Beiträge

Deutschland dürfte im laufenden Quartal in eine Rezession zurückfallen. Panik ist aber an den Börsen kein guter Ratgeber, Geduld ist nun gefragt.

Wer seit der vergangenen Woche auf den Autobahnen unterwegs war, konnte es regelrecht sehen: Der Verkehr auf Deutschlands Straßen, auch auf Bundes- und Landesstraßen, beruhigt sich zusehends. Jetzt wird fast jede Fahrt, die nicht ins Büro oder zurück angetreten werden muss, vorher noch einmal auf ihre Notwendigkeit überprüft. Und ein Tempolimit ist bei 2,20 Euro je Liter Super E10 nicht mehr nötig, wer 140km/h fährt, wird auf der Autobahn nicht mehr so oft überholt. Die galoppierenden Energiepreise bremsen die Deutschen aus. Und mit ihnen ihre Wirtschaft.

Noch wird es in den Medien ganz verschämt erwähnt, das “R“-Wort, die drohende Rezession. Wenn niemand zuschaut, wird es jedoch schon kräftig “gegoogelt.“ Das legt eine Grafik auf Basis der Angaben in “Google Trends“ nahe. Mit dieser Funktion lässt sich wunderbar beobachten, wie häufig ein Begriff oder Suchwort von den Teilnehmern derzeit im Internet abgerufen wird. Die Kurve für das Suchwort “Rezession“ steigt richtig steil an.

Auch bei den Ökonomen macht sich Unruhe breit. Die Meinungen sind geteilt, doch das Pendel neigt sich zunehmend in Richtung Rezession. Denn schon im 4. Quartal 2021 legte die Wirtschaft den Rückwärtsgang ein. Und jetzt ziehen die Energiepreise so scharf an, dass sie die Mobilität der Deutschen beeinträchtigen und den Konsum zügeln. Hinzu kommen erneut unterbrochene Zulieferketten, von der Autobranche über die Stahlindustrie bis hin zur Bautätigkeit und der Halbleiterproduktion. In der Logistikbranche wird zudem wegen der hohen Dieselpreise vor einem Kollaps vieler kleiner Unternehmen gewarnt – und in der Folge vor möglichen Versorgungsengpässen, die wirtschaftliche Tätigkeit zusätzlich drosseln werden.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Führende Wirtschaftsforscher sprechen bereits offen über einen Rückfall in die Rezession, auch weil die Wirtschaft noch nicht die Folgen der Corona-Pandemie verkraftet hat. “Mit dem Ausbruch des Krieges zwischen Russland und der Ukraine ist ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts und eine technische Rezession sehr wahrscheinlich geworden“, sagt Stefan Kooths, der Vizepräsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. DIW-Präsident Marcel Fratzscher erwartet als Folge des Ukraine-Krieges nicht nur eine Rezession, sondern hält auch eine Inflation bis zu zehn Prozent für denkbar.

Im Essener RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung veranschlagt Konjunkturchef Torsten Schmidt die Wahrscheinlichkeit einer Rezession auf 90 Prozent. Der ehemalige Chef des Rentenfondsmanagers “Pimco“ und Professor an der Wharton School der University of Pennsylvania, Mohamed El-Erian, sagt Europa ein Abrutschen in die Rezession vorher. Er rät den Regierungen im Westen, Konjunkturprogramme aufzusetzen.

Die größte Gefahr geht dabei nicht von den vom Krieg in Mitleidenschaft gezogenen Volkswirtschaften in Russland und der Ukraine aus, obgleich deren wirtschaftliche Tätigkeit jeweils um etwa ein Drittel schrumpfen soll – die Ukraine vor allem wegen der Kriegszerstörungen, Russland wegen der Sanktionen, dem teilweisen Ausschluss von SWIFT und dem Einfrieren der Guthaben der Zentralbank.

Den größten Bremseffekt haben dafür die eskalierenden Energiepreise, die gestörten Lieferketten und die Inflation. Als zusätzlichen Preistreiber fürchtet man unter den Ökonomen auch die Nahrungsmittel bzw. deren Grundlagen (die Ukraine hat einen Anteil von 8,5% am weltweiten Weizenexport, Russland sogar 19,7%; Quelle: Statista).

Die Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft wurden bereits gestutzt. Treffen die Voraussagen für eine Rezession mit einem erneuten BIP-Rückgang im ersten Quartal 2022, das Ende März ausläuft, zu, dann hätte das weitreichende Folgen nicht nur für Investitionen, die die Unternehmen zurückstellen, sondern auch für den Arbeitsmarkt und für das Steueraufkommen des Staates, dem es immer schwerer fällt, die nötigen Mittel für wichtige Ausgaben aufzutreiben.

An den Börsen geht das ganze Drama nicht spurlos vorüber. Dort sorgen die anziehende Inflation, die gestörten Lieferketten und die anstehende Zinswende seit Jahresbeginn für Konsternierung und für Kurskapriolen. Der DAX ist bereits auf den tiefsten Stand seit November 2020 gefallen. An den US-Börsen haben auf Monatsbasis zyklische Konsumwerte knapp 16 Prozent, Finanztitel rund 11 Prozent und Technologie-Werte knapp 14 Prozent verloren.

Für die Notenbanken, vor allem die Fed, die mit der anstehenden Zinswende – bei der Fed dürfte der Startschuss am 16. März fallen – den Preisauftrieb eindämmen wollen, wird die Gratwanderung zwischen dem Bremsen der Inflation und einem Abwürgen der angeschlagenen Konjunktur jetzt noch viel kniffliger. Sie könnten wegen der Rezessionsaussichten die avisierten Zinsschritte behutsamer einleiten und damit beim Kampf gegen die Inflation schwach dastehen, was die sozialen Spannungen erhöhen könnte. Oder sie könnten bei ihrem Versuch, im Kampf gegen die Inflation ihre Glaubwürdigkeit zu bewahren, die Börsen noch weiter auf Talfahrt schicken.

Für Anleger gilt daher: Keine Panik, aber genaues Beobachten, Geduld und Vertrauen auf bewährte Investment-Profis, vor allem Value-Investoren, die Aktien mit Substanz und Widerstandskraft herauspicken, um das Depot zu festigen.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Kerstin Franzisi, Chefredakteurin

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Deutschland dürfte im laufenden Quartal in eine Rezession zurückfallen. Panik ist aber an den Börsen kein guter Ratgeber, Geduld ist nun gefragt.

Wer seit der vergangenen Woche auf den Autobahnen unterwegs war, konnte es regelrecht sehen: Der Verkehr auf Deutschlands Straßen, auch auf Bundes- und Landesstraßen, beruhigt sich zusehends. Jetzt wird fast jede Fahrt, die nicht ins Büro oder zurück angetreten werden muss, vorher noch einmal auf ihre Notwendigkeit überprüft. Und ein Tempolimit ist bei 2,20 Euro je Liter Super E10 nicht mehr nötig, wer 140km/h fährt, wird auf der Autobahn nicht mehr so oft überholt. Die galoppierenden Energiepreise bremsen die Deutschen aus. Und mit ihnen ihre Wirtschaft.

Noch wird es in den Medien ganz verschämt erwähnt, das “R“-Wort, die drohende Rezession. Wenn niemand zuschaut, wird es jedoch schon kräftig “gegoogelt.“ Das legt eine Grafik auf Basis der Angaben in “Google Trends“ nahe. Mit dieser Funktion lässt sich wunderbar beobachten, wie häufig ein Begriff oder Suchwort von den Teilnehmern derzeit im Internet abgerufen wird. Die Kurve für das Suchwort “Rezession“ steigt richtig steil an.

Auch bei den Ökonomen macht sich Unruhe breit. Die Meinungen sind geteilt, doch das Pendel neigt sich zunehmend in Richtung Rezession. Denn schon im 4. Quartal 2021 legte die Wirtschaft den Rückwärtsgang ein. Und jetzt ziehen die Energiepreise so scharf an, dass sie die Mobilität der Deutschen beeinträchtigen und den Konsum zügeln. Hinzu kommen erneut unterbrochene Zulieferketten, von der Autobranche über die Stahlindustrie bis hin zur Bautätigkeit und der Halbleiterproduktion. In der Logistikbranche wird zudem wegen der hohen Dieselpreise vor einem Kollaps vieler kleiner Unternehmen gewarnt – und in der Folge vor möglichen Versorgungsengpässen, die wirtschaftliche Tätigkeit zusätzlich drosseln werden.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Führende Wirtschaftsforscher sprechen bereits offen über einen Rückfall in die Rezession, auch weil die Wirtschaft noch nicht die Folgen der Corona-Pandemie verkraftet hat. “Mit dem Ausbruch des Krieges zwischen Russland und der Ukraine ist ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts und eine technische Rezession sehr wahrscheinlich geworden“, sagt Stefan Kooths, der Vizepräsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. DIW-Präsident Marcel Fratzscher erwartet als Folge des Ukraine-Krieges nicht nur eine Rezession, sondern hält auch eine Inflation bis zu zehn Prozent für denkbar.

Im Essener RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung veranschlagt Konjunkturchef Torsten Schmidt die Wahrscheinlichkeit einer Rezession auf 90 Prozent. Der ehemalige Chef des Rentenfondsmanagers “Pimco“ und Professor an der Wharton School der University of Pennsylvania, Mohamed El-Erian, sagt Europa ein Abrutschen in die Rezession vorher. Er rät den Regierungen im Westen, Konjunkturprogramme aufzusetzen.

Die größte Gefahr geht dabei nicht von den vom Krieg in Mitleidenschaft gezogenen Volkswirtschaften in Russland und der Ukraine aus, obgleich deren wirtschaftliche Tätigkeit jeweils um etwa ein Drittel schrumpfen soll – die Ukraine vor allem wegen der Kriegszerstörungen, Russland wegen der Sanktionen, dem teilweisen Ausschluss von SWIFT und dem Einfrieren der Guthaben der Zentralbank.

Den größten Bremseffekt haben dafür die eskalierenden Energiepreise, die gestörten Lieferketten und die Inflation. Als zusätzlichen Preistreiber fürchtet man unter den Ökonomen auch die Nahrungsmittel bzw. deren Grundlagen (die Ukraine hat einen Anteil von 8,5% am weltweiten Weizenexport, Russland sogar 19,7%; Quelle: Statista).

Die Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft wurden bereits gestutzt. Treffen die Voraussagen für eine Rezession mit einem erneuten BIP-Rückgang im ersten Quartal 2022, das Ende März ausläuft, zu, dann hätte das weitreichende Folgen nicht nur für Investitionen, die die Unternehmen zurückstellen, sondern auch für den Arbeitsmarkt und für das Steueraufkommen des Staates, dem es immer schwerer fällt, die nötigen Mittel für wichtige Ausgaben aufzutreiben.

An den Börsen geht das ganze Drama nicht spurlos vorüber. Dort sorgen die anziehende Inflation, die gestörten Lieferketten und die anstehende Zinswende seit Jahresbeginn für Konsternierung und für Kurskapriolen. Der DAX ist bereits auf den tiefsten Stand seit November 2020 gefallen. An den US-Börsen haben auf Monatsbasis zyklische Konsumwerte knapp 16 Prozent, Finanztitel rund 11 Prozent und Technologie-Werte knapp 14 Prozent verloren.

Für die Notenbanken, vor allem die Fed, die mit der anstehenden Zinswende – bei der Fed dürfte der Startschuss am 16. März fallen – den Preisauftrieb eindämmen wollen, wird die Gratwanderung zwischen dem Bremsen der Inflation und einem Abwürgen der angeschlagenen Konjunktur jetzt noch viel kniffliger. Sie könnten wegen der Rezessionsaussichten die avisierten Zinsschritte behutsamer einleiten und damit beim Kampf gegen die Inflation schwach dastehen, was die sozialen Spannungen erhöhen könnte. Oder sie könnten bei ihrem Versuch, im Kampf gegen die Inflation ihre Glaubwürdigkeit zu bewahren, die Börsen noch weiter auf Talfahrt schicken.

Für Anleger gilt daher: Keine Panik, aber genaues Beobachten, Geduld und Vertrauen auf bewährte Investment-Profis, vor allem Value-Investoren, die Aktien mit Substanz und Widerstandskraft herauspicken, um das Depot zu festigen.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Kerstin Franzisi, Chefredakteurin

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Zu niedrigen Kursen einsteigen, zu hohen verkaufen – das ist eines der Grundprinzipien im Value Investing. Dies bedeutet, sich bisweilen gegen den Strom zu stellen und ganz bewusst dort nach Investmentchancen zu suchen, wo die meisten Anleger im Moment weglaufen. Dies ist derzeit beispielsweise bei Online-Apotheken der Fall.

Seit Sommer haben die Aktien von Shop-Apotheke (WKN: A2AR94) und Zur Rose (WKN: A0Q6J0) korrigiert, im Dezember kam dann der Absturz: Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen mussten sie gut ein Drittel abgeben. Doch damit nicht genug, seit letzter Woche setzt sich die Talfahrt fort. Die Aktien der Online-Apotheken büßten seit dem 16. Februar weitere 20 % ein. Zur Rose steht nun bei unter 138 CHF Shop-Apotheke bei knapp 80 EUR (Stand: 03.03.2022). So niedrige Kurse sahen die Unternehmen seit Frühjahr 2020 nicht mehr.

Noch vor gut einem Jahr standen die Kurse auf Allzeithoch. Zur Rose etwa notierte am 8. Februar 2021 bei 509 CHF. Von der damaligen Marktkapitalisierung ist nur noch knapp ein Drittel übrig. Bei Shop-Apotheke ist es das gleiche Bild.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Verschobenes E-Rezept sorgt für Panik

Das in Deutschland auf unbekannte Zeit verschobene E-Rezept sorgt für Panik. Schon der Einbruch vor zwei Monaten geht darauf zurück, so wie auch die jetzige Korrektur. Eigentlich sollte es am ersten Dezember losgehen mit dem digitalen Rezept, kurz vor Weihnachten gab das Bundesgesundheitsministerium aber bekannt, dass der Termin nicht gehalten werden kann. Deutschland ist ein großer und wichtiger Schlüsselmarkt für Online-Apotheken. Entsprechend hoch waren die mit dem E-Rezept verbunden Erwartungen. Diese sind vorerst geplatzt.

Nach wie vor bleibt ungewiss, wann die Testphase erfolgreich abgeschlossen sein wird und das E-Rezept endlich verpflichtend eingeführt werden kann. Eine neue Deadline gibt sich die Gematik – das ist die Gesellschaft, die für die Infrastruktur des E-Rezepts zuständig ist – nach dem ersten geplatzten Termin wohlweislich derzeit nicht mehr. Dafür steckte sich die Gesellschaft ein anderes konkretes Ziel. Die Testphase gilt als beendet, wenn 30.000 E-Rezepte erfolgreich eingereicht wurden. Dies kann in der Tat noch dauern, denn bis jetzt sind gerade einmal etwas mehr als 2.000 digitale Rezepte eingelöst, wie den offiziellen und täglich aktualisierten Daten der Gematik zu entnehmen ist.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Dass «Mr. Markets» Begeisterung für Online-Apotheken deshalb im Moment zu wünschen übriglässt, ist nachvollziehbar. Schließlich trübt dies deren Wachstum spürbar ein. Einen derartigen Ausverkauf, wie wir ihn gerade erleben, finden wir dennoch nicht für gerechtfertigt.

Aufgeschoben heißt schließlich nicht aufgehoben. Die Digitalisierung schreitet voran macht auch vor unserem Gesundheitswesen keinen Halt. Die flächendeckende Einführung des E-Rezepts ist in Deutschland beschlossene Sache und gesetzlich verankert. Um dieses Projekt gänzlich zu kippen, wäre eine Gesetzesänderung erforderlich, die jedoch niemand will. Die neue Ampelregierung ließ schon während der Sondierungsgespräche durchblicken, dass sie die Digitalisierung im Gesundheitswesen gerne beschleunigen würde. Vorerst ist das nicht der Fall. Es scheitert derzeit – wie an anderer Stelle schon des Öfteren – an technischen Voraussetzungen. Das E-Rezept wird kommen, dies ist lediglich eine Frage der Zeit.

Wer als Investor diesbezüglich Geduld mitbringt, dem kann die aktuelle Korrektur eine interessante Chance eröffnen.

Wachstum auch ohne E-Rezept

Zudem wachsen die Umsätze bei den Online-Apotheken auch derzeit – und das völlig ohne E-Rezept. Während Online-Apotheke den Umsatz zuletzt um knapp 10% steigern konnte, weist Zur Rose für das Geschäftsjahr 2021 ein Umsatzplus von sogar 15,5% auf.

Zur Rose ist der aus unserer Sicht stärkere Player

Nicht nur, die Tatsache, dass Zur Rose stärker wächst (von einer höheren Basis) als die Konkurrenz, macht dieses Unternehmen für uns attraktiver. Das Geschäftsmodell von Zur Rose ist breiter aufgestellt und deshalb ebenfalls stärker. Denn anders als die Wettbewerber ist das Unternehmen nicht nur ein Online-Versandhändler für Medikamente, zur Rose mischt auch in der Telemedizin mit und öffnet seine Plattform für stationäre Apotheken.

Im Juli 2020 erwarb Zur Rose den deutschen Telemedizinanbieter TeleClinic. Die Akquisition erfolgte zum richtigen Zeitpunkt. Online-Sprechstunden nahmen, u.a. beschleunigt durch Corona, zu. Diese Entwicklung wird weiter gehen. Gesetze, die solche digitalen Dienstleistungen anfänglich noch erheblich einschränkten, sind mittlerweile gelockert. Seit Mai 2021 dürfen Ärzte in Deutschland bis zu 30% ihrer Sprechstunden per Video durchführen und bei den Kassen abrechnen. Die Öffnung wird weiter gehen, ebenso wie die Bereitschaft von Patienten, auf derartige Angebote zurückzugreifen. So sehen wir es aktuell auch mit der Möglichkeit, sich via Online-Sprechstunde krankschreiben zu lassen.

Welch vielseitige Möglichkeiten sich noch bieten, zeigt sich in der Schweiz. Auf dem Heimatmarkt gründete Zur Rose gemeinsam mit zwei großen Krankenkassen (CSS und Visana) und dem Telemedizinanbieter Medi24 eine digitale Gesundheitsplattform. Seit Sommer 2021 ist die zugehörige App „Well“ in einer Pre-Version im App Store sowie bei Google Play verfügbar. Im Frühjahr 2022 ist die Einführung der Vollversion geplant. So etwas kann Zur Rose dank seiner hauseigenen IT-Tochter auch in anderen Ländern einführen. Die Digitalisierung im Gesundheitssektor bietet eröffnet Expansionspotenzial in viele Richtungen.

In unseren Fonds sind wir deshalb schon vor einiger Zeit in Zur Rose eingestiegen. Seit die Kurse korrigieren, haben wir schon mehrmals nachgekauft. So auch letzten Monat. Nun hat die Aktie noch einmal korrigiert. Von unserer Investmentthese bringt uns dies nicht ab. Im Gegenteil. Aus unserer Sicht bestehen für Anleger mit langfristigem Anlagehorizont jetzt erst recht Chancen.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Kerstin Franzisi, Chefredakteurin

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Haben Sie auch den Eindruck, dass Fußgängerzonen und Einkaufspassagen immer mehr zu „Geisterstädten“ werden? Überall stehen Läden leer: Viele, vor allem kleinere Fachgeschäfte haben aufgegeben. Schuld daran hat nicht allein die Pandemie, es ist vor allem der Siegeszug des Online-Handels, der physische Läden verdrängt. Diese Entwicklung war schon lange vor Corona im Gange und wurde nun lediglich beschleunigt.

Big Player im Online-Handel

Einer der größten Profiteure ist zweifellos Amazon. Mehr als 20.000 Mitarbeiter sorgen allein in Deutschland dafür, dass etwa 45 Millionen Kunden täglich aus mehr als 200 Millionen Produkten wählen können.

Hierzulande gewinnt der Konzern zunehmend an Reichweite. 58 % des gesamten Online-Handelsumsatzes in Deutschland gingen 2020 auf das Konto von Amazon (Eigenhandel und Amazon Market Place zusammengerechnet). Nach den USA, wo der Konzern immer noch fast 70 % seines Umsatzes generiert, ist Deutschland mit einem Umsatzanteil von 8 % der zweitwichtigste Markt für den Online-Giganten. Das Wachstum, das Amazon dabei an den Tag legt, ist beeindruckend. In den letzten zehn Jahren stieg der Umsatz im Durchschnitt um 25,4 % je Jahr.

Innovationen als Wachstumsmotor

Das Unternehmen betrachtet Ideen als Vermögenswerte und fördert den Innovationsgeist deshalb permanent. Nichts ist zudem besser, als schon heute zu verstehen, was der Trend von morgen sein wird. Das gigantische Datenvolumen, das Amazon zur fortlaufenden Auswertung und Analyse zur Verfügung steht, ist für den Konzern eine große Hilfe. So kann er besser verstehen, was die Kunden morgen kaufen möchten.

Das Geschäftsmodell, den „virtuosen Kreislauf“, den Jeff Bezos einst auf einer Serviette verewigte, kommt einem Perpetuum Mobile zumindest schon recht nahe: Einmal in Gang gebracht, läuft es und treibt sich von selbst an.

Einstieg ins internationale Frachtgeschäft

Nie stehen bleiben, immer weiter in neue Märkte vordringen ist deshalb das Motto des Konzerns. Das neueste Projekt von Amazon: der Einstieg ins internationale Frachtgeschäft ein. Der größte Onlinehändler der Welt zu sein, reicht dem Konzern nicht. Nun will Amazon auch in der Logistikbranche zu einem dominanten Player aufsteigen – mithilfe seiner neu gegründeten Geschäftseinheit „Amazon Global Logistics“. Amazon will für die unabhängigen Händler auf seinem Market Place den weltweiten Transport der Waren übernehmen. Bislang mussten diese ihre Lieferketten selbst organisieren.

Künftig stellt Amazon den Importeuren Kapazitäten auf fremden Containerschiffen und in Frachtflugzeugen zur Verfügung und das sehr wahrscheinlich zu Kampfpreisen. Der Zeitpunkt ist denkbar günstig. Viele europäische Importeure leiden unter den deutlich gestiegenen Frachtkosten für Container. Amazon kann damit nicht nur die Transportbranche gewaltig aufmischen, auch bindet das Unternehmen seine Händler dadurch noch stärker an sich.

Zusammenarbeit mit Universal Music

Logistik ist nicht die einzige Branche, die sich Amazon gerade vornimmt. Gerade baut Amazon auch die Zusammenarbeit mit Universal Music aus. Im Rahmen der Vereinbarungen sollen Abonnenten beim Streamingdienst Amazon Music Unlimited nun Zugang zu noch mehr Musik in HD, Ultra HD und Spatial Audio aus dem umfangreichen Katalog von Universal Music haben. Außerdem können Fans Merchandise-Artikel direkt über die Amazon Music-App kaufen, einschließlich Bekleidung von Bravado, dem Merchandise-Arm von Universal Music.

Politische Regulierungen erwartet

Derzeit bringt die EU mit dem „Digital Service Act“ ein Gesetz auf den Weg, das künftig das Werbegeschäft von Plattformen großer Internetanbieter („Gatekeeper“) stärker beschränken dürfte. Im Zuge der neuen Verordnung könnte Amazon beispielsweise gezwungen sein, seinen Geschäftspartnern nicht verbieten zu dürfen, deren Produkte auch auf anderen Plattformen anzubieten oder öffentliche Kritik am Konzern zu äußern.

Trotz der erwarteten Regulierungen wird Amazon für uns weiterhin stark bleiben. Bei Der Privatinvestor ist Amazon schon länger eine Position in unserer Datenbank und dies wird vorerst auch so bleiben. Die Aktie ist zudem eine Position im PI Global Value Fund und im PI Vermögensbildungsfonds.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Kerstin Franzisi, Chefredakteurin

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Auf das letzte Jahr geblickt waren die spektakulärsten Börsenstürmer klar bei den Tech-Werten zu finden – dem pandemiebedingten Digitalisierungs-Boost sei’s gedankt. Viele andere Bereiche wirkten für „Mr. Market“ dagegen blass, selbst wenn auch hier solide Wachstumsraten und zukunftsgerichtete Unternehmensentwicklungen zu verzeichnen waren. Mit der neuen Zinspolitik der FED kündigt sich nun eine veränderte Investitionslandschaft an.

Klassische Konsumgüterunternehmen und sonstige Dividendenwerte werden plötzlich wieder interessant. Eine gesetzte Marktposition, relativ gut vorhersehbare Geschäftsentwicklung, verlässliche Dividenden – das alles sind in unruhigen Börsenzeiten gute Argumente für die Anleger. Zwar sind hier keine plötzlichen Wachstumsexplosionen zu erwarten, dafür aber kontinuierliche und stabile Erträge. Denn: Das Geschäft mit Konsumgütern ist krisenresistent, da die Produkte immer ge- und verbraucht werden.

Konsumgüter mit kontinuierlichem Bedarf

Einen sehr erfolgreichen Player auf dem Konsumgütermarkt kennen die meisten Privatanleger wahrscheinlich zumindest nicht namentlich. Seine Produkte hingegen hat jedoch jeder schon benutzt. Die Rede ist von dem schwedischen Konzern Essity, einem der weltweit führenden Hersteller von Haushalts- und Hygienepapieren. Zewa, Tempo, Leukoplast und DEMAK’UP (Wattepads) sind nur vier der bekanntesten Marken im Portfolio des Unternehmens.

Außer Toilettenpapier, Küchenrollen, Taschentüchern und Servietten hat Essity auch Babywindeln, Inkontinenz- und Wundversorgungsprodukte im Portfolio. Das Unternehmen ist auf einem guten Weg, zu einem umfassenden Gesundheits- und Hygieneunternehmen zu werden – und das nicht nur bei Endverbrauchern. Es herrscht hoher Bedarf im B2B-Bereich. Zu den Kunden dort zählen öffentliche Einrichtungen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Reinigungsfirmen ebenso wie ganz grundsätzlich jedes Unternehmen. Sanitäre Anlagen gibt es schließlich branchenübergreifend und weltweit.

Essity ist in Europa stark und ebenso in Nordamerika. Mittlerweile ist aber auch die Marktposition in den Schwellenländern beachtlich. 38 % der Nettoumsätze des Unternehmens stammen bereits aus der Region Emerging Markets. Dies ist auch deshalb spannend, weil die Märkte dort noch nicht so gesättigt und deshalb höhere Wachstumsraten möglich sind.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Solides Geschäftsjahr mit Aufschwung gen Ende

Letztes Jahr im November hatte die Aktie einen recht guten Lauf, seitdem hat sie aber wieder nach unten korrigiert. Dabei entwickelt sich das Geschäft trotz gestiegener Rohstoffpreise solide. Dies belegen die Zahlen für das Geschäftsjahr 2021. Seinen Bericht hierzu hat das Unternehmen vor kurzem veröffentlicht. Im Schlussquartal 2021 weist Essity in seiner Erfolgsrechnung einen Umsatz in Höhe von 34,2 Mrd. SEK (ca. 3,3 Mrd. EUR) aus.

Gegenüber dem Vorjahr konnten die Erlöse damit um 10,6 % zulegen. Das organische Wachstum betrug 8 % und fiel damit fast so hoch aus, wie das gesamte Umsatzwachstum im dritten Quartal. Dank des sich wieder stabilisierenden und beschleunigenden Wachstums konnten die Umsatzrückgänge im ersten Halbjahr bis Jahresende ausgeglichen werden. Mit 121,8 Mrd. SEK zog der Jahresumsatz 2021 mit dem vom Vorjahr gleich.

Globale Bremse: steigende Rohstoffpreise

Der operative Gewinn ging im vierten Quartal um knapp ein Drittel zurück. Im Gesamtjahr ergab sich ein Rückgang von 20 %. Der Nettogewinn ging um 27 % (viertes Quartal 2021) beziehungsweise 16 % (Gesamtjahr 2021) zurück. Der Grund: steigende Rohstoffpreise. Die Erzeugerpreise für Holz zogen im letzten Jahr massiv an, seit der zweiten Jahreshälfte hatte sich die Preissteigerung nochmals spürbar beschleunigt. Allein im Dezember stieg der Preis für Holz um 54,1 %. Dadurch stieg bei Essity auch der Einkaufspreis für Frischfasern, was die Produktionskosten steigert und die Gewinnmarge schmälert.

Essity rechnet auch im aktuellen Geschäftsjahr mit Auswirkungen. Um diesen Effekt etwas abzufedern, sind weitere Preiserhöhungen geplant. Schon letztes Jahr erhöhte Essity seine Verkaufspreise im Konsumgütergeschäft. Akzeptanzprobleme hat Essity dabei keine: Toilettenpapier, Küchenrollen und Papiertaschentücher werden nun mal benötigt. Selbst wenn die Kunden wegen weiter steigender Preise irgendwann verstärkt zu den Discount- und Handelsmarken greifen sollten – auch diese werden zu einem Großteil von Essity produziert.

Stroh statt Holz

Neben Rohstoffpreisen und Aktienkursen ist auch sonst bei dem Hersteller von Haushalts- und Hygienepapier im Moment einiges in Bewegung. Durch alternative Rohstoffe, die zum einen günstiger sind und zudem schneller nachwachsen, will Essity nicht nur die Umwelt schonen, sondern gleichzeitig den Effekt steigender Holzpreise etwas abfedern. Eine Lösung könnten Strohfasern sein. Im deutschen Produktionsstandort Mannheim startete Essity im letzten Jahr die Produktion von Haushaltspapier aus diesem Material. Bei Erfolg wird das Unternehmen dies auf andere Produktionsstätten ausweiten.

Der durch das neue Verfahren produzierte Zellstoff ist in der Qualität mit Frischfaserzellstoff aus Holz vergleichbar, der Produktionsprozess ist aber nachhaltiger, da weniger Wasser und Energie eingesetzt werden. Gleichzeitig wird mit Stroh ein nachwachsender Rohstoff verwendet, der die Rohstoffbasis um eine nachhaltige und skalierbare Faserart erweitert. Das Stroh wird von landwirtschaftlichen Betrieben aus dem Umkreis beschafft. Verwendet wird der Halm, der übrig bleibt, nachdem das Getreide geerntet wurde. Essity ist der erste Haushaltspapier-Hersteller, der auf ein solches neues Verfahren setzt.

„Grünes Papier“

Nicht nur die Rohstoffe, aus denen Küchenrollen, Papiertaschentücher und Toilettenpapier künftig hergestellt werden, sollen die Umwelt schonen. Essity will seinen gesamten Produktionsprozess künftig CO2-neutral gestalten. Statt Erdgas will das Unternehmen dafür grünen Wasserstoff in seinem Herstellungsprozess verwenden. Ein Pilotprojekt läuft in Deutschland gerade an. In seinem Werk in Mainz-Kostheim wird bei laufendem Betrieb der Einsatz von Erdgas sukzessive durch umweltfreundlich erzeugten Wasserstoff ersetzt. Essity investiert 4 Mio. EUR (ca. 40 Mio. SEK) in dieses Vorhaben. Ab Herbst 2022 soll die Produktionsanlage dann zu 100 % mit grünem Wasserstoff betrieben werden.

In der Papierindustrie ist Essity damit ein Vorreiter. Wenn das Pilotprojekt im Werk Mainz-Kostheim erfolgreich ist, sollen schrittweise sämtliche Werke des Konzerns auf eine CO2-neutrale Produktion umgestellt werden. Bis 2050 will Essity eine vollständig emissionsfreie Produktion erreichen. Um dies zu erreichen, testet Essity auch andere Produktionsverfahren aus. In Neuseeland investiert das Unternehmen gerade in eine Papierproduktionsanlage, die mithilfe von geothermischem Dampf betrieben werden soll. Auch dies wäre die weltweit erste Papierproduktion dieser Art.

Klarer Kurs Richtung Expansion

Trotz des herausfordernden Marktumfelds (Stichwort: Rohstoffkosten) investiert Essity fortlaufend in den Ausbau seines Geschäfts. Im letzten Jahr war das Unternehmen fleißig auf Einkaufstour. Sechs Akquisitionen kamen dazu: In Australien verleibte sich Essity das Hygieneunternehmen Asaleo Care ein. In Lateinamerika übernahm Essityfast alle Anteile des Hygienekonzerns Familia (die Beteiligung liegt nun bei 95,8 %).

Des Weiteren gab es noch vier kleinere Übernahmen im medizinischen Bereich. Insbesondere im Gesundheitsbereich werden sich wohl auch künftig noch interessante Potenziale für das schwedische Unternehmen eröffnen. Essity etabliert sich in diesem Markt immer weiter und entwickelt sich dadurch mehr und mehr von einem Papierhersteller zu einem ganzheitlichen Gesundheits- und Hygieneunternehmen.

Verlässliche Dividendensteigerungen

Da Essity noch nicht so lange als eigenständiges Unternehmen an der Börse ist, ist die Dividendenhistorie noch recht kurz. Dafür hat sich das Management von Anfang an für seine langfristige und stetige Dividendenpolitik ausgesprochen. Die Dividende soll immer mindestens stabil zum Vorjahr gehalten und wann immer möglich gesteigert werden. Eine Steigerung wird es für das Geschäftsjahr 2021 in jedem Fall geben.

Der Konzern schlägt 7,00 SEK vor. Gegenüber der letzten Dividende (6,75 SEK) entspricht dies einer Anhebung um fast 4 %. Bezogen auf den aktuellen Kurs ergibt sich eine Dividendenrendite von 2,7 %. Wissend, dass auch in Zukunft Steigerungen möglich und wahrscheinlich sind, ist dies schon mal etwas, worauf man aufbauen kann.

Nerven schonen mit Konsumgütern

Die Investitionen und vor allem auch Akquisitionen der letzten beiden Jahre zeigen: Essity will sich immer mehr zu einem ganzheitlichen Gesundheitsunternehmen weiterentwickeln. Dabei bleibt das Unternehmen den Tugenden des Konsumgüterbereichs treu: Essity ist keine Wachstumsmaschine, bietet dafür aber ein sehr krisenrobustes Geschäftsmodell mit Produkten, die immer gebraucht werden. Zusätzlich stehen regelmäßige Dividendensteigerungen in Aussicht.

Mit aktuell 23,47 EUR (Stand: 21.02.2022) liegt der Kurs von Essity derzeit um einiges unter dem letzten Hoch von 30,11 EUR Ende November. Trotz eines möglichen Revivals von Konsumgüteraktien hat der große Run noch nicht begonnen. Dies kann Chancen eröffnen.

Wir halten es grundsätzlich, aber auch gerade in Zeiten großer Schwankungen an der Börse, für intelligent, sein auf langfristigen Vermögensaufbau ausgerichtetes Portfolio mit Anteilen gut aufgestellter Konsumgüterunternehmen zu diversifizieren. Das schont die Nerven, vor allem, wenn es in anderen Anlagebereichen mal wieder drunter und drüber geht.

Wir bleiben für Sie am Ball und analysieren kontinuierlich Märkte und Unternehmen, um wertbasierte Anlagegelegenheiten zu identifizieren und das in ruhigen wie in stürmischen Börsenzeiten.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi, Chefredakteurin

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Viele von Ihnen werden sich noch an die Zeit erinnern, als zu bestimmten Zeitpunkten im Jahr der große Run auf die Kaufhäuer stattfand. Wahre Menschenmassen drängten sich lange vor der Öffnung vor den Eingangstüren. Und wenn die schließlich öffneten, gab es einen ungebremsten Ansturm auf die sogenannten Krabbeltische.

An der Börse haben wir bei Tech-Werten gerade eine ähnliche Situation. Milliarden von USD Börsenwert sind durch die Zinsängste vernichtet worden. Beispiel PayPal: die Marktkapitalisierung des Zahlungsdienstleisters steht aktuell bei rund 140 Mrd. USD. Vor sechs Monaten kostete das Unternehmen noch mehr als doppelt so viel. Zuckerbergs Meta ist bereits als Interessent ins Gespräch gebracht worden.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Schnäppchen auf dem Wühltisch?

Nicht nur PayPal, auch Unternehmen wie Block, Roblox, Affirm oder Peloton haben spürbar korrigiert. Ihnen gegenüber stehen die Tech-Riesen, die ähnlich wie Warren Buffet auf wahrhaft gigantischen Cash-Reserven sitzen, die sie im Laufe von Corona erwirtschaftet haben. Ein Blick auf die Cash-Bestände der US-amerikanischen Big Player zeigt, dass sie mühelos am „Winterschlussverkauf“ teilnehmen könnten.

Microsoft als Vorreiter

Microsoft war der erste Konzern, der die Kursschwäche eines kleineren Tech-Titels für ein Übernahmeangebot ausgenutzte. Der Softwareriese will den Spieleanbieter Activision für 95,00 USD je Aktie übernehmen. Zum Zeitpunkt des Angebots (Mitte Januar 2022) hatte sich der Kurs von Activision etwa halbiert.

Eine ganze Reihe der großen Tech-Konzerne steht in den Startlöchern. Amazon wird Interesse am gefallenen Pandemie-Star Peloton sowie an Affirm nachgesagt. Bei Apple gibt es Gerüchte um eine mögliche Übernahme des Cash-App-Dienstleisters Block und Roblox könnte ein Fall für Alphabet werden.

Im Vergleich mit den „kleineren“ Tech-Werten haben die Großen der Branche auch unter Kursaspekten die allgemeine Börsenschwäche der vergangenen Wochen und Monate, relativ gut überstanden.

Wachstumsmaschinen par excellence

Sowohl Amazon als auch Microsoft präsentierten kürzlich neue Zahlen – und die hatten es in sich. Microsoftverbucht einen neuen Umsatzrekord. Im Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 (für den Konzern das zweite Quartal im Geschäftsjahr 2021/22) erlöste der Softwareriese 51,7 Mrd. USD und knackte damit erstmals die Marke von 50 Mrd. USD in einem Quartal. Gegenüber dem Vorjahresquartal stieg der Umsatz um 20 %. Der Gewinn lag bei 18,8 Mrd. USD, das entspricht einem Plus von 21 %.

Fast die Hälfte des Umsatzes erzielte Microsoft mit dem Cloud-Geschäft. Die Erlöse in diesem Segment stiegen um 32 % auf 22,1 Mrd. USD. Am stärksten wuchs der Bereich Azure mit 46 %, dicht gefolgt von Dynamics 365 mit 45 %. Dahinter rangieren LinkedIn (37 %), Werbeeinnahmen mit Bing und News (32 %) sowie Serverprodukte (29 %).

Bei Amazon wuchs der Umsatz im vierten Quartal 2021 zwar nur um 9 %, im Gesamtjahr ging es aber stolze 22 % nach oben. Der Nettogewinn hat sich letztes Jahr verdoppelt.

Mit KGVs von 68 (Amazon) bzw. 34 (Microsoft) sind beide Konzerne derzeit keine Schnäppchen  – dafür sind es, wie die aktuelle Geschäftsentwicklung belegt, Wachstumsmaschinen par excellence. Und durch intelligente Übernahmen, können sich diese Konzerne zudem neues Wachstum ins Haus holen.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.



Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Cyber-Sicherheit ist ein wichtiges Thema. Die Anforderungen für Firmen, sich vor Cyber-Angriffen zu schützen, steigen. Dies unter anderem, weil immer mehr Daten und Prozesse in die Cloud wandern. Durch zunehmend dezentrale Arbeitsweisen wie Home-Office oder Fernwartung werden die Strukturen dafür zudem immer komplexer. Für Anbieter von Sicherheitssoftware hat damit ein goldenes Zeitalter begonnen.

Bei Check Point Software war davon in den letzten zwei Jahren noch wenig zu spüren. Obwohl das Unternehmen einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet ist, stellte sich bislang kein beschleunigtes Wachstum ein. Mit einem Umsatzplus von 3,5 % wuchs das Unternehmen mit Hauptsitz in Israel 2020 in dem gleichen überschaubaren Tempo weiter wie schon seit vielen Jahren.

Jetzt scheint das Unternehmen das Gaspedal gefunden zu haben. Im vierten Quartal 2021 wuchs der Umsatz um 6 %, für das Gesamtjahr präsentierte Check Point ein Umsatzplus von 5 %.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Auch der Ausblick von CEO Gil Shwed und das neue Auftreten des Unternehmens in der Öffentlichkeit, etwa auf seiner hauseigenen Online-Messe rund um das Thema Cyber-Sicherheit, machen deutlich: Check Point will 2022 Schluss mit „gemächlich“ machen und in die Wachstumsoffensive gehen. Passend dazu verpasst sich das Unternehmen ein neues und dynamischeres Logo.

Wachstumstreiber Abogeschäft

Die aktuelle Umsatzentwicklung rührt vor allem von einem starken Wachstum im Abogeschäft (Subscription) her. Die darüber generierten Erlöse klettern im vierten Quartal um 14 %, im Gesamtjahr um 13 %. Mit 750 Mio. USD steht dieses Segment mittlerweile für 35 % der Umsätze.

Da Check Point seine Verkaufsstrategie vor einigen Jahren darauf umgestellt hat und in Zukunft keine Einzellizenzen mehr anbieten wird, wird sich das Geschäft nach und nach weiter dahin verlagern.

Für die Firmenkunden bietet das Abomodell zudem einen Vorteil: ihre Sicherheitsstruktur bleibt dank regelmäßiger Updates immer auf dem aktuellen Stand. Das ist auch erforderlich, denn Cyberkriminalität wird immer ausgeklügelter.

Produktneuheit: schnellste Firewall der Welt

Check Point Software gilt auf dem Gebiet der Cybersicherheit als Technologieführer. Diese Position stellte das Unternehmen gerade erst wieder unter Beweis. Zum Jahresauftakt präsentierte der Konzern eine neue Firewall-Generation – die derzeit schnellste der Welt.

Die Firewall arbeitet dabei in Quantengeschwindigkeit. Sie ist 10mal schneller als bisherige Lösungen auf dem Markt und die Performance soll sogar beim 20-Fachen bisheriger Firewalls sein.

Dies war nur eine der Produktneuheiten, die Check Point auf seiner hauseigenen Online-Messe rund um das Thema Cyber-Sicherheit, der „Check Point Exchange 360“, vergangene Woche präsentierte.

Die Marktposition scheint gesichert

Mittlerweile tummeln sich auch mehr und mehr kleinere Anbieter mit innovativen Sicherheitslösungen am Markt. Ein großer Player wie Check Point hat dennoch nichts zu befürchte. Die kleinen Anbieter sind in aller Regel immer nur auf einen kleinen Teilbereich der Branche Cyber-Sicherheit spezialisiert.

Check Point ist ein dominanter „Komplett-Anbieter“. Für Firmen ist dies sehr praktisch, denn Sie haben für alle Sicherheitsbelange in Sachen IT und IT-Infrastruktur einen Ansprechpartner. Kleinere Anbieter können das Angebot möglicherweise zwar ergänzen, aber nicht ersetzen.

Besonders interessante Kandidaten, die sich am Markt gut entwickeln und bei Kunden gefragt sind, könnte Check Point zudem früher oder später aufkaufen. Akquisitionen sind bei dem Konzern durchaus ein Teil der Wachstumsgleichung.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Großkunden von Check Point abwenden und zu einem anderen dominanten Player wechseln ist ebenfalls gering. Die Wechselkosten wären enorm  hoch und warum sollten sie auch, wenn Check Pointder Technologieführer ist? Damit handelt es sich bei Check Point nicht nur um ein Unternehmen in einer zukunftsträchtigen Branche sondern auch um ein Geschäftsmodell mit tiefem Burggraben.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

In unserem Börsenbrief „Der Privatinvestor“ führen wir Check Point in unserer Datenbank. Wir beobachten die Entwicklung des Unternehmens fortlaufend und wir berechnen auch regelmäßig den Inneren Wert der Aktie sowie die Kauf- und Verkaufschwelle. Testen Sie „Der Privatinvestor“. Bestellen Sie 4 Ausgaben kostenlos und unverbindlich.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi, Chefredakteurin

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Der Traum vom Eigenheim – in früheren Generationen war das für viele Menschen das erklärte Ziel ihrer Arbeitsleistung. Mit Erreichen einer stabilen beruflichen Lage und vielleicht noch einem Bausparvertrag von den Eltern im Nacken, war der Bau oder Kauf einer Immobilie, egal ob Haus oder Wohnung, eine der beliebtesten Arten der privaten Finanzplanung. Und zwar sowohl mit Blick auf Wertentwicklung als auch als Ideal der Absicherung fürs Alter.

Doch was früher als „sichere Bank“ galt, muss spätestens seit der Finanzkrise 2007/2008 neu bewertet werden. Der Wertverfall bei Immobilien – wir erinnern uns: das Platzen der Immobilienblase in den USA war einer der Auslöser, der die Lawine ins Rollen gebracht hatte – hat den Ruf des Eigenheims als sichere Geldanlage in den Köpfen der meisten Privatanleger zumindest angeschlagen.

Beim Stichwort Wertverfall müssen wir natürlich differenzieren. Wir reden nicht über Häuser und Wohnungen in den Toplagen der Großstädte und Metropolen dieser Welt. Hier steigen die Preise weiter in immer astronomischere Höhen. Das wiederum macht einen aktuellen Kauf allerdings auch nicht attraktiver, zumal hier bereits die nächste Immobilienblase anzuklopfen droht. In den Städten und Speckgürteln nehmen die Immobilienpreise schon heute absurde Dimensionen an.

In weiten Teilen des Landes sieht es jedoch ganz anders aus: Häuser, Wohnungen und Grundstücke verlieren an Wert, man denke nur an die strukturschwachen Regionen im Osten Deutschlands. Aber auch in vielen – und nicht nur ländlichen – Gebieten des Westens sinken die Immobilienpreise oder sind von Wertverlust bedroht. Sicherer Werterhalt oder Vermögenszuwachs sieht jedenfalls anders aus.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Die eigenen vier Wände sind keine Geldanlage

In den Köpfen der meisten Deutschen ist der Traum vom Eigenheim jedoch noch immer tief verankert. Man spart sich schließlich die Miete und kann das Eigenheim später wieder mit Gewinn verkaufen, so ungefähr lautet das allgemeine Narrativ der Befürworter. Doch eins muss man zunächst einmal klarstellen: Der Kauf oder Bau einer selbstgenutzten Immobilie ist keine Investition im klassischen Sinne, sondern Konsum. Eine sinnvolle Investition ist davon gekennzeichnet, dass sie produktiv ist, also Erträge abwirft. Eine selbstgenutzte Immobilie kostet aber in der Regel kontinuierlich Geld.

Neben der Abzahlung der Bau- oder Kauffinanzierung bei der Bank, kommen die üblichen permanenten Betriebskosten und Steuern hinzu. Eine zusätzliche und wesentliche Unbekannte ist die Kostenstelle für Instandhaltungsarbeiten. Hier kommen früher oder später auf jeden Immobilienbesitzer Aufwände zu, die vorab kaum konkret zu beziffern sind. Das reine Sparen der Miete macht daher aus den eigenen vier Wänden noch lange kein produktives Investment.

Immobilien werden immer kostenintensiver

In den großen Städten ist Wohnen eh schon lange zum Luxus geworden, das Bauen selbst allerdings wird flächendeckend immer teurer. Im November 2021 war der Anstieg der Baupreise laut Statistischem Bundesamt so stark wie seit 50 Jahren nicht mehr. Der Grund dafür ist recht einfach: Als Folge der Corona-Pandemie gibt es überall große Engpässe bei Baumaterial. Die Rohstoffe sind knapp geworden und die Lieferketten befinden sich rund um den Globus im Stau. Dies lässt die Preise steigen.

Und das betrifft eben nicht nur Neubauten, sondern genauso alle Arbeiten in Richtung Wartung, Reparaturen und Ausbauten bei Bestandsimmobilien. Allein der Preis für Baustahl ist innerhalb eines Jahres um 71 % gestiegen. Dämmmaterial um 32 % und Bauholz um sage und schreibe 83 %! Hinzu kommen schwerfällige Verwaltungsapparate, die aufgrund der fehlenden Digitalisierung für Genehmigungsverfahren endlos brauchen, um das bürokratische Räderwerk rund um Gutachten, Bauprojekte und Förderungen ins jeweilige Ziel zu steuern. Da kann man schon von „ambitioniert“ sprechen, wenn die neue Bauministerin Klara Geywitz den Plan zum Bau von 100.000 neuen Sozialwohnungen ankündigt.

Keine guten Aussichten für Bauprojekte

Experten gehen davon aus, dass es im Jahresverlauf 2022 zu weiteren Preissteigerungen kommen wird. Das Lieferkettenproblem wird sich voraussichtlich nicht schnell in Luft auflösen. Auch wenn die Einschränkungen im Zuge der Pandemie irgendwann vorbei sind, wird es noch viel Zeit brauchen, bis Produktionen wieder auf vollen Touren laufen und die geschädigten logistischen Strukturen wieder hergestellt sind.

Bauherren werden wohl auch in Zukunft finanziell vor immer neue Herausforderungen gestellt. Und es bleibt der berechtigte Zweifel, ob die niedrigen Zinsen den Mehraufwand an Kapital abfedern können. Wir rechnen jedenfalls in den nächsten Jahren mit einer erheblichen Reihe an Baupleiten.

Und dann ist da noch die Inflation, die schon jetzt ungeahnte Höhen erreicht (USA im Dezember 2021 +7 %). Die immer weiter steigenden Baupreise werden ihrerseits wiederum für weitere kräftige Preisschübe sorgen und dadurch die Inflation noch weiter antreiben. Dieser verheerenden Dynamik gegenübergestellt, klingen die beschwichtigenden Aussagen der Notenbanken, dass die hohen Inflationsraten nur vorübergehend seien, wie reine Lippenbekenntnisse.

Erste Wahl für Privatanleger: Qualitätsaktien

Großstädtische Preisblase, Wertverfall auf dem Land, Bauteuerung und Inflation – vor diesem Hintergrund hat die „Sachwertinvestition Immobilie“ erheblich an Attraktivität eingebüßt und rückt mindestens in die zweite Reihe. Zur langfristigen Vermögenssicherung und -vermehrung sind Wertpapierbeteiligungen an substanzstarken Unternehmen mehr denn je das Mittel der Wahl für Sie als Privatanleger.

Auch wenn die Aktienindizes aktuell einerseits historische Höchststände erreichen und andererseits großen Schwankungen unterliegen, gibt es immer wieder gute Gelegenheiten an der Börse. Es gilt, die Unternehmen zu identifizieren, deren Geschäftsmodelle und Strukturen perspektivisch so gut aufgestellt sind, dass sich ein Investment zum gegebenen Kurszeitpunkt lohnen kann.

Wir analysieren für Sie die Märkte und Unternehmen in unserem Kapitalanlagebrief „Der Privatinvestor“, damit Sie genau diese Gelegenheiten für Ihren langfristigen Vermögensaufbau nutzen können.

Privatinvestor Börsenbrief Testabo

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.



Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Überbrückungshilfen, Kurzarbeitergeld, Härtefall-Programme, Grundsicherung: Die Deutschen und die Unternehmen, in denen sie beschäftigt sind, bekamen seit dem Ausbruch von Corona staatliche Hilfen wie noch nie. Der staatliche Stimulus in der Pandemie hat in Deutschland ein Gesamtvolumen im Umfang von 35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreicht (siehe GRAFIK), mehr als in den meisten anderen Industrieländern.

Doch viel von ihrem Einkommen und diesen Hilfen konnten die Deutschen nicht ausgeben, denn im Verlauf der Pandemie schlossen immer wieder Restaurants, Reisen wurden verschoben, der Urlaub ins Inland verlegt, die Mobilität im Rahmen der Corona-Politik eingeschränkt. Hinzu kam die Angst vor einem Verlust des Arbeitsplatzes.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Die eingetrübte Konsumfreude forcierte das Sparverhalten. In der Folge wuchs das Geldvermögen der Deutschen 2021 um mehr als sieben Prozent auf einen neuen Rekordwert von 7,7 Billionen Euro an. Die Sparquote ist auf ein Rekordniveau gestiegen. Das Volumen an Bargeld und Bankeinlagen hat ebenfalls einen neuen Rekord erreicht. Doch dieser Teil des Vermögens wirft für die Sparer aufgrund der Zinsflaute praktisch nichts mehr ab. Vielmehr wird dieses Vermögen durch Verwahrentgelte und Inflation still und heimlich entwertet bzw. aufgebraucht.

Der Anteil von Sichteinlagen und Bargeld am gesamten privaten Geldvermögen dürfte 2021 etwa 30 Prozent erreicht haben. Dieser Prozentsatz hatte 2008 noch bei 13,5 Prozent gelegen. Mitte 2020 lag er bereits bei über 28 Prozent. Die ganz aktuellen Zahlen werden erst im Verlauf des ersten Quartals 2022 von der Deutschen Bundesbank vorgelegt.

Was machen mit all dem Geld?

Das ist eine der häufigsten Fragen, die Bankern, Fondsmanagern und auch Journalisten wie mir gestellt wird. Sicher ist: Wer wartet, verliert: Und zwar viel! Wer sein Bares auf dem Girokonto schlummern lässt, kann bei offizieller Inflation, die für das Jahr 2021 lediglich mit 3,1 Prozent angegeben wurde, in Wirklichkeit aber in den vergangenen Monaten auf annähernd zehn Prozent gestiegen sein dürfte, binnen drei Jahren rund ein Viertel seiner Kontoeinlagen verlieren. Das wirkt wie eine deutliche Steuererhöhung. Hinzu kommen Negativzinsen, die von Banken beschönigend als Verwahrentgelte bezeichnet werden. Die Einlagen auf dem Girokonto sollten daher auf das reduziert werden, was man für ein paar Monate für laufende Ausgaben und Eventualitäten oder absehbar größere Pläne vorhalten will.

Was also tun? Das Geld auf dem Konto liegen lassen, ist keine gute Idee, denn im schlimmsten Fall wird es zusätzlich durch Entgelte reduziert. Und falls wir eine neue – und diesmal wahrscheinlich noch schwerere – Finanzkrise als 2009 erleben, sind Bankeinlagen längst nicht so krisensicher wie Aktien oder Immobilien.

Doch alternative Anlagen sind meist hoch bewertet. Viele Deutsche haben zuletzt aus der Not eine Tugend gemacht und haben sich nicht nur Edelmetalle zugelegt, sondern sind in den Aktienmarkt ausgewichen. Die Zahl der Aktionäre ist nach Angaben des Deutschen Aktieninstituts 2020 auf den höchsten Stand in fast 20 Jahren geklettert. Auch hier warten wir noch auf die aktuelleren Zahlen aus dem vergangenen Jahr.

Die als eher börsenscheu geltenden deutschen Sparer sind trotz der oft reichlichen Bewertungen an den Kapitalmärkten also auf einem richtigen Weg. Doch mit der erneuten Kurskorrektur, die Ende 2021 und zu Jahresbeginn an den Börsen eingesetzt hat, wird das Aufspüren vielversprechender Wertpapiere schwieriger und bedarf professioneller Begleitung.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.



Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Was würden Sie antworten, wenn Sie nach dem größten Bekleidungsunternehmen der Welt gefragt würden?  Den meisten käme wahrscheinlich der schwedische Textilgigant H&M in den Sinn, stimmt’s? Kaum eine Fußgängerzone findet sich ohne Filiale, in Großstädten sind nicht selten sogar mehrere H&M-Stores anzutreffen. Und Hand auf’s Herz: (fast) jeder hat schon einmal irgendetwas bei dem schwedischen Einkleider eingekauft, ob online, stationär oder beides.

Dennoch gebührt die Krone einem anderen Akteur. Es ist ein Unternehmen, das wohl die wenigsten auf dem Schirm haben dürften – zumindest namentlich. Seine Hauptmarke hingegen ist sehr geläufig: Zara. Das Unternehmen, das dahintersteckt, heißt Industria de Diseño Textil oder kurz: Inditex.

Dieser Konzern verweist sämtliche Konkurrenten auf die Plätze, sowohl vom Umsatz (rund 24 Mrd. EUR) als auch von der Marktkapitalisierung (88,7 Mrd. EUR) her. Kein anderes Bekleidungsunternehmen schafft es in die Nähe von Inditex. Die einzigen ernstzunehmenden Konkurrenten sind H&M und Fast Retailing (Marke: Uniqlo). Doch auch sie liegen im Gesamtumsatz deutlich hinter Inditex zurück (H&M: ca. 19, 4 Mrd. EUR, Fast Retailing: ca. 16,2 Mrd. EUR).

Acht Marken, ein Marktführer

Acht Marken gehören aktuell zu Inditex: Zara, Pull&Bear, Massimo Dutti, Bershka, Stradivarius, Oysho, Zara Homeund Uterqüe. Die Erstgenannte, Zara, ist die bereits oben erwähnte Hauptmarke des Konzerns. Die bekannte Textilmarke steht für rund zwei Drittel des Umsatzes. Fast 16 Mrd. EUR Umsatz werden also allein durch die Marke Zara generiert. Schon mit dieser Marke stellt Inditex die Gesamtumsätze der meisten Wettbewerber in den Schatten.

Und nicht nur in Sachen Umsatzgröße hat Inditex die Nase vorn – das Unternehmen arbeitet hochprofitabel und verfügt mit derzeit 9,6 Mrd. EUR über eine Nettoliquidität auf Unternehmensrekordwert. Dies entspricht 11 % der Marktkapitalisierung. So aufgestellt konnte Inditex auch die Einschränkungen und Herausforderungen der Corona-Krise erfolgreich überstehen.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Sonderweg in der Logistik

Ein Erfolgsfaktor des spanischen Textilriesen liegt in der Struktur seiner Logistik. Hier unterscheidet sich Inditex von allen Wettbewerbern. Im Gegensatz zur Konkurrenz arbeitet Inditex nämlich nicht mit der branchenüblichen Lieferstruktur über dezentrale Lagerhäuser, um die Warenversorgung seiner Standorte zu gewährleisten. Das Unternehmen unterhält nur ein einziges – aber dafür gigantisches – Zentrallager am Heimatmarkt Spanien. Von dort aus beliefert Inditex nahezu vollständig automatisiert sämtliche Filialen in der ganzen Welt.

Selbst die Geschäfte in Asien und Amerika bekommen von dort ihre Waren. Das ist umso beeindruckender, weil das Unternehmen mittlerweile immerhin rund 40 % seiner Umsätze außerhalb Europas generiert. Rund ein Fünftel der Umsätze kommen dabei bereits aus Asien. Durch diesen logistischen Sonderweg verschafft sich der spanische Branchenprimus einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in Sachen Kosten und Effizienz.

Fit für die digitale Zukunft

Diverse Player der Bekleidungsindustrie haben das Thema „Digitalisierung“ mit all seinen Kannibalisierungseffekten auf den stationären Handel bereits früh auf dem Zettel gehabt (verglichen mit anderen Handelsbranchen). Auch auf diesem Gebiet ist Inditex vor allem mit seiner Hauptmarke Zara ganz vorne positioniert.

In seiner „All-in Customer Experience“ (auf Deutsch etwa: ganzheitliches Einkaufserlebnis) kann der Kunde zum Beispiel im Laden stöbern und einkaufen oder seinen Einkauf nach Hause liefern lassen. Umgekehrt kann jeder Online-Kauf weltweit alternativ auch in einer Filiale abgeholt werden. Das allein ist noch nichts Besonderes. Die nahtlose Verzahnung von Online- und Offline-Einkaufswelt findet sich jedoch auch in den Filialen selbst durch in die Ladenstruktur eingebettete Online-Terminals wieder.

Zunächst als Pilot in Spanien werden via eigens dafür entwickelter App weitere integrative Features angeboten, zum Beispiel die Produktsuche in der Filiale mittels RFID-Technologie („Click & Find“) oder die Reservierung einer Umkleidekabine zu einem bestimmten Zeitpunkt, um lange Warteschlangen zu vermeiden.

Inditex schafft auf diese Weise digitale Mehrwerte, von denen neben dem E-Commerce auch der stationäre Handel profitiert. Im Jahr 2021 wurden bereits über 25 % des Umsatzes über die unternehmenseigenen Online-Shops erzielt.

Starke Cashflows, beste Aussichten

Der operative Cashflow steht derzeit bei 6,2 Mrd. EUR und weist eine Marge von 24,3 % auf. Ein neuer Rekordwert. Diese hohen Cashflows verdankt Inditex unter anderem seiner effizienten Logistikstrategie und den daraus resultierenden sehr niedrigen Lagerbeständen. Deshalb sind die Cashflows auch deutlich höher als der Gewinn.

Da wir hier die Ergebnisse der zuletzt veröffentlichten zwölf Monate heranziehen, sind neben den starken Ergebnissen der ersten drei Quartale 2021 noch das schwache vierte Quartal 2020 enthalten. Für das Geschäftsjahr 2021 erwarten wir somit noch deutlich höhere Cashflows.

Auch dies belegt, dass Inditex die Krise bestens überstanden hat und längst wieder zurück auf seinem Wachstumskurs ist. Selbst als ein Jahr zuvor die Ergebnisse insgesamt und damit auch die Cashflows einbrachen, lag die operative Cashflowmarge noch bei fast 15 %. Der Durchschnitt der letzten zehn Jahre liegt bei 18,8 %.

 Dividenden werden regelmäßig erhöht

Inditex zahlt schon seit vielen Jahren eine Dividende. Diese wurde in der Vergangenheit auch regelmäßig erhöht. Im Geschäftsjahr 2020/21, das im Januar 2021 zu Ende ging, wurde sie aus Vorsicht eingekürzt. Nun dürfte die Dividende aber wieder angehoben werden. Zumindest auf das Vorkrisenniveau.

Durch seine hohe Nettoliquidität (zur Erinnerung: 9,6 Mrd. EUR) verfügt Inditex über ausreichende Reserven, um weiterhin in seine Expansion und sein zukünftiges Wachstum zu investieren. Auch Übernahmen wären denkbar. Wir könnten uns zudem eine Sonderausschüttung vorstellen, falls das Management seine Aktionäre für das Ausharren auch während der einjährigen Durststrecke belohnen will.

Schwacher Kurs trotz guter Unternehmenszahlen

Die Entwicklung der Unternehmensleistung von Inditex zeigt einen eindeutigen Trend nach oben. Inditex hat durch sein effizientes Geschäftsmodell und seine starke Bilanz (Stichworte: Logistikstrategie und Nettoliquidität) den pandemiebedingten Einbruch unbeschadet überstanden und blickt der Zukunft optimistisch entgegen.

An der Börse ist diese Trendwende noch nicht eingetroffen. Der Kurs der Aktie befindet sich seit Ende November 2021 im Sinkflug. Mit aktuell 25,99 EUR (Stand: 09.02.2022) ist der Titel ein ganzes Stück entfernt vom letzten Hoch im November 2021 (32,26 EUR) und noch weiter vom Allzeithoch im Mai 2027 (36,44 EUR).

In unserem Kapitalanlagebrief „Der Privatinvestor“ werden wir das Unternehmen in jedem Fall weiterhin für Sie verfolgen.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi, Chefredakteurin

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Technologie-Konzerne – vor allem aus den USA – haben in den letzten Jahren gigantische Wachstumsraten hingelegt. Dies hat einen Grund: die Digitalisierung schreitet nicht erst seit der Pandemie mit Siebenmeilenstiefeln voran. Mit der Folge, dass Tech-Unternehmen immer mächtiger werden. Ihr Einfluss auf unseren Alltag und unsere gesellschaftlichen Strukturen ist mittlerweile derart groß, dass dies nun die Politik auf den Plan ruft. Die Stoßrichtung ist dabei international dieselbe: der Marktmacht von Big Tech soll Einhalt geboten werden.

Lange hatte die EU zugelassen, dass sich Amazon & Co. nahezu unreguliert ausbreiten. Damit soll nun Schluss sein. Ende 2021 verabschiedete die EU-Kommission ein Reformpaket mit neuen Wettbewerbsgesetzen. Im Zentrum stehen dabei der „Digital Markets Act“ (DMA) und der Ende Januar 2022 beschlossene „Digital Services Act“ (DSA). Eine Reihe neuer Wettbewerbsvorgaben richtet sich dabei ganz gezielt an die „Gatekeeper“ (dt. „Torhüter“) der Tech-Branche. Als eben solche werden in der digitalen Welt Unternehmen mit sehr großer Marktmacht und hoher Nutzerreichweite bezeichnet.

Worum geht es beim DMA und DSA?

Der Digital Market Act soll wettbewerbsschädliches Verhalten seitens der Internetriesen einschränken. Der Wettbewerb soll wieder belebt werden. So könnte beispielsweise Apple dazu gezwungen werden, auf seinen iPhones Apps der Konkurrenz zuzulassen. Oder Google und Amazon könnte untersagt werden, ihre eigenen Angebote in ihren Suchergebnissen zu bevorzugen. Noch bleibt dies abzuwarten.

Der Digital Services Act soll die Macht von Big Tech zusätzlich begrenzen, indem er die Nutzerwelt es Internet verändert. Dabei geht es grob zusammengefasst um größere Rechtssicherheit, höhere Transparenz, faireren Wettbewerb und besseren Verbraucherschutz in der Online-Welt.

Was für neue Regeln bringt der DSA?

Ein zentrales Element des DSA sind die neuen Regularien gegen die Verbreitung von rechtswidrigen Waren, Dienstleistungen oder Inhalten im Internet. Plattformbetreiber sollen künftig direkt und ohne richterlichen Beschluss behördliche Anordnungen zur Entfernung von illegalen Inhalten erhalten können und diese unmittelbar umsetzen müssen.

Dabei geht es zum Beispiel um strafbare Hasskommentare, gezielte Desinformation, Aufrufe zur Gewalt, Drogen- und Waffenhandel oder die unautorisierte Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke. Bei besonders schweren Verstößen müssen die Anbieter zusätzlich proaktiv die Polizei miteinbeziehen.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Mehr Transparenz und Schutz der Persönlichkeitsrechte

Ein weiterer Bestandteil des DSA ist die Offenlegung der Empfehlungsalgorithmen seitens der Digitalkonzerne. Damit soll für Verbraucher erkennbar werden, wer welche Inhalte zu sehen bekommt und auf welcher Informationsgrundlage dies geschieht. Sehr große Plattformen sollen zudem alternative Empfehlungssysteme anbieten, die nicht auf der Erstellung von Nutzerprofilen basieren.

Außerdem sollen besonders sensible persönliche Informationen wie Religionszugehörigkeit, Gesundheit und sexuelle oder politische Orientierung ohne ausdrückliche Zustimmung seitens der User überhaupt nicht mehr genutzt werden dürfen, um individuell priorisierte Inhalte oder personalisierte Werbung auszuspielen. Personalisierte Werbung an Minderjährige soll grundsätzlich ausgeschlossen werden.

Das Recht auf Nicht-Verfolgung

Die Verbraucher sollen durch den DSA die Hoheitsrechte über ihre persönlichen Daten und Informationen zurückerhalten. Das soll nicht nur der Hand der Unternehmen überlassen werden. Das Recht, digitale Dienste und Angebote anonym nutzen zu können (zumindest dort, wo es möglich ist), soll auch technisch wieder zum Nutzer zurückgehen.

Dafür sollen beispielsweise die nervigen Cookie-Abfragen bei nahezu jedem Website-Besuch wegfallen. Die gängige Praxis, die Zustimmung zum Tracking (also der Nachverfolgung der Web-Aktivitäten des einzelnen Users) viel einfacher zu gestalten als die oft komplizierte Verweigerung des Ganzen, soll ein Ende finden. Stattdessen soll eine Standardeinstellung im Internetbrowser oder im Betriebssystem jedem Nutzer ermöglichen, einmal und ganzheitlich festzulegen, ob man getrackt werden möchte oder eben nicht.

Was heißt das alles für die Tech-Giganten konkret?

Ob mit Blick auf den DMA oder den jüngst verabschiedeten DSA – Meta, Alphabet, Apple, Twitter, Amazon und alle sonstigen Online-Giganten müssen sich zukünftig in Europa auf strengere Regeln und Kontrollen einstellen. Die Internetriesen sollen ihren Kunden und Konkurrenten nicht länger die Regeln diktieren können. Bei Verstößen gegen die neuen Wettbewerbsregeln drohen den Konzernen empfindliche Geldstrafen von bis zu 6 % ihres Jahresumsatzes.

Der DSA soll die derzeit geltenden Regeln der E-Commerce-Richtlinie aus dem Jahr 2000 ablösen. „Wir holen uns die Kontrolle über die Internetgiganten zurück”, so die dänische Abgeordnete Christel Schaldemose, die den Entwurf im EU-Parlament federführend vorangetrieben hatte. Dabei ist noch unklar, wann der DSA schlussendlich in Kraft treten wird.

Noch bürokratische Wegstrecke bis zum Ziel

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben Ende Januar mit großer Mehrheit für den DSA gestimmt. Details zum verabschiedeten Gesetzesentwurf finden Sie hier auf den Seiten der EU-Kommission.

Als nächster Schritt folgt der Abstimmungsprozess, in dem die drei großen europäischen Institutionen – Parlament, Kommission und Rat – ein finales Gesetz erarbeiten. Dabei können und werden sicherlich noch punktuelle Anpassungen vorgenommen, bis der DSA zur praktischen Anwendung finden wird. Man rechnet damit, dass dies 2023 der Fall sein wird.

Gute Impulse, ja – Trendwende, eher weniger

Wie schon bei den verschiedenen Initiativen zur Wettbewerbsregulierung innerhalb der internationalen Gemeinschaft sehen wir auch im Reformpaket der EU-Kommission und ganz aktuell beim DSA viele gute und sinnvolle Ansätze. Das grundsätzliche Interesse, unsere Online-Welt zu einem besseren Ort zu machen, trifft wohl nirgends auf Widerspruch. Wie und mit welchem Effekt sich das Ganze in der Praxis umsetzen lässt, wird sich wohl erst retrospektiv zeigen. Was für uns allerdings schon jetzt sicher ist: Die weitere Entwicklung und das weitere Wachstum der Tech-Branche und seiner erfolgreichen Unternehmen wird sich fortsetzen.

Die Geschäftsmodelle der Internetgiganten und ihrer Peripherie sind derart stabil und zukunftssicher, dass jegliche Reglementierungsinitiative seitens der Politik einem natürlichen Evolutionsschritt im gesellschaftlich-wirtschaftlichen Entwicklungsprozess entspricht. Denn letztlich werden die einzelnen Punkte des DSA nur im Dialog zwischen den politischen und gesellschaftlichen Institutionen und Vertretern der branchenführenden Unternehmen selbst zum Leben erweckt werden können. Die Ära der Internetgiganten ist jedenfalls sicher noch lange nicht vorbei. Ganz im Gegenteil.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi, Chefredakteurin

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Die Energiewende ist im vollen Gange. Insbesondere nachdem nun endlich auch „grüne“ Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff existieren, könnte es mit dieser Technologie etwas werden. Die denkbaren Einsatzgebiete sind vielfältig. Sie gehen weit über die Automobilindustrie hinaus. Wasserstoff könnte fossile Brennstoffe in (fast) allen Bereichen ersetzen – sei es nun in Fahrzeugen, sonstigen mit Motor betriebenen Maschinen oder als Energiequelle für Haushalte.

In Japan sind bereits mehr als 400.000 Haushalte mit Wasserstoff-Brennstoffzellen ausgestattet. Diese werden mit Wasserstoff gespeist und erzeugen Strom und Warmwasser für die Heizung. Auch in der Landwirtschaft gibt es Verwendung für Wasserstoff. Aus dem Gas kann Ammoniak gewonnen werden – eine chemische Grundsubstanz für die meisten Stickstoffdünger.

All dies zeigt: Wasserstoff kann in der Tat Zukunft haben. Dennoch halten wir „reinrassige“ Wasserstoff-Aktien von diversen Start-ups wie Ballard Power oder NEL ASA für überbewertet. Selbst wenn die Bewertungen gemäßigter wären, ist uns ein anderer Weg lieber, um von dem möglichen Potenzial zu profitieren.

Breit aufgestellt – der Allround-Spezialist für Gase

Der französische Konzern Air Liquide ist mit 64.500 Mitarbeitern in 80 Ländern und über 3,8 Millionen Kunden das zweitgrößte Gasunternehmen der Welt. Das Gaseportfolio ist daher sehr breit und geht weit über Wasserstoff hinaus. 2020 lag der Konzernumsatz bei 20,5 Mrd. EUR. Das Kompetenz-Spektrum reicht von der Produktion und Lieferung technischer Gase über den Bau von Industrieanlagen bis hin zu Tauchausrüstungen. In Deutschland beispielsweise beliefert das Unternehmen 900 von 2.000 Krankenhäusern mit medizinischen Gasen.

Das ist aus unserer Sicht als Investoren ein hoher Sicherheitsaspekt. Denn sollte die Wasserstoff-Technologie künftig doch nicht so großflächig eingesetzt werden, wie wir uns dies derzeit vorstellen können, stünde nicht gleich die Existenz des Unternehmens (und damit Ihr Investment) auf dem Spiel. Bei einem kleinen Start-up, das ausschließlich auf dieses eine Thema setzt, wäre dies in einem solchen Szenario sehr wahrscheinlich der Fall.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Auch für Air Liquide wäre ein Scheitern der Wasserstoff-Technologie schade. Außer dass ein Bereich wegfiele, könnte der Konzern aber seinen Geschäften nachgehen wie bisher. Air Liquide nimmt hinsichtlich Gase und damit verbundenen Dienstleistungen eine global führende Rolle ein. Und das sowohl im Industrie- als auch im Gesundheitswesen.

Energieträger mit Riesenpotenzial

Air Liquide ist seit über 50 Jahren im Wasserstoff-Sektor unterwegs und erzielt damit bereits einen Umsatz von über 2 Mrd. EUR. Das reicht dem Konzern jedoch bei weitem aber noch nicht aus. Das Management setzt bei seinen Investitionen konsequent auf den Hoffnungsträger Wasserstoff als einen zentralen Stoff, mit dem die Energiewende gemeistert werden kann.

Das Unternehmen betreibt schon jetzt mehr als 50 Wasserstoff- und/oder Karbonmonoxid-Produktionsanlagen. Auch die bislang größte Wasserstoff-Tankstelle der Welt wurde von Air Liquide errichtet. Zahlreiche weitere Projekte sind angepeilt. Fokus und Timing sind vielversprechend, denn die Energiewende begünstigt alternative Formen der Energieerzeugung, während die staatliche Förderung in diesem Bereich – jetzt verstärkt auch durch den „Green Deal“ der EU – deutlich zunimmt und bereits in die Milliarden geht. Zudem wächst die Zahl der Anwendungen für Wasserstoff und die Nachfrage dürfte in den kommenden Jahren kräftig steigen.

Eine Studie des Hydrogen Council und des Beratungsunternehmens McKinsey hat im Juli vorgerechnet, dass angesichts beschleunigter Klimaziele allein seit dem Februar 2021 weltweit 131 Wasserstoff-Großprojekte angekündigt wurden und sich die Gesamtinvestitionen entlang der kompletten Wertschöpfungskette bis 2030 auf etwa 500 Mrd. USD summieren.

Next Level: „grüner“ Wasserstoff

So wie Elektrizität ist auch Wasserstoff kein Primärenergieträger. Er muss zuerst gewonnen werden. Wenn man das mit konventionellen, sprich fossilen Energieträgern wie Erdöl oder Gas macht, wird von „grauem“ Wasserstoff gesprochen. Wird er aber mit regenerativ erzeugtem Strom, der aus Wind, Wasser oder Sonne stammt, von Wasser abgespalten, spricht man von „grünem“ (CO2-armen) Wasserstoff. Hier greift ein Elektrolyseverfahren.

Durch die Elektrolyse wird Wasser unter Strom gesetzt, um die Bindung zwischen Wasserstoff und Sauerstoff zu lösen. Die Verwendung ist dann annähernd oder ganz klimaneutral. Bislang gibt es lediglich Pilotprojekte zur Herstellung von grünem Wasserstoff, welcher aber noch teuer ist. Dies soll sich ändern. Gemeinsam mit Siemens Energy baut Air Liquide deshalb große Elektrolyseanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff.

Vorreiter für die deutsche Industrie

In Oberhausen nimmt Air Liquide zusammen mit Siemens Energy das Projekt Trailblazer (dt.: Vorreiter) in Angriff. Es handelt sich um einen Elektrolyseur mit einer Leistung von 30 Megawatt zur Erzeugung von klimaneutralem Wasserstoff. Es ist das erste Projekt, das im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie des Bundes einen Förderbescheid erhalten hat. Trailblazer wird an die bestehende Wasserstoff-Pipeline von Air Liquideangeschlossen. Der grüne Wasserstoff, der dort erzeugt wird, soll an Raffinerien sowie an Kunden in der Stahl- und Chemieindustrie geliefert werden.

Die Kooperationspläne zwischen Air Liquide und Siemens Energy reichen aber noch viel weiter. Gemeinsam wollen die Unternehmen ein regelrechtes europäisches Ökosystem für Elektrolyse und Wasserstofftechnologie initiieren. Die Regierungen in Berlin und Paris unterstützen die Kooperation. Eines der gemeinsamen Vorhaben ist das „H2V“-Projekt in der Normandie mit einer Leistung von 200 Megawatt. Hier wird der Anspruch deutlich, die Skalierung auf industrielle Größen zu bringen.

Schon im Januar 2021 hat Air Liquide im kanadischen Québec die weltweit größte membranbasierte Produktionsanlage für kohlenstoffarmen Wasserstoff eingeweiht. Hier werden bis zu 8,2 Tonnen grüner Wasserstoff pro Tag hergestellt. Dadurch sichert sich Air Liquide nicht nur den Zugang zu großen Mengen erneuerbarer Energie von Hydro-Québec, es profitiert außerdem von der Nähe zum Wasserstoff-Mobilitätsmarkt im Nordosten des Kontinents.

Treue-Dividende als Anreiz für Langfristanleger

Das Thema „Nachhaltigkeit“ schreibt Air Liquide nicht nur bei seinen Wasserstoff-Projekten groß, sondern auch bei seiner Dividendenpolitik. Wenn möglich, hebt der Konzern die Ausschüttung je Aktie von Jahr zu Jahr an. Zudem sind Air Liquide langfristige Investoren enorm wichtig. Deshalb bietet das Unternehmen Aktionären, die Air Liquide lange die Treue halten, die Möglichkeit einer Bonusdividende an.

Regelmäßig bietet Air Liquide Aktionären an, sich als Langfristinvestoren beim Unternehmen registrieren zu lassen und die regulär an der Börse gehandelten Aktien in registrierte Aktien zu tauschen. Immer wieder sind Anleger darüber verunsichert, weil diese alternative Aktiengattung nicht an der Börse gehandelt werden kann. (Dazu müssen die Aktien vorher wieder zurückgetauscht werden.) Dafür bieten sie aber den Vorteil einer 10 %-igen Bonusdividende für all diejenigen, die die registrierten Aktien länger als zwei Jahre halten.

Für Anleger, die von Anfang an vorhaben, bei Air Liquide langfristig dabei zu sein, kann sich dies lohnen. Zuletzt gab es (Mai 2021) 2,75 EUR je Anteilsschein. Anteilseigner, die zum Bezug der Bonusdividende berechtigt waren, erhielten zusätzlich 0,275 EUR und damit insgesamt 3,025 EUR je Aktie.

Kontinuierlicher Wachstumskurs setzt sich fort

Die Umsatz- und Gewinnentwicklung bei Air Liquide kennt quasi nur eine Richtung: nach oben. Das zeigen – nach einem überaus erfolgreichen ersten Halbjahr (hier konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 9,2 % steigern, das operative Ergebnis legte um 17,1 % zu) – auch die Zahlen zum dritten Quartal 2021. Der Konzernumsatz ist verglichen zum Vorjahreszeitraum um 7,1 % auf 5,834 Mrd. EUR gestiegen. Verglichen mit Q3 im Vor-Corona-Jahr 2019 sprechen wir immer noch von starken 6 % Umsatzwachstum. Die Marke von 21 Mrd. EUR Umsatz dürfte dieses Jahr jedenfalls geknackt werden.

Die EBIT-Marge lag in den letzten zehn Jahren nur ein einziges Mal (2017) ganz knapp unter 15 %. Ansonsten bewegte sie sich stets zwischen 16 und 17 %. Der Dekadenschnitt von 16,9 % ist damit kein Durchschnittswert aus ständigen Aufs und Abs, sondern das Ergebnis beeindruckender Stetigkeit.

Mit einem aktuellen Kurs von knapp 149,72 EUR (Stand: 21.12.2021) ist die Aktie von Air Liquide kein Schnäppchen. Gemessen am immensen Zukunftspotenzial und mit Blick auf ein langfristiges Investment kann sich jedoch auch jetzt noch eine Aufnahme des Titels ins Anlageportfolio lohnen. Wir behalten die Entwicklungen von Markt und Unternehmensbewertung in jedem Fall weiterhin für Sie unter Beobachtung.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Seit Jahren gilt er als der US-Großinvestor, der einen riesigen Geldspeicher á la Onkel Dagobert sein Eigen nennt: Warren Buffett. Nach neuesten Zahlen sind die Barreserven seiner Holding weiter nach oben geklettert – und dies, obwohl auch die Aktienrückkäufe von Berkshire Hathaway einen neuen Rekord markieren.

Bereits seit geraumer Zeit muss Warren Buffett immer wieder Kritik einstecken: Er habe die Marktrallye im weiteren Verlauf der Pandemie nicht für Käufe genutzt, um den riesigen Cashberg endlich abzubauen, den Berkshire Hathaway seit Jahren vor sich herschiebt. Auch nach der Bekanntgabe der jüngsten Quartalsdaten dürfte die Zahl der Kritiker nicht kleiner geworden sein.

Zahlen zum 3. Quartal dennoch überzeugend

Auch wenn Analysten im Vorfeld etwas mehr erwartet hatten, erwirtschaftete Berkshire Hathaway im dritten Quartal 2021 mit knapp 6,5 Mrd. USD dennoch einen recht ordentlichen operativen Gewinn. Dass die Ergebnisse hinter den Erwartungen lagen, liegt unter anderem an gestiegenen Material- und Frachtkosten aufgrund von Problemen bei den Lieferketten. Damit haben derzeit viele Unternehmen zu kämpfen, so eben auch Gesellschaften, an denen Berkshire Hathaway beteiligt ist. Zudem belasteten höhere Schadenaufkommen (z.B. aufgrund des Hurrikans Ida oder der Überschwemmungen in Europa) das Versicherungsgeschäft.

Geldreserven – so hoch wie nie zuvor

Im Rahmen des Berichts zum dritten  Quartal 2021 wurde deutlich, wie hoch die Cash-Reserven der Holding derzeit wirklich sind: Berkshire Hathaway hortete rund 143 Mrd. USD an Geldreserven. Das „Orakel von Omaha“ investiert jedoch weiterhin nicht in Übernahmen anderer Unternehmen. Stattdessen kauft Buffett massenweise Anteile der eigenen Holding.

Im zurückliegenden Quartal steckte Buffett rund 7,6 Mrd. USD der Cash-Reserven in sein Aktienrückkaufprogramm. Wie bekannt wurde, investierte Berkshire Hathaway in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 bereits 20,2 Mrd. USD in eigene Aktien. Hintergrund: Der Börsenguru will das Angebot von Berkshire Hathaway-Aktien schmälern. Das Kalkül dahinter ist ganz einfach: Auf je weniger Stücke ein Kuchen aufgeteilt wird, desto größer (wertvoller) ist jedes einzelne Stück. Mit den Aktienrückkäufen will Buffett also den Wert der verbleibenden Aktien steigern.

Doch warum ist Warren Buffett bei Neuinvestments seit langem so zögerlich? Sehr wahrscheinlich hat er ganz genaue Vorstellungen davon, was er gerne kaufen möchte. Aber auch der Preis muss für ihn stimmen. Seine Philosophie ist eindeutig: Grundsätzlich kauft der Star-Anleger keine Aktien, die zum aktuellen Zeitpunkt überbewertet sind. Da sich derzeit die internationalen Börsen auf einem Höhenflug befinden, wartet er wohl lieber ab.

Eher ein Luxusproblem

Mit Aktienrückkaufen wird – wenn richtig angewendet – Mehrwert für Aktionäre geschaffen. Bei Berkshire Hathawayist dies definitiv der Fall. Doch warum scheint sich Buffett lieber darauf zu konzentrieren, als andere Deals zu tätigen?

Berkshire Hathaway hat seit vielen Jahren ein Luxusproblem: Schon lange hat die Holding eine Größe erreicht, bei der kleine und mittelgroße Unternehmen für einen Kauf tabu sind. Im Grunde bleiben nur Blue-Chips oder die Möglichkeit, ganze Unternehmen zu kaufen.

Keine Dividende

Wem Dividenden wichtig sind, wird bei Berkshire Hathaway nach wie vor vergeblich hoffen. Ein Grundprinzip von Buffett ist es, unnötige Steuern möglichst zu vermeiden. Bei einer Ausschüttung würden zwangsläufig Kapitalertragssteuern anfallen. Indem die Gewinne im Unternehmen bleiben, vermeidet Buffett diesen Aufwand. Er schafft lieber Mehrwert für sich und alle Aktionäre über Aktienrückkäufe.

Nachfolge geklärt

Seit langem fragt sich die Öffentlichkeit mit Spannung, wen Warren Buffett zu seinem Nachfolger küren wird. Als gesetzt galten dabei schon länger Greg Abel, Leiter der Energiesparte von
Berkshire Hathaway sowie Versicherungschef Ajit Jain, ein Cousin des ehemaligen Deutsche-Bank-Chefs Anshu Jain. Bei der diesjährigen Hauptversammlung war es so weit: Der 90-jährige Star-Investor überließ Abel und Jain zeitweise die Bühne. Beide stellten sich zum ersten Mal den Fragen der virtuell zugeschalteten Aktionäre. Damit haben die beiden Manager einen wichtigen Schritt in Richtung Buffett-Erbe getan.

Über das 282 Mrd. USD schwere Aktienportfolio sollen die beiden Manager jedoch nicht bestimmen dürfen. Dieses soll eines Tages von den Berkshire-Hathaway-Investment-Managern Ted Weschler und Todd Combs verwaltet werden. Sie managen schon jetzt jeweils rund 10 % des Portfolios.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter