Exportwirtschaft braucht Struktur

Lassen Sie uns nach grob anderthalb Jahren Corona-Pandemie einmal Bilanz ziehen: Deutschland kommt mit geschätzten 3,1 % Wachstum im Jahr 2021 schlechter aus der Krise als die USA, China oder die Weltwirtschaft insgesamt und fällt zusammen mit Europa zurück. Dabei erholte sich Deutschland von früheren Krisen oftmals wesentlich besser und auch besser als etliche andere Länder der EU. Das Zusammenwachsen Europas auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner in Bezug auf ökonomische Leistungsfähigkeit und Exportstärke mag zwar derzeit praktizierte Politik sein, kann aber auf Dauer weder zielführend für Deutschland noch für Europa sein.

Die schleichende Erholung nach einem einmaligen oder zyklischen Schock für die Wirtschaft zeigt, dass die deutsche Exportwirtschaft und die Wirtschaft insgesamt massive strukturelle Schwächen aufweisen. In normalen Zeiten fallen diese vielleicht nicht so auf, in der jetzigen Situation aber dafür umso mehr. Die schleichende Erholung ist ein wichtiges Symptom wirtschaftlichen Niedergangs. Dieser stellt uns im Umkehrschluss vor strukturelle Herausforderungen, um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen.

Deutschland, Exportland

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fasst die Rolle des Außenhandels für Deutschland folgendermaßen zusammen: „Deutschland ist mit einem ‚Offenheitsgrad‘ (Im- plus Exporte in Relation zum BIP) von rund 87,8 % weiterhin die ‚offenste‘ Volkswirtschaft der G7-Staaten. (…) Durch die enge Einbindung in die Weltwirtschaft ist auch die Beschäftigung in Deutschland in hohem Maße auf offene Märkte und internationalen Handel angewiesen: Rund 28 % der deutschen Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt vom Export ab, im verarbeitenden Gewerbe sogar 56 %.“ (Hier können Sie den gesamten Bericht des BMWi von September 2020 einsehen.)

Es ist sicher richtig, dass wir mehr tun müssen, um die Exportwirtschaft zu fördern. Allerdings ist das nur eine Seite der Medaille. Die deutsche Wirtschaft weist seit den 70er-Jahren einen hohen strukturellen Außenbeitrag (Exporte minus Importe) auf. Im Jahr 2019 betrug dieser Außenbeitrag 5,8 % des BIP, der Handelsbilanzüberschuss lag bei 200,5 Mrd. EUR. Dieser hohe Außenhandelsbilanzüberschuss führt zu hohen Guthaben gegenüber „dem Ausland“, das verwendet werden muss, um ausländische Unternehmen oder Immobilien zu finanzieren. Oder es fließt in Staatsanleihen oder Finanzguthaben wie Target-II-Salden. Nur wenige Länder haben einen prozentual so hohen Außenbeitrag wie Deutschland.

Wenig Vermögen trotz Exportweltmeisterschaft

Dennoch bilden die Deutschen beim Haushaltsvermögen das Schlusslicht der Eurozone. Nach einer Studie der EZB aus dem Jahr 2013 waren italienische Haushalte durchschnittlich viermal so vermögend. Selbst die Griechen sind durchschnittlich doppelt so reich wie die Deutschen. Und das, obwohl die Deutschen im internationalen Vergleich eine hohe Sparquote haben. Dieses kontraintuitive Ergebnis lässt sich im Wesentlichen mit zwei Faktoren erklären:

  1. Die Deutschen legen ihr Geld schlecht an, nämlich überwiegend in Konto- und Sparguthaben sowie in Lebens- und Rentenversicherungen. Aktien- und Immobilienbesitz sind im internationalen Vergleich niedrig.
  2. Deutschland insgesamt legt sein Auslandsvermögen schlecht an, nämlich zu einem großen Teil ebenfalls in Geldforderungen, die keine oder kaum Zinsen einbringen und zudem von der Inflation in Mitleidenschaft gezogen werden. Allein in der Zeit seit der Finanzkrise hätte Deutschland zwischen 2 und 3 Billionen EUR zusätzliches Auslandsvermögen aufbauen können – wenn wir unser Geld ähnlich gut angelegt hätten wie Kanada oder Norwegen. Pro Kopf wären das zwischen 28.000 und 37.500 EUR.

Außenhandel ist nicht der Universalschlüssel zu wirtschaftlicher Stabilität.

Die einseitige Exportorientierung der deutschen Wirtschaft ist nicht zielführend. Es zeugt von Selbstüberschätzung, wenn Deutschland als mittelgroße Industrienation den Freihandel um jeden Preis zur Basis der eigenen Außenwirtschaftspolitik macht. Die deutsche Politik täte gut daran, bei grundsätzlicher Bejahung des Freihandels eine differenzierte Handels- und Außenwirtschaftspolitik als Land oder im Verbund mit den EU-Partnern im deutschen und europäischen Rahmen zu betreiben.

Ebenso wäre es sinnvoll, in Zukunftsprojekte zu investieren und die Binnenwirtschaft zu stärken. Das schließt intelligentes Sparen bei Staatsausgaben an vielen Stellen nicht aus. Die privaten und öffentlichen Investitionen machen in Deutschland 21,8 % des BIP aus. Dies liegt zwar deutlich über den USA (21,1 %) und dem UK (16,4 %), aber gleichzeitig deutlich hinter Frankreich (23,3 %), Japan (24,6 %) und Österreich (25,7 %). Spitzenreiter sind Korea (31,4 %) und das rohstoffreiche Norwegen (28,2 %). Japan investiert mit 3,8 % des BIP im Vergleich zu Deutschland (2,4 %) immerhin 60 % mehr.

Der Ausweg: Investitionen in Produktivität

Deutschland ist immer noch eines der reichsten Länder der Welt. Sinnvolle staatliche Investitionen sowie Förderung von Privatinitiative und Unternehmertum statt sinnlosem Konsum wären der Weg. Nur so kann Deutschland auf den Pfad des Produktivitätswachstums zurückkehren, um damit seine Leistungsfähigkeit, die einzigartige Sozialpartnerschaft und den sozialen Konsens zurückzugewinnen, die unser Land so erfolgreich gemacht haben.

In diesem Zusammenhang sind auch staatliche Infrastrukturinvestitionen wichtig, die die Produktivität unseres Landes steigern. Hierzu gehören auch besser bezahlte Lehrer und eine besser bezahlte Polizei. Dies sind zwar laufenden Ausgaben, aber mit der Investition in Bildung und öffentliche Sicherheit sichern wir unsere Zukunftsfähigkeit. Das wäre zu vergleichen mit Forschungsausgaben bei Pharma- und IT-Konzernen, die auch keine direkten Infrastrukturinvestitionen sind.

Sichern Sie Ihr privates Vermögen durch wertbasierte Anlagestrategien

Insgesamt gibt es große strukturelle Herausforderungen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Und was auf staatlicher Ebene gilt, hat auch Konsequenzen für unsere eigene Geldanlagestrategie. Auf privater Ebene besteht vor allem bei den immensen Ersparnissen der Deutschen akuter Handlungsbedarf. Reines Geldvermögen wird durch die aktuelle globale Wirtschaftsentwicklung und deren Konsequenzen (z.B. Inflation) bedroht. Was können Sie tun, um sich dagegen bestmöglich zu wappnen?

Wir bei Der Privatinvestor haben dazu eine klare strategische Haltung: Investitionen in produktives Sachvermögen in Form von Aktien zukunftssicher aufgestellter Unternehmen. Auf diese Weise verfügen Sie über reale Assets, die nicht einfach durch Geldentwertung in Luft verwandelt werden, wie es bei Anleihen oder Festgeld im schlimmsten Fall passieren kann. Insofern ist eine Geldanlage in Sachvermögen die beste Absicherung gegen wirtschaftspolitische Unwägbarkeiten und drohende Inflation.

Krisenfest durch Value-Investing

Wir, das Team von Privatinvestor, haben eine klare Philosophie: Wir setzen auf wertbasierte Unternehmen und Aktientitel, die in Markt und Wettbewerb transparent durchleuchtet und auf der Basis von nachvollziehbaren Kriterien bewertet werden. Natürlich entstehen auch hier keine Garantien für die konkrete Wertenwicklung einzelner Assets – aber eine fundierte Grundlage für plausible Entscheidungen und Strategien zur langfristigen Kapitalanlage und wertbasiertem Vermögensaufbau.

Ganz gleich, ob Sie ein Komplett-Portfolio wie das des Max Otte Vermögensbildungsfonds in Betracht ziehen oder auf Basis systematischer Value-Analyse wie durch unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor selbst aktiv werden wollen – wir sind überzeugt: Ein geschickt diversifizierter Mix aus Aktien stabiler Unternehmen ergänzt durch Edelmetalle bietet die größten Chancen, um Ihr Vermögen nicht nur vor den kommenden Inflationsschüben zu bewahren, sondern durch Value-basierte Investitionsentscheidungen kontinuierlich auszubauen.

Testen Sie vier Wochen lang kostenlos unseren Börsenbrief Der Privatinvestor

In unserem Börsenbrief für wertbasierte Aktien-Investments analysieren wir kontinuierlich gute Unternehmen und Vermögensgegenstände. Wir bewerten diese mit nachweislich erfolgreichen Kriterien und Mechanismen. Durch unsere systematische und langfristige Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unsere Value-Investing-Strategie machen wir Ihnen als Privatanleger über unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor zugänglich. Das Testabonnement ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Sie müssen nicht extra kündigen.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert