Nescafé ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Mit dieser Marke sorgte der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlébei Verbrauchern erstmals 1938 für Furore. Den in heißem Wasser löslichen Instantkaffee kannte nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland buchstäblich jedes Kind. Na ja, wenn es halt mal schnell gehen muss. Heute hat die Angebotspalette des Konsumgüterkonzerns fast jede Grenze gesprengt. Nicht nur im Kaffee-Business hat sich viel getan. Das Markenportfolio ist derart groß, dass man als Konsument schon mal den Überblick verlieren kann. Viele Verbraucher konsumieren tagtäglich Nestlé-Produkte, ohne dies zu wissen.

Markenvielfalt im Konsumgütersektor

Nestlé ist der größte Nahrungsmittelkonzern der Welt und das größte Industrieunternehmen der Schweiz. Laut Forbes Global 2000 (Stand: Mai 2019) steht Nestlé auf Platz 42 der größten Unternehmen auf dem Erdball. Rund 293.000 Mitarbeiter sind derzeit bei dem Konzern beschäftigt. Die Marktkapitalisierung an der Börse beträgt rund 314 Mrd. CHF.

Bei vielen Produkten, mit denen wir unsere Kühlschränke und Vorratsschränke füllen, ist uns nicht immer bewusst, dass diese zum Nestlé-Universum gehören. Nach eigenen Angaben bietet Nestlé seinen Kunden über 2.000 Marken. Hierzu zählen in Deutschland Maggi, Buitoni, Wager, Nespresso, Perrier, Vittel, Thomy, Schöller, After Eight, Kitkat, Alete oder Beba. Was viele nicht wissen: Das Unternehmen ist auch ein bedeutender Anbieter von Tiernahrung. Darüber hinaus hält der Konzern rund 23 % an L´Oréal, dem größten Kosmetikhersteller der Welt.

Auf zu neuen Ufern

Ein so großes Unternehmen wie Nestlé kann auch behäbig und träge wirken. Tatsächlich ist das Wachstum bei dem Schweizer Konzern zwischenzeitlich fast zum Erliegen gekommen. Das wird aber auch daran liegen, dass Nestlé den Markt seit Jahrzehnten dominiert. Sicherlich ist es bei einer derart exponierten Marktstellung schwierig, das Wachstum immer weiter auszudehnen.

Ulf Schneider, der 2017 die Führung übernahm, brachte frischen Wind. Seither siebt er das Produkt- und Markenportfolio konsequent aus. Weniger lukrative Marken oder Geschäftsbereiche werden abgestoßen. Die Wachstums- und Expansionsstrategie konzentriert sich auf drei vielversprechende Bereiche: Tiernahrung, Kaffee und vegetarische oder sogar vegane Alternativen zu Milch und Fleisch. Der einstige Slogan des Konzerns „We feed the world“ ist von der Realität nicht weit entfernt.

Neue Kaffee-Trends

Nestlé hat bereits mit Nespresso die Kaffee-Branche aufgemischt und sich eine eigene Kultmarke erschaffen. Diese bringt dem Konzern hohe Margen ein. Auch am neuen Trend zum „High-End-Kaffee“ will Nestlé verdienen – zum Beispiel mit der Café-Kette Blue Bottle, die der Konzern 2017 aufkaufte.

Ein weiterer Coup: 2018 erwarb Nestlé für rund 7 Mrd. USD das Handelsgeschäft von Starbucks. Der Kauf umfasste nicht nur umfassende Vermarktungsrechte im Einzelhandel sondern auch das B2B-Geschäft (Gastronomie). Einzig die Starbucks-Cafés sind von dem Deal ausgenommen. Diese werden weiterhin von Starbucks selbst betrieben.

2020 setzte Nestlé mit Starbucks-Produkten 2,7 Mrd. CHF um. In den USA und Europa ist die Marke in Supermärkten mittlerweile schon recht präsent. Jetzt soll das Geschäft auf Südostasien und Lateinamerika ausgeweitet werden. Wie der Konzern jüngst mitteilte, ist dort die Markteinführung  von Ready-to-Drink-Produkten unter dem Starbucks-Label geplant. Mit derartigen Fertigkaffeegetränken zielt Nestlé auf neue und jüngere Konsumenten ab. Außerdem rückt der Schweizer Konzern in Asien der noch eigenständigen Café-Kette Starbucks mit Blue Bottle Filialen allmählich auf die Pelle.

Enorme Wachstumsperspektiven bei pflanzlicher Ernährung

Vegetarische und vegane Produkte fristen in unseren Supermarktregalen schon lange nicht mehr nur ein stiefmütterliches Dasein. Fleischersatzprodukte auf pflanzlicher Basis werden bei Verbrauchern aus zwei Gründen immer beliebter. Erstens besteht ein Megatrend zur „gesunden Ernährung“. Und zweitens: Ethik und Umweltschutz werden im Bewusstsein der Menschen immer wichtiger. Denn Alternativen zu Fleisch haben in der Produktion einen deutlich geringeren Klima-Fußbadruck. Darüber hinaus lehnen immer mehr Verbraucher die Massentierhaltung ab.

Nestlé rangiert in Deutschland in diesem Segment mit Garden Gourmet derzeit bereits auf Platz 2. Bald könnte die Marke den Thron erobern, den aktuell noch das nicht börsennotierte Unternehmen Rügenwalder Mühle beansprucht. Die Wachstumsraten in diesem Sektor sind fulminant. Schon 2019 lag der Zuwachs des Schweizer Konzerns auf diesem Gebiet bei 67 %.

Jetzt “Der Privatinvestor” gratis testen

Eine weitere Wachstumskomponente: Tiernahrung

Haustiere haben – auch und gerade während der Pandemie – in unserer modernen Gesellschaft enorm an Stellenwert gewonnen. Tierhalter geben heute viel mehr Geld für ihre vierbeinigen Freunde aus, als noch vor zehn oder zwanzig Jahren.

Durch die Übernahme von Purina in 2002 ist Nestlé als Tierfutterhersteller schon lange einer der großen Player, denn auch hier ist das Markenportfolio, das unter dem Dach des Schweizer Konzerns vermarktet wird, groß. Bekannte Namen sind neben Purina unter anderem Felix und Gourmet. Um auch im Luxussegment mitzumischen, erwarbNestlé die britische Edelmarke Lily’s Kitchen samt Vertriebsnetz.

Neue Marktchancen durch kreative Produkte

Zusätzlich zu einer bestehenden Institution in Lausanne eröffnete Nestlé ein neues Kreativitätslabor in Bern. Ziel ist es, neue Milchprodukte aber vor allem pflanzenbasierte Milchalternativen zu entwickeln. Nach Möglichkeit sollen Produkte innerhalb von sechs Monaten zur Marktreife gebracht werden.

Ein Beispiel für eine neue Marke und Produktlinie, die Nestlé selbst entwickelt hat, ist nesQino. Dabei wird das Erfolgsrezept von Nespresso auf den Smoothie-Trend übertragen. nesQino ist ein praktischer Smoothie-Zubereiter, zu dem es gleich die vorportionierten Geschmacksrichtungen gibt. Die Markteinführung erfolgte in China, es ist aber zu erwarten, dass nesQino früher oder später auch in anderen Regionen erhältlich sein wird.

Überzeugende Dividendenhistorie und glänzende Aussichten

Viele der „echten“ Dividendenaristokraten finden sich in den USA. Europäische Unternehmen, die seit über 25 Jahren ihre Dividende jährlich steigern, sind erheblich seltener. Nestlé gehört jedoch dazu. In den zurückliegenden 27 Jahren erhöhte der Lebensmittelkonzern seine Dividende jedes Jahr – ohne Ausnahme. Die Steigerungsrate der letzten zehn Jahre beträgt 4,3 % p.a. Auch was das zukünftige Dividendenwachstum angeht, sind die Aussichten alles andere als schlecht..

Nestlé legt nach Wachstumssprung Messlatte höher

Jüngst hat sich Nestlé nach einem Wachstumsspurt im ersten Halbjahr 2021 höhere Ziele gesetzt. Nach Angaben des Managements betrug das organische Umsatzwachstum 8,1 % – mehr als Analysten erwartet hatten. Der berichtete Umsatz stieg um 1,5 % auf 41,8 Mrd. CHF. Der Nettogewinn erhöhte sich um gut 1 % auf 5,9 Mrd. CHF.

Der Schweizer Lebensmittelriese profitierte in diesem Zeitraum von einer hohen Nachfrage nach Kaffeeprodukten, Heimtiernahrung, Süßigkeiten und vegetarischen Produkten. Nun rechnet Konzernchef Mark Schneider für 2021 mit einem organischen Umsatzwachstum von 5 bis 6 %.

Bislang hatte Nestlé hier ein Plus im mittleren einstelligen Prozentbereich in Aussicht gestellt.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

33 Jahre nach seiner Auflegung will sich der deutsche Leitindex neu erfinden. Im September wird der „DAX 30“ zum „DAX 40“. Zu den jetzigen Index-Titeln kommen also zehn weitere hinzu.

Auch am Regelwerk, also an den Kriterien die Unternehmen überfüllen müssen, um in den DAX aufgenommen zu werden und um darin bleiben zu können, wird es Änderungen geben. Von einer historischen Reform (Manager Magazin) oder gar Revolution (BILD) ist die Rede.

Der DAX soll frischen Wind bekommen. Er soll zeitgemäßer und vor allem auch wieder populärer werden. Das Image des deutschen Leitindex hat zuletzt gelitten. Insbesondere seit dem Wirecard-Skandal sah sich die Deutsche Börse zunehmender Kritik ausgesetzt. Im Juni 2020 meldete Wirecard Insolvenz an, im DAX blieb das Unternehmen trotzdem noch fast zwei Monate. Der Grund: Lücken im Regelwerk.

Größer und schneller = besser?

Die erkannten Lücken im Regelwerk sollen nun geschlossen werden. Auch sonst soll alles besser werden. Der DAX wird größer, die Kriterien strenger und auch die Überprüfung der Indexzusammensetzung wird künftig häufiger erfolgen. Dies könnte den Leitindex „lebendiger“ machen, weil womöglich häufiger der eine oder andere Titel im Index wechselt.

Doch wie gut sind die neuen Regeln wirklich? Statt wie bisher einmal jährlich wird die Zusammensetzung des DAX in Zukunft zweimal jährlich erfolgen – jeweils im März und September. Zu den strengeren Aufnahme- und Verweilkriterien gehört, dass die Index-Unternehmen sowohl testierte Geschäftsberichte als auch Quartalsmitteilungen veröffentlichen – und das fristgerecht. Wirecard hatte die Veröffentlichung seiner Zahlen im letzten Jahr mehrfach verschoben, was jedoch hinsichtlich der DAX-Zugehörigkeit keine Konsequenzen hatte.

Auch müssen alle DAX-Aufsteiger vor der Aufnahme mindestens zwei Jahre hintereinander ein positives EBITDA aufweisen. EBITDA steht für Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization. Dies ist also der operative Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und sonstigen Finanzaufwendungen.

Was jedoch für „Aufsteiger“ gilt, gilt bei bestehende DAX-Mitgliedern nicht von Bedeutung. Tatsächlich befindet sich mit Delivery Hero seit rund einem Jahr ein Unternehmen im DAX, das bis heute keine Gewinne schreibt. Der Essenslieferant war im letzten Jahr nach dem Rauswurf von Wirecard in den Index nachgerückt. Obwohl das Unternehmen bis heute rote Zahlen schreibt, darf es im deutschen Leitindex bleiben.

Warum uns Indizes egal sind

Welche Titel werden in den DAX „aufsteigen“? Seit Wochen wird darüber diskutiert und spekuliert. Eines hat die Deutsche Börse mit ihren Regeländerungen also schon mal bewirkt: Der DAX ist wieder im Gespräch. In vielen Finanzforen ist der sogar Thema Nr. 1. Spannung liegt in der Luft. Die Aufregung und Vorfreude, die an der Börse im Moment herrscht, können wir nahezu fühlen. Dennoch bleiben wir gelassen.

Erstens dürften die meisten aus dem MDAX kommen. Gleichzeitig mit der DAX-Erweiterung wird dessen „kleiner Bruder“ nämlich von 60 auf 50 Titel reduziert werden. Zweitens, ob ein Titel nun im DAX, im MDAX oder irgendeinem anderen Index ist, interessiert und als Stock-Picker reichlich wenig. Unsere Strategie wird davon nicht beeinflusst.

Um für uns als Investment von Interesse zu sein, muss uns ein Unternehmen mit seiner Qualität und Bewertung überzeugen. Die Qualität soll hoch, die Bewertung (also der Preis an der Börse) möglichst niedrig sein. Die Zugehörigkeit zu einem Index ist weder Qualitätsgarant noch lässt der Indexstand Rückschlüsse auf die Bewertung eines einzelnen Unternehmens zu.

Darum halten wir uns bei DAX-Titeln zurück

Ob ein Titel nun in einem bekannten Index ist oder nicht, hat für uns keine Relevanz. Dies schließt umgekehrt nicht aus, dass wir uns auch Index-Unternehmen ansehen und etwa in S&P– oder DAX-Werte investieren.

Was die Titel des „alten“ DAX betrifft, halten wir uns tatsächlich seit längerem zurück. Weder unsere Musterdepots noch unsere Datenbank sind derzeit mit vielen DAX-Titeln bestückt. Mit Henkel haben wir zurzeit nur ein einziges DAX-Unternehmen in unserer Datenbank. Und da wir bei uns die Stammaktie und nicht die Vorzugsaktie von Henkel führen, lautet die Anzahl an DAX-Titeln in unserer Datenbank streng genommen Null.

Von den DAX-Unternehmen der ersten Stunde sind heute noch elf dabei, wenn wir die aus Veba und Viag hervorgegangene E.ON mit dazu zählen, sind es zwölf.  Etliche Unternehmen, die bei der Geburtsstunde des Leitindex dabei waren, existieren gar nicht mehr. Die Mannesmann AG wurde von Vodafone geschluckt und anschließend zerschlagen. Auch Nixdorf ist längst Geschichte. 1968 in Essen gegründet galt das Unternehmen einst als das Zukunftsunternehmen der Computerindustrie. Siemens versuchte später zu retten, was zu retten ist. Vergeblich.

Mehr Indizes als Einzeltitel

Statt die Regeln für einen einzelnen Index zu ändern, müsste sich an der gesamten Index-Denke, die in den letzten Jahren enorm zugenommen hat, etwas ändern. Wussten Sie, dass es seit 2017 mehr Indizes als Einzeltitel existieren?Der Hype auf passive Produkte (ETF, ETC, ETN…) treibt diese Absurdität immer weiter voran.

Selbst wenn es diese Entwicklung nicht gäbe, halten wir Indizes für überschätzt. Ein Index kann allenfalls Stimmungsbarometer für die allgemeine Börsenstimmung sein. Nur wenn der Index hoch steht, heißt das noch lange nicht, dass jedes Unternehmen im Index oder am Markt teuer ist. Der Index gibt schließlich nur den Durchschnittswert seiner Bestandstitel wieder.

Wir machen daher weiter wie gehabt. Wir analysieren vielversprechende Geschäftsmodelle. Investitionsentscheidungen treffen wir auf Basis unserer Qualitätseinschätzung und Bewertung.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

FIVERR gab vor zwei Wochen seinen Zahlen zum zweiten Quartal 2021 bekannt. Die Reaktion an der Börse glich einem Erdrutsch: innerhalb eines Tages sackte der Kurs von 230 auf 180 USD und damit um 20 % ab. Auch in den Folgetagen ging es weiter nach unten. Zeitweise stand die Aktie von FIVERR nur noch bei 168 USD. Zur Erinnerung: im Februar notierten die Anteilsscheine sogar schon mal zu 320 USD.

Was ist nun passiert, dass die Aktie von einem Tag auf den anderen vom „Superstar“ zum „Parier“ wurde? Der Umsatz legte im zweiten Quartal um 60% zu. Im ersten Quartal ging es noch mehr als 70 % – scheinbar war das jetzige Wachstum „Mr. Market“ nicht genug.

Doch noch etwas anderes scheint vielen Anlegern nicht gefallen zu haben. FIVERR hat seine Jahresprognose gesenkt. So etwas kommt an der Börse meistens nicht gut an. Doch wie gravierend sind die Anpassungen? Wir haben uns die Zahlen sowie die neue Prognose genauer angesehen und finden: ein Drama liegt hier nicht vor.

Vor drei Monaten ging das Management für das Gesamtjahr 2021 von einem Umsatz zwischen 302 und 308 Mio. USD aus. Jetzt rechnet die Konzernspitze nur noch mit einer Umsatzspanne von 280 bis 288 Mio. USD. so weit so gut. Die jetzigen Erwartungen liegen aber immer noch oberhalb der Prognose, die FIVERR im Februar zeitgleich mit Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2020 abgab. Und gegenüber dem Umsatz in Höhe von 189,5 Mio. USD, den FIVERR im letzten Jahr schaffte, bedeuten Erlöse zwischen 280 und 288 Mio. USD immer noch ein stolzes Wachstum von 48 bis 52%.

Das Geschäftsmodell

FIVERR wurde 2010 in Israel gegründet und ist grob ausgedrückt ein Online-Marktplatz für digitale Dienstleistungen. Die Plattform bringt Freelancer und Auftraggeber zusammen. FIVERR funktioniert im Grunde wie der Marketplace von Amazon, nur dass es nicht um Waren, sondern um Arbeitsleistung geht. Auf der einen Seite stehen Freiberufler, die ihr Dienste anbieten (= „Verkäufer“). Auf der anderen Seite stehen Firmen, die diese Dienste projektbezogen in Anspruch nehmen (= „Käufer). FIVERR streicht sich dabei eine Vermittlungsgebühr ein.

2019 wurden bereits mehr als 50 Millionen Dienstleistungen abgewickelt. Im selben Jahr entschied sich das Unternehmen dann auch für einen Börsengang. Seitdem sind die Aktien an der NYSE gelistet.

Besonders gefragt sind auf der Plattform Freelancer-Dienste in den Bereichen Videobearbeitung, Übersetzungen, Programmierungen und Grafikdesign. Diese Geschäftsidee kam im letzten Jahr so gut an, dass FIVERR sein Konzept auf länger laufende, komplexe Großprojekte ausweitete. Ein einzelner Freelancer reicht dafür nicht aus. Mittlerweile können über die Plattform ganze Teams gebucht werden. Auch das Thema Weiterbildungen hat FIVERR für sich entdeckt. Das Hauptsegment Marketplace wird deshalb seit kurzem durch das neue Segment FIVERR Businessergänzt. Das neue Segment macht bereits 5 % des Konzernumsatz aus – Tendenz weiter steigend, denn dieser neue Bereich wächst stärker als das Kerngeschäft Marketplace.

Wachstum wo man nur hinsieht

Nicht nur der Umsatz wächst bei FIVERR weiter zweistellig. Auch andere Kennzahlen zeigen Wachstum pur. So stieg die Zahl der Käufer, also der Unternehmen bzw. Auftraggeber im zweiten Quartal um 43 % auf jetzt 4 Millionen. Ebenso nahmen die Durchschnittsausgaben je Käufer zu. Gab jeder Käufer vor einem Jahr auf der Plattform von FIVERR durchschnittlich 184 USD aus, sind es jetzt 226 USD. Fast zwei Drittel der Käufer (61 %) gaben mehr als 500 USD aus.

Dies ist ein starkes Indiz dafür, dass die Komplexität der Projekte, die über die Plattform abgewickelt werden, weiter zunimmt. Daraus wiederum schließen wir, dass der Umsatzanteil von FIVERR Business in den nächsten Jahren noch spürbar an Bedeutung gewinnen wird. Des Weiteren rechnen wir damit, dass bei den Kunden die Zahl der „Wiederholungstäter“ ebenfalls steigt. Sind Firmen zufrieden, werden Sie die Plattform auch für künftige Projekte nutzen.

Partnerschaft mit Wix.com und SalesForce

Um in neues Wachstum zu investieren sind auch strategische Partnerschaften recht. Seit April 2021 besteht eine Partnerschaft mit Wix.com. Auch mit Salesforce gab FIVERR eine Zusammenarbeit bekannt.

Konkret geht es bei der Zusammenarbeit zwischen Wix.com und FIVERR um Barrierefreiheit bei Webseiten. Schon lange gibt es für Menschen mit Beeinträchtigung sprachbasierte Hilfsprogramme zum Lesen und Verfassen von E-Mails, beim Besuch von Webseiten bestehen aber nach wie vor Hürden. Eventuell können Hilfsprogramme den Text erkennen und vorlesen, doch selbst dies gelingt nicht auf allen Webseiten einwandfrei. Zudem bestehen weiterhin große Schwierigkeiten bei Bildern und der allgemeinen Bedienung von Webseiten. Wix.com nimmt sich dem Thema gezielt an und hat nun ein Ausbildungsprogramm entwickelt, um Menschen mit Behinderung zu schulen, wie sie selbst barrierefreie Webseiten erstellen.

Wo kommt jetzt FIVERR ins Spiel? Das Schulungsprogramm wird auf der Plattform des Unternehmens beworben. Da sich auf der Plattform bereits 4 Millionen aktive Käufer (Firmen) tummeln, wird auf das Thema aufmerksam gemacht und in der Folge der Bedarf geweckt und die Nachfrage gesteigert. Ist den Unternehmen die Notwendigkeit einmal bewusst, werden sie ihren Webauftritt dahingehend nach und nach optimieren wollen. Hierfür braucht es wieder Freelancer mit entsprechendem Knowhow. Wie praktisch, wenn diese Experten dann gleich auf der FIVERR-Plattform zu finden sind.

Das Ausbildungsprogramm zielt nämlich auch darauf ab, dass die Teilnehmer, die dieses absolviert haben, im Anschluss daran ihre erworbenen Fähigkeiten als Dienstleistung auf der FIVERR -Plattform anbieten. FIVERReröffnet beeinträchtigten Menschen dadurch eine neue Berufsperspektive und hat davon wiederum selbst etwas, weil das Unternehmen dadurch neue Freelancer (= Verkäufer) für seine Plattform gewinnt. Das Programm startet zunächst in den USA und soll dann nach und nach auf andere Länder ausgeweitet werden.

Hohe Nachfrage deutscher KMUs

FIVERR ist mittlerweile in mehreren Ländern – auch in Europa – aktiv. Die Plattform gibt es bereits in sieben Sprachen. Im letzten Jahr hat sich der Traffic in Deutschland vom zweiten auf das dritte Quartal bereits verdoppelt, die Anzahl der Verkäufer ist dort um 76 % und die der Käufer um 81 % Prozent gestiegen. Anfänglich war der Auftritt in Deutschland noch englischsprachig. Aufgrund der hohen Nachfrage hat FIVERR schnell reagiert und den zunächst englischsprachigen Marketplace nach nur einem Jahr Marktpräsenz durch eine deutschsprachige Webseite ersetzt.

FIVERR ist ein noch recht junges Unternehmen, das mit seiner eigenen Idee ein neues Geschäftsmodell geschaffen hat. Die Wachstumsphase ist noch nicht abgeschlossen. Deshalb investiert das Unternehmen auch einen nicht unerheblichen Teil seines Umsatzes in Marketingmaßnahmen. Der Gewinn ist damit in der jetzigen Phase für FIVERR noch zweitrangig. Das ist typisch für Wachstumsunternehmen. Irgendwann wird sich dies ändern. Je mehr das Unternehmen sich etablieren und seine Märkte durchdringen kann, desto mehr sollte irgendwann auch die Profitabilität und Gewinnsteigerung in den Vordergrund rücken. Auch dies sollten Anleger bedenken, die womöglich auch über die jetzige Gewinnentwicklung enttäuscht waren.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Produkte des Grundbedarfs sind krisenfest und durch nichts zu erschüttern. Was zum täglichen oder zumindest regelmäßigen Verbrauch im Alltag zählt, ist nicht konjunkturabhängig, sondern wird im Groben und Ganzen kontinuierlich konsumiert. Keine großen Erschütterungen zu erwarten für Unternehmen, die in diesem Bereich angesiedelt sind. Das klingt aus Anlegersicht natürlich herrlich sicher. Aber gilt das wirklich immer?

Gerade bei einem Lieblingsverbrauchsgut der Deutschen waren die letzten zwei Jahre alles andere als stabil und stetig. Es geht um’s Bier. Das Geschäftsmodell eines Brauereikonzerns ist klar und verständlich: Die Produkte gehören zu den hochfrequentierten Konsumprodukten des alltäglichen Bedarfs. „Gegessen und getrunken wird immer“ – gerade in einer Wirtschaftskrise könnte das Bier besonders fließen, sollte man impulsartig denken. Aber wo nicht gefeiert wird oder zumindest Menschen zusammenkommen dürfen, wird auch nicht so viel Bier getrunken wie zu „normalen“ Zeiten.

Anheuser-Busch InBev (AB InBev), mit Sitz in Löwen, Belgien, ist der größte Brauereikonzern der Welt. Er entstand 2008 durch den Zusammenschluss der belgisch-brasilianischen InBev-Gruppe mit dem US-Brauereikonzern Anheuser-Busch. Heute ist AB InBev mit rund 200.000 Mitarbeiter in über 50 Ländern die weltweit führende Brauereigruppe und zählt zu den fünf größten Konsumgüterherstellern der Welt.

Der Konzern vertreibt mehr als 500 Marken in über 100 Ländern, darunter die globalen Premium-Marken Beck’s, Stella Artois, Corona und Budweiser. Weltweit belegt AB InBev in 19 Schlüsselmärkten mit seinen Produkten die Positionen eins oder zwei – mehr als jedes andere Brauereiunternehmen. Mit der Übernahme des vormaligen Konkurrenten SABMiller im Jahr 2016 ist die Marktführerschaft des Konzerns heute gefestigter denn je.

Harte Zeiten für den Bier-Giganten

Schon vor Corona stand AB InBev unter erheblichem Druck. Viele Aktionäre waren mit dem Wachstum nicht mehr zufrieden und auf einmal störte sie auch der Schuldenberg, den das Unternehmen seit der SABMiller-Übernahme vor sich herschob. Auch die Dividendenkürzung als eine Maßnahme zur schnelleren Schuldentilgung machte die Stimmung am Markt nicht unbedingt besser. Und dann kam Corona. Die Pandemie bescherte dem Unternehmen einen noch nie dagewesenen Ergebniseinbruch.

Letzte Woche legte AB InBev seine Zahlen für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2021 vor. Dank der Lockerungen in vielen Regionen konnte sich das Geschäft wieder spürbar erholen. Die Geschäftsentwicklung, die das Management für das Gesamtjahr erwartet, müsste ebenfalls positiv stimmen. Dennoch legte der Aktienkurs, der sich von Ende Februar bis Mitte Juli eigentlich ganz gut erholte, erneut den Rückwärtsgang ein. Der Grund: „Mr. Market“ hätte einfach mehr erwartet.

In den Startlöchern für die Zeit nach der Pandemie

Ohne Corona wären die Weichen für Wachstum längst gestellt. Dabei spielen jegliche Arten von Großveranstaltungen – seien es Musikfestivals, Konzerte oder Sportveranstaltungen – für das Geschäft des Brauereikonzerns eine zentrale Rolle. In vielen europäischen Ländern und auch anderswo auf der Welt waren und sind große Teile der Veranstaltungslandschaft abgesagt – oder sind aktuell im besten Fall mit stark reduzierten Zuschauerzahlen möglich. Diese Umsatzeinbußen haben natürlich auch bei AB InBev stark zu Buche geschlagen.

Aus dem Hauptsponsoring für die Olympischen Spiele in Tokio wurde beispielsweise leider nichts (ohne Zuschauer kein Absatz), aber es werden auch wieder bessere Zeiten für den Bier-Giganten kommen. In Großbritannien könnte es schon bald einen Schub geben. Die dort aufgehobenen Corona-Maßnahmen führen wieder zu gefüllten Fußballstadien. Für AB InBev bedeutet dies, dass dort ordentlich Budweiser – eine der drei globalen Premium-Marken – ausgeschenkt werden wird.

Im September 2020 und somit nur wenige Monate vor Ausbruch der Pandemie einigten sich AB InBev und die britische Fußballliga Premier League über eine langfristige und exklusive Ausschanklizenz. Bei Heimspielen von Vereinen wie Manchester United, Arsenal London oder Chelsea FC wird es kein anderes Bier geben. Auch in der spanischen La Liga bestehen langfristige Exklusivverträge.

Für die Zukunft – sobald also wieder Veranstaltungen mit Live-Publikum durchgeführt werden – ist AB InBev sehr gut aufgestellt. Sobald die beiden Top-Ligen wieder ihren Spielbetrieb mit Publikum im Stadion aufnehmen können, wird AB InBev ebenfalls kräftig absahnen. Die Spiele von Top-Vereinen wie Manchester United, FC Liverpool, Real Madrid, FC Barcelona sind stark besucht. Hochgerechnet kann AB InBev mit der neuen Partnerschaft rund 3 Mrd. Konsumenten erreichen. Da es auch in China einige leidenschaftliche Fußballfans gibt, hat dieser Deal auch eine große Strahlkraft um den gesamten Globus.

Langsamer, aber stetiger Aufstieg aus dem Absatztal

Es geht wieder aufwärts. Das erste Halbjahr 2021 lief gut für der größten Bierbrauer der Welt, die Zahlen stimmen zuversichtlich. Wegen des coronabedingt eingefrorenen Gastronomie- und Eventsektors brachen Umsatz und Gewinn vor einem Jahr auf Tiefstwerte ein. Nun erholte sich der Nettogewinn wieder spürbar. Wo AB InBev im vergangenen Jahr einen Nettogewinn von gerade mal 351 Mio. USD ausweisen konnte, stehen nun immerhin wieder 1,9 Mrd. USD.

Der Konzernumsatz konnte um 27,6 % zulegen und nun einen Wert von immerhin wieder 13,5 Mrd. USD erreichen. Die drei Premium-Marken (Budweiser, Stella Artois, Corona) legten weltweit um 23 % zu. Die Erholung hat sich im zweiten Quartal beschleunigt, sodass man in diesem Dreimonatszeitraum auch wieder von „echtem“ Wachstum sprechen kann. So fulminant die Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2021 gegenüber 2020 auch aussieht, viel aussagekräftiger ist der zusätzliche Vergleich mit Ergebnisse von vor zwei Jahren – also vor der Pandemie. Es wurde nämlich nicht nur das zweite Quartal 2020 übertroffen, sondern auch das zweite Quartal 2019. Gegenüber letzterem erreichte AB InBev immerhin ein Plus von 3,2 %.

Der Umsatz erreichte im ersten Halbjahr 2021 wieder das Niveau von 2019, das Absatzvolumen gegenüber dem vor zwei Jahren konnte sogar wieder leicht gesteigert werden. Dies war zudem an fast allen Märkten der Fall. In Lateinamerika, dem nach Volumen größten Absatzmarkt des Konzerns, wurden die Verkaufsmengen gegenüber 2019 um 7,6 % gesteigert. Am zweitgrößten Markt Mittelamerika (inkl. Mexiko) stieg der Absatz um 5,0 %. Die Gewinne liegen weiterhin hinter den Werten von vor zwei Jahren zurück, sind aber auf Erholungskurs.

Innovationen mit Bedacht, aber dann dafür richtig 

Anfang 2020 warfen aktivistische Aktionäre AB InBev vor, das Seltzer-Geschäft verschlafen zu haben. Dabei handelt es sich um einen neuen Getränketrend aus den USA. Sprudelwasser wird mit Alkohol und (meistens) Fruchtgeschmack gemischt und schon hat man „hartes Sprudelwasser“ (engl.: hard seltzer). Tatsächlich waren Wettbewerber in diesen Markt schon einige Jahre zuvor eingetreten. AB InBev hielt sich zunächst zurück.

Mittlerweile hat der weltgrößte Bierbrauer die einstigen Pioniere dieser neuen Marktnische abgehängt. Die anfängliche Zurückhaltung, als sich diese Nische noch in einer sehr frühen Phase befand, war nur Strategie. Manchmal können Trends schneller verfliegen, als wir gucken können. Statt also von Anfang an viel Geld in den Aufbau neuer Marken zu stecken, kann es sich als klug erweisen, sich erst einmal zurückzulehnen und die Sache aus der Ferne zu beobachten.

Jetzt wo sich abzeichnet, dass aus der Seltzer-Sache ein langfristiges Geschäft werden kann, ist AB InBev voll dabei. Wichtigste Marken, mit denen AB InBev nun auch den europäischen Markt erobert, sind Bud Light Seltzer und Mike‘s Hard Seltzer. Bei letzterem war der Produktstart in Großbritannien ein voller Erfolg. Nun ist das europäische Festland dran. Erste Länder, in denen es das sprudelnde Trend-Getränk gibt, sind Belgien, Frankreich, Deutschland und die Niederlande.

Der Markt wurde 2020 auf ein weltweites Gesamtvolumen von 4,5 Mrd. USD geschätzt. In den nächsten Jahren wird ein jährliches Wachstum von grob 16 % erwartet. Sollte dem so sein, würde der Seltzer-Markt im Jahr 2027 ein Volumen von 14,5 Mrd. USD erreichen. AB InBev schaffte zuletzt in diesem Segment ein Wachstum von 28 %. Der Konzern wächst in diesem Segment also deutlich stärker als der Gesamtmarkt.

Dividende im Moment schwach, aber mit Perspektive

Die Dividende lässt im Moment zu wünschen übrig. Diesen April erfolgte erneut eine herbe Kürzung. Bislang war die Schlussdividende für das abgelaufene Geschäftsjahr immer höher als die Zwischendividenden, die es üblicherweise schon im November, also noch während des vierten Quartals, gibt. Dem ist jetzt nicht mehr so. Nachdem es im November des letzten Jahres 0,50 EUR gab, blieb dieser Betrag auch bei der Schlussdividende.

Insgesamt gibt es im Moment also 1,00 EUR je Anteilsschein. Zuvor waren es immerhin noch 1,50 EUR. Die jetzige Ausschüttungsquote, sowohl zum Gewinn (41 %) als auch zum freien Cashflow (26 %) sind nun aber derart niedrig, dass dies zumindest mittelfristig auf eine Wiederanhebung der Dividende hoffen lässt. Spätestens, wenn das Management seinem Ziel, die Schulden zu reduzieren, näher ist, sollte es wieder eine höhere Ausbeute geben.

Die starke Markposition ist stabil

Bei allen Herausforderung, denen sich AB InBev in den letzten Jahren stellen musste – der Bier-Gigant sollte dies packen. Dafür spricht schon allein die starke Marken- und Marktposition. Trotz Absatzkrise – die nicht hausgemacht ist – genießen die Marken des Konzerns bei den Verbrauchern eine hohe Akzeptanz. Sobald die Erholung einsetzt und AB InBev sich seinem normalen Verkaufsvolumen wieder annähert, wird der Konzern wieder zu alter Absatz-Blüte zurückkehren. Für das eine oder andere Craft-Beer- oder Hard-Selters-Startup kann es bis dahin zu eng geworden sein. Der Wegfall solcher Konkurrenten würde dem weltgrößten Brauereikonzern nur zusätzlich in die Hände spielen.

Bier wird überall auf der Welt getrunken und überall auf der Welt dominieren die Marken von AB InBev. Schätzungsweise jedes dritte auf der Welt getrunkene Bier stammt aus den Produktionsanlagen dieses amerikanisch-belgischen Brauereikonzerns. Wir sind überzeugt: Als Nr. 1 der Branche wird AB InBev seinen Weg gehen und so gut wie jede Krise überstehen.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

In Deutschland gab es einmal den Spruch: „Wer einmal hinterm Stern gesessen, der wird Mercedes nie vergessen.“ So manche Autofahrer kamen bei diesem Satz ins Schmunzeln, für viele war da aber mehr als ein Körnchen Wahrheit dabei. Im Wettbewerb um mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones ist gerade eine ähnliche Entwicklung ab. Wer sich einmal ein iPhone zulegte, wird sich sehr wahrscheinlich auch beim nächsten Mal für diese Marke von Apple entscheiden und nicht für ein Gerät aus dem Hause Samsung, Huawei oder Xiaomi. Und wer einmal im PC- und Notebooksegment von anderen Herstellern in die Apple-Welt wechselte, will sicherlich auch nie wieder zurück.

Mit einer Marktkapitalisierung von rund 2,4 Billionen USD ist Apple derzeit an der Börse das teuerste Unternehmen der Welt.  Und das ist noch nicht alles. In der jüngsten Fortune 500 Studie wurde Apple zudem zur profitabelsten Firma der Welt gekürt. Letztes Jahr lag das Unternehmen noch auf Platz 3.

Gespür für Trends

Ob iPhone, iPad, Apple Watch und Air Pods – die Produkte des Unternehmens dürften so gut wie jedermann bekannt sein. Die Strategie  von Gründer Steve Jobs eines in sich geschlossenen Systems, wird bei Apple bis heute durch und durch gelebt. Sämtliche End-to-End-Geräte, die das Unternehmen auf den Markt bringt, laufen mit den hauseigenen Betriebssystemen (bei Smartphones beispielsweise iOS).

Das Unternehmen hat ein Gespür für die Trends von Morgen. Mit seiner Innovationskraft setzt Apple bisweilen selbst einen neuen Trend. Denken Sie daran, wie der Konzern einst mit seinem tragbaren mp3-Player namens iPod die Musikwelt revolutionierte. Mit der Erfindung von iTunes und dem Apple-Store wurde diese Branche ein paar Jahre später erneut umgekrempelt. Wer kauft heute noch CDs? Heute werden Songs einfach im digitalen Store heruntergeladen oder man streamt.

Dasselbe ist im Filmgeschäft passiert. Videotheken sind längst Vergangenheit und wenn man heute überhaupt noch TV-Sendungen aufnimmt, geschieht auch dies digital. Streamingdienste sind im Filmbusiness ebenfalls angesagt. Nicht verwunderlich, dass Apple seit einiger Zeit auch in diesem Geschäft kräftig mitmischt.

Langfristige Umsatz- und Gewinnentwicklung stellt alles in den Schatten

Die langfristige Umsatz- und Gewinnentwicklung von Apple sucht weltweit ihresgleichen. In den letzten zehn Jahren haben  sich Umsatz und Gewinn nahezu jährlich gesteigert. Dem Konzern ist es gelungen, sich immer wieder neu zu erfinden. Jedes Mal, wenn es so aussah, als könnte es um die Produkte des Unternehmens langweilig werden, kam Apple mit einer innovativen Sensation um die Ecke.

Zur Freude der Anleger entwickelte sich der Apple-Börsenkurs sogar noch besser als die reinen Zahlen des Unternehmens. Während der Umsatz auf Basis der zuletzt verfügbaren Zwölfmonatszahlen um 26,5 % stieg, legte die Aktie im selben Zeitraum (01.07.2020 bis 30.06.2021) um mehr als 50 % zu.

Corona beflügelt Geschäft weiterhin

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind Computer und Laptops und damit eben auch Mac-Computer, MacBooks und iPads stärker gefragt, weil viele Menschen mehr von Zuhause aus arbeiten und lernen müssen. Und natürlich gilt dies auch für die Apple-Umsätze außerhalb der USA.

Tatsächlich wird der europäische Markt  für den Konzern immer wichtiger. Die Erlöse in dieser Region stiegen Anfang 2021 auf rund 22 Mrd. USD. Daneben erholten sich die Geschäfte in China ordentlich. Während der Umsatz hier im 1. Quartal 2020 durch den Ausbruch der Corona-Pandemie stark einbrach, konnten zu Beginn dieses Jahres Erlöse in Höhe von 17,7 Mrd. USD eingesammelt werden. Laut Apple-CFO Luca Maestri lag das Wachstum zum damaligen Zeitpunkt in keiner Region unter 35 %.

Da wären auch noch Dividenden und Aktienrückkäufe

Die Dividendenentwicklung kann mit Zuwachsraten bei Umsatz und Gewinn und schon gar nicht mit der Kursentwicklung mithalten. Im April erfolgte im Vergleich zum Vorquartal (0,205 USD) eine Steigerung der Quartalsdividende um rund 7 %. Es ist immerhin die neunte jährliche Dividendenerhöhung in Folge.

Auf den aktuellen Kurs von 146,53 (Schlusskurs 11.08.2021) bietet die Aktie eine aktuelle Dividendenrendite von 0,6%. Anleger, die schon länger dabei sind und entsprechend  zu einem niedrigeren Kurs einsteigen konnten, sieht die Dividendenrendite schon anders aus. Wer beispielsweise im Juli 2020 zu einem Kurs von rund 91 USD einstieg und bis heute dabei ist, für den bedeutet die aktuelle Jahresdividende von 0,88 USD immerhin schon eine Brutto-Dividendenrendite von knapp 1 %.

Bis Apple zu einem klassischen Dividendentitel wird, wird es sicher noch dauern. Weil das Unternehmen aktuell – und aus unserer Sicht verständlicherweise – lieber in Wachstum investiert.

Das Management nutzt in der Zwischenzeit aber ein anderes Mittel, um unabhängig von der Kursentwicklung (die kann das Management schließlich nicht lenken) Mehrwert für Aktionäre zu schaffen. Es geht um Aktienrückkäufe. Derzeit sind weitere Aktienrückkäufe in einem Volumen von bis zu 90 Mrd. USD geplant. Jedes Mal, wenn Apple eigene Aktien zurückkauft und diese anschließend vernichtet, nimmt der Anteil, den jede einzelne  noch verblieben Aktie am Grundkapital hat, zu. Schließlich ist der gesamte Kuchen nun auf weniger Stücke verteilt.

Fokus auf Wachstum

Wer wachsen will muss investieren. Dies tut Apple und zwar nicht zu knapp. Am Heimatmarkt plant der Konzern Investitionen in Höhe von 430 Mrd. USD. Diese Pläne dürften ganz im Sinne von US-Präsident Biden sein, der wie sein Vorgänger an der Strategie „America first“ festhält und Unternehmen dazu animieren möchte, wieder mehr im Inland zu produzieren.. Ein Teil davon soll in die Chipentwicklung und die 5G-Technologie fließen. Die Investitionen sollen nach Aussage von Apple 20.000 neue US-Arbeitsplätze schaffen. Darüber hinaus sind auch Direktinvestitionen in amerikanische Zulieferer, Datenzentren und Neuproduktionen für den Streaming-Dienst Apple TV+ beabsichtigt.

So will Apple unter anderem mehr als 1 Mrd. USD in North Carolina investieren und mit der Arbeit an einem neuen Campus und Forschungszentrum im sogenannten „Research Triangle“ beginnen. Dadurch sollen allein 3.000 Jobs in den Bereichen Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Softwareentwicklung und anderen geschaffen werden. Leisten kann sich Apple die Investitionen in jedem Fall. Per 31.03.2021 wies der Konzern Reserven von 204 Mrd. USD aus.

Aktuelle Quartalszahlen stimmen optimistisch

Ende Juni hat Apple die jüngsten Quartalszahlen für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2020/21 präsentiert, das am 30. Juni zu Ende ging. (Ein Geschäftsjahr geht bei Apple immer von Oktober bis September des Folgejahres).  Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Das Wachstum ist bei Apple noch nicht vorbei. Der Gewinn stieg von 11,3 auf 21,7 Mrd. USD – ein Plus von 92 %. Beim Umsatz ging es von 59,7 rauf  auf 81.4 Mrd. USD. Die Erlöse stiegen somit um 36,3 %.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Auch wenn Sie sich wenig für Sport interessieren, die letzten beiden Wochen  kamen Sie aufgrund der täglichen Nachrichten nicht daran vorbei. Erstmals in der Geschichte wurden die Olympischen Spiele, die dieses Jahr in Tokio stattfanden,  weitestgehend ohne Publikum ausgetragen. In den Medien wurde dennoch fleißig berichtet. Trotzdem war diesmal alles anders. Vielen Unternehmen der Gastronomie- und Touristikbranche entging diesmal viel Geld. Auch Top-Sponsoren wie der japanische Bierbrauer Asahi und Coca-Cola machten diesmal kein Geschäft.

Was die olympischen Spiele 2021 in Mitleidenschaft zog (die eigentlich schon 2020 stattfinden sollten), gilt erst recht und bereits seit mehr als einem Jahr für die Reisebranche. Ein Unternehmen, das hier in Japan ganz groß mitmischt ist Central Japan Railway Company. Das Unternehmen  ist eine von sechs privatisierten Nachfolgegesellschaften der früher staatlichen Japan Railway Gruppe.

Central Japan Railway ist für den Personenverkehr in der Region Tōkai zuständig. Herzstück des Geschäftsmodells ist das Shinkansen-Streckennetz zwischen den Metropolen Osaka, Nagoya und Tokio. Der gleichnamige Hochgeschwindigkeitszug ist weltberühmt. Teilweise mit bis zu 320 km/h unterwegs, bietet der Shinkansen in Japan eine echte Alternative zu Flugreisen.

Nachhaltigkeit und Energiewende sind Thema

Central Japan Railway investiert in neueste technische Innovationen und senkt so den Energieverbrauch der Züge und Bahnhöfe stetig. Nachhaltigkeit und Energiewende sind dem Unternehmen offensichtlich wichtig. Dass Innovation, technischer Fortschritt dafür der Schlüssel sind, hat das Management schon lange erkannt.

An der Börse notiert Central Japan im Übrigen schon seit 2005. Hauptbörse ist dabei – wie soll es anders sein Tokio.

Von Corona ge- aber nicht ausgebremst

Der Betreiber der berühmten Shinkansen-Strecke von Osaka bis Tokio wurde von Corona hart getroffen. Die Strecke ist normalerweise nicht nur für Berufspendler extrem wichtig, auch von Touristen wird der schnellste Zug der Welt „normalerweise“ stark frequentiert. Hier reist man inklusive Zwischenstopps mit durchschnittlich über 200 km/h.

Die gewöhnlich hohe Auslastung findet sich auch bei alle anderen Zuglinien des Unternehmens. Trotzdem hat 2020 alles verändert. Die Waggons der Züge waren monatelang fast leer. Die Zahl der Passagiere auf der Tokaido-Shinkansen-Linie blieb im vergangenen Jahr auf einem historischen Tief.

Diese Probleme haben rund um den Globus so gut wie alle Unternehmen, die im Personenverkehr aktiv sind. Fluggesellschaften können ein Lied davon singen. Klar, dass nur die Gesellschaften mit herausragender Positionierung, finanzieller Stärke und einer robusten Bilanz die Krise einigermaßen unbeschadet überstehen werden. Daher kann eine Pandemie wie Covid-19 ein Unternehmen wie Central Japan Railway bremsen – aber nicht ausbremsen. Wegen der konservativen Führung, die stets auf den Aufbau von Reserven bedacht war, hatte Central Japan Railway keine Probleme, die Krise auszusitzen. Staatshilfen in Milliardenhöhe, wie im Fall von Lufthansa waren nicht von Nöten.

Solide Zahlen in gesellschaftlicher Mission

Laut eigener Firmenphilosophie will Central Japan Railway einen Beitrag zur Entwicklung der Hauptverkehrsader Japans und der sozialen Infrastruktur leisten. Was aber nicht heißt, dass das Unternehmen dabei nicht profitabel arbeitet. Die Umsatz- und Gewinnentwicklung der zurückliegenden Jahre belegen dies.

Entsprechend der stark gesunkenen Passagierzahlen der Jahre 2020/2021 sank das Ergebnis von Central Japan Railway drastisch. Dennoch deuten die aktuellen Quartalszahlen auf mehr als einen Silberstreifen am Horizont hin.

Aktuelle Zahlen geben Hoffnung

Anfang August hat Central Japan Railway die Daten zum jüngst abgelaufenen Quartal veröffentlicht. Der Verlust je Aktie wurde auf 144,5 JPY (1,11 EUR) beziffert. Im Vorjahresquartal hatte Central Japan Railwayein Ergebnis je Aktie von ca. -370 JPY (2,85 EUR) gemeldet. Beim Umsatz kam es zu einem Plus von 40,3 % im Vergleich zum Umsatz im Vorjahr. Aktuell wurde der Umsatz mit etwa 180,6 Mrd. JPY (ca. 1,4 Mrd. EUR) ausgewiesen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden im Hinblick darauf 128,7 Mrd. JPY (ca. 1,0 Mrd. EUR) notiert.

Vieles deutet auf erhebliches Nachholpotenzial  

Die Pandemie ist die Ausnahme. Die Krise war nicht hausgemacht, sondern brach von außen auf Unternehmen wie Central Japan Railway herein. Obwohl derzeit erst 30 % der Japaner vollständig geimpft sind, ist die Entspannung der Lage recht nah. Sobald Corona erfolgreich zurückgedrängt werden kann, werden auch wieder viele Japaner täglich zur Arbeit pendeln. Und der Tourismus wird früher oder später ebenfalls wieder zurückkommen. Im laufenden Kalenderjahr und damit bei Central Japan Railway für das Geschäftsjahr 2021/22 ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen.

Expansion geht ungebrochen weiter

Auch die weiterhin verfolgten Expansionsbestrebungen von Central Japan Railway belegen, dass das Unternehmen keinesfalls gewillt ist, die Flinte ins Korn zu werfen. Der Bau der geplanten Magnetschwebebahn Chuo-Shinkansen ist ein Indiz dafür.

Bei der Finanzierung dieses Mega-Projekts hat Central Japan Railway aufgrund der Pandemie im Übrigen einen für Europäer recht ungewöhnlichen Weg beschritten. Das Unternehmen „bat“ sämtliche Führungskräfte und Vorstandsmitglieder,  „freiwillig“ 10%  der im Zeitraum Mai bis Oktober 2020 erhaltenen Vergütung an das Unternehmen zurückzuzahlen.

Wenn Sie die japanische Kultur und die dortige Arbeitswelt etwas kennen, wissen Sie um das Pflicht- und Ehrgefühl, das dort sehr wichtig ist. Auch wenn es „freiwillig“ war, wird kaum eine Führungskraft dieser Bitte nicht nachgekommen sein. Den Arbeitgeber im Stich zu lassen, währe gehen diese stark verankerten Grundwerte.

Sobald der Chuo-Shinkansen seinen Betrieb aufnehmen kann, bietet das Unternehmen eine interessante Alternativ-Strecke zur berühmten Route des Tokaido-Shinkansen. Wenn die normale Auslastung wieder erreicht wird, bedeutet dies eine enorme Entspannung für Pendler und Touristen, da sich die Passagiere auf zwei Strecken verteilen.

Wie sich der Aktienkurs entwickelt, können wir freilich nicht sagen. Was das Geschäft selbst betrifft spricht aber einiges dafür, dass dieses – wie auch die Züge des Unternehmens – früher oder später wieder an Fahrt gewinnt.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Wenn Märkte und Aktienkurse derart in Bewegung sind wie zurzeit, ist es umso wichtiger, dass Sie in Ihrer langfristigen Anlagestrategie breit aufgestellt sind und sich an möglichst krisenfesten und zukunftsfähigen Geschäftsfeldern orientieren. Dahingehend stabile Bereiche finden wir beispielsweise in den Themen Digitalisierungund Grundbedarf. Hier wird definitiv auch in Zukunft die Musik spielen.

Die digitale Transformation – durch COVID 19 massiv beschleunigt – ist ebenso unumkehrbar wie stetig wachsend. Und die Güter und Produkte des täglichen Lebens, der Grundbedarf eben, werden auch weiterhin ge- und verbraucht werden. Mit wachsender Weltbevölkerung und steigender Kaufkraft in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern ist auch hier ein kontinuierliches Wachstum zu erwarten.

Ein weiterer Bereich, der Krisen und Katastrophen gegenüber weitgehend resistent ist, nicht selten sogar eher davon profitiert, liegt im Themenschwerpunkt Gesundheit. Die Gesundheitssysteme der Welt mit all ihren angeschlossenen Produkten und Leistungen sind notwendige und ersatzlose Errungenschaften. Forschung und Entwicklung, Produktion von Arzneimitteln und medizinischem Equipment, die Versorgung der Menschen bei Krankheit, Unfällen, etc. – der gesamte Gesundheitssektor nimmt in einer immer älter werdenden Gesellschaft sukzessive an Bedeutung zu. Die pandemiebedingten Entwicklungen der letzten anderthalb Jahre zeigen das unter verschärften Bedingungen nur allzu gut.

Pharma-Erfolg ohne „Corona-Geschäft“?

Während Wettbewerber wie Moderna, Biontech, Pfizer oder auch Roche bei der Impfstoff- und Medikamentenentwicklung gegen COVID 19 ganz vorne mitmischen, hält sich ein Konzern diesbezüglich sehr zurück: Novartis. Hat das Unternehmen diese Chance auf Wachstum verpasst oder geht es einfach nur einen anderen Weg? Wir halten das Pharmaunternehmen nach wie vor für einen überzeugenden Player mit „krisensicherem Geschäft“ im Gesundheitsbereich.

Genug andere Akteure haben sich auf das Thema Corona gestürzt. Novartis entschied sich deshalb, statt bei einem solchen Wettlauf mitzumachen, sich einfach auf sein „normales“ und langfristiges Geschäft zu konzentrieren. Wir werten die Entwicklung von Corona-Medikamenten und -Impfstoffen keinesfalls ab. Es ist selbstverständlich sehr wichtig, dass diese innerhalb so kurzer Zeit auf den Markt kamen. Es ist aber völlig legitim, wenn nicht jedes Unternehmen dabei mitmischt.

An der Börse hatte diese Zurückhaltung einem so präsenten Thema gegenüber natürlich ihren Preis. Während Aktien von Biontech, Roche oder Moderna einen Höhenflug sondergleichen erlebten, blieb die Kursentwicklung bei Novartis sehr unspektakulär. Dies heißt aber auch, dass die Bewertung von Novartis nicht überhitzt ist wie bei so manchem Konkurrenten. Und irgendwann wird die Pandemie bewältigt sein. Wo wird dann die Aktie von Biontech stehen? Wie schnell es nach unten gehen kann, haben wir alle gesehen, als US-Präsident Biden im Mai dieses Jahres seine Absicht kundtat, den Patentschutz für Corona-Impfstoffe aufzuheben.

Breit aufgestellt und durch nichts zu erschüttern

Mit über 110.000 Mitarbeitern und 48,7 Mrd. USD Umsatz im Jahr 2020 ist Novartis einer der größten Pharmakonzerne der Welt und führender Anbieter von patentgeschützten Medikamenten in über 155 Ländern. Vor allem im Bereich Biosimilars nimmt der in Basel beheimatete Pharma­riese eine weltweit marktführende Stellung ein. Das Unternehmen entstand 1996 durch den Zusammen­schluss der beiden Vorgängerunternehmen Ciba-Geigy und Sandoz, deren Historie mehr als 250 Jahre zurückreicht.

Das operative Geschäft von Novartis unterteilt sich in zwei Groß-Segmente: Der Bereich Innovative Medicines (mit den Untereinheiten Pharmaceuticals und Onkologie) schließt die Entwicklung und den Vertrieb sämtlicher rezeptpflichtiger Medikamente ein. Das weltweite Portfolio von Novartis an innovativen patentierten Medikamenten umfasst mehr als 60 im Vertrieb befindliche Schlüsselprodukte, von denen zahlreiche innovative Spitzenreiter in ihren therapeutischen Einsatzbereichen sind. Hier liegen derzeit rund zwei Drittel des Konzernumsatzes.

Die Division Sandoz ist die Generika- und Biosimilars-Sparte des Konzerns mit über 1.000 unterschiedlichen Produkten in einer breiten Palette therapeutischer Anwendungsbereiche. Vor allem bei der Herstellung von Nach­ahmerpräparaten biotechnologisch hergestellter Wirkstoffe nimmt Sandoz eine Pionier­stellung ein. Auf dem deutschen Markt werden Generikamedikamente vor allem über das Tochterunternehmen Hexal vermarktet. Hierzu gehören unter anderem die Präparate ACC akut, Lorano, und Panthenol Hexal.

Keine kritischen Abhängigkeiten von Einzelprodukten

Novartis hat eine so breite Palette, dass es keine Abhängigkeiten von einem oder wenigen Schlüsselmedikamenten gibt. Das umsatzstärkste Medikament – Cosentyx gegen Schuppenflechte – steht für gerade einmal 8,3 % des Umsatzes.

Mit den fünf größten Medikamenten setzt Novartis rund 25 % um. Manch andere Pharmakonzerne machen diesen Umsatz mit einem einzigen Medikament. Das kann leicht zum Verhängnis werden, wenn beispielsweise das Patent wegfällt und aus der Entwicklungsabteilung nichts Neues nachkommt.

Kooperationen in Forschung und Entwicklung

Die Pipeline an Produktinnovationen von Novartis ist prall gefüllt. Aktuell befinden sich 162 Neuprojekte im Prozess. Insbesondere im Bereich Onkologie will Novartis seine starke Position weiter ausbauen. Entsprechend engagiert wird dort an neuen Wirkstoffen und Therapien geforscht. Novartis bedient sich hierzu auch strategischer Kooperationen. Erst kürzlich wurde bekannt, dass der Schweizer Pharmakonzern eine globale Forschungskooperation mit Artios Pharma einging.

Konkret geht es bei dieser Zusammenarbeit um Radioligandentherapien. Dabei handelt es sich um eine gezieltere Form der Bestrahlungstherapie, die zwei Elemente kombiniert: Einen zielgerichteten Wirkstoff (Ligand genannt) und ein radioaktives Isotop, das DNA-Schäden verursacht, die das Wachstum und die Replikation von Tumoren hemmen. Gesundes Gewebe soll dabei weniger stark beeinträchtigt werden.

Für Nachschub wird gesorgt

Novartis und Artios Pharma forschen zunächst über einen Zeitraum von drei Jahren an der Entdeckung und Validierung sogenannter DNA-Schadensreaktionen (DNA Damage Response, DDR). Bei Erfolg kann Novartis den Angaben nach bis zu drei DDR-Targets auswählen und für diese die weltweiten Rechte erhalten. Hierfür leistet Novartis an Artios eine Vorauszahlung in Höhe von 20 Mio. USD. Meilensteinzahlungen werden bei Erfolg ebenfalls fällig.

Bei 177LuPSMA-617, das zur Behandlung von Prostatakrebs geplant ist, handelt es sich bereits um eine Radioligandentherapie. Erst kürzlich hat Novartis hierzu Fortschritte vermeldet. Auch beim Leukämie-Präparat Ascimib gibt es Fortschritte. Die US-Zulassungsbehörde FDA vergab den Status „Therapiedurchbruch“. Zuvor hatte die US-Behörde dem Kandidaten bereits ein beschleunigtes Prüfverfahren zuerkannt. Eine Zulassung scheint kurz bevorzustehen.

Starke Performance im zweiten Quartal 2021

Die Entwicklung im zweiten Quartal 2021 strotzt vor Dynamik. Der Umsatz wuchs im zweiten Quartal 2021 um 9 %. Die Geschäftseinheit Pharmaceuticals legte +12 %. Wachstumstreiber waren hierbei die Medikamente Entresto (+46 %), Cosentyx (+21 %) und Zolgensma (+48 %). Das Segment Onkologie wuchs um 7 %, getragen von Promacta/Revolade (+18 %), Jakavi (+19 %) und Kisqali (+36 %). Die Generikatochter Sandoz konnte ihren Umsatz um 5 % steigern.

Das operative Ergebnis verbesserte sich um 41 % und der Reingewinn stieg um 49 %. Auch der Free Cashflow konnte um 17 % zulegen. Er lag im zweiten Quartal bei 4,2 Mrd. USD. Der bisherige Ausblick für das Gesamtjahr 2021 bleibt damit bestätigt. Es wird ein Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich erwartet. Die Prognose geht von einer Rückkehr zur Normalität in den globalen Gesundheitssystemen – einschließlich der Verschreibungsdynamik bis Mitte 2021 – aus.

Die Dividende macht Freude

Auf die Dividende ist bei diesem Pharmakonzern Verlass wie auf ein Schweizer Uhrwerk. Medikamente werden immer gebraucht und die demografische Entwicklung kurbelt die Nachfrage praktisch von selbst an. Novartiserhöht die Dividende in diesem Jahr das 24. Jahr in Folge. Im Moment gibt es 3,00 CHF je Aktie.

Dem einen oder anderen Anleger war die Erhöhung (+1,7 %) zwar zu wenig, wir stimmen jedoch voll und ganz dem zu, was Novartis-CFO Harry Kirsch dieser Kritik entgegnete: „Die Dividendenentwicklung muss langfristig betrachtet werden und darf nicht allein an einem Jahr festgemacht werden.“ Die Dividendenpolitik von Novartis ist jedenfalls sehr stabil und mit einer aktuellen Dividendenrendite von 3,6 % auch bei einem jetzigen Einstieg attraktiv.

Ausblick ohne Wolken am Himmel

Novartis produziert Medikamente – und damit Produkte, die permanent gebraucht werden. Der Wettbewerb ist hoch, aber der Schweizer Konzern kann sich mehr als gut darin behaupten. Die „Gesundheitsbranche“ besitzt ein schier unerschütterliches Zukunftspotenzial, Krankheiten sterben eben nicht aus. Dieses krisensichere Geschäftsmodell in Kombination mit der attraktiven Dividende machen Novartis zu einem interessanten Dauerinvestment in jedem auf Langfrist ausgelegten Portfolio.

Für Neueinsteiger oder Nachkäufer gilt es natürlich auch hier, den Kurs mit Blick auf eine günstige Gelegenheit zu beobachten. Mit etwas über 83 CHF liegt die Aktie zwar nur knapp unter dem Hoch (bei 86 CHF) der letzten zwölf Monate. Vom Allzeithoch um die 96 CHF ist der Titel jedoch immer noch ein gutes Stück entfernt. Wir sind gespannt, wie sich die Aktie von Novartis zum Ende der Pandemie und vor allem in der Zeit danach entwickeln wird.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Microsoft. Der IT-Riese aus Redmond ist so etwas wie ein Synonym für Computertechnologie und Software. Jeder kennt mindestens das aktuelle Betriebssystem Windows 10 (11 steht bereits in den Startlöchern) für PCs. Genauso steht es mit der Office-Software. Oder haben Sie etwa noch nie Word oder Excel benutzt? Allerdings liegt der Fokus für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens mittlerweile auf anderen Bereichen. Die großen Potenziale sieht Microsoft heute in den Themen Cloud und Künstliche Intelligenz (KI). Dabei hat das Unternehmen genau in diesen Bereich erst kürzlich einen bereits fest zugesagten Milliarden-Auftrag des Pentagons verloren.

Das Jedi-Projekt des US-Verteidigungsministeriums umfasst eine militärische Cloud mit künstlicher Intelligenz. Der 10 Milliarden US-Dollar schwere Auftrag war an Microsoft gegangen, obwohl sich die Nr. 1 im Cloud-Geschäft (Amazon) ebenfalls an der Ausschreibung beteiligt hatte. Amazon-Chef Bezos vermutete eine Intervention seines Erzfeindes Donald Trump zugunsten von Microsoft und klagte gegen diese Entscheidung. Mittlerweile ist so viel Zeit verstrichen, dass die bisherigen Anforderungen für das Projekt nicht mehr ausreichend sind. Jetzt einigte man sich dahingehend, dass das Projekt neu ausgeschrieben wird. Wer das Rennen machen wird, ob Microsoft oder Amazon, ist somit wieder offen.

Trotz dieser „Schlappe“ sind die Aussichten für Microsoft nach wie vor äußerst gut: Das Cloud-Geschäft bietet unabhängig vom Pentagon-Auftrag riesiges Potenzial und dürfte in Zukunft weiterhin große Wachstumsperspektiven eröffnen. Hinzu kommt der schier gigantische Netzwerkeffekt des Microsoft-Universums mit all seinen ineinander verzahnten Hardware- und Software-Lösungen. Dieser Wettbewerbsvorteil ist kaum zu durchdringen und sorgt für langfristige Kundenbeziehungen und große technologische Synergien, z.B. im Entwicklungsbereich.

Wachstumstreiber Cloud zündet bereichsübergreifend den Turbo

Vor dem Paradigmenwechsel zur Cloud-Technologie war Microsoft eher ein „schwerfälliger Tanker“. Das ist eine ganz natürliche Entwicklung: Hat ein Marktführer die ganze Welt mit seinen Produkten und Dienstleistungen – allen voran Windows und Office – durchdrungen, ist bestenfalls noch gemächliches Wachstum möglich. Es sei denn, es kommt etwas Neues. Mit den neuen Geschäftsfeldern war genau dies der Fall. Insbesondere mit dem Cloud-Geschäft konnte Microsoft in den letzten Jahren wieder Fahrt aufnehmen und sich zurück an die Spitze der Wachstums- und Technologiekonzerne befördern. Nach dem Marktführer Amazon ist Microsoft heute die Nr. 2 unter den Cloud-Anbietern.

Rechenleistung und Speicherkapazität „in der Wolke“ sind der Wachstumskick, auf den der Konzern lange warten musste. Und noch wichtiger: Diesen Kick hat Microsoft effektiv genutzt. Die Geschäfte auf diesem Feld beflügeln nahezu alle Bereiche des Unternehmens. Die Cloud-Plattform Microsoft Azure wurde im vergangenen Jahr zu einer größeren Einnahmequelle als das Windows-Betriebssystem.

Xbox macht gegenüber Playstation Boden gut

Neben dem Cloud-Geschäft läuft es auch im Xbox- und Gaming-Segment gut. Als klassisches „Bleib-zu-Hause“-Asset konnte der Umsatz der Gaming-Sparte vor allem während der Corona-Pandemie noch einmal gehörig zulegen. Die Umsätze mit Xbox-Inhalten und -Diensten stiegen im dritten Quartal 2020/21 um 34 %. Und auch die anorganische Entwicklung im Gaming-Sektor steht nicht still: Ende September 2020 gab Microsoft bekannt, ZeniMax Media Inc. zum Preis von 7,5 Mrd. USD zu kaufen. In der zweiten Jahreshälfte 2021 soll die Integration abgeschlossen werden.

Zu ZeniMax (und damit jetzt zu Microsoft) gehört auch der Videospielhersteller Bethesda Softworks. In der Gaming-Szene ist das Unternehmen berühmt berüchtigt. Doom, The Elder Scrolls und Wolfenstein sind nur drei Beispiele aus dessen Bestsellerliste. Günstig war die Übernahme nicht gerade. Im Geschäftsjahr 2019/20 generierte Microsoft einen Nettogewinn von 44,2 Mrd. USD. 17 % haben die Redmonder für ZeniMax ausgegeben. Andererseits ist der Cash-Berg von Microsoft riesig. Darauf bezogen machte der Übernahmepreis gerade mal 5,8 % aus.

Stabiler Cashflow und Kundenbindung durch Abo-Modelle

Haben Sie diese Entwicklung während der Corona-Krise auch wahrgenommen? Im Jahr 2020 gibt es einen Abonnementdienst für fast alles, von Musik auf Spotify bis hin zu Toilettenpapier von Amazon. Auch Microsoft setzt wie viele andere auf diesen Trend und führt immer mehr seiner Kunden an Abo-Verträge heran. Der Kauf von Hardware über eine monatliche Gebühr war bisher weitgehend auf Smartphones beschränkt, doch selbst diese Strategie wird nun von Microsoft adaptiert. Obwohl solche Modelle nicht explizit als „Abonnementdienste“ feilgeboten werden, sind sie in Nordamerika überaus erfolgreich, da sie den Schlag in den Geldbeutel deutlich abfedern. Konsumenten, die die Kosten beispielsweise für ein Telefon in monatlichen Raten begleichen, haben zumindest das Gefühl, weniger auszugeben – auch wenn Sie auf lange Sicht vielleicht mehr bezahlen werden.

Mittlerweile bietet Microsoft für seine neue Xbox-Konsolengeneration genau ein solches Abo-Modell an. Die Kunden können eine monatliche Gebühr entrichten und bekommen im Gegenzug – ganz ähnlich wie bei Handy-Verträgen – die neue Hardware mitsamt Zugriff auf den Xbox Game Pass. Laufzeit: zwei Jahre. Gegenüber dem Einzelkauf der Konsole und der separaten Buchung des Game Pass-Abos bietet dieses Paket sogar einen Preisvorteil. Für Kunden ist das Angebot daher doppelt interessant (Ratenzahlung und leichter Preisvorteil).

Auch in seiner Computersparte kombiniert Microsoft künftig Hard- und Software in einem Abo-Modell. Das Programm Surface All Access bietet Laptops zusammen mit Microsoft 365 ab einem Preis von 26 USD monatlich. Selbst seine prominente E-Mail-Server-Lösung Exchange bietet Microsoft ab sofort ausschließlich gegen eine Abo-Gebühr an. Nach dem Release der neuen Version bleiben den Nutzern noch zwei Jahre zum Umstieg. Gerade dieser Schritt wird den Cashflow des Unternehmens zukünftig stabilisieren, denn Exchange wird gerade von großen Firmenkunden genutzt, die sich kaum die nötigen Ressourcen für einen aufwändigen Software-Wechsel gönnen werden. Microsoft ist ihr bewährter Partner seit Jahren. Die neuen Abo-Gebühren werden sicherlich von den meisten unaufgeregt hingenommen.

Starke Ergebnisse eines treuen Dividendenzahlers

Der Konzernumsatz von Microsoft stieg im dritten Quartal 2020/21, das am 30. März 2021 zu Ende ging, um 19 % auf 41,7 Mrd. USD. Der Nettogewinn lag bei 15,5 Mrd. USD. Die Umsätze im Zusammenhang mit dem Cloud-Dienst Azure stiegen um 50 % und damit etwa so stark wie im Zeitraum Oktober bis Dezember 2020.

Am 10. Juni 2021 hat der Softwareriese eine Quartalsdividende in Höhe von 0,56 USD ausgeschüttet. Auf das Jahr gerechnet erhalten Aktionäre 2,24 USD je Anteilsschein. Beim derzeitigen Kurs entspricht dies einer Dividendenrendite von etwa 1 %. Im September 2020 erfolgte eine Dividendenerhöhung um 10 % auf den aktuellen Betrag. Wenn Sie sich die langfristige Dividendenentwicklung ansehen, stellen Sie fest: Microsoft hat seine Ausschüttung in den letzten 17 Jahren von Jahr zu Jahr gesteigert. Damit rechnen wir auch künftig.

Vielversprechende Prognose

Was das künftige Cloud-Wachstum betrifft, übt sich das Management von Microsoft regelrecht in Bescheidenheit. Seinen Prognosen für das Jahr 2021 zufolge soll das Cloud-Geschäft um 7 bis 8 % wachsen. Mit Blick auf die Unternehmensgröße wäre selbst dies ein sehr beeindruckender Wert. Wir glauben aber, dass tatsächlich noch mehr drinstecken könnte. Eine Studie von Grand View Research geht davon aus, dass der Umsatz auf dem Cloud-Markt zwischen den Jahren 2020 und 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,9 % steigen wird.

Microsoft sollte in etwa dem gleichen Maße wachsen. Laut einer Untersuchung von Canalys hat Microsoft Azure seinen Marktanteil bei Cloud-Infrastrukturen im zweiten Quartal 2020 auf 20 % erhöht. Doch nicht nur Wachstum allein zählt für uns, auch die Profitabilität ist wichtig. Bei allem neu entfachten Wachstum arbeitet Microsoft sehr profitabel. Die Bruttomarge von 67 %, eine operative Marge von 37 % und die Nettomarge von 30 % lassen Anlegerherzen höherschlagen.

Microsoft hat das Spiel verstanden und arbeitet konsequent an der langfristigen Weiterentwicklung seines bereits flächendeckenden Hardware- und Software-Angebots im neuen Kontext der Cloud-Technologie und seiner angeschlossenen Plattformdienste. Außer Microsoft-Produkte und -Lösungen sollen die Kunden auf digitaler Eben nach Möglichkeit nichts anderes mehr benötigen. Dieser Plan wird hartnäckig und mit valider Strategie vorangetrieben. Wir bleiben gespannt, wie sich das Unternehmen – und die Kurse des in den letzten Monaten stark gestiegenen Aktientitels – in Zukunft entwickeln.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Air Liquide baut seine Wasserstoff-Infrastruktur kontinuierlich aus. Neues Projekt ist unter anderem der Bau einer neuen Elektrolyse-Analyse in Oberhausen. Darüber will der Industriegasespezialist Schlüsselindustrien im gesamten Rhein-Ruhr-Gebiet mit Wasserstoff versorgen können.

Die Anlage soll eine Gesamtkapazität von täglich 30 Megawatt haben. Schon Anfang 2023 soll der Betrieb aufgenommen werden. In einer ersten Phase ist eine Kapazität von 20 Megawatt geplant. Die Versorgung seiner Industriekunden wickelt Air Liquide über sein in der Region betriebenes Pipeline-Netzwerk ab. Die neue Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage soll nämlich an diese bestehende Infrastruktur angeschlossen bzw. in diese integriert werden.

Das Thema „grün“ wird dabei ebenso beachtet. Für die Wasserstoffelektrolyse ist nämlich auch Strom notwendig und das nicht zu knapp. Die Anlage soll vollständig mit Elektrizität gespeist werden, die aus erneuerbaren Energien stammt. Klimaneutralität wir kommen! Bis dahin ist es freilich noch ein weiter Weg, aber große Produktionsbetriebe, können dadurch ihren CO2-Fußabdruck schon einmal verringern.

Bei dem Produktionsverfahren können zu dem zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Nicht nur Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wird gewonnen, auch Sauerstoff. Dieses Gas, unter „Atem des Lebens“ wird auch von diversen Industriekunden gebraucht. Ebenso kann Air Liquide damit den Medizinsektor beliefern.

Strategisch Kluger Standort

Dies ist kein kleines Projekt. Im Gegenteil für die deutsche Industrie kann dies ein sehr wichtiger Schritt in Richtung technologischer Fortschritt und Klimaneutralität bedeuten.

Der Standort Oberhausen ist von Air Liquide klug gewählt. Die Anlage befindet sich damit mitten drin im Rhein-Ruhrgebiet, einem von Deutschlands wichtigsten Metropol- und Industriestandorten. Zahlreiche Industrieunternehmen, sowohl Großkonzerne als auch Betriebe des Mittelstands sind dort angesiedelt. Nicht von ungefähr trägt die Region auch den Spitznamen „DAX-Hauptstadt“. Neun von 30 DAX-Konzernen und elf der insgesamt 60 MDAX-Konzerne sind im Rhein-Ruhrgebiet vorzufinden.

Auch wichtige Flughäfen wie Düsseldorf und Köln/Bonn befinden sich dort. Auch Flughäfen rüsten früher oder später um. In Frankreich ist Air Liquide bereits an einem Großprojekt beteiligt, das die Pariser Flughäfen Orly und Charles De Gaulle mit einer Wasserstoff-Infrastruktur ausrüsten soll.

Mit dem Bau einer Elektrolyse-Anlage im Zentrum dieser Region hat Air Liquide eine optimale Ausgangslage. Die Wasserstoffversorgung kann von dort in alle Richtungen gehen und Industriekunden der gesamten Region versorgen. Schon 15 Produktionsstätten im Rhein-Ruhr-Gebiet werden über die existierenden Wasserstoff- und Sauerstoff-Pipelines von Air Liquide mit den entsprechenden Gasen versorgt.

Durch die neue Elektrolyse-Anlage, die ab nächstem Jahr daran angeschlossen wird, kann nicht nur die Versorgung optimieren sondern den Konzernen auch helfen ihre Klima-Ziele zu erreichen.

Weiterdenken

Auch das Einspeisen in ein Mobilitätsnetz (H2-Tankstellen) in dieser Region wäre denkbar. Der Aufbau eines Betankungsnetzwerks in dieser Region käme nicht nur den Produktionsbetrieben vor Ort zugute. Sollte sich die Technologie auch auf den PKW-Sektor ausweiten (dort wird derzeit von Herstellern vermehrt auf rein elektrifizierte Fahrzeuge mit Batterien/Akkurs gesetzt) ist es ebenfalls von Vorteil zur Stelle zu sein. Das Rhein-Ruhr-Gebiet ist auch die bevölkerungsreichste und bevölkerungsdichteste Region Deutschlands. Und dies bedeutet viele Autos…

Kooperation mit Siemens Energy

Air Liquide stemmt das Projekt nicht ganz alleine. Mit an Bord ist der Kooperationspartner Siemens Energy. Beide Unternehmen gaben ihre Zusammenarbeit in Sachen nachhaltiger Wasserstoff-Technologie bereits im Februar bekannt.

Dies ist jetzt das erste Projekt, das die Partner nun gemeinsam angehen, sicher aber nicht das letzte. Air Liquide und Siemens Energy haben sich vorgenommen, ein europäisches Ökosystem für Elektrolyse und Wasserstofftechnologie zu schaffen. Ein weiteres Projekt steht ebenfalls bereits in den Startlöchern. Das sogenannte „H2V-Projekt“ von Air Liquide in der Normandie. Auch dort soll ein PEM-Elektrolyseur mit einer Kapazität von sage und schreibe 200 Megawatt entstehen.

Die Politik gibt Rückenwind

Mit dem durch Elektrolyse gewonnenen Wasserstoff und dem Nebenprodukt Sauerstoff unterstützt Air Liquide zum einen Sektoren wie Chemie, Raffinerie und Mobilität, ihre CO2-Emissionen zu verringern. Das Projekt wird außerdem durch das Bundeministerium für Wirtschaft gefördert.

Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschafsministerium, sagte über das Projekt, dieses habe Vorzeigecharakter, denn es zeige, wie „grün“ Wasserstoff-Technologie genutzt werden könne, um eine nachhaltige Transformation im Industrie- und Transportsektor zu erreichen.

François Jackow, Executive Vice President und Mitglied im Vorstandskomitee von Air Liquide sagte, die Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien wird die Dekarbonisierung der Rhein-Ruhr-Industrie beschleunigen.

Mehr zu Air Liquide? Regelmäßige Aktienanalysen gefällig?

Air Liquide ist eines von vielen Unternehmen, die wir bei „Der Privatinvestor“ in unserer Datenbank führen, und die wir regelmäßig analysieren. Wir fühlen dabei dem Geschäft und den Geschäftsperspektiven genau auf den Zahn und überprüfen auch ob und wenn ja zu welchem Kurs die Aktie als Investitionsobjekt in Frage kommt.

Wir berechnen nach unserer Value Investing Methode und der Königsanalyse® ermitteln wir die Qualität eines potenziellen Investments, den Inneren Wert sowie sinnvolle Kauf- und Verkaufsschwellen.

Mit „Der Privatinvestor“ bekommen Sie das Werkzeug für Ihren selbstbestimmten Vermögensaufbau.

Lernen Sie uns kennen. Testen Sie unseren wöchentlichen Kapitalanlagebrief „Der Privatinvestor“ anhand von 4 Ausgaben – kostenlos und unverbindlich.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Harte Zeiten für die großen Internetkonzerne? In Europa jedenfalls machen die Wettbewerbsbehörden mehr und mehr gegen Amazon, Facebook und Alphabet „mobil.“ In China ist es sogar die eigene Regierung, die Konzerne wie Alibaba, JD.com und Tencent das Leben schwer macht. Vor ausländischer Konkurrenz bleiben sie weiterhin geschützt – auch künftig werden Google & Co auf dem chinesischen Markt kaum einen Fuß in die Tür bekommen. Mit immer härteren Regulierungsmaßnahmen schränkt die Regierung aus Peking nun aber die Marktposition chinesischer Internet-Giganten im eigenen Land ein. Angezählt ist deren Ära trotzdem noch lange nicht.

So wie sich bei uns Amazon & Co. mit ihren Diensten in unserem Alltag festgesetzt haben, ist es mit Alibaba, JD.com und Tencent in China. Insbesondere Tencent ist für viele Chinesen zur „Fernbedienung des Lebens“ geworden. Das lässt sich nicht so einfach abstellen, wenn dies überhaupt möglich ist.

Sehr breites Spektrum

Tencent weist derzeit eine Marktkapitalisierung von fast 600 Mrd. EUR aus und betreibt eines der größten und meist frequentierten Internet-Serviceportale der Volksrepublik China. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Internet- und mobilen Kommunikationslösungen, darunter den Instant-Messaging-Dienst QQ, das Onlineportal QQ.com, eine Spieleplattform, einen multimedialen Social-Network-Dienst und eine chinesische Online-Community.

Ziel von Tencent ist es, mit einer Vielzahl unterschiedlicher medialer Angebote die Nutzer sowohl mit Informationen, als auch mit Entertainment-, Kommunikations- und e-Commerce-Lösungen zu bedienen. Der Konzern hält eine Reihe von Technologiepatenten, unter anderem in den Bereichen Instantmessaging, e-Commerce, mobile Bezahllösungen, Suchmaschinen, Internetsicherheit und Online-Games.

Bis jetzt sehr beeindruckendes Wachstum

Mit durchschnittlich 35 % pro Jahr war das Wachstum in den letzten fünf Jahren bemerkenswert. Auch künftig ist Tencent zweistelliges Wachstum zuzutrauen. Dafür könnte schon alleine der Dienst WeChat/Weixinsorgen. Diese „Super-App“ hat mittlerweile über 1,2 Mrd. aktive Nutzer und täglich werden es mehr.

Weltweit gibt es keine App und kein soziales Netzwerk, die damit vergleichbar sind. Die Zahl der monatlich aktiven Nutzer (MAU2) liegt bei Facebook und WhatsApp zwar bei über 2 Mrd., aber nirgendwo sonst wird dem User ein derart ausgefeiltes Dienstleistungsgeflecht geboten, wie dies bei WeChat der Fall ist. Daran gemessen, ist der technologische Vorsprung von Tencent beeindruckend.

Kommunikationskanal der Extraklasse

WeChat ist eine App, die fast den gesamten Alltag der User regelt. Eine App, ohne die sie sich ihr Leben gar nicht mehr vorstellen können. Was manchem kritischen Verbraucher Angst macht, ist für Konzerne wie Facebook oder Amazon ein Traum. Während die Tech-Giganten des Westens noch nicht ganz so weit sind, ist Tencent auf seinem Markt längst am Ziel.

Anfangs war WeChat ein reiner Chat-Dienst wie etwa WhatsApp. WeChat hat sich von dieser alleinigen Funktion schon lange emanzipiert. Mit der Super-App können Nutzer auch ein Taxi rufen oder im Restaurant einen Tisch reservieren, Einkäufe erledigen und den nächsten Arzt- oder Friseurtermin buchen. Theoretisch lässt sich so (fast) der gesamte Alltag mit WeChat organisieren. Für viele Anwender ist das Programm zur „Fernbedienung ihres Lebens“ geworden.

WeChat ist sozusagen WhatsApp, Apple Pay, Uber und Open Table und weitere Apps in einem.

Weiteres wichtiges Standbein: Online-Spiele

Tencent generiert rund ein Drittel des Konzernumsatzes über Online-Spiele. Tatsächlich sind aber die Einnahmen, die durch Spiele erzielt werden, noch deutlich höher. Hintergrund: Hier werden nur die Umsätze erfasst, die direkt durch die Spieler erwirtschaftet werden.

Grundsätzlich sind die Spiele kostenlos. Um sich jedoch beim Zocken einen Vorteil zu verschaffen – etwa durch bessere Ausrüstungsgegenstände der Protagonisten – können Spieler virtuelle Gegenstände kaufen. Auf diese Weise kommt so einiges zusammen: Tencent nimmt auf diese Weise jährlich rund 133 Mrd. HKD (ca. 14,5 Mrd. EUR) ein.

Tencent generiert zudem hohe Werbeeinnahmen mit den Spielen. Allerdings werden diese separat im Segment Online-Werbung ausgewiesen.

Auch mit Übernahmen erweitert Tencent sein Angebot im Spiele-Segment. Erst kürzlich hat der Konzern das britischen Game-Studio Sumo Group akquiriert. Sumo Group (ehemals Sumo Digital) entwickelt Spiele u. a. für Arcade von Apple sowie Microsoft (Xbox) und Sony (Playstation). Tencent hat sich die Übernahme knapp 928 Mio. GBP kosten lassen.

Komplexe Struktur

Eines steht fest: Auf eine Papierserviette passt das Geschäftsmodell bzw. die Konzernstruktur von Tencent nicht. Tatsächlich ist die Struktur von Tencent komplex. Über sein sehr breit gestreutes Beteiligungsportfolio hat der Internetgigant in weit mehr Geschäften die Finger im Spiel, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Wer die Geschäftsstruktur in seiner Ganzheit verstehen will, muss Zeit investieren – und wird vermutlich dennoch an manchen Stellen auf mangelnde Transparenz stoßen.

Die Bilanz macht dafür einen stabilen Eindruck. Die Eigenkapitalquote steht aktuell bei 52,8 %. Für ein so großes und vor allem stark wachsendes Unternehmen erscheint dies außergewöhnlich. Umso mehr, da sich dieser Wert in den zurückliegenden Jahren beinahe ohne Unterbrechung gesteigert hat.

Wo stößt Tencent auf Widerstände?

Tencent hat sich mit WeChat einen Technologievorsprung verschafft. Auf dem internationalen Markt nützt dies dem Konzern aber offenbar noch wenig. 2019 erwirtschaftete das Unternehmen gerade einmal rund 5 % der Umsätze außerhalb Chinas. Der internationale Umsatz nimmt allmählich zwar zu, wird jedoch sehr wahrscheinlich auch in den nächsten Jahren noch im einstelligen Bereich bleiben.

Dass Tencent mit WeChat und anderen Produkten außerhalb Chinas bisher relativ wenig Anklang gefunden hat, hat verschiedene Gründe. Zum einen haben die berühmten FAANG es nun mal frühzeitig geschafft, sich bei uns als unverzichtbare Platzhirsche zu positionieren. Wir Menschen sind eben Gewohnheitstiere. Wir bleiben gerne bei dem, was uns vertraut ist und/oder was wir kennen.

Auch wenn alle möglichen Dinge unseres täglichen Bedarfs in China produziert werden, bei Technologie „made in China“ hegen wir bis heute Misstrauen. In den USA geht dieses Misstrauen – nicht zuletzt wegen des Handelsstreits – so weit, dass WeChat im Herbst 2020 sogar verboten werden sollte. Wie Huawei in Sachen 5G-Technologie wird auch Tencent teilweise durch politische Maßnahmen gehindert, sich weiter im Westen „breitzumachen“.

Jetzt auch durch eigene Regierung gebremst

Ganz aktuelle Entwicklungen machen deutlich, dass Tencent auch durch Maßnahmen der eigenen Regierung gebremst wird. Peking wirft den eigenen international tätigen Hightech-Konzernen Knüppel zwischen die Beine. Dabei geht es wohl vor allem um Machtkontrolle und Autarkie.

Erst vor wenigen Tagen führte die Regierung der Volksrepublik knallharte Regulierungen ein, die den E-Learning-Sektor betreffen. Auch Lieferdienste standen im Fokus. Scheinbar ist der chinesischen Führung gleichgültig, dass dadurch auch die Aktien von Tencent und Alibaba sowie die gesamte Börse des Landes schwere Verluste hinnehmen mussten. Vor allem bei internationalen Investoren hat die Aktie von Tencent im Moment Vertrauen eingebüßt.

Die Angst vor einem Delisting

Wenn dies nur alles wäre, was Anleger im Moment Sorgen bereitet. Auch die Angst vor einem möglichen Delisting chinesischer Aktien an US-Börsen geht um. Auch dies ist eine Unsicherheit, die bei Tencentmitschwingt und gegen die das Unternehmen wenig ausrichten kann.

Eines konnte Tencent allerdings doch tun. Um sich gegen ein mögliches Delisting an US-Börsen zu rüsten ließ das Unternehmen seine Aktien mittlerweile an der Börse Hongkong listen.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Derzeit wohl ganz besonders, aber grundsätzlich: Aktien von Unternehmen mit krisenfestem Geschäftsmodell kann man nicht genug im Portfolio haben. Doch was heißt „krisenfest“? Uns geht es dabei nicht um Kursschwankungen. Diese können bei jedem Unternehmen auftreten. Das haben wir speziell in den letzten Monaten erlebt. Es geht stattdessen darum, auf Unternehmen zu setzen, die derart sturmfest aufgestellt sind, dass sie in ihrem operativen Geschäft von nichts zu erschüttern sind.

Amazon, PayPal, Shopify – wenn wir Sie bitten würden, Gewinner der Corona-Pandemie aufzuzählen, würden Ihnen sicherlich derartige Unternehmen als erstes einfallen. Natürlich haben IT-Konzerne und Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen von der Krise am meisten profitiert. Doch auch im Konsumgütersektor lassen sich solche Unternehmen finden. Lebensmittel, Haushaltsreiniger, Pflege- und Hygieneartikel – insbesondere Hersteller von täglichen Verbrauchsgütern die als „Grundbedarf“ definiert sind, haben hier einen festen Stand.

Breites Markenuniversum täglich verwendeter Produkte für alle

Ein Unternehmen, das in Sachen Grundbedarf kaum mehr wegzudenken ist, ist Colgate-Palmolive. Der US-amerikanische Hersteller produziert und verkauft Konsumgüter in über 200 Ländern der Welt. Dies ist ein klar verständliches Geschäft. Die Güter werden täglich konsumiert – unabhängig von Krisen oder Katastrophen. Geputzt, gewaschen und gecremt wird immer. Aufgrund der Größe und der vielen Marken ist Colgate-Palmolive mit seinen Produkten heute nahezu allgegenwärtig vertreten. Vor allem im Bereich der Zahnpflege nimmt der Konzern eine starke Marktposition ein – er ist der größte Zahnpasta-Produzent der Welt.

Kleines Experiment: Öffnen Sie doch heute einmal Ihren Vorratsschrank. Kommt Ihnen nicht zumindest eine der folgenden Marken entgegen, würden wir uns schon stark wundern: Meridol, Colgate, Protex, Ajax, Elmex, Palmolive, Sanex, Softlan etc. Dank dieses breit diversifizierten Markenuniversums steht Colgate-Palmolive nicht nur sehr wahrscheinlich bei Ihnen zuhause im Schrank, sondern auch auf überaus sichereren unternehmerischen Beinen.

Die Markentreue bei den meisten Kunden – bei Ihnen auch? – ist erstaunlich hoch. Viele Konsumenten kaufen „schon immer“ dieselbe Zahncreme. Selbst wenn sie doch mal im Supermarktregal ein vermeintliches Konkurrenzprodukt greifen, ist die Wahrscheinlichkeit äußerst hoch, dass sie sich weiterhin im Universum von Colgate-Palmolive befinden.

Der Dinosaurier des Grundbedarfs – seit 1806 dabei

Colgate-Palmolive ist zu Recht stolz auf seine lange Historie: Die Unternehmensgeschichte führt bis ins Jahr 1806 zurück. Die damalige Colgate & Company produzierte zunächst ausschließlich Seife. 1873 wurde die erste Zahnpasta hergestellt und 25 Jahre später die weltweit erste Zahnpastatube entwickelt. Durch den Zusammenschluss mit der Palmolive Peet Company erlangte der Konzern 1928 seinen heutigen Namen. Die seit den 20er Jahren vorangetriebene Expansion außerhalb der USA ermöglichte es Colgate-Palmolive, vor allem im Bereich Mundpflege, rasch eine weltweit marktführende Stellung einzunehmen.

Die starken Marken lassen Colgate-Palmolive seitdem ganz oben mitspielen. Der Burggraben ist zudem sehr tief. Es ist kaum vorstellbar, dass ein Start-up ernsthaft angreifen könnte. Die Felle sind in der Konsumgüterbranche weitgehend verteilt. Lediglich in den Entwicklungsländern ist es noch ein wenig spannend, doch auch hier ist Colgate-Palmolive sehr gut aufgestellt für die Zukunft.

Absatz-Boost durch Corona-Pandemie

Während der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Hygieneartikeln spürbar angestiegen. Sie haben es im Frühjahr 2020 selbst erlebt: Zeitweise waren Handseife, Spülmittel und sonstige Haushaltsreiniger in den Supermarktregalen rare Ware. Das Produktportfolio von Colgate-Palmolive hat dabei genau ins Schwarze getroffen. Die drei Hauptsegmente Oral Care (Mund- und Zahnpflegeprodukte), Home Care (Haushaltsreinigungsmittel) und Personal Care (Körperpflegeprodukte) haben allesamt von einer gesteigerten Nachfrage profitiert. Im Gesamtjahr 2020 stieg der Konzernumsatz um 5 % auf 16,4 Mrd. USD. Das organische Wachstum lag bei 7 %. Die EBIT-Marge konnte von 22,7 auf 23,6 % gesteigert werden und der Nettogewinn kletterte um 13,9 %.

Der Wachstumskurs aus dem Vorjahr setzte sich laut Zahlen des ersten Quartals 2021 fort. Der Umsatz stieg um 6 %, das organische Wachstum betrug 5 %. Das zuvor in Europa leicht rückläufige Geschäft konnte sich wieder um 6 % steigern. Außer am US-Markt (-0,5 %) ging es damit wieder in allen Regionen nach oben. Das organische Wachstum war in Asien/Pazifik (+11 %) und Afrika (+13 %) am stärksten. Die stärksten Preiserhöhungen konnten hingegen in Lateinamerika durchgesetzt werden. Im Schnitt wurden die Preise dort um 8,5 % angehoben.

Tiernahrung generiert 18 % der Umsätze

 Mund- und Zahnhygiene sowie Haushalts- und Textilreiniger sind eindeutig die Eckpfeiler des Unternehmens. Daneben mischt Colgate-Palmolive aber auch im Markt für Tiernahrung mit. Seit 1976 gehört Hill’s Pet Nutrition in das Konzernportfolio. Die Tiernahrungssparte steht mittlerweile immerhin für 18 % des Konzernumsatzes.

Auch hier beeindrucken organisches Wachstum und Preissteigerungen gleichermaßen. Da immer mehr Haushalte auch Haustiere halten, wächst der Umsatz in diesem Bereich automatisch mit. Für das Gesamtjahr 2021 erwartet das Management ein Umsatzwachstum zwischen 4 und 7 %. Die Prognose seit Veröffentlichung des Jahresberichts 2020 bleibt damit bestätigt. 

Win-Win im Zahnbürsten-Game

Elmex, Meridol, Colgate – dies sind nur drei der weltweit bekanntesten und beliebtesten Zahn- und Mundhygiene-Marken, die der Konzern sein Eigen nennen darf. Nicht von ungefähr ist Colgate-Palmolive in diesem Bereich die globale Nr. 1. mit einem weltweiten Marktanteil von über 39 %. Bei herkömmlichen Zahnbürsten vereinnahmt Colgate-Palmolive 30,6 % des globalen Marktes. Geht es um elektrische Zahnbürsten ist das niederländische Unternehmen Philips einer der stärksten Anbieter. (Natürlich darf der Kontrahent Procter & Gamble mit seiner Marke Oral B hier nicht unbeachtet gelassen werden, Philips ist allerdings in Sachen Ultraschall-Technologie führend.)

In jedem Fall haben wir mit Colgate-Palmolive und Philips zwei starke Player in derselben Branche, die sich jedoch nicht ins Gehege kommen, sondern mit ihren Produkten optimal ergänzen. Wäre da eine Zusammenarbeit nicht sinnvoll? Gedacht, getan. Auf dem lateinamerikanischen Markt werden die Unternehmen im Rahmen einer Co-Branding-Strategie nun sukzessive gemeinsam auftreten. Auf den elektrischen Zahnbürsten aus dem Hause Philips wird dort ab sofort auch das Logo von Colgate abgedruckt sein. Wenn die Strategie erfolgreich ist, können wir uns gut vorstellen, dass die Beteiligten ihre Kooperation auch auf weitere Märkte ausweiten.

Der Prototyp eines krisenresistenten Dividendentitels

Das Praktische bei diesem Konsumgütertitel: Typisch für US-Konzerne wird vierteljährlich ausgeschüttet. Nach der Dividende ist somit vor der Dividende. Nur drei Monate später können Sie sich über die nächste Zahlung freuen. Die letzte Dividende gab es am 14. Mai. Der nächste Ausschüttungstermin ist auf den 16. August datiert. Dann wird es erneut 0,45 USD je Aktie geben. Ex-Tag ist dafür der 20. Juli. Auf das Gesamtjahr hochgerechnet gibt es 1,80 USD. Beim aktuellen Kurs entspricht dies einer Dividendenrendite von immerhin 2,2 %.

Das ist auch für Neueinsteiger kein schlechter Anfang, denn künftige Steigerungen sind bei Colgate-Palmolive fester Bestandteil der Ausschüttungspolitik. Seit 1895 und damit nun schon seit 126 Jahren beteiligt der Hersteller von Zahnpasta, Spülmittel und sonstigen Reinigungs- und Hygieneartikeln seine Aktionäre mehrmals jährlich am Gewinn. Im Mai gab es die 58. jährliche Dividendensteigerung in ununterbrochener Folge. Damit hat Colgate-Palmolive eine Spitzenposition unter den Dividendenaristokraten wahrlich verdient.

Value Investing reinsten Wassers

Das Geschäftsmodell von Golgate-Palmolive hat seine Krisenresistenz während der Pandemie bestens unter Beweis gestellt. Der Grundbedarfsgigant hat ein derart breites und starkes Markenportfolio, dass wir mit Fug und Recht von einem mehr als etablierten Value-Unternehmen sprechen können.

Colgate-Palmolive ist zwar keine New-Economy-Kursrakete mit schwindelerregenden Wachstumserwartungen, aber ein sehr stabiler Fels in der Brandung mit sicheren Erträgen und einer königlichen Dividende.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Die Corona-Pandemie hat auch den Welthandelt drastisch beeinflusst. Der Online-Handel boomt so stark wie noch nie. Dies bringt nicht nur Lieferdienste wie DHL, DPD, UPS und Co. an ihre Kapazitätsgrenze. Auch die Containerschifffahrt kann dem Bedarf derzeit kaum Herr werden. Zum einen, weil die Frachtschiffe der großen Reedereien bis oben hin ausgebucht sind,  zum anderen, weil auch die Produktion neuer Container der Nachfrage hinterherhinkt.

Bis heute wird ein Großteil der Waren, Rohstoffe, Vorprodukte und Teilkomponenten für die Industrie über die Weltmeere verschifft. Gelagert wird die Fracht dabei in Containern. Um sich flexible zu halten, setzen die Reedereien dabei seit einigen Jahren auf Container-Leasing. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, ihren Containerbestand schneller an die Nachfragesituation anzupassen und regelmäßig zu modernisieren. Auch um den Weiterverkauf gebrauchter Container müssen sie sich nicht mehr selbst kümmern. Dies ist Sache des Leasing-Unternehmens.

Neben der Containerschifffahrt selbst boomt auch diese Nische der Leasingbranche. Globaler Marktführer in der Vermietung von ISO-Containern ist Triton International. Egal ob Trockenfrachtcontainer, Tank-, Kühl- oder Spezialcontainer (z.B. für Übermaße) – das Unternehmen mit Sitz auf den Bermudas bietet Leasingmöglichkeiten für jeden Containertyp an.

Knappes Angebot, Stau und Wartezeiten

Container sind seit einiger Zeit knapp, weil die Produktion der Nachfrage nicht nachzog. Ein knappes Angebot führt bekanntlich zu höheren Preisen. Davon profitiert auch die Aktie von Triton International. Auf Sicht der letzten zwölf Monate ist der Kurs um mehr als 60 % gestiegen.

Erinnern Sie sich an die Bilder im Frühjahr, als der 400-Meter lange Container-Gigant “Ever Given” im Suez-Kanal festsaß?  Der Mega-Frachter sorgte für einen Mega-Stau im Frachtverkehr. Weiter gab es vor wenigen Wochen einen Corona-Ausbruch in der südchinesischen Provinz Guangdong. Seitdem gelten in Guangdong wieder strengere Regeln. Unglücklicherweise liegt dort Yantian, der fünftgrößte Containerhafen der Welt.

Waren und Container fehlen 

Zum Vergleich: In Yantian wurden im vergangenen Jahr fast dreimal so viele Container umgeladen wie im Hamburger Hafen. Der riesige südchinesische Hafen in Guangzhou beherbergt rund 130 Containerschiffe aus verschiedenen Ländern. Ein solches Schiff kann mehrere tausend Container befördern. Wenn diese Schiffe “festsitzen”, hat dies zur Folge, dass auf der ganzen Welt waren fehlen. Besonders betroffen ist derzeit der Bereich Elektronik. Aber auch Container selbst fehlen überall. Die Umlaufgeschwindigkeit ist durch diese äußeren Einflüsse einfach sehr langsam geworden.

Container werden größtenteils in China hergestellt. Im Gegensatz zur letzten Branchenkrise im Jahr 2015, bei der der südkoreanische Reeder Hanjin in die Pleite schlitterte, wurde die Produktion dieses Mal nicht auf volle Touren hochgefahren. Gleichzeitig stieg jedoch die Nachfrage im Gegensatz zu 2015/2016 schnell wieder an. Die Lagerbestände an “Trocken-Containern” sind nahezu leer. Die Container-Preise stiegen in der Folge auf Rekordhöhe.

Triton International beschreibt das aktuelle Marktumfeld als für sich  „sehr vorteilhaft“. Verständlich, da der Marktführer den Reedereien seine Konditionen nahezu beliebig diktieren kann. Vor kurzem sagte Triton International auf einer Konferenz der UBS, dass Reeder weiterhin nach Containern suchen, um die Nachfrage bedienen zu können.

Zur Erinnerung: Die Reedereien sind verstärkt dazu übergegangen, ihre eigenen Bestände zu reduzieren und dafür Container bei Anbietern wie Triton Internationalanzumieten.

Q1-Zahlen sowie Ausblick deuten auf Rekorde hin

Im aktuellen Umfeld ist Triton International der große Gewinner und freut sich, die verfügbaren Container zu hohen Raten sowie mit langen Laufzeiten an die Reedereien zu vermieten. Für das laufende Jahr geht der Konzern von einer durchschnittlichen Leasing-Dauer von zwölf Jahren aus. Das ist enorm. Die mittlere Laufzeit der laufenden Verträge beträgt 51 Monate.

Triton International meldete, wie zu erwarten war, hervorragende Quartalszahlen. Der Gewinn je Aktie stieg auf 1,91 USD (+12,4 % zum Vorquartal und +105 % zum Vorjahr) und deckt damit schon beinahe die gesamte Jahresdividende ab. Diese wurde zuletzt um 10 % angehoben. Die annualisierte Eigenkapitalrendite kletterte auf einen sehr hohen Wert von 25 %. Sie liegt damit fast doppelt so hoch wie ein Jahr zuvor.

Zudem kaufte Triton International weiterhin fleißig eigene Aktien zurück. Für das laufende Quartal geht der Konzern von Ergebnissen weiterhin auf Rekordniveau aus. Eine genauere Prognose gab das Unternehmen aber noch nicht.

Investitionen in Höhe von 2,6 Mrd. USD

Triton International investiert sage und schreibe 2,6 Mrd. USD in neue Container. Das Unternehmen hat so viele neue Container in Auftrag gegeben, dass sich der aktuelle Bestand dadurch um 20 % erhöhen wird. Im Moment boomt das Geschäft – doch bleibt dies immer so? Das Geschäft von Triton International ist wie das seiner Kunden zyklisch.

Sollte irgendwann das gegenteilige Szenario vorliegen wie jetzt – also statt Containerknappheit ein Container-Überangebot, wird Triton International gezwungen sein, seine Leasing-Konditionen nach unten anzupassen. Für die nächste Zeit sollte die hohe Nachfrage aber erst einmal anhalten. Und dank der neuen sehr langlaufenden Verträge sichert sich das Unternehmen einigermaßen gut gegenüber möglicher Nachfragerückgänge in der Zukunft ab. Trotzdem müssen wir im Auge behalten: da das Geschäft der Kunden (überwiegend Reedereien) zyklisch ist, es auch das Geschäft von Triton International aus zyklisch einzustufen.

Im Branchenvergleich eine gute Bilanz

Triton International weist im Branchenvergleich eine gute Bilanz auf. Die Ratingagentur S&P hat den Konzern nun auf BBB- hochgestuft. Dadurch kann sich Triton International nun noch günstiger refinanzieren und seine eigene Zinsbelastung senken. Auch wird es dem Unternehmen bald möglich sein, unbesicherte Anleihen zu platzieren.

Alles in allem könnte die Situation für den Container-Verleaser aktuell kaum besser sein. Für die Zukunft wird sich zeigen, ob der derzeit starke Wachstumskurs gehalten werden kann. Entscheidend wird sein, wie sich die Situation nach der Corona-Pandemie entwickelt.

Grundsätzlich sollte der Güterverkehr auch dann weltweit weiter ansteigen und eine Alternative zum Frachtverkehr auf See wird es auch dann nicht geben. Einzug die Preise für das Container-Leasing sind für die Zukunft eine Variable. In unserem Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor werden wir Triton International jedenfalls regelmäßig verfolgen und bewerten.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter