Am 24. Januar 2023 veröffentlichte Microsoft seine Zahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 22/23. Dabei gab es für die Anleger des Hard- und Software-Konzerns positive und negative Überraschungen. Während der Umsatz des Unternehmens nur ein relativ schwaches Wachstum aufwies, fiel der bereinigte Quartalsgewinn zur Freude der Investoren höher aus als von vielen erwartet.

Da das Geschäftsjahr von Microsoft jeweils am 1. Juli beginnt, werden die Zahlen für das zweite Quartal immer Ende Januar publiziert. Bei der diesjährigen Veröffentlichung der Daten für das zweite Quartal des Microsoft-Geschäftsjahres fiel besonders auf, dass sich der Umsatzanstieg nur um rund zwei % auf 52,7 Mrd. USD belaufen hat. Das ist das geringste Wachstum seit Jahren. Am Markt wurde durchschnittlich mit etwa 52,9 Mrd. USD gerechnet.

Der weltweite Absatz von Desktop-PCs und Laptops, der während der Covid-Pandemie neue Rekorde gebrochen hatte, ging zum Jahresende 2022 um rund 29 % zurück. Dieser Rückgang führte bei Microsoft in der Sparte Personal Computing, zu der auch das Betriebssystem Windows gehört, zu einem Umsatzminus von 19 % auf 14,2 Mrd. USD.

Für Microsoft war das Jahr 2021 – wie für viele Tech-Konzerne – wegen Corona ein Ausnahmejahr. Viele Menschen weltweit arbeiteten über Monate von zuhause aus. Auch Schule und Studium fand lange Zeit nur online statt. Entsprechend hoch war in dieser Zeit die Nachfrage nach entsprechender Hardware und Microsoft-Lizenzen. Dieses Rekordwachstum ist jetzt vorüber. Es ist davon auszugehen, dass das PC-Geschäft von Microsoft in Wahrheit nicht eingebrochen ist, es hat sich vielmehr normalisiert.



Cloud- und KI-Geschäft als Hoffnungsträger

Die Umsatzdaten im Cloud-Geschäft und in der KI-Sparte fielen dagegen deutlich positiver aus. Die Cloud-Sparte von Microsoft wuchs um 31 %, was sich allerdings als den geringsten Zuwachs seit 2015 darstellt. Andererseits fiel auf, dass Microsofts „Azure“ dem Konkurrenten Amazon Web Services (AWS) Marktanteile abjagen konnte.

Gleiches gilt auch für die Konzernsparte Künstliche Intelligenz (KI). Microsoft hat gerade erst angekündigt, das Engagement bei OpenAI, dem Anbieter der KI-Software ChatGPT, auszubauen. Schenkt man früheren Medienberichten Glauben, lässt sich das Unternehmen dieses Vorhaben bis zehn Mrd. USD kosten.

Was die Anleger allerdings weiterhin optimistisch stimmte, war der Umstand, dass der bereinigte Gewinn je Aktie mit 2,32 USD je Aktie drei US-Cent höher als erwartet ausfiel.

Anlegervertrauen ungebrochen

Insgesamt konnten die durchwachsenen Unternehmensdaten der Microsoft-Aktie wenig anhaben. Nach der Bekanntgabe der Quartalszahlen am Mittwoch, den 24.01.23, verbuchte der Titel am Wochenende ein Plus von etwas mehr als 4 % auf Sicht von sieben Tagen. Insgesamt sieht es für die Kursentwicklung der Microsoft-Aktie im neuen Jahr 2023 noch nicht so gut aus.

Während der NASDAQ 100 und auch die Aktie von Konkurrent Apple seit Jahresbeginn jeweils um die zehn Prozent zulegen konnten, bringt es das Microsoft-Papier nur auf ein schmales Plus von knapp über 1 %. Vor allem die Kursentwicklung der vergangenen Tage verspricht einiges an Nachholpotenzial.

Das Rennen geht weiter

Microsoft ist wieder das zweitwertvollste Unternehmen der Welt. Noch im Jahr 2021 belegte der Konzern mit einer Marktkapitalisierung von 1,78 Billionen US-Dollar den dritten Platz in der Rangliste. Ein Jahr später beläuft sich der Marktwert des Hard- und Softwareanbieters auf 2,31 Billionen USD.

Vor zwölf Monaten summierte sich die Marktkapitalisierung von Saudi Aramco auf 1,92 Billionen USD. Im Jahr 2022 liegt der Marktwert des Saudi-arabischen Ölkonzerns bei 2,3 Billionen USD.

Auch gegen Ende des Jahres 2022 geht die Spitzenposition an den US-amerikanischen Hard- und Softwareentwickler Apple. Ein Jahr zuvor konnte Apple mit einer Markkapitalisierung von 2,05 Billionen USD den ersten Platz erobern. Inzwischen hat der iPhone-Entwickler mit einem Marktwert von 2,85 Billionen USD einen deutlichen Abstand zum Zweitplatzierten generiert.

Microsoft vertieft Kooperation

Microsoft und Cloudflare wollen das Home-Office sicherer machen. Mehr und mehr Unternehmen wollen sich effektiver gegen Hacker-Angriffe schützen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Home-Office. Der hohen Nachfrage wollen Microsoft und Cloudflare begegnen und intensivieren ihre Kooperation.

Erst Mitte Januar hatte Cloudflare bekannt gegeben, dass das Unternehmen die bereits seit 2018 bestehende Zusammenarbeit mit Microsoft vertiefen wird. Beide Gesellschaften wollen auf diese Weise neue Synergien schaffen und die eigenen Fähigkeiten bündeln. Joy Chik, Präsident der Microsoft-Abteilung Identity and Network Access, erklärte: „Ein Cloud-natives Zero-Trust-Sicherheitsmodell ist heute eine absolute Notwendigkeit, wenn Unternehmen sich weiterhin einer Cloud-orientierten Strategie zuwenden.“

In unserer Unternehmensdatenbank finden Sie neben Air Liquide noch viele weitere spannende Titel. Die Entwicklung können Sie in unseren drei Musterdepots (Wachstums-, Dividenden- und Langfristdepots) sowie dem wöchentlichen Börsenbrief nachvollziehen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Abonnement für diese exklusiven Informationen.

Auf gute Investments!

Ihr Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

„Wer gut schmiert, der gut fährt“. Dieser Spruch klingt für die meisten Unternehmen zwar etwas despektierlich, passt allerdings als Motto sehr gut zu dem Mannheimer MDAX-Konzern Fuchs Petrolub. Denn der Produzent und Anbieter für Schmierstoffe aller Art hat mit diesem Segment eine äußerst lukrative Nische besetzt. Damit hat sich das Unternehmen eine solide Finanzbasis erarbeitet. Fuchs Petrolub ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von innovativen Schmierstofflösungen für nahezu alle Industrien und Anwendungsbereiche.

Im Portfolio sind mehrere tausend verschiedene Schmierstoffe vertreten. Beliefert werden Kunden aus dem Haushaltsbereich, dem Bergbau, der Landwirtschaft sowie der Stahl- und der Fahrzeugindustrie. Die jüngsten Entwicklungen – besonders im Hinblick auf die wirtschaftlichen Daten und den Kursverlauf der Aktie – geben Anlass zum Optimismus.

Aktuelle Quartalszahlen überzeugen

Im aktuellen Quartalsbericht findet sich für die ersten neun Monate 2022 ein Umsatz von 2.542 Mio. EUR (2.129), der 19 % über dem starken Vorjahreszeitraum mit 2.129 Mio. EUR lag. Das EBIT lag mit 280 Mio. EUR gegenüber 279 Mio. EUR leicht über dem Niveau des Vorjahres. Der freie Cashflow vor Akquisitionen lag hingegen deutlich unter dem des Vorjahreszeitraums, nämlich bei -31 Mio. EUR gegenüber 44 Mio. EUR.

Die Unternehmensführung begründet den negativen Effekt auf den freien Cashflow mit den weiterhin hohen Rohstoffpreisen und der starken Nachfrage. Dies habe zu einer erhöhten Mittelbindung im Nettoumlaufvermögen geführt. Alle Regionen hatten dabei überwiegend preisgetriebene Steigerungen gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahres verzeichnet. Dagegen befindet sich der chinesische Market im laufenden Jahr in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Vor allem die beharrlich durchgesetzte Null-Covid-Strategie macht der Wirtschaft noch immer zu schaffen. Auch Fuchs Petrolub musste in diesem Bereich spürbare Geschäftsrückgänge verzeichnen.

Stefan Fuchs, Vorstandsvorsitzender bei Fuchs Petrolub, stellt die positiven Entwicklung heraus: Das letzte Quartal „lag dank eines sehr guten dritten Quartals auf dem Niveau des sehr guten Vorjahres, welches von Nachholeffekten aus der Pandemiezeit sowie Rückenwind bei den Rohstoffpreisen profitiert hatte. Zum guten Ergebnis trug neben der Währungsentwicklung insbesondere die Region Nord- und Südamerika bei.“

Aktienkurs stark beflügelt

Der Kurs der Fuchs Petrolub-Aktie hat in der jüngeren Vergangenheit stark zugelegt – seit Anfang Oktober sogar einen neuen Aufwärtstrend ausgebildet. Unter den Einflüssen des Ukraine-Krieges und der Wende bei den Leitzinsen war der Aktienkurs des Schmierstoffherstellers in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 stark unter Druck geraten.

Quelle: finanzen.net (Fuchs Petrolub-Chart)

Sinkender Ölpreis wirkt unterstützend

Natürlich ist der Ölpreis für einen Produzenten von Schmierstoffen ein entscheidender Kostenfaktor. Und weil der Preis für das schwarze Gold zu Beginn des Jahres infolge des Wegfalls des Öllieferanten Russland geradezu explodiert ist, hatte dies auch gravierende Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Bedingungen und Kurs der Fuchs Petrolub-Aktie. Zur Erinnerung: Anfang März des Jahres 2022 kostete der Barrel Rohöl knapp 125 USD, aktuell (Stand: 02.12.22) nur noch rund 86 USD.

Quelle: finanzen.net (Ölpreisentwicklung (WTI))

Angesichts immer höherer Preise für Verbrauchsgüter und nach wie vor kaum sinkender Inflationszahlen ist dieser Umstand bislang allerdings noch längst nicht im Bewusstsein vieler Verbraucher und vor allem von Privatinvestoren angekommen. Da es sich bei der Inflationsrate um eine nachlaufende Kennzahl handelt wird es wohl auch noch einige Zeit dauern, bis diese Umstände für alle sichtbar werden.

Ein niedrigerer Ölpreis und damit sinkende Inflationsdaten werden selbstverständlich auch anderen Unternehmen helfen und mit einiger Sicherheit auch den Zentralbanken die Möglichkeit eröffnen, die Leitzinsen weniger stark steigen zu lassen. Der Performance der Fuchs Petrolub-Aktie hat diese Entwicklung jedenfalls zunächst einmal nicht geschadet.

Aktienrückkaufprogramm: Fuchs Petrolub betreibt Kurspflege 

Das Aktienrückkaufprogramm ließ sich der Konzern bereits im Mai auf der diesjährigen Hauptversammlung genehmigen. Seitdem machte das Management von dieser Möglichkeit fleißig Gebrauch. Im Zeitraum 14. bis 18. November kaufte Fuchs Petrolub knapp 54.300 Stammaktien und 26.200 Vorzugsaktien zurück. Seit dem Start des Programms am 27. Juni 2022 nahm das Unternehmen nun bereits über 1 Million Stammaktien und 853.100 Vorzugsaktien vom Markt. Insgesamt ist Fuchs Petrolub zu einem Rückkauf von jeweils bis zu 3 Millionen Stammaktien und 3 Millionen Vorzugsaktien berechtigt.

Einer der großen Trümpfe für Anteilseigner der Fuchs Petrolub-Aktie ist allerdings die konstant steigende Dividende. Für das Jahr 2022 dürfen die Aktionäre eine Ausschüttung von 1,05 EUR erwarten, was einer aktuellen Dividendenrendite von 3,66 % entspricht. Bemerkenswert ist auch die Prognose des Managements. Diese lautet: „Unsere globale Aufstellung und solide Finanzbasis sind unverändert robust, und Fuchs fokussiert sich weiterhin auf profitables Wachstum sowie die konsequente Umsetzung der Fuchs 2025-Strategie.“ 

Wöchentliche Anlagechancen – jetzt abonnieren

In unserem Börsenbrief Der Privatinvestor finden Sie Woche für Woche attraktive Anlagechancen. Die Aktien werden von unserer erfahrenen Redaktion handverlesen und mit den strengen Kriterien der Königsanalyse® nach Prof. Dr. Max Otte überprüft. Ergreifen Sie jetzt die Gelegenheit und lernen Sie uns im vierwöchigen Testbezug gratis und unverbindlich kennen.

Auf gute Investments

Chefredakteurin Kerstin Franzisi | Der Privatinvestor

Ob kleine oder große Investoren, alle haben sie in diesen schwierigen Zeiten erfahren müssen, dass es mit den einst so erfolgreichen Wachstumswerten gar nicht mehr so reibungslos aufwärts geht. Auch die jüngste Kurserholung etwa an der NASDAQ kann darüber nicht hinwegtäuschen. Allerdings gibt es inzwischen auch bei kleineren Softwareanbietern – besonders bei jenen, die eine Nische besetzen – berechtigten Grund zu Optimismus: wie bei Atoss Software.

Atoss Software ist führender Anbieter im Hinblick auf Personalmanagement-Software in Europa. Damit hat das Unternehmen die perfekte Nische für sich gefunden und ist das Paradebeispiel eines exzellenten, inhabergeführten Hidden Champions. Atoss ist seit über 30 Jahren der Spezialist für Personalmanagement-Software. Nicht ohne Grund ist das Unternehmen in der DACH-Region in diesem Bereich die Nr. 1. Vielen größeren Softwarehäusern schien diese Sparte zu speziell zu sein. Sie haben diesen Bereich deshalb lange Zeit vernachlässigt.

Die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre spricht Bände. Mittlerweile präsentierte Atoss Software 16 Rekordjahre in Folge und auch der Jahresauftakt 2022 war beeindruckend.#

atoss-software-umsatz-und-gewinnentwicklung-von-2012-bis-2021-in-prozent

Kursentwicklung hinkt Geschäftsentwicklung hinterher

Während die Geschäftszahlen von Atoss Software wie von der Unternehmensführung kommuniziert von einem Rekord zum nächsten eilen, hinkt die Entwicklung des Aktienkurses dem deutlich hinterher. Auf Sicht von 12 Monaten müssen die Aktionäre einen (Buch-)Verlust von rund 32 % hinnehmen. Allerdings deutet der Chart an, dass sich etwa seit Anfang Oktober ein neuer Aufwärtstrend etabliert hat.

Die Diskrepanz zwischen der Entwicklung der wirtschaftlichen Zahlen und der Performance des Kurses könnte auch ein Indiz für eine starke Zurückhaltung der Börsianer in einem noch immer sehr schwierigen Marktumfeld sein. Das lässt wiederum auf ein recht hohes Nachholpotential schließen.

Atoss-Vorstand sehr zuversichtlich

Nach den erfreulichen Quartalszahlen ist der Vorstand nunmehr der Meinung, dass er seine zu Jahresbeginn angehobene Prognose für das Gesamtjahr 2022 von 110 Mio. EUR Gesamtumsatz und einer EBIT-Marge von über 25 % leicht zu übertreffen. Die zunehmende Cloud Fokussierung sowie eine verstärkte internationale Ausrichtung des Konzerns wird der Gesellschaft auch darüber hinaus langfristig nachhaltige Wachstumsperspektiven sichern. Dabei soll die EBIT-Marge bis 2025 auf 30 % ansteigen.

Der Anteil der wiederkehrenden Erlöse an den gesamten Umsatzerlösen – und damit das zentrale Schlüsselelement des künftigen Wachstums des Atoss Konzerns – erhöhte sich in der Folge weiter deutlich und beläuft sich nun auf insgesamt 58 % (Vorjahr 51 %). Die Umsätze mit Beratungsleistungen konnten auf 20,4 Mio. EUR (Vorjahr 18,0 Mio. EUR) ausgebaut werden.

Sollte sich die Erfolgsstory von Atoss Software im bisherigen Tempo fortsetzen, können auch Privatinvestoren relativ sicher sein, dass bald wieder schwarze Zahlen auf ihrem Kurszettel erscheinen.

Verkaufsgerüchte beeinflussen die Kursentwicklung

Zu achten ist dabei nicht zuletzt auf die Eigentümerperspektive.  Der Gründer Andreas Obereder führt das Unternehmen seit 1987. Als zu Beginn dieser Woche Gerüchte aufkamen, dass Obereder seine Unternehmensanteile verkaufen will, sprang der Kurs um über 12 Prozent nach oben. Allerdings konkretisierte sich dies nicht, der Kurs korrigierte wieder. Sollte es aus Altersgründen zu einem Verkauf oder Wechsel kommen, bleibt zu beobachten, an wen die Anteile übergehen.

In der Ausgabe 23/2022 unseres Börsenbriefs haben wir Atoss einer gründlichen Prüfung nach der Königsanalyse® unterzogen. Wenn Sie Ihr Depot mit Qualitätstiteln nach der wertorientierten Kapitalanlage erfolgreich pflegen wollen, empfehlen wir Ihnen eines unserer Abonnements. Als Vollabonnent oder Clubmitglied haben Sie Zugriff auf unser Archiv.

Auf gute Investments

Kerstin Franzisi

Chefredaktion | Der Privatinvestor

Sehr geehrte Privatanleger,

einmal angenommen, Sie könnten nur eine Aktie kaufen, welche wäre es? Ich habe mir diese Frage in den letzten Wochen intensiv gestellt. Für mich lautet die Antwort: Nestlé (WKN: A0Q4DC). Seit Jahrzehnten setzen wertorientierte Investoren langfristig auf den Schweizer Lebensmittelriesen. Sie holten sich damit einen Garanten für Stabilität ins Haus. Dies sowohl in Bezug auf die Geschäfts-, Kurs- und Dividendenentwicklung.

Doch gilt das auch künftig? Aktuell scheinen die steigende Inflation sowie weitere Faktoren das Bild zu trüben. Ende Juli titelte die FAZ: „Stabile Nestlé-Aktie? Das war mal.“ In der Tat gleicht die kurzfristige Kursentwicklung mehr einer Achterbahn als einer Rolltreppe. Statt kontinuierlich und gemütlich nach oben, ging es zwischendurch rauf und runter. Auf Sicht der letzten sechs Monate steht die Aktie im Moment 3,5 % im Minus. Journalisten und Anleger fürchten nicht nur, dass die Gewinne in Folge der Inflation und den damit verbundenen, für Nestlé gestiegenen, Produktionskosten zurückgehen. Sie haben auch Sorge, dass die Umsätze sinken werden. Auch dies als Folge der Inflation – weil Konsumenten infolge der gestiegenen Preise seltener zu Nestlé-Produkten greifen werden, was zu einer Absatzschwäche führen würde.

Kurzfristig könnte dies eintreten. Wer deshalb aber in Bezug auf Nestlé in Panik gerät, übersieht das große Ganze.

Krisen kommen und gehen – Nestlé bleibt.

Selbstbewusst reagierte CEO Marc Schneider bereits zu Beginn des Jahres mit Preiserhöhungen. Durchschnittlich um 6,5 % hob Nestlé die Verkaufspreise seiner Produkte im ersten Quartal 2022 an. Dies ist die stärkste Preiserhöhung des Konzerns seit mehr als einem Jahrzehnt. Von einer Absatz- und Umsatzschwäche ist bislang jedoch nichts zu spüren. Das Umsatzwachstum soll dieses Jahr 8 % betragen. Der Konzern hat seine Prognose damit sogar erhöht. Zuvor ging die Führungsetage nur von einem Umsatzplus von rund 5 % aus. Dies zeigt: Das Geschäftsmodell von Nestlé ist krisenresistent. Das hat das Unternehmen in über 150 Jahren Firmengeschichte immer wieder bewiesen. Immer wieder ist Nestlé auch Kritik ausgesetzt. Die Vorwürfe: Nestlé verstoße gegen Umwelt- und Sozialstandards. So veröffentlichte der YouTuber „Rezo“ vor etwa drei Monaten einen Rundumschlag gegen Nestlé der mittlerweile fast 2 Millionen Mal angesehen wurde. Nestlé hatte gerade das Gewürz-Startup Ankerkraut übernommen.

Der Trend zu „nachhaltigen“ Geldanlagen könnte Nestlé durchaus noch beschäftigen, da gerade große Vermögensverwalter ihre Entscheidungen zunehmend „ESG-konform“ ausrichten. Doch ich bin überzeugt, die Endverbraucher werden weiter Nestlé-Produkte kaufen. Im Handel wartet das Unternehmen mit derart vielen bekannten und beliebten Marken auf, dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass beim Einkauf irgendwelche Produkte von Nestlé dabei sind. Nicht bei allen Marken ist es sofort ersichtlich, dass sie zu Nestlé gehören, dies auch, weil Nestlé sein Portfolio stetig erweitert und Zukäufe tätigt. So wird es sicherlich manchem Konsumenten bisher gar nicht bewusst sein, dass er, wenn er im Supermarkt-Regal zu Starbucks-Kaffee greift, ebenfalls Kunde von Nestlé ist. Vor einigen Jahren erwarb der Konzern die globalen Vermarktungsrechte für das gesamte Einzelhandelsgeschäft dieser Marke. Und jetzt gehört eben auch Ankerkraut dazu. Das Management strengt sich an, ein ESG-positives Image zu verankern. Im Jahr 2021 war Nestlé laut Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindex der „weltweit nachhaltigste“ Lebensmittelkonzern. Medienwirksame Kritik wie sie unter anderem von Rezo vorgebracht wird, läuft somit weitgehend ins Leere.

Webseite-Header-MOMO-gross

Die Fundamentaldaten zeigen, weshalb Nestlé nach wie vor eine Königsaktie ist

Nestlé ist nicht nur den aktuellen Herausforderungen mehr als gewachsen, sondern auch langfristig ein attraktives Investment. Dafür sprechen neben dem krisenresistenten Geschäftsmodell auch die langfristige Kursentwicklung und die Dividendenpolitik. In den vergangenen 20 Jahren ist die Aktie von 31 CHF auf nun knapp 116 CHF gestiegen.

Kursentwicklung der Nestlé-Aktie, Quelle: wallstreet-online.de

Wenn Sie 2002 eingestiegen sind und bis heute durchgehalten haben, wurden Sie mit einer Wertsteigerung um über 270 % belohnt. Ihr ursprünglicher Einsatz hätte sich fast vervierfacht. Hinzu kommen die Dividenden, die Sie seitdem jährlich erhalten haben. Im Moment zahlt Nestlé jährlich 2,80 CHF je Aktie aus. Auf Ihren damaligen Einstiegskurs bedeutet dies eine jährliche Dividendenrendite von 9 %.

Nestlé erweist sich bisher als echter Dividendenaristokrat. Der Konzern steigert seine Dividende bereits seit 26 Jahren in ununterbrochener Folge. Natürlich sind für Ihre Anlageentscheidungen nicht vorrangig historische, sondern zukünftige Entwicklungen relevant. Auch diesbezüglich sieht es gut aus. Nestlé investiert unter Mark Schneider kontinuierlich in vielversprechende Wachstumssegmente – z. B. vegane Milch- und Fleischersatzprodukte, Kaffee und Tiernahrung. Nicht zuletzt wächst der globale Markt für Lebensmittel vor dem Hintergrund der steigenden Weltbevölkerung sowie des steigenden Lebensstandards in Ländern wie China weiter. An diesen Fakten und Trends wird sich auch auf absehbare Zeit nichts ändern.

Erstklassige Qualität zu einem akzeptablen Preis.

Wie sieht es mit der Bewertung aus? Ist Nestlé jetzt ein Kauf? Wir finden den Preis im Moment moderat. Das aktuelle KGV steht bei 20. Das ist für ein Unternehmen dieses Kalibers nicht schlecht. Zudem ist auch die historische Entwicklung des KGVs sehr aufschlussreich:

Trotz steigenden Kursen sinkt das KGV, Quelle: finanzen.net

Während in den vergangenen Jahren die Aktienkurse deutlich anstiegen, sank gleichzeitig das Kurs-Gewinn-Verhältnis. Dies kann nur bedeuten, dass die Gewinne überproportional gestiegen sind. Wenn Sie nach „der einen“ Qualitätsaktie für Ihr Depot suchen, sollten Sie über Nestlé nachdenken. In unseren Fonds jedenfalls ist Nestlé mittlerweile wieder eine Position.

Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

der-privatinvestor-kerstin-franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Die Meldungen rund um den Technologieriesen Amazon reißen nicht ab. Erst kürzlich berichteten wir von anhaltenden Wachstumsinvestitionen des Konzerns – den aktuellen Herausforderungen der Weltwirtschaft und an den Finanzmärkten zum Trotz. Jetzt betritt der Internetgigant die nächste Bühne: Haushaltsroboter. Der Internetriese gab vor knapp zwei Wochen bekannt, das Unternehmen iRobot zu übernehmen.

Wir sehen darin den nächsten cleveren Coup von Amazon. Mit der Akquisition schlägt der Online-Gigant gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Denn mit der Integration der Wisch- und Saugroboter à la iRobot in das Amazon-Universum erweitert der größte Online-Händler der Welt nicht nur seine Produktpalette sondern auch sein Datenvolumen.


Webseite-Header-MOMO-gross

Für 1,7 Mrd. USD in 40 Mio. Haushalte

Amazon hat für die Übernahme von iRobot ein Kaufangebot von 1,7 Mrd. USD ausgerufen. iRobot ist weltweit die Nr. 1 am Markt für Heim- und Haushaltsroboter. Die Saug- und Wischroboter mit Namen Roomba und Brava putzen bereits in über 40 Millionen Haushalten. Tendenz steigend. Um ihrem Zweck möglichst optimal nachkommen zu können, machen die smarten Geräte neben ihrer Arbeit vor allem eins: Daten sammeln.

Die Roboter verfügen über Lasersensoren und Kameras, um sogenannte Smart Maps der zu reinigenden Räume zu erstellen. Die Geräte wissen also nach einiger Zeit der Nutzung viel über das Zuhause ihrer Besitzer. Wie groß ist die Wohnung oder das Haus? Wo stehen welche Möbel? Wie viele Bewohner gibt es und wann sind sie daheim, wann nicht? Sogar der Besitz von Haustieren wird aufgrund der zu beseitigenden Tierhaare erfasst.

All diese Daten werden nicht etwa auf den Geräten von iRobot selbst gespeichert, sondern an die angeschlossenen Server übertragen. Amazon als einer der größten Datensammler der Welt würde auf diese Weise – sollte die Übernahme gelingen – eine erhebliche Menge an neuen Informationen über die Lebensgewohnheiten seiner Kunden und Zielgruppen erhalten. Die Auswertung und Analyse dieser gesammelten Daten sind für Amazon von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht seine Kunden mit immer passgenaueren Angeboten zu adressieren. 

Der Schlüssel zum Smart Home

Das Segment Heimroboter ist schon für sich interessant, weil die Gesellschaft immer älter wird und Haushaltsroboter perspektivisch einen attraktiven Zukunftsmarkt darstellen. Ein mindestens ebenso wichtiger Kaufgrund liegt für Amazon aber möglicherweise noch woanders: Die smarten Heimroboter von iRobot könnten zukünftig einer der wichtigsten Bausteine im Wettbewerb um den heiß umkämpften Smart-Home-Markt sein.

Die datentechnische „Invasion“ durch Amazon läuft schon seit vielen Jahren und nährt sich aus immer mehr Quellen: Nach welchen Produkten suchen wir im Netz, was kaufen wir, was schauen wir uns an? Welche Musik hören wir bei Amazon Music Unlimited? Welche Fragen stellen wir Alexa? Die Liste ist schier endlos. Die Ergänzung durch das Datenpotenzial via iRobot ist der logische nächste Schritt für den Big-Tech-Konzern auf dem Weg ins smarte Heim seiner Kunden.

Guter Zeitpunkt

Amazon hat keinen schlechten Zeitpunkt für sein Übernahmeangebot gewählt. Der Aktienkurs von iRobot geriet in den letzten zwölf Monaten ordentlich ins Straucheln. Die Aktie stand am 05.08.2022, also vor Bekanntgabe der Übernahmepläne auf Jahressicht über 40 % im Minus.

Für Amazon hingegen läuft es bestens und der ausgerufene Übernahmepreis von 1,7 Mrd. USD ist für den Konzern lediglich „Peanuts“. Amazon generierte im letzten Jahr einen Umsatz von knapp 470 Mrd. USD. Mit einem Umsatzwachstum von 7 % auf 121 Mrd. USD im zweiten Quartal 2022 übertraf Amazon zudem die vorherigen Schätzungen von Analysten.

Die Cloud-Sparte AWS generierte einen Umsatz in Höhe von 19,7 Mrd. USD – die Erlöse wuchsen hier um 33,2 %. Mittlerweile stehen die Cloud-Einnahmen für 16,3 % des Konzernumsatzes. Unterm Strich fuhr der Konzern zwar einen Nettoverlust in Höhe von 2 Mrd. USD ein, dies ist jedoch vor allem auf die starke Wertminderung der Rivian-Beteiligung zurückzuführen. Die Aktie des E-Autobauers musste seit Jahresbeginn Kurseinbußen von rund 67 % hinnehmen. Für das dritte Quartal erwartet Amazon einen Umsatz zwischen 125 und 130 Mrd. USD. Das würde einem Wachstum von 13 bis 17 % entsprechen.

Letzte Hürde: US-Kartellamt

Per Express ins Smart Home – die Übernahme von iRobot durch Amazon könnte ein mehr als cleverer Schachzug für den Technologiegiganten sein. Noch ist der Deal aber nicht in trockenen Tüchern. Die US-Kartellbehörden könnten einen Strich durch die Rechnung machen. Es geht dabei um potenzielle Wettbewerbsverzerrung.

Man möchte verhindern, dass Amazon in der Folge seine nun eigenen Roboter (dann ehemals iRobot) im hauseigenen Marketplace bevorzugt anbieten könnte. In der Vergangenheit wurde dies Amazon schon in mehreren Fällen bei anderen Produkten vorgeworfen.

Dies gilt es noch in einem Prüfverfahren zu klären, bevor die Übernahme unter Dach und Fach gehen kann.

Strategisches Match mit Zukunftspotenzial Der geplante Zukauf des Roboterherstellers passt sehr gut in die grundsätzliche strategische Entwicklungsrichtung des Technologiegiganten. Sowohl auf Hardware- als auch Datenerfassungsebene ist das Thema Haushaltsroboter im Smart Home ein sinnvolles weiteres Puzzleteilchen für den „Verbraucher-Profiler“ Amazon.

Auf gute Investments!

der-privatinvestor-kerstin-franzisi

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Der Kurssturz bei Bitcoin vor rund einem Monat war bitter und nicht die einzige Enttäuschung, die Anleger am Kryptomarkt verkraften mussten. Für diejenigen, die auf die Stable-Coins Terra USD und Luna setzten, ist sogar das schlimmste Szenario eingetreten. Der „Wert“ dieser bislang Krypto-Währungen sank auf null. Sie lesen richtig: null. Davon haben sich diese beiden Kryptos bis heute nicht erholt und es ist fraglich, ob dies jemals passiert. Ihre dahinterstehende Blockchain wurde aufgrund des Kursabsturzes angehalten, der Handel an gängigen Kryptobörsen zweitweise ausgesetzt.

Wie konnte das ausgerechnet bei „Stable-Coins“ passieren?

Stable-Coins sind Kryptowährungen, die anders als Bitcoin an einen bestimmten Referenzwert gekoppelt sind. Dies kann eine reale Währung sein, aber auch ein Rohstoff. Eine solche Koppelung soll den Stable-Coins eigentlich zu einer höheren Preisstabilität verhelfen. Eigentlich. Doch dann kam es bei Terra und Luna zum Totalabsturz. 

Beide gehören demselben Kryptosystem an, das der Koreaner Do Kwon ins Leben rief. Wie der Name „Terra USD“ bereits verrät, wurde als Referenzwert der US-Dollar gewählt. Statt jedoch Dollars in einem Tresor oder digital auf einem Bankkonto vorzuhalten, war ein Algorithmus, der den Terra und den Luna aneinander koppelte, dafür zuständig, den Preis zu stabilisieren. Genau dieser Algorithmus hat nun versagt.

Erklärungsversuche gibt es im Netz mehrere. War es ein Fehler im Algorithmus? Gab es eine gezielte Spekulationsattacke auf das Terra-Luna-Netzwerk? War gar Betrug im Spiel?

Was auch immer den Crash bei Terra und Luna auslöste, es dürfte dadurch klar sein, dass Stable-Coins nicht unbedingt das sind, was sie zu sein vorgeben: stabil. 

Imageschaden und Untersuchungen wegen möglichen Betrugs

Do Kwon ist der Mann, der das Kryptosystem aus Terra und Luna ins Leben rief. Für seine „Schöpfung“ wurde er in der Szene schon als der „Elon Musk Südkoreas“ gefeiert. Dieser Ruf ist nun dahin. Die einstige Bewunderung dürfte bei vielen Anlegern in Wut umgeschlagen haben. 

In Südkorea wollen geschädigte Investoren sogar rechtliche Schritte gegen ihn einleiten. Sie fordern unter anderem die Beschlagnahmung von Do Kwons Immobilieneigentum. Eine Sammelklage wegen möglichen Anlegerbetrugs soll in Vorbereitung sein. 

Auch die Steuerbehörde sitzt dem Terra-Erfinder im Nacken. Sie geht dem Verdacht der Steuerhinterziehung nach. Die Behörden ermitteln sowohl gegen seine Firma Terraform Labs, als auch gegen Do Kwon persönlich. Kurz bevor sein Kryptosystem nämlich kollabierte, soll Do Kwon u.a. versucht haben, ein südkoreanisches Unternehmen zu liquidieren und seinen Wohnsitz ins Ausland zu verlegen. 


privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Der Luna ist tot, lang lebe der Luna!

Zu welchen Ergebnissen die Untersuchungen der Steuerbörden am Ende kommen werden, ist noch offen, auch ob eine Sammelklage wegen Anlagebetrugs Erfolg haben wird. 

Do Kwon scheint all dies jedoch wenig zu interessieren. Auch mit Reue oder Taktgefühl gegenüber den Anlegern, die durch den Crash seines Systems ihr Vermögen verloren haben, scheint er sich nicht aufhalten zu wollen. Stattdessen geht Do Kwon mit einem neuen Luna und neuer Blockchain auf den Markt. Der alte Luna, der sich wie der Terra USD vom Crash bis jetzt nicht erholt hat, wurde einfach in „Luna Classic“ umbenannt. 

Geschädigten Anlegern dürfte dies ziemlich dreist vorkommen. Damit bleibt fraglich, ob Do Kwon das Vertrauen von Investoren so schnell zurückgewinnen kann. Weder der Luna Classic noch der Terra USD haben sich seitdem erholt. Aktueller Kurs des Luna Classic: 0,000139 USD. Aktueller Kurs des Terra USD: 0,025 USD. (Stand jeweils 31.05.2022). 

Auswirkung auf die gesamte Branche

Der Absturz des Terra USD und des Luna (Classic), sowie die Korrektur bei Bitcoin hat weitläufige Auswirkungen auf die gesamte Krypto-Branche. Der finanzielle Schaden dürfte in die Billionen gehen. Alleine mit dem Terra-Absturz wurden 38 Mrd. USD binnen einer Woche vernichtet.

Doch betroffen sind nicht nur Anleger, die in o.g. Kryptos investierten. Das Vertrauen in Krypto-Systeme und -Börsen insgesamt geriet ins Wanken. Der Aktienkurs der Kryptobörse Coinbase zum Beispiel gab im Mai ebenfalls um mehr als 50 % nach.

Etliche Anleger werden Kryptos längere Zeit oder sogar dauerhaft den Rücken kehren. Der Chef der Bundesanstalt für Finanzdienstleistung warnte am 18. Mai 2022: „Es mag sich hip und harmlos anfühlen, Kryptotulpen zu kaufen oder einer Community von sogenannten ‚Lunatics‘ anzugehören. Doch bei solchen Investments können sich binnen kurzer Zeit Sparvermögen in Milliardenhöhe atomisieren – wie gerade geschehen.“ 

Bereits auf dem Privatinvestor-Tag am 14. Oktober 2017 äußerte Prof. Max Otte seine Skepsis gegenüber Bitcoins. Sicherlich hätte sich zwischenzeitlich mit Bitcoin bei den wilden Kursschwankungen auch Geld verdienen lassen. Aber wir haben keinerlei Möglichkeit, in irgendeiner logisch nachvollziehbaren Weise den Wert von Bitcoin zu berechnen oder uns ihm zu nähern. Damit können wir bei dieser „Vermögensklasse“ auch kein Value Investing betreiben. 

In unserer Anlagestrategie konzentrieren wir uns deshalb auf Aktien, Edelmetalle und Liquidität. Dies gilt sowohl für den Börsenbrief „Der Privatinvestor“ als auch für die von der PI Privatinvestor Kapitalanlage GmbH betreuten Fonds, wie den PI Vermögensbildungsfonds. 

Auch wenn Sie derzeit bei Käufen eher selektiv vorgehen und noch eine Reserve für spätere Transaktionen vorhalten sollten –auf Aktien verzichten oder aus Aktien rausgehen sollten Sie derzeit auf keinen Fall. 

Aktien sind Sachvermögen. Sie sind an einem Unternehmen und damit an realen Assets beteiligt. In dem jetzigen Szenario hoher und sehr wahrscheinlich noch weiter steigender Inflation sind Aktien deshalb für uns die beste Anlageform. 

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Kerstin Franzisi

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Die Erholung des russischen Rubel, der nach der Invasion in die Ukraine die Hälfte seines Wertes gegenüber dem US-Dollar verloren hat, setzt sich fort. Anfang Mai notierte der Rubel sogar etwa 10 % höher gegenüber dem Greenback als vor Beginn des Krieges in der Ukraine.

Als der Rubel in Richtung seines Tiefs bei 140 zum Dollar taumelte, ließ sich US-Präsident Joe Biden zu dem Seitenhieb hinreißen, aus dem Rubel sei jetzt „rubble“ geworden, das US-amerikanische Wort für Schutt.

Wie ist eine so starke Erholung möglich, wenn der Westen ständig neue Sanktionen gegen das Land verhängt und die Invasion der Ukraine aus russischer Sicht hinter den Erwartungen zurückbleibt, wenn zudem ausländische Unternehmen reihenweise Russland verlassen? Hinzu kommt auch, dass Russlands Zentralbank auf einen Teil ihrer Devisenvorräte derzeit keinen Zugriff hat, weil diese eingefroren sind.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Der erste und wichtigste Grund ist der Handel mit Öl und Gas. Russlands Energieexporte leiden bisher kaum unter den Sanktionen, im Gegenteil: Bloomberg erwartet für das laufende Jahr, dass Russland mit Energieausfuhren über 300 Milliarden Dollar einnehmen wird.

Das wären über ein Drittel mehr als im Vorjahr. Wichtigster Grund dafür sind wiederum die kräftig gestiegenen Öl- und Gaspreise. Öl der US-Sorte WTI schoss allein im März von 90 auf zeitweise 130 Dollar in die Höhe.

Ein wichtige Rolle spielt auch, dass der Westen, der täglich mehrere hundert Millionen Dollar für russisches Öl und Gas ausgibt, zunächst seine Rechnungen in harten Devisen bei nicht sanktionierten Banken begleicht. Diese wiederum tauschen dann in Rubel ein und halten die Nachfrage nach der russischen Währung hoch.

Was den Rubel ebenfalls stützt, ist die nach der Invasion eingeführte Verpflichtung für russische Firmen, 80% ihrer Deviseneinnahmen in die heimische Währung einzutauschen. Natürlich hilft hier auch die Forderung des Kremls an westliche Käufer russischer Energie, das importierte Gas in Rubel zu zahlen.

Ein weiterer Grund hat mit den Sanktionen zu tun. Diese treffen weniger die Exporte, dafür mehr die Importe Russlands, was dazu beiträgt, dass Russland seine Handelsbilanz verbessern kann, obwohl es von Teilen des Welthandels abgeschnitten wurde. Das steigert die Überschüsse. Mit den Deviseneinnahmen klettert die Nachfrage nach dem Rubel.

Neben den Umtausch-Vorschriften für Devisen der Exporteure gibt dem Rubel auch noch eine andere staatliche Intervention zusätzlichen Auftrieb: Der Kreml hat Devisenausfuhren von Unternehmen und Privatpersonen beschränkt. Ausländer haben es jetzt schwerer, Vermögenswerte in Russland zu verkaufen. Dadurch werden weniger Rubel in ausländische Devisen getauscht.

All das hilft dem Rubel. Die kräftigste Stütze dürfte jedoch der anhaltend hohe Export von Öl und Gas sein. Und das hilft zu erklären, warum die EU und die USA so viel Druck ausüben, um Öl- und Gas-Importe aus Russland weiter kräftig zu reduzieren. Das würde nicht nur die Kriegskasse des Kreml treffen, sondern auch den Rubel schwächen helfen. Die in der Folge importierte Inflation würde dann den gesellschaftlichen Druck auf Präsident Putin erhöhen.

Wladimir Putin liefert die Erholung des Rubel derzeit jedoch innenpolitisch Punkte, denn ein stärkerer Rubel zügelt nicht nur die Inflation, er liefert auch der Regierungsdarstellung Vorschub, wonach die Sanktionen nicht viel Wirkung haben.

Dennoch gibt es Zweifel an der Nachhaltigkeit der jüngsten Rubel-Erholung. Interventionen stützen den Rubel, er wäre ohne die Eingriffe deutlich schwächer. Und in Europa scheint man mit Ausnahmen fest entschlossen, trotz der prognostizierten Probleme für die eigene Energie-Versorgung die Einfuhren von Öl und Gas aus Russland deutlich zu drosseln.

Wenn Sie in diesen unsicheren Zeiten nach Möglichkeiten einer nachhaltigen Vermögensanlage und wie Sie Ihr Kapital vor Inflation schützen können suchen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Folgen Sie einfach dem Link oder rufen Sie direkt Herrn Philipp Schäferhoff unter der +49 (0) 221 98 65 33 94 an.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.



Auf gute Investments!

Markus Gärtner

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Neben Warren Buffett gilt George Soros als einer der renommiertesten Investoren der Welt. Seine Soros Fund Management, LLC ist eine private US-Investment-Management-Firma, die mittlerweile als Family Office geführt wird, nachdem sie lange Zeit als Hedgefonds strukturiert war.

Der in Budapest geborene George Soros gründete seine Soros Fund Management bereits 1970. Vorher arbeitete er bei der deutschstämmigen Fondsgesellschaft Arnhold und S. Bleichröder in New York. Soros Fund Management ist einer der wichtigsten Berater der US-Fondsgesellschaft Quantum Group of Funds. Aktuell weist das Portfolio der Gesellschaft einen Gesamtwert von rund 6,5 Mrd. USD aus.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Zur Investment-Legende wurde George Soros als er 1992 für einen Quantum-Hedgefonds auf dem Devisenmarkt eine Wette gegen das britische Pfund (GBP) gewann, die dem Finanzprodukt innerhalb einer Woche einen Gewinn von 1,8 Mrd. USD bescherte.

George Soros zählt laut Ranking der “Forbes 400”-Liste aus dem Jahr 2021 mit einem Nettovermögen von etwa 8,6 Mrd. USD zu den zehn reichsten Hedgefonds-Managern der Welt. Obwohl er offiziell keine Investitionen von Klienten mehr verwaltet, aber noch Investitionen über seinen Familien-Fonds tätigt, lohnt ein Blick auf dessen Portfolio und die jüngsten Aktivitäten bzw. Veränderungen.

Wie jeder Investor, dessen Vermögen 100 Mio. USD übersteigt, muss auch George Soros der US-Börsenaufsicht SEC vierteljährlich Veränderungen hinsichtlich des eigenen Portfolios melden. Die Publikation gelangt nur mit einiger Verzögerung an die Öffentlichkeit. Vor einigen Wochen berichtete die SEC über die Aktivitäten von Soros Fund Management aus dem vierten Quartal 2021. Die jüngsten Transaktionen im Hinblick auf die fünf größten Positionen von Soros Fund Management sind dabei besonders interessant. Seine Strategie ist anders, als die von Warren Buffett.

Die Top-Five im Soros-Portfolio

5. Platz: Amazon

Mit einer Gewichtung von 3,7 % (Stand: 31.12.2021) bleibt Amazon die fünftgrößte Position im Portfolio von Soros Fund Management. Den Bestand hat Soros allerdings um 17.560 Aktien auf 74.401 Anteilsscheine reduziert. Aktuell (Stand: 19.05.2022) weisen die im Portfolio verblieben Amazon-Papiere einen Wert von rund 160 Mio. USD auf.

4. Platz: IHS Markit (mittlerweile mit S&P Global fusioniert)

Mittlerweile (seit Februar 2022) hat IHS Market mit S&P Global Inc. fusioniert. IHS-Aktien sind deshalb mittlerweile in S&P Global-Aktien aufgegangen. Doch noch im vierten Quartal 2021, also Monate vor der Fusion, stockte Soros sein Engagement in den Daten- und Informationsdienstleister IHS Markit auf. Der Starinvestor kaufte im Schlussquartal 2021 für seinen Familienfonds 506.025 Anteile zu dem bestehenden Aktienpaket hinzu. Insgesamt hielt Soros Fund Management per 31.12.2021 fast drei Millionen Papiere. Die Gewichtung im Portfolio betrug 5,8 %.

3. Platz: D. R. Horton

R. Horton ist ein US-Bauunternehmen, das sich in erster Linie auf die Produktion von Einfamilienhäusern spezialisiert hat. Mit einem Jahresumsatz von ca. 14 Mrd. USD ist D. R. Horton der größte Hausbauer in den Vereinigten Staaten. Soros Fund Management hielt zum Jahreswechsel noch rund 3,6 Millionen D. R. Horton-Aktien, die heute (Stand: 19.05.2022) einen Wert von rund 243 Mio. USD darstellen. Im Berichtszeitraum hatte Soros sein Aktienpaket um 693.875 Papiere verringert, so dass das Investment nunmehr im gesamten Portfolio von Soros Fund Management mit 5,8 % gewichtet ist.

2. Platz: Liberty Broadband

Noch Mitte 2021 war der US-Telekommunikationsdienstleister Liberty Broadband die größte Position im Portfolio von Soros Fund Management. Im Berichtszeitraum verkaufte der Starinvestor allerdings mehr als 652.175 Aktien. Das bedeutete eine Reduzierung des Investments an dem Kabeldienstleistungsunternehmen um 17 % innerhalb des Familienfonds. Trotzdem machten die verbliebenen 3.249.893 Broadband-Anteilscheine knapp 7,2 % des gesamten Portfolios von Soros Fund Management aus. Heute (Stand: 19.05.2022) beträgt Wert der Beteiligung etwa 367 Mio. USD.

1. Platz: Rivian Automotive

Von Null auf 100: Mit dem Kauf von 19.835.761 Anteilen an dem US-Elektroautohersteller im damaligen Wert von über 2 Mrd. USD hat George Soros die einschneidendste Veränderung in seinem Portfolio vollzogen. Interessant ist dabei auch, dass Soros auf einen Börsenneuling setzte, denn Rivian ging erst im November 2021 an die Börse. Zum Jahreswechsel 2021/22 stellte Rivian mit einer Gewichtung von etwa 30 % die mit Abstand größte Position in Soros‘ Portfolio dar. Allzu glücklich dürfte die Investmentlegende damit im Moment nicht sein, denn die Aktie musste in den letzten Monaten ordentlich Federn lassen. Der aktuelle monetäre Gegenwert ((Stand: 19.05.2022) ) dieser Position beträgt etwa 583 Mio. USD.

Nicht alle neue Investitionen lohnen sich sofort

Anders als Warren Buffett, der in jüngster Zeit in erster Linie in Papiere von Ölgesellschaften (Chevron und Occidental Petroleum) sowie von Finanzdienstleistern (Alleghany Corp.) investiert hat, setzt George Soros trotz des sich bereits abzeichnenden Beginns der US-Zinswende stark auf Wachstumstitel.

Dass auch große Investmentlegenden nicht auf Anhieb ins Schwarze treffen, beweist die gravierendste Entscheidung von George Soros. Der Kauf von Rivian Automotive ist geradezu ein Paradebeispiel dafür, dass auch Starinvestoren nicht immer den richtigen Zeitpunkt treffen. Denn die Aktie des Elektrofahrzeug-Produzenten hat seit Ende 2021 etwa 75 % ihres Wertes eingebüßt.

Dabei muss die Investition in den Elektroautobauer nicht zwangsläufig ein Schlag ins Wasser gewesen sein. Rivian konnte im ersten Quartal 2022 sein selbstgestecktes Produktionsziel zwar nicht erreichen, weil der Autobauer unter dem Chipmangel und anderen Lieferengpässen leidet, die Energiewende ist nun allerdings beschleunigt und kann dem Hersteller mittelfristig in die Karten spielen. Es muss sich natürlich zeigen, ob Rivian gegen Konkurrenten wie Tesla ankommt. Im nächsten Bericht SEC-Bericht von Soros Fund Management wird jedenfalls spannend sein, zu erfahren, wie Soros mit der Position umgegangen ist – ob er einfach nur die Füße stillhielt, ob er reduziert oder im Gegenteil sogar nachgekauft hat.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.



Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Die Zahl der aktiven Raucher sinkt von Jahr zu Jahr. Die Tabakindustrie befindet sich deshalb schon seit Jahren in einem grundlegenden Wandel. Immer mehr Verbraucher wollen von sich aus gesundheitsbewusster leben. Aber auch so manche Regierung schiebt klassischen Zigaretten bald einen endgültigen Riegel vor (siehe z.B. Neuseeland und Großbritannien).

Auf Genuss muss und soll laut Tabakindustrie trotzdem nicht verzichtet werden. Ein riesiger Markt verlangt nach rauchfreien Alternativen. Bei den Unternehmen, die hier immer wieder mit innovativen Ideen und Produkten auf sich aufmerksam machen, stechen zwei heraus. Der skandinavische Tabakkonzern Swedish Match sowie der Marlboro- und IQOS-Erfinder Philip Morris International.

Phillip Morris arbeitet seit 2016 an der Geschäftsumwandlung, weg von der klassischen Zigarette, hin zu Erhitzern und Verdampfern. Mit seinem Verdampfersystem IQOS startet der Konzern in Europa seit Jahren durch. 2021 machte der Tabakkonzern rund 9,1 Mrd. USD Umsatz mit den Alternativprodukten zur herkömmlichen Zigarette. Insgesamt hat der Anteil der rauchfreien Produkte am Gesamtumsatz von Philip Morris International im vierten Quartal 2021 die Marke von 30 % überschritten. Der Konzern will nach eigenen Angaben bis 2025 mindestens die Hälfte des Konzernumsatzes mit rauchfreien Produkten erreichen.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Swedish Match beging diesen Weg als erster Vertreter seiner Branche und verbannte die klassische Zigarette bereits 1999 aus seinem Portfolio. Nur noch ein kleines Zigarrensegment wird seitdem fortgeführt. Seitdem konzentriert sich der schwedische Konzern vor allem auf Kautabak und damit verwandte Produkte. Neuester Verkaufsschlager sind die Nikotin-Pouches des Unternehmens. Dabei handelt es sich um Nikotinbeutel, die ebenfalls im Mund gekaut werden können.

Nun bahnt sich eine Mega-Übernahme an. Philip Morris International will seine rauchfreie Zukunft scheinbar mittels Abkürzung gehen. Gerade brachte der US-Konzern ebenfalls kaubare Nikotintäschchen auf den Markt. Doch noch viel schneller könnte Philip Morris ans Ziel kommen, würde man sich den Marktführer dieser neuartigen Zigarettenalternative ganz einfach einverleiben…

Übernahmeangebot seit letzter Woche offiziell

Gedacht, geplant: Am 10. Mai gab es bereits Gerüchte. Seit dem 11.05.2022 steht ein offizielles Übernahmeangebot im Raum: Philip Morris bietet je Swedish-Match-Aktie 106,00 SEK. Umgerechnet bewertet der Marlboro-Erfinder seinen schwedischen Wettbewerber damit mit rund 16 Mrd. USD. Legt man den Aktienkurs vom 9. Mai – also dem letzten Handelstag, bevor die ersten Übernahmegerüchte in Umlauf kamen – zugrunde, liegt das Angebot von Philip Morris 40 % darüber. Auf den gemittelten Kurs der letzten 90 Handelstage sind es sogar 46 %.

Der Kurs von Swedish Match hat sich dem Kaufangebot längst ein gutes Stück angenähert. Am Tag des Übernahmeangebots sprang der Kurs der Swedish-Match-Aktie auf bis zu 103,64 SEK. Seitdem ist der Kurs wieder leicht gesunken. Im Moment scheint er sich um die 101 SEK eingependelt zu haben (Kurs am 19.05.2022: 101,41 SEK). Zu dem kleinen Rücksetzer kam es, weil sich so mancher Investor nach dem steilen Kursanstieg (+ 35 % innerhalb weniger Tage) lieber schon jetzt am offenen Markt von der Aktie trennte. Ganz nach dem Motto: „Lieber der Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach“. Schließlich weiß man mit Abgabe eines Übernahmegebot noch nicht, ob es am Ende tatsächlich dazu kommt.

Im Fall von Swedish Match stehen die Chancen dafür nicht so schlecht. Laut einer Pressemitteilung von Swedish Match empfiehlt das Management seinen Aktionären, das Angebot anzunehmen. Die Konzernspitze berücksichtige dabei die langfristigen Wachstumsaussichten des Konzerns wie auch die Risiken, die mit der Übernahme verbunden seien. Aktionäre werden zwischen Ende Juni und Ende September die Möglichkeit haben, zum Übernahmeangebot Stellung zu nehmen. Nach schwedischem Recht müssen mindestens 90 % der Aktionäre dem Deal zustimmen, damit er vollzogen werden kann.

Nach dem Kaufangebot von Philip Morris schnellte der Kurs von Swedish Match in die Höhe.

Neue Märkte durch schwedische Innovation

Swedish Match wurde 1917 gegründet. Zunächst stellte das Unternehmen hauptsächlich Streichhölzer her. Später kamen Tabakprodukte und Feuerzeuge hinzu. Seit geraumer Zeit hat sich Swedish Match auf die Produktion von Nikotinbeuteln spezialisiert, die unter dem Namen „Snus“ vermarktet werden. Das sind kleine, in Dosen verpackte Tabakportionen, die zwischen Oberlippe und Gaumen gesteckt werden und Nikotin abgeben. Beliebt sind diese seit Jahrzehnten in Schweden und Norwegen.

Innerhalb der EU sind die Beutel aktuell nur in Schweden zugelassen. Mehrere Versuche, Snus auch in anderen EU-Ländern genehmigen zu lassen, sind bislang gescheitert. In den USA hingegen ist Snus Seit 2019 zugelassen. Gerade die USA, wo Kautabak schon seit jeher beliebt ist, ist daher ein sehr interessanter Markt für die Nikotinbeutel – mittlerweile sogar auch komplett ohne den Einsatz von Tabak. Hier ist Swedish Match als innovativer „First Mover“ ganz vorne. Denn während in Europa noch das klassische Snus Hauptprodukt ist, finden vor allem in den USA die neuartigen tabakfreien Nikotin-Pouches großen Anklang.

Die wichtigste Marke in diesem neuen Geschäftsfeld ist ZYN. Insbesondere in den USA verschaffte sich das Unternehmen damit einen großen Vorsprung. Die Pouches von Swedish Match wurden als erste tabakfreie Nikotinprodukte von der FDA zugelassen. Noch dazu erhielten die Produkte die Einstufung als „weniger gesundheitsschädlich“. Im Segment Pouches verfügt Swedish Match in den USA bereits über einen Marktanteil von 75 %. Auch bei klassischem Kautabak sind die Schweden in den USA mit einem Marktanteil von 42 % führend.

Ein strategischer „Match“

Die Übernahme von Swedish Match passt zur Entwicklungsstrategie des US-Konzerns und würde für Philip Morris International auf einen Schlag neue Wachstumspotenziale auf dem US-Markt für rauchfreie und risikoreduzierte Nikotinprodukte eröffnen. Auf diese Weise könnte der Marlboro-Erfinder bei seiner Transformation in eine rauchfreie Zukunft einiges an Boden gutmachen.

Kritische Stimmen sehen in der möglichen Übernahme des schwedischen Konzerns eine erneute Annäherung an die umstrittene Tabakindustrie, anstatt wie erst 2021 angekündigt, stärker im Bereich Wellness und Gesundheit zu expandieren. Genau vor diesem Hintergrund hatte Philip Morris International noch im vergangenen Jahr das Unternehmen Fertin Pharma und die Vectura Group übernommen, die in den Bereichen Raucherentwöhnung und Asthmamedikation tätig sind.

Die Verhandlungen laufen

Mit dem Kauf von Swedish Match winkt eine verlockende Abkürzung im Transformationsprozess von Philip Morris International. Vor allem die neuen tabakfreien Nikotin-Pouches gehen klar einher mit der strategischen Neuausrichtung des US-Konzerns. Für das generelle Thema „rauchfreie Zukunft“ wäre Swedish Match wohl trotz kritischer Einwände in jedem Fall eine klare Bereicherung für Philip Morris. Viele Experten glauben daher daran, dass die Übernahme stattfinden wird. In einigen Monaten werden wir Gewissheit haben. Ein strategischer „Match“ wäre es in jedem Fall.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Kerstin Franzisi

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

„Wer redet denn da so viel?“, fragte Warren Buffett etwas genervt, als er am 30. April in Omaha die zweite Hälfte der diesjährigen Hauptversammlung seines Konglomerates eröffnete. In der ersten Sitzungshälfte waren nur 7 Fragen beantwortet worden.

So wenige Fragen für einen halben Tag. Das war dem auf Kommunikation bedachten Maestro nicht genug. Es war ein neuer Tiefstand in Amerikas größtem Aktionärs-Happening seit zwei Jahren. Dabei gibt es in den unruhigen Tagen des laufenden Börsenjahres 2022 durch Krieg, Inflation und Zinswende doch wahrlich mehr Fragen als sonst üblich.

Offenbar hatte Buffett selbst einen Teil der Schuld an der schleppenden Fragerunde, denn er würzte diese Versammlung ausgiebig gleich mit mehreren schlagzeilenträchtigen Bemerkungen.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Buffett geißelte die Kasino-Mentalität an der Wall Street, die immer mitverdiene, wenn gehandelt wird, aber ganz besonders üppig immer dann profitiert, wenn die Emotionen überhandnehmen, wenn sich Anleger wie „Spieler“ verhalten“, statt wie „Investoren.“

CNN schrieb nach diesem Machtwort von einem „Pontifikat“.

Der 91-jährige Buffett nahm sich in diesem Jahr auffallend Zeit für die bevorzugten Ziele seiner oft deutlichen Kritik: Investmentbanken und Brokerhäuser. Es gebe Investoren, die wüssten nichts über Aktien und ließen sich von Brokern beraten, die noch weniger wüssten, beklagte er.

Große US-Firmen seien mittlerweile zu „Poker-Chips“ verkommen, so die Investoren-Legende. Kein Wunder, dass der auf strategische Entscheidungen und Geduld setzende Buffett hier eine toxische Atmosphäre wittert.

Fünf Stunden nahmen sich er und seine Führungskräfte, darunter Vize-Chairman Charlie Munger Zeit, um die Fragen in der ersten Hauptversammlung seit 2019 mit anwesendem Publikum zu beantworten.

Buffett wäre nicht Buffett, wenn er nicht auch in turbulenten Börsenzeiten Chancen zum Investment sähe. Satte 51 Mrd. Dollar habe Berkshire im ersten Quartal zusätzlich in Aktien investiert, allein 7 Mrd. davon seien für den Kauf von Occidental-Aktien aufgewendet worden, womit Buffetts Anteil an dem Energiekonzern nunmehr 15,2% beträgt.

„Occidental generiert tonnenweise freien Cashflow und nutzt ihn, um Schulden abzutragen und Gewinne an Aktionäre auszuschütten, von denen Berkshire jetzt der größte ist.“ Mit diesen Worten zitierte die Finanzseite von Yahoo in Großbritannien Darren Pollock, einen Portfoliomanager bei Cheviot Value Management.

Buffett hat eine klare Entscheidung zu Gunsten der amerikanischen Ölindustrie getroffen, die wir auch für die Fonds der PI Privatinvestor Kapitalanlage GmbH von Max Otte getroffen haben.

Auch bei den US-Ölwerten beweist Buffett wieder einmal eine goldene Nase. Wenige Tage nachdem Berkshire in einer Pressemitteilung den Kauf von weiteren 5,9 Millionen Occidental-Petroleum-Aktien am 2. und 3. Mai bekanntgegeben hatte, meldeten US-Zeitungen hervorragende Zahlen für das Öl-Unternehmen.

FoxBusiness berichtete von einem starken ersten Quartal für den Energiekonzern mit einem kräftigen Turnaround bei den Ergebnissen. Der Nettogewinn habe zuletzt 4,7 Milliarden Dollar betragen, nach einem Verlust von 346 Millionen im Vorjahresquartal.

Der wichtigste Treiber: Steigende Ölpreise.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.



Auf gute Investments!

Markus Gärtner

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

In stürmischen (Börsen-)Zeiten suchen Anleger noch mehr als sonst nach möglichst krisenfesten Anlagemöglichkeiten. Speziell vor dem Hintergrund der aktuellen Inflationsraten (Deutschland 7,4 %, USA 8,4 %) liegen die Vorteile Dividenden-Aktien auf der Hand. Dazu haben wir bereits letzte Woche geschrieben. Dividenden helfen nicht nur, der Inflation entgegenzuwirken. Anders als Aktienkurse, die stark schwanken können, sorgen Dividenden für relativ stabile passive Einkommen.

Insbesondere die Hersteller von täglichen Verbrauchsgütern haben im Dividendenadel einen festen Stand. Da wären beispielsweise Coca-Cola und Procter & Gamble. Der Erfinder der braunen Zuckerbrause erhöht seine Dividende seit 60 Jahren ausnahmslos jedes Jahr. Bei Procter & Gamble sind es sogar schon 66 Jahre. Auch Colgate-Palmolive ist Mitglied in der Liga der Dividendenaristokraten.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Aus dem Badezimmer- und Küchenschrank nicht mehr wegzudenken.

Colgate-Palmolive ist ein Unternehmen, das in Sachen Grundbedarf kaum wegzudenken ist. Der Hersteller von Zahnpflegeprodukten und Spülmittel ist in über 200 Ländern aktiv. Dank seiner vielen Marken wie Meridol, Colgate, Ajax, Elmex, Palmolive, Softlan etc. ist Colgate-Palmolive heute in nahezu jedem Haushalt vertreten – sehr wahrscheinlich auch bei Ihnen.

Quelle: colatepalmolive.com

Die Produkte werden täglich benutzt und verbraucht. Wiederkauf ist vorprogrammiert. Was Umsätze und Cashflows betrifft, steht Colgate-Palmolive deshalb auf sehr sicheren Beinen. Für Aktionäre können deshalb auch die Dividenden sprudeln.

60 Jahre Dividendensteigerung

Heute, am 13. Mai 2022, war es wieder so weit. Colgate-Palmolive schüttete je Aktie eine Quartalsdividende in Höhe von 0,47 USD aus. Die Dividende wurde dabei um 4,4 % angehoben. Auf das Gesamtjahr hochgerechnet gibt es im Moment somit 1,88 USD je Aktie. Dies entspricht beim derzeitigen Kurs von 77,04 USD (Stand: 13.05.2022) einer Dividendenrendite von immerhin 2,4 %. Vor dem Hintergrund der aktuellen Inflationsraten mag dies wenig beeindruckend wirken, sehr beeindruckend ist dafür die Dividendenhistorie.

Die erste Ausschüttung nahm Colgate-Palmolive 1895 vor. Seitdem und damit seit 128 Jahren mussten Aktionäre kein einziges Jahr darauf verzichten. Die letzten 60 Jahre steigerte der Konzern die Dividenden ausnahmslos jedes Jahr. Wir können uns damit auch künftigen Steigerungen sehr sicher sein.

Typisch für US-Konzerne schüttet auch Colgate-Palmolive vierteljährlich aus. Nach der Dividende ist somit vor der Dividende. Schon in drei Monaten, also im August, fließt die nächste Dividende.

Gegen jede Krise gefeit

Das Geschäftsmodell von Colgate-Palmolive hat einen entscheidenden Vorteil: die Güter, die das Unternehmen herstellt, zählen zum Grundbedarf. Die Produkte werden daher auch in Krisenzeiten nachgefragt und konsumiert. Umsatzschwankungen zeichnen sich daher kaum ab. Dies war selbst während der Corona-Pandemie nicht der Fall. Statt zu sinken, sind die Umsätze in den Jahren 2020 und 2021 sogar weiter gestiegen. 2020 um 5% und 5,8 %. Insgesamt weist Colgate-Palmolive eine sehr stabile Geschäftsentwicklung auf.

Umsatzwachstum auch in schwierigen Zeiten

Auch in diesem Jahr soll es nach den jüngsten Prognosen gemächlich nach oben gehen. Für das Gesamtjahr 2022 rechnet der Konzern mit einem organischen Umsatzwachstum zwischen 4 und 6 %. Der Nettoumsatz soll zwischen 1 und 4 % zulegen.

Unrealistisch ist dies nicht, wenn wir uns die Zahlen zum ersten Quartal ansehen. Die Gewinne gingen aufgrund der weltweit massiv gestiegenen Rohstoffpreise und Logistikkosten zwar zurück, der Umsatz stieg jedoch nominal um 1,5 %. Das organische Wachstum lag bei 4,0 %. Dies ist auf Preiserhöhungen zurückzuführen. Während das Absatzvolumen leicht nachgab und auch negative Währungseffekte auf den nominalen Umsatz drückten, konnte Colgate-Palmolive seine Verkaufspreise um 5,5 % anheben.

Was den Aktienkurs von Colgate-Palmolive betriff, ist es eher unwahrscheinlich, dass dieser kurzfristig riesige Sprünge hinlegt. Aber genauso ist es eben auch ein abrupter Sinkflug unwahrscheinlich. Das ist es, was den Grundbedarfssektor auszeichnet. Durch das unerschütterliche Geschäftsmodell und seine kontinuierliche Ausschüttungspolitik ist Colgate-Palmolive der Prototyp eines krisenresistenten Dividendentitels.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.



Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Warren Buffett hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er kein Freund von Kryptowährungen ist. Jüngst haben er und sein engster Mitarbeiter Charlie Munger auf dem Aktionärstreffen von Berkshire Hathaway in Omaha erneut gegen Bitcoin und Co. gewettert. Warren Buffett ist der Meinung, dass Bitcoin nichts hergibt und den US-Dollar niemals ersetzen wird.

Buffett würde nach wie vor keine Bitcoins kaufen. Vor über 10.000 Besuchern erklärte der US-Starinvestor, Bitcoin sei keine produktive Anlageklasse und produziere nichts Greifbares. CNBC zitiert das Orakel von Omaha, auch Buffett wisse nicht, ob der Kurs der Kryptowährung im nächsten Jahr oder in zehn oder 15 Jahren steige oder falle. Vielmehr habe Bitcoin etwas Magisches an sich, die Leute hätten aber schon viele Dinge mit Magie verbunden.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Eher ein Glücksspiel

Damit vergleicht die Investorenlegende die Kryptowährung indirekt mit einem Schneeballsystem. Denn ein Schneeballsystem basiert vor allem aufgrund der Suggestion eines oder mehrerer (imaginären) Werte und, weil ausreichend Investoren daran glauben. Das Orakel von Omaha ist der festen Überzeugung, dass diejenigen, die Bitcoins besitzen, einzig und allein darauf angewiesen sind, dass jemand anderes bereits ist, einen höheren Preis dafür zu bezahlen.

Zwar räumte Buffett ein, dass einige Investoren digitale Währungen produktiv nutzten, etwa durch Lending (Gewährung eines Krypto-basierten Darlehens). Dennoch seien Krypotwährungen hochspekulativ und bis auf Bitcoin sei noch keine andere digitale Währung in der breiten Öffentlichkeit angekommen.

Bitcoins werden mithilfe von PC-Grafikkarten und einem erheblichen Einsatz von elektrischer Energie (dem sogenannten Mining) gewonnen. Daher repräsentiert der „Wert“ der Kryptowährung im Grunde nach Buffett allenfalls die Kosten des verbrauchten Stroms. Diese Kosten können weder zurückgeführt noch zurückgewonnen werden können.

Buffett: nicht einmal 25 USD für alle Bitcoins der Welt

Im Laufe der Hauptversammlung von Berkshire Hathaway, zog Buffett einen 20-Dollar-Schein und erklärte „I wouldn`t pay 25 USD for all the bitcoin in the world“ 

Das ist ein deutliches Statement – vor allem angesichts dessen, dass die gut 19 Millionen auf dem Markt befindlichen Bitcoin-Einheiten aktuell einen Wert von über 700 Mrd. USD darstellen. Niemals, so der Investor weiter, würden die USA den USD durch irgendeine andere Währung, wie beispielsweise einen Berkshire-Coin, ersetzen. Es gibt nur eine Währung, die akzeptiert wird –eben den USD.

Auch Charlie Munger kann Bitcoin nichts abgewinnen

Buffets Geschäftspartner Charlie Munger zeigt sich auf der Veranstaltung ebenfalls nicht von Bitcoin überzeugt. Er sagte: „In meinem Leben haben ich es mir antrainiert, Ding zu vermeiden, die dumm, böse und irgendwie schlecht für den Commerz sind. Und Bitcoin erfüllt alle diese drei Kriterien.“

Die Kryptowährung sei wahrscheinlich bald nichts mehr wert und untergrabe das Zentralbanksystem, das die Wirtschaft so dringend benötige. Das Festhalten an Bitcoin lasse die USA zudem im Vergleich zu China wie einen Dummkopf aussehen. Die kommunistischen Führer dort hätten sich als deutlich smarter erweisen, weil sie die Kryptowährung bereits verboten hätten.

Buffet investiert lieber in reale Werte

In den vergangenen Monaten hat Warren Buffett auch mit seinen Aktivitäten am Markt unter Beweis gestellt, dass er reale Werte bevorzugt. Für seine Holding Berkshire Hathaway hat er stattdessen in Öl-, Finanz- und Tech-Konzerne investiert. So wurde etwa die Beteiligung an dem Computerspielehersteller Activision Blizzard um 5,6 Mrd. USD auf 9,5 % erhöht.

Ebenso hat das Beteiligungsunternehmen seine Anteile an den Ölkonzernen Chevron und Occidental Petroleum ausgebaut. Außerdem hat Buffett weitere 4,2 Mrd. USD in Aktien von Hewlett Packard investiert und den Versicherungskonzern Alleghany für 11,6 Mrd. USD übernommen.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Kerstin Franzisi

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter