amerikaner mit Ausnahme der Besserverdienenden einen Scheck in Höhe von 1.400 USD zur freien Verwendung. Das entspricht etwa 20 Prozent des Gesamtpakets. Direkter kann ein Investitions- oder Konsum-Push wohl nicht aussehen

Testen Sie jetzt gratis unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor!

Geldmenge (M1) massiv gestiegen

Der Anteil der industriellen Nutzung von Silber, zum Beispiel in der Medizin, in Computer- und Smartphone-Technologie, beträgt mittlerweile mehr als die Hälfte. Tendenz steigend! Große Treiber sind dabei die nachhaltigen Industriezweige Elektromobilität und Solartechnik. In letzterer werden bereits heute rund 10 Prozent der weltweiten Fördermenge verbaut. Ist auch der Silberanteil in der Herstellung einer Solarzelle durch neue Verfahren gesunken, hat die insgesamt gesteigerte Nachfrage nach Solarzellen den Silberbedarf der Branche wachsen lassen. Diese Entwicklung zusammen mit dem kontinuierlichen Ausbau der E-Automobilindustrie könnten sich in den nächsten Jahren als profitable Beschleuniger auf dem Silbermarkt erweisen.

Die stark gestiegenen Staatsausgaben – zuletzt global und gravierend im Rahmen der Corona-Pandemie – haben die Geldmengenerhöhung derart angetrieben, dass wir, das Team von Der Privatinvestor, uns den aktuellen Status in nackten Zahlen angeschaut haben. Genauer gesagt: Wir haben uns die Entwicklung der Geldmenge M1 angesehen. Diese ist die engste Geldmengendefinition und die, die dem Bargeld am ähnlichsten ist. Sie bezeichnet den Bargeldumlauf (ohne den Kassenbestand von Kreditinstituten) zuzüglich der täglich fälligen Guthaben von Privatpersonen und Unternehmen auf Girokonten (Sichteinlagen).

Wir wollten wissen: Wie hat sich diese Geldmenge im Zeitverlauf verändert? Nach der Finanzkrise 2007/2008 verdoppelte sich die Geldmenge M1 bereits durch die großen Liquiditätsinjektionen der Zentralbanken:

In der aktuellen Pandemie ist die Geldmenge M1 derart explodiert, dass der Anstieg von 2007/2008 kaum noch zu sehen ist:

Regulation durch Inflation

Seit Aufkommen der Corona-Pandemie bis heute hat sich die Geldmenge M1 nahezu verfünffacht (!), Fortsetzung dürfte folgen. Aber was ist eigentlich genau das Problem bei einer derart massiven Geldmengenerhöhung? Ist die Geldmenge zu hoch, ist Geld „nichts mehr wert“. Es droht Inflation. Inflation hat zur Folge, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen. Oder anders ausgedrückt: Die Kaufkraft des Geldes, also dessen Wert, sinkt. Inflation bedeutet also nichts anderes als eine Geldentwertung.

Daraus entstehen auch direkte Konsequenzen für Ihre Anlagestrategie. Denn Inflation führt nicht nur dazu, dass Güter teurer werden. Nein, die Geldentwertung trifft auch sämtliche Anlageformen, die Geldvermögen darstellen. Inflation vernichtet somit Kapital, das Sie zuvor beispielsweise in Anleihen oder Festgeld angelegt haben. 

Mit Sachvermögen schützen Sie sich vor Inflation

Es gibt jedoch eine Wertekategorie, um diese Vermögensvernichtung zu verhindern: Sachvermögen. Dazu gehören auch Unternehmensanteile in Form von Aktien. Unternehmen produzieren Güter und/oder bieten Dienstleistungen an. Als Aktionär sind Sie daran beteiligt. Sie sind (wenn auch nur zu einem Bruchteil) Miteigentümer. Solange das Unternehmen existiert und sein Geschäft betreibt, verfügen Sie damit über reale Assets. Diese können nicht durch Geldentwertung in Luft verwandelt werden, wie es bei Anleihen oder Festgeld im schlimmsten Fall passieren kann. Insofern ist eine Geldanlage in Sachvermögen die beste Absicherung gegen drohende Inflation.

Wir können nicht in die Zukunft blicken. Tendenziell sind sich jedoch die meisten Experten einig: Rechnen Sie mit steigender Inflation und den damit verbundenen realwirtschaftlichen Konsequenzen. Dabei denken wir mittlerweile nicht mehr in Jahren, sondern in Monaten. Die spürbaren Effekte der Krise werden bald alle erreichen, nicht nur die aktuell betroffenen Branchen wie Gastronomie, Tourismus und Unterhaltung. Eine nachhaltige Investmentstrategie zur Wert- und Ertragssicherung Ihres Kapitals ist wichtiger denn je!

Der Max Otte Vermögensbildungsfonds

Wir halten aktuell wieder über 25% liquide Mittel. Einen kleinen Teil davon, rund 1,2% unseres Fondsvolumens, sind in kurzlaufende Unternehmensanleihen angelegt, um Negativzinsen zu vermeiden. Wir beobachten die Märkte sehr genau und warten auf gute Gelegenheiten, um attraktive Unternehmen bei einer nächsten Korrektur günstig zu kaufen. Zoomt man aus der aktuell volatilen Zeit heraus, performte der Max Otte Vermögensbildungsfonds seit unsere Strategieschwenks im Sommer 2016 einem soliden Plus von 36,8%. Das entspricht einer jährlichen Rendite von 7,6%. Damit stehen wir in an der Spitze unserer Vergleichsindizes. Der DAX erwirtschaftete ein Plus von 31,8%, der MSCI World EUR schaffte +35,7%, der SMI +27% und der Euro Stoxx 600 performte mit mageren +11,5% in demselben Zeitraum.

Wollen auch Sie investieren?

Kostenlose Beratung:

+49 (0)221 998019-12


Unser Ansatz: Value-Investing

Ganz gleich, ob Sie ein Komplett-Portfolio wie das des Max Otte Multiple Opportunities Fund in Betracht ziehen oder auf Basis systematischer Value-Analyse wie durch unserenen Börsenbrief Der Privatinvestor selbst aktiv werden wollen – wir sind überzeugt: Ein geschickt diversifizierter Mix aus Aktien stabiler Unternehmen ergänzt durch Edelmetalle bietet die größten Chancen, um Ihr Vermögen nicht nur über die kommende Krise zu retten, sondern durch value-basierte Investitionsentscheidungen deutlich auszubauen.

Der Privatinvestor – jetzt unverbindlich und kostenlos kennenlernen.

Testen Sie unseren Börsenbrief für wertbasierte Aktien-Investments in gute Unternehmen und Vermögensgegenstände. Diese analysieren wir kontinuierlich und bewerten sie mit nachweislich erfolgreichen Kriterien und Mechanismen. Durch unsere systematische und langfristige Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unsere Value-Investing-Strategie machen wir Ihnen als Privatanleger über unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor zugänglich. Im Paket enthalten sind, neben unserem wöchentlich erscheinenden Börsenbrief mit neuen Investment-Ideen und Analyse-Updates (als PDF in Ihrem E-Mail-Postfach), unser komplettes Ausgabenarchiv sowie unsere Unternehmensdatenbank, Musterportfolios und Sonderpublikationen.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Das Testabonnement ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Der Privatinvestor – jetzt vier Ausgaben gratis testen!

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

An der Börse scheiden sich die Geister. Die einen prognostizieren bullische Zeiten, die anderen sehen den Crash vor der Tür stehen. Anleihen, Aktien, Devisen, Zertifikate, Risiken, Chancen – die Anlagemöglichkeiten sind zahllos und oft verwirrend bis widersprüchlich. In einem Punkt allerdings scheinen sich viele einig zu sein: Edelmetalle dürfen nach Meinung der meisten Investment-Experten in keinem diversifizierten Anlageportfolio fehlen. Warum ist das so? Im Fall des bekanntesten und gefragtesten Edelmetalls, Gold, liegt die Antwort auf der Hand. Gold bildet seit Anbeginn der Zivilisation die Basis unseres heutigen Geldwesens. Gold überdauert wertbeständig Krisen und Inflationen. Zwar schwankt auch der Goldpreis, die Tendenz jedoch zeigte seit einem Jahrhundert grundsätzlich stetig nach oben. Insofern liegt die Funktion des Werterhalts bei Gold wohl in einem Stabilitätsrahmen, der seinesgleichen suchen dürfte.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt

Doch Gold ist beileibe nicht das einzige interessante Edelmetall. Insgesamt gibt es acht Edelmetalle auf der Erde: Iridium, Osmium, Rhodium, Ruthenium, Palladium, Platin, Silber und Gold. Den reinen Seltenheitswert bei Platin, Silber und Gold kennt wohl jeder, vor allem aus der Schmuckherstellung. Hierbei stellt das Material selbst einen Wert dar, der als Geldanlage zur Vermögenssicherung dienen kann. Daneben bekommt jedoch die wirtschaftliche Nutzung von Edelmetallen in verschiedensten High-Tech-Produktionsprozessen diverser Branchen eine immer größere Bedeutung. Silber ist dabei eines der wenigen Edelmetalle, welches auf beiden Gebieten zu glänzen weiß. Neben der klassischen Verwendung in der Schmuck- und Luxusartikelherstellung herrscht massiver Bedarf an Silber in der industriellen Nutzung.

Testen Sie jetzt gratis unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor!

Silber– das grüne Edelmetall?

Der Anteil der industriellen Nutzung von Silber, zum Beispiel in der Medizin, in Computer- und Smartphone-Technologie, beträgt mittlerweile mehr als die Hälfte. Tendenz steigend! Große Treiber sind dabei die nachhaltigen Industriezweige Elektromobilität und Solartechnik. In letzterer werden bereits heute rund 10 Prozent der weltweiten Fördermenge verbaut. Ist auch der Silberanteil in der Herstellung einer Solarzelle durch neue Verfahren gesunken, hat die insgesamt gesteigerte Nachfrage nach Solarzellen den Silberbedarf der Branche wachsen lassen. Diese Entwicklung zusammen mit dem kontinuierlichen Ausbau der E-Automobilindustrie könnten sich in den nächsten Jahren als profitable Beschleuniger auf dem Silbermarkt erweisen.

Die globalen Edelmetallvorkommen sind begrenzt

Allen Edelmetallen gemein ist ihr endliches Vorkommen – was natürlich neben den Gewinnungshürden mitverantwortlich für ihren Wert ist. Neues Silber oder Gold kann halt nicht mal eben von Notenbanken gedruckt und in Umlauf gebracht werden. Insofern haben die Produzenten, also die Minengesellschaften, eine Schlüsselrolle im Markt für Edelmetalle – vor allem aus Investment-Perspektive. Steigen die Kurse für Silber, steigen in der Regel auch die Aktienkurse börsennotierter Silberproduzenten. Oft entwickeln sich die Aktienkurse besagter Unternehmen dann sogar überproportional zur Preisentwicklung des Rohstoffs. (Bei sinkendem Silberpreis verhält es sich natürlich genauso: auch der Kurs der Silberminen wird dann mit hoher Wahrscheinlichkeit sinken.)

Dazu kommt noch die Profitabilität des jeweiligen Unternehmens selbst. Hieraus kann im besten Fall eine Art positiver Hebel entstehen. Das Investment in ein performantes Silber-Bergbauunternehmen kann also auf mehreren Ebenen interessant sein: 1. Komfortable Investition in die Kursentwicklung von Silber, ohne die mit physischem Kauf und Lagerung verbundenen Aufwände. 2. Investition in einen industriell getriebenen Wachstumsmarkt.

Der Max Otte Vermögensbildungsfonds

Wir halten aktuell wieder über 25% liquide Mittel. Einen kleinen Teil davon, rund 1,2% unseres Fondsvolumens, sind in kurzlaufende Unternehmensanleihen angelegt, um Negativzinsen zu vermeiden. Wir beobachten die Märkte sehr genau und warten auf gute Gelegenheiten, um attraktive Unternehmen bei einer nächsten Korrektur günstig zu kaufen. Zoomt man aus der aktuell volatilen Zeit heraus, performte der Max Otte Vermögensbildungsfonds seit unsere Strategieschwenks im Sommer 2016 einem soliden Plus von 36,8%. Das entspricht einer jährlichen Rendite von 7,6%. Damit stehen wir in an der Spitze unserer Vergleichsindizes. Der DAX erwirtschaftete ein Plus von 31,8%, der MSCI World EUR schaffte +35,7%, der SMI +27% und der Euro Stoxx 600 performte mit mageren +11,5% in demselben Zeitraum.

Wollen auch Sie investieren?

Kostenlose Beratung:

+49 (0)221 998019-12


Direkt an der Quelle durch nachhaltige Value-Analyse

Wir, das Team von Privatinvestor, mögen physische Edelmetalle sehr gerne. Der Max Otte Multiple Opportunities Fund hält aktuell zwei Tonnen physisches Silber in Form von Barren im Depot. Diese sind im Tresor der Depotbank sicher verwahrt. Für Privatanleger stellt die Lagerung von Silber jedoch eine ernste Herausforderung dar. Eine Investition in den Bergbausektor kann daher eine höchst attraktive Alternative darstellen. Mit erheblichem Analyseaufwand nach den Prinzipien des Value-Investing für langfristig wert- und ertragsstabile Investmentstrategien haben wir das aus unserer Sicht attraktivste Silberminenunternehmen aufgespürt und in unsere Datenbank aufgenommen.

Neben hervorragenden Reserven und hohen Produktionsmargen verfügt das Unternehmen über Minen-Potenziale, die aktuell noch nicht im Aktienkurs eingepreist sind. Sowohl der Max Otte Vermögensbildungsfonds für Privatanleger als auch der Max Otte Multiple Opportunities Fund und der PI Global Value Fund (alle drei Fonds setzten die Anlagestrategie unseres Gründers, Prof. Dr. Max Otte, um) sind ebenfalls in das Unternehmen investiert. In unserem Börsenbrief Der Privatinvestor – für unsere Abonnenten nachzulesen im Archiv – haben wir das Unternehmen eingehend analysiert. Für eine kompakte Zusammenfassung empfehlen wir allen Interessierten unseren diesbezüglichen Beitrag auf unserem Youtube-Channel Privatinvestor TV:

Der Privatinvestor – jetzt unverbindlich und kostenlos kennenlernen.

Testen Sie unseren Börsenbrief – für wertbasierte Aktien-Investments in gute Unternehmen und Vermögensgegenstände, die wir kontinuierlich analysieren und mit nachweislich erfolgreichen Kriterien und Mechanismen bewerten. Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unsere Value-Investing-Strategie machen wir Ihnen als Privatanleger über unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor inklusive angeschlossener Aktien-Datenbanken, Musterdepots und Sonderpublikationen zugänglich.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Das Testabonnement ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Der Privatinvestor – jetzt vier Ausgaben gratis testen!

Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter