Schon lange vor der Corona-Pandemie galt: Ohne IT geht in der Geschäftswelt nichts mehr. Eine optimal auf Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse abgestimmte IT-Infrastruktur ist unverzichtbar. Mit der Krise zog die Nachfrage nach Home-Office-Lösungen und Cloud-Diensten quasi „über Nacht“ massiv an. Auch der schier explodierende Online-Handel verlangte nach immer leistungsfähigeren Plattformarchitekturen. Für die Internetwirtschaft war und ist der Ausbruch des Corona-Virus insofern ein „gigantisches Förderprogramm“.

Dieser Nachfrageschub kam nicht nur von Seiten der Firmenkunden. Auch öffentliche Einrichtungen waren gezwungen, ihre IT-Infrastruktur in den letzten anderthalb Jahren auf Cloud- und Home-Office-Lösungen umzurüsten. Als Alternative wäre nur geblieben, den Betrieb zwischenzeitlich vollständig einzustellen. Das aber hätte letztlich zu viel höheren (Opportunitäts-)Kosten geführt. Noch dazu wäre man künftigen IT- und Digitalisierungsanforderungen keinen Schritt nähergekommen. Jetzt aber haben viele Firmen, die derartige Investitionen ohne die Corona-Krise vielleicht weiter auf die lange Bank geschoben hätten, einen ersten wichtigen Schritt in die richtige Richtung gemacht.

Wenn Sie vor diesem Hintergrund an die maßgeblichen „Krisen-Profiteure“ denken, haben Sie dabei gerade sicher direkt die berühmten IT-Giganten aus dem Silicon Valley im Kopf, oder? Aber es muss nicht zwangsläufig auf Microsoft, Amazon oder Apple hinauslaufen, wenn man als Privatanleger auf die technologische Zukunft setzen möchte. Es gibt durchaus spannende Titel, die nicht „Made in USA“ sind.

Intelligente Schnittstelle für pragmatische IT-Lösungen

Die digitale Transformation mit all ihren Hürden und Herausforderungen selbst in die Hand zu nehmen, fällt vielen Firmen schwer. Das Angebot an Hard- und Softwarestrukturen ist gigantisch. Noch dazu gilt es, die für die eigene Organisation optimale Cloud- oder Hybridlösung (IT-Struktur, die Cloud-Technologie und lokale Server kombiniert) zu finden. Gerade für mittlere und kleinere Unternehmen, die keine IT-Abteilung „inhouse“ haben, ist dies eine große Aufgabe. Wie praktisch, wenn dies von einem Experten abgenommen werden kann, der noch dazu die Belange und Anforderungen mittelständischer Unternehmen kennt und versteht.

Genau hier hat sich Bechtle als Dienstleister positioniert. Das in Neckarsulm 1983 gegründete Unternehmen bietet Firmen und öffentlichen Einrichtungen die gesamte Palette an IT-Infrastrukturdienstleistungen an, die im heutigen Arbeitsumfeld benötigt werden. Mit 80 IT-Systemhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Bechtle der größte Anbieter in der DACH-Region. Daneben ist der Konzern auch im Bereich Hard- und Softwarehandel mit seinen 24 Handelsgesellschaften in 14 Ländern Europas präsent.

Als wichtiges Bindeglied zwischen Anbietern von IT-Lösungen und Firmen, die diese benötigen, schafft Bechtle eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Für Anbieter wie Microsoft oder Cisco wäre es viel zu aufwendig, jedes Kleinunternehmen als Kunde direkt zu beraten und zu betreuen. Für die Kunden wiederum wäre es zu aufwendig, mit jedem Anbieter separat zu verhandeln.

Führend in Europa mit globaler Perspektive

Als IT-Systemhaus und IT-Händler ist das Unternehmen in der DACH-Region die Nr. 1. Durch Zukäufe wird die Marktführerschaft zudem kontinuierlich ausgebaut. Im Bereich E-Commerce und Handel ist Bechtle mittlerweile längst über das Länderdreieck Deutschland-Österreich-Schweiz hinausgewachsen. Die bisherige Entwicklung von Bechtle zeigt: Eine sehr dynamische Übernahmestrategie ist möglich, auch ohne, dass sich ein Unternehmen dabei übernimmt. Dies führt das Management von Bechtle seit Jahren beeindruckend vor. Während der Corona-Pandemie war Bechtle außerdem in der Lage, seine Nettoschulden fast gänzlich abzubauen. Die aktuell noch ausgewiesenen 9,3 Mio. EUR Nettoschulden machen gerade einmal noch 3 % des operativen Cashflows aus. Auch die Eigenkapitalquote hielt das Unternehmen mit 44,8 % stabil.

Die Wachstumsstrategie bleibt derzeit in erster Linie auf den europäischen Markt fokussiert. Dies ergibt auch absolut Sinn, da die Expansionsmöglichkeiten dort noch mehr als ausreichend sind. Dennoch macht sich Bechtle auch Gedanken über globale Wachstumsperspektiven. Hierzu initiierte das Unternehmen bereits im Jahr 2013 die globale IT-Allianz GITA. Ziel dieserAllianz ist es, Kunden bei internationalen Projekten mit einheitlichen Qualitätsstandards zu unterstützen. Jedes Mitglied bleibt dabei auf seine Region konzentriert, man unterstützt sich aber gegenseitig und betreut global agierende Kunden gemeinsam.

Stabiles Wachstum mit soliden Zahlen

Im Gesamtjahr 2020 schaffte Bechtle ein Umsatzwachstum von 8 %. Der Vorsteuergewinn (EBT) stieg 14 %. Im Zeitraum Januar bis März 2021 stieg der Umsatz um 11,4 %. Beim Vorsteuerergebnis legte der Konzern sogar einen deutlichen Zahn zu. Das EBIT stieg um beeindruckende 19,5 %. Stark finden wir, dass ein Großteil des Wachstums organisch ist, von Bechtle also aus eigener Kraft generiert wird. Das Segment IT-Systemhaus erweist sich weiterhin als das umsatz- und margenstärkste. Der Geschäftsbereich, der für 64 % der Konzernumsätze verantwortlich ist, generiert gleichzeitig auch zwei Drittel der operativen Gewinne (EBIT).

Ausbau der Marktposition durch Kooperationen

Bechtle ist bestrebt, sein Produkt- und Dienstleistungsangebot fortlaufend zu erweitern. In den letzten Monaten schloss Bechtle zwei neue strategische Kooperationen. Eine neue und langfristige Vertriebspartnerschaft mit Dropbox bindet sämtliche cloudbasierten Dropbox-Dienste nun in die Multicloud-Plattform von Bechtle ein. Eine weitere neue Kooperation besteht mit Virtustream, einer Tochtergesellschaft von Dell Technologies. Virtustream unterstützt Firmenkunden weltweit bei der Transformation ihrer IT und der Verlagerung geschäftskritischer Anwendungen in Cloud-Strukturen. Die Zusammenarbeit mit Bechtle umfasst Services für Planung und Migration sowie den Betrieb geschäftskritischer Anwendungen wie etwa SAP.

Auch der Ausbau der Partnerschaft mit Cisco wird Bechtle helfen, seine Expansion voranzutreiben. Die kürzlich erhaltene Masterzertifizierung für die Bereiche Netzwerk und Sicherheit (Network & Security) durch Cisco ist das höchste Qualitätssiegel, das Cisco an seine Partnerunternehmen vergibt. Bechtle verfügt nun über die ganze Auszeichnungs-Palette von Cisco und wurde im Oktober 2020 zudem mit dem Award „Globaler Cisco Enterprise Partner des Jahres“ ausgezeichnet.

Dividenden- und Unternehmensentwicklung im Einklang

Auf den aktuellen Kurs bietet Bechtle eine Dividendenrendite von 0,9 %. Zugegeben, das ist noch nicht der „Burner“. Doch was noch nicht ist, scheint so langsam zu werden. Immerhin wurde jüngst die Dividende um 12,5 % auf nun 1,35 EUR je Aktie angehoben. Es ist schön, dass das Unternehmen seine Aktionäre an dem erneuten Rekordergebnis auf diese Weise teilhaben lässt. Und mit der nun elften jährlichen Dividendensteigerung in ununterbrochener Folge, zeigt der Konzern, dass er auf eine nachhaltige und stetige Dividendenpolitik schon jetzt viel Wert legt. Für einen Wachstumstitel wie Bechtle, der in Sachen Expansion noch am Anfang steht, ist dies eher die Ausnahme.

Dass die Ausschüttungsquote weiterhin zurückhaltend ist, ist nachvollziehbar. Schließlich hat Bechtle in Sachen Wachstum noch viel vor. Dafür ist es wichtig, Kapital im Unternehmen zu behalten. Wir sind überzeugt, dass Bechtle in Zukunft noch großes Potenzial erschließen kann. Viele Kunden, die den Themen Digitalisierung, Virtualisierung, und Home-Office gegenüber bisher verschlossen waren, sind nun offener dafür. Zudem bieten sich dem Geschäftsfeld von Bechtle insgesamt noch gigantische Entfaltungsmöglichkeiten.


Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Seit kurzem hat Vodafone seinem eigenen Slogan „Together we can“ (zu Deutsch: „Zusammen können wir es“) eine neue Bedeutung verliehen. Am 18. März 2021 hat der Konzern seine Funkmast-Tochter Vantage Towers in die Eigenständigkeit entlassen. Seither wird der gemeinsame, erfolgreiche Weg getrennt bestritten – aber eben „Together“.

Was Sie als Privatinvestor bei der Vodafone-Aktie überzeugen sollte, ist die Ausschüttungsstrategie des Konzerns. Die Dividendenrendite liegt aktuell – am voraussichtlichen Ende der Corona-Pandemie – immer noch bei knapp 6 %. Das sind regelmäßige jährliche Einkünfte, wie Sie diese während der herrschenden Niedrigzinsphase mit keiner festverzinslichen Geldanlage erreichen werden. Dabei sind die Erwartungen für die kommenden Jahre auch alles andere als schlecht.

Weitere Expansion und Investitionen in Innovation

Bei Vodafone tut sich auch in 2021 einiges, was Investitionen in Expansion und Innovationen angeht. So testen Vodafone und Sony in einer Kooperation Auto-Prototypen mit 5G-Datenfunk. Per Funk soll das Auto Software-Aktualisierungen laden und Steuersignale synchronisieren können. Dabei geht es unter anderem darum, auch bei hohen Geschwindigkeiten eine stabile Verbindung zum Mobilfunk-Netz zu halten. Sony hatte den Prototypen mit dem Namen „Vision-S“ Anfang 2020 auf der Technik-Messe CES in Las Vegas vorgestellt. Damals ließ der japanische Elektronikkonzern noch ausdrücklich offen, ob das Fahrzeug in Serie gefertigt werden soll. Allerdings ist die fortlaufende Arbeit an dem Wagen aber ein Hinweis darauf, dass es dazu kommen könnte. Möglicherweise winkt Vodafone dadurch ein neuer Großauftrag im 5G-Geschäft.

Zudem baut Vodafone in Dresden ein globales Innovationszentrum. Dort soll zu Zukunftstechnologien wie 5G, 6G und OpenRAN sowie Anwendungen in den Bereichen autonomes Fahren, vernetzte Landwirtschaft, Chemie und Bau geforscht werden. Das britische Unternehmen will dort in den kommenden Jahren mehr als 200 hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen.

Klimaneutralität im Blick

Vodafone hat auch die Klimaneutralität im Fokus.  Ab dem 1. Juli 2021 stellt der Konzern in Europa auf „Grünstrom“ um – einschließlich Mobilfunk- und Festnetz, Rechenzentren, Einzelhandel und Büros. Ab diesem Zeitpunkt bezieht das Unternehmen 100 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen. In Deutschland ist der Wechsel auf Grünstrom bereits im Oktober 2020 erfolgt. Bereits damit ist der CO2-Ausstoß um 92 % oder 245.000 Tonnen gesunken. Der Wechsel auf „Grünstrom“ ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu den Nachhaltigkeitszielen des Konzerns: klimaneutral bis 2030, in Deutschland bereits 2025. Für die gesamte Wertschöpfungskette will die Vodafone Gruppe dieses Ziel bis 2040 erreichen.

Vantage Towers mit überzeugendem Börsenstart

Der Börsengang von Vantage Towers kann absolut als erfolgreich bezeichnet werden. Bereits wenige Monate danach notiert die Aktie des jungen Unternehmens knapp 10 % oberhalb des Ausgabekurses. Und schon eine Woche nach dem IPO wurde Vantage Towers in den SDAX aufgenomme. Die Aufnahme in die Indexfamilie der Deutschen Börse ist trotz des geringen Streubesitzes von lediglich 18,3 % keine große Überraschung. Denn Vantage Towers kommt aktuell immerhin auf eine Marktkapitalisierung von 14 Mrd. EUR. In Zukunft könnte der Handel mit dem Wert durch die Indexaufnahme eher noch zunehmen, da neue Investorengruppen auf die Aktie aufmerksam werden dürften.

Vantage Towers hat sich viel vorgenommen. Das Unternehmen möchte organisch und auch anorganisch wachsen (d. h. durch Akquisitionen) und den stark fragmentierten europäischen Markt für Mobilfunktürme konsolidieren. Als größter Player auf der Szene sind die Voraussetzungen gut, um kleinere Wettbewerber aufzukaufen bzw. den Eintritt in gänzlich neue Regionen zu wagen.

Vodafone ist der zweitgrößte Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen in Deutschlands. Das Unternehmen ist ausgezeichnet positioniert und kann auf eine hohe Innovationsfähigkeit und eine bemerkenswerte Expansionspolitik verweisen. Herausragend ist die außerordentliche Dividendenrendite, die besonders konservativ-orientierte Investoren anspricht. Darüber hinaus wurde vor wenigen Monaten die erfolgversprechende Funkturm-Sparte Vantage Towers aussichtsreich ausgegliedert. Leider hat die Covid-19-Pandemie dem Umsatz und dem Gewinn des Konzerns zugesetzt. Bedeutet das nun für Sie als Privatinvestor bei der Vodafone-Aktie Vorsicht walten zu lassen? Oder können Sie die aktuelle Situation für neue Käufe nutzen? Oder besser noch abwarten? Wichtig ist, in der aktuellen Situation das Richtige zu tun. Und jederzeit schnell zu reagieren. Unsere Datenbank unterstützt Sie bei Sie dabei, auf aktuelle Entwicklungen richtig zu reagieren. Dieses Instrumentenbaukasten hilft Ihnen, Ihre Anlagestrategie immer wieder anzupassen und Ihre Anlageentscheidungen leichter zu fällen. Wir bewerten und analysieren in unserer Datenbank fortlaufend selbst die kurzfristigsten Entwicklungen.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Spüren Sie das auch? Allmählich geht ein Aufatmen durch Land und Leute. Die Inzidenzwerte sinken in Deutschland und bei vielen Nachbarn kontinuierlich. Immer mehr Menschen sind geimpft, erste Lockerungen lassen das öffentliche Leben allmählich und schrittweise zurückkommen. Die Läden haben wieder geöffnet, die gefüllten Außenbereiche der Gastronomie lassen unser Straßenbild wieder lebendig erscheinen. Es keimt an allen Ecken und Enden Hoffnung auf, dass die Krise bald hinter uns gebracht liegt – oder zumindest so weit unter Kontrolle ist, dass das gesellschaftliche Leben und die damit verbundenen Wirtschaftszweige wieder hochfahren können.

Einer dieser Bereiche, auf den Sie sicher genauso sehnsüchtig warten wie wir, ist der gesamte Veranstaltungsbereich. Wie sehr haben wir die verschiedensten Bühnenspektakel und kulturellen Zusammenkünfte in den letzten anderthalb Jahren vermisst! Noch sind wir zwar nicht wieder im Normalbetrieb angekommen, aber die Ankündigungen und der Vorverkauf für die unterschiedlichsten Veranstaltungen noch in diesem Jahr – und fürs nächste natürlich erst recht – sind bereits in vollem Gange. Die gesamte Branche und alle damit verbundenen Akteure schöpfen neue Hoffnung und bereiten sich auf sukzessive Öffnung und Erholung des Marktes vor.

Der Vorverkauf hat begonnen

Wo kaufen Sie Ihre Eintrittskarten, wenn Sie auf eine Veranstaltung gehen wollen? Heutzutage wohl eh meistens online. Man hat die Karten sofort und kann sie sich bequem zuhause ausdrucken – wenn die elektronische Variante mit QR-Code oder ähnlichen Authentifizierungsmethoden nicht sowieso schon ausreicht. Den größten Ticketanbieter Europas kennen Sie mit Sicherheit. Egal, ob Sie auf ein Konzert gehen, ein Festival besuchen, ein Musical, einen Comedy-Auftritt, das nächste Formel-1-Rennen oder sonst irgendeine Veranstaltung: die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie Ihr Ticket über eine Verkaufsstelle oder ein Onlineportal von CTS Eventim erstanden haben. Aber das für sein Ticketing-System bekannte Unternehmen ist bei Weitem nicht auf den Verkauf von Eintrittskarten beschränkt.

Wussten Sie, dass das Unternehmen bei vielen Großevents, beispielsweise bei den berühmten Open-Air-Festivals „Rock am Ring“ oder „Southside“, der eigentliche Veranstalter im Hintergrund ist? Sogar als Betreiber von etlichen der renommiertesten Veranstaltungshallen Europas tritt das Münchener Unternehmen in Aktion. So hat ein Veranstalter, der eine Europatournee für sein Programm plant, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch CTS Eventim als Betreiber einiger Eventlocations mit an Bord. Beim EVENTIM Apollo in London besagt es bereits der Name, aber auch die Kölner LANXESS Arena, die Berliner Waldbühne und andere begehrte Locations reihen sich in das Portfolio ein.

Veranstaltungen und Ticketverkäufe unter einem Dach

Das Geschäftsmodell von CTS Eventim ist – vor und sicherlich auch nach Corona – schier atemberaubend, was Umsätze und Cashflows angeht. Sie kennen es vielleicht aus eigener Erfahrung oder haben es schon gelesen: Es gibt Veranstaltungen, die sind schon nach nur wenigen Stunden ausverkauft. Als Europas führender Ticketanbieter, über den der Verkauf in den meisten Fällen abgewickelt wird, generiert also auch CTS Eventim binnen kürzester Zeit gigantische Umsätze (die Grenze von 1 Mrd. EUR wurde bereits 2017 erstmalig überschritten). Wie hoch genau der Anteil am Ticketpreis ist, der bei der Eventim-Gruppe hängenbleibt, ist zwar ein vom Unternehmen bis heute wohl gehütetes Geheimnis, ein Anteil von bis zu 10 % ist aber durchaus denkbar.

Neben dem Ticketing verzeichnet das Unternehmen große Umsätze im Eventgeschäft (im Segment Live Entertainment). Hier agiert die Eventim-Gruppe als Veranstalter oder ist als Betreiber von sehr gefragten Eventhallen involviert. CTS Eventim tritt hierbei häufig gar nicht namentlich in Erscheinung. Der nach außen auftretende Veranstalter ist häufig eine Tochtergesellschaft. Seine Marktpräsenz in diesem Geschäft hat sich CTS Eventim nämlich über die Jahre vor allem dadurch aufgebaut, dass man sich andere größere oder auch kleinere Konzertveranstalter einverleibte. Obwohl man damit auch in dieser Hinsicht „hinter den Kulissen“ agiert, wird am Spektakel „auf der Bühne“ kräftig mitverdient. Selbst die Konzertveranstalter, die weiterhin eigenständig sind, kommen nicht mehr am Eventim-Imperium vorbei. Dass der Ticketverkauf über die Portale dieses Dienstleisters angeboten werden muss, versteht sich aufgrund der Marktmacht und dem Bekanntheitsgrad von CTS Eventim sowieso fast von selbst.

Das Angebot auf eventim.de, der deutschen Portalseite, ist heute so gewaltig, dass es für die Endkonsumenten gleichzeitig auch ein perfektes Suchportal ist. Vielleicht haben auch Sie die Absicht einem Freund oder Verwandten Karten für ein Konzert oder eine sonstige Veranstaltung zu schenken, wissen aber gar nicht, „was im Augenblick so läuft“? Beim Stöbern auf eventim.de werden Sie garantiert fündig. Durch den hohen Bekanntheitsgrad und das hohe Vertrauen, das CTS Eventim bei den Konsumenten genießt, sind die Online-Portale der perfekte Vermittler zwischen Veranstalter und Kunde. Aus diesem Grund arbeiten viele Veranstalter sogar exklusiv mit Eventim als Dienstleister.

Nr. 1 in Europa – und bald auch in Übersee?

In Europa ist CTS Eventim der größte Betreiber von Ticketportalen und auch als Konzertveranstalter ist das Unternehmen hier führend. In Deutschland, Österreich und der Schweiz rangiert das Unternehmen in beiden Geschäftssegmenten mit großem Abstand zur Konkurrenz auf Platz 1. Auch in Italien, Spanien und anderen Ländern konnte sich CTS Eventim auf eine führende Marktposition bringen. Weltweit ist das Unternehmen im Event Ticketing auf Platz 2 und im Live Entertainment auf einem sehr guten dritten Platz. Der Ticketverkauf wird dabei sowohl über lokale Verkaufsstellen abgewickelt als auch über Online-Portale. Dabei hat CTS Eventim seine Portale jeweils auf den lokalen Markt abgestimmt oder die vor Ort bereits etablierten Portale aufgekauft.

Hart getroffen, dennoch stabil durch die Krise

Natürlich war auch CTS Eventim als europäischer Entertainment-Gigant im Veranstaltungsbereich maßgeblich von den Auswirkungen der Coronapandemie beeinträchtigt. Der Umsatz brach massiv ein. Es konnten im Jahr 2020 gerade einmal Erlöse in Höhe von 256,8 Mio. EUR erwirtschaftet werden. Im Vorjahr stand an dieser Stelle ein Umsatz von 1,4 Mrd. EUR. Da ist auch der Einbruch des Nettoergebnisses (minus 82,3 Mio. EUR) nicht überraschend. 2019 generierte CTS Eventim ein Plus von 132,9 Mio. EUR.

Dennoch weist das Unternehmen bis heute eine sehr komfortable Nettoliquidität aus. Im letzten Jahr wurde diese zwar abgebaut (damit finanzierte sich CTS Eventim in der Krise), immer noch sind es aber rund 340 Mio. EUR an Nettoliquidität. Im Gegensatz zu Lufthansa musste der Konzern nicht durch milliardenschwere Staatsbeihilfen gerettet werden, sondern konnte sich selbst helfen. Die Schulden sind im Corona-Jahr 2020 nicht etwa gestiegen, sie wurden sogar leicht abgebaut. Möglich war dies nur durch die schlanken Geschäftsstrukturen des Unternehmens. Dadurch konnte CTS Eventim in der Krise viel agiler und kosteneffizienter „runterzufahren“ als es für kapitalintensive Player der Event- und Touristikbranche möglich gewesen wäre.

Sobald sich die Marktsituation wieder normalisiert, trauen wir dem Unternehmen zu, schnell wieder an seine alte Dynamik anknüpfen zu können. Das Geschäft verlief im ersten Quartal 2021 zwar noch sehr holprig. Früher oder später wird es aber anziehen und das Know-how im Ticketing ist sogar auf andere Bereiche ausweitbar. Mit seinem Angebot an die Bundesländer, für diese das Impfterminmanagement abzuwickeln, hat CTS Eventim die Flexibilität seines Geschäftsmodells aufgezeigt. Leider ließen sich nur wenige Bundesländer darauf ein. So manche Panne zu Beginn der Impfkampagne hätte bei einer Zusammenarbeit mit CTS Eventim verhindert werden können.

Zuversichtlich in die Zukunft

Die Menschen waren für einen langen Zeitraum fast jeglicher Zerstreuungsmöglichkeiten beraubt. Egal ob Museum, Bibliothek, Kino, Konzerte, Sportevents – alles war lange Zeit geschlossen, abgesagt oder verschoben. Sobald dies wieder möglich sein wird, werden die Menschen einen Drang nach Freiheit und Abwechslung verspüren und sich auf die wieder zur Verfügung stehenden Unterhaltungsmöglichkeiten stürzen. Es kann dadurch sogar ein regelrechter „Run“ entstehen. Veranstaltungen, die CTS Eventim dann wieder anbietet, werden binnen kürzester Zeit ausverkauft sein.

Im Moment kommt es mehr denn je darauf an, auf Unternehmen zu setzen, die langfristig gute Perspektiven haben. Damit meinen wir nicht nur Wachstum. Die Aktie steht jedenfalls mittlerweile bereits wieder mehr oder weniger auf dem Vorkrisen-Niveau. Auch die Anleger scheinen also bester Hoffnung auf ein baldiges „back to normal“ zu sein.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Das gilt besonders auch für die deutschen Industrie-Aktien. Wirklich hart hat es die Zulieferer der Automobilhersteller getroffen. Während der Höhepunkte der Pandemie hat die Flaute des Marktes fast allen zu schaffen gemacht. Auch der Entwicklungsdienstleister Bertrandt aus dem schwäbischen Ehningen musste Federn lassen.

Solange Bertrandt im Bereich Industrial Engineering in erster Linie Kunden aus dem Automobilsektor bedient, wird sich an dieser Situation nichts ändern. Der Ergebniseinbruch von Bertrandt im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019/20 hat uns nicht überrascht. Selbst die Börse blieb davon unbeeindruckt. Seit Anfang November 2020 hat die Bertrandt-Aktie um mehr als 50 % zugelegt.

Investoren interessiert vor allem: Ist Bertrandt seinem Ziel, sich von der Automobilbranche unabhängiger zu machen, nähergekommen? Und ist der Konzern zukunftsfähig? Trotz der Kursdelle und der schwachen Zahlen im Jahr 2020 können wir beides bejahen. Das Management hat seine langfristigen Ziele fest im Blick und verfolgt diese konsequent. Auch wenn der Fokus kurzfristig auf Liquiditätserhalt und Kosteneinsparungen gerichtet werden musste, wurde an wichtigen Investitionen in die Zukunftsfähigkeit festgehalten.

Bertrandt ist daher kein Unternehmen, das Sie abschreiben sollten. In der Industrie werden digitale Entwicklungstools immer wichtiger. Der Entwicklungsdienstleister bietet u. a. mit Hilfe von 3D-Technik und Virtual Reality vielversprechende Lösungen.

Wege aus der Abhängigkeit vom konventionellen Automobilbau

Um die Abhängigkeit vom Automobilsektor abzubauen, müssen neue Kundensegmente erschlossen werden. Ein Bereich, auf den sich Bertrandt fokussiert, ist die Medizintechnik. Klar, denn Forschung- und Entwicklung werden in dieser Branche großgeschrieben. Die Nachfrage an Test- und Entwicklungs-Know-how ist entsprechend hoch. Ein erster Schritt war die Gründung der Bertrandt Medical GmbH Ende 2019.

Das neue Tochterunternehmen bündelt sämtliche Aktivitäten und Angebote, die auf die Medizintechnik-Branche abzielen. Ein weiterer wichtiger Meilenstein wurde 2020 erreicht. Bertrandt Medical erreichte 2020 als weiteren wichtigen Meilenstein die vollumfängliche Zertifizierung nach ISO 13485. Für potenzielle Kunden ist dies extrem bedeutend, weil sie nur so regulatorische Anforderungen in punkto Sicherheit erfüllen können.

Bertrandt legt den Fokus im Kerngeschäftsfeld, Engineering für die Automobilindustrie, auf ein neues Erfolgsrezept: DAVE. DAVE ist ein Akronym aus den Begriffen Digitisation, Autonomous Driving, Vehicle Connectivity und Electric Mobility. Zu Deutsch: Digitalisierung, Autonomes Fahren, Konnektivität und E-Mobilität. Diese Bereiche werden nicht nur mit hauseigenen Investitionen vorangebracht. Das Unternehmen setzt auch auf strategische Kooperationen. So ging Bertrandt eine Zusammenarbeit dem Systementwickler Bozzio ein. Bozzio ist auf dem Gebiet von Drive-Wire-Systemen einer der führenden Anbieter sowohl in Europa als auch auf dem US-Markt.

Auch Bertrandt geht es um die Frage, welche Antriebstechnologie sich durchsetzen wird. Der strombetriebene Elektromotor oder Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik? Das ist noch keineswegs entschieden. Möglicherweise werden beide auch nebeneinander existieren – so wie heute noch Benziner und Diesel. Bertrandt bietet daher Lösungen für beide Technologien. Nur wenige Unternehmen im Automobilbereich haben sich bislang für die strengen Sicherheitsbestimmungen qualifiziert – Bertrandt ist eines davon.

Geschäftszahlen erholen sich wieder

Wie erwartet wurden auch die Zahlen von Bertrandt durch Corona in Mitleidenschaft gezogen. Mit der Veröffentlichung der Daten für das 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2020/21 Ende Mai deutet sich aber bereits wieder eine Verbesserung an. In diesem Zeitraum belief sich die Gesamtleistung auf 416 Mio. EUR (Vorjahr 508 Mio. EUR). Nach 202 Mio. EUR im ersten Quartal konnte die Gesamtleistung im zweiten Quartal um 6,6 % auf 215 Mio. EUR gesteigert werden. Das EBIT lag bei 11 Mio. EUR nach rund 21 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum. Dies entspricht einer Marge von 2,7 % (Vorjahr 4,2 %). Die Investitionen beliefen sich auf ca. 22 Mio. EUR (Vorjahr rund 27 Mio. EUR).

Wie geht es weiter?

Bertrandt zählt zu den Musterschülern der heimischen Industrie und steht für deutsche Ingenieurskunst. Das Unternehmen zeichnet sich aus durch eine breite Angebotspalette. Immer wieder angefacht, durch mutige Innovationen. Weiterer Pluspunkt: Die Firmenpolitik setzt auf ein breiteres Sortiment, mit dem immer wieder neue Kundenkreise angesprochen werden können.

Wie aber geht es am Ende oder nach der Pandemie weiter mit dem Bertrandt-Kurs. Was sollen Sie als Privatinvestor in der aktuellen Situation machen? War der Kursanstieg der zurückliegenden Monate vielleicht schon zu viel? Oder ist das Nachholpotenzial noch lange nicht ausgeschöpft?

Entscheidend ist, auf aktuelle Entwicklungen jederzeit schnell zu reagieren. Mithilfe unserer Datenbank können Sie das. Zusammen mit unserem Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor unterstützt Sie diese Toolbox dabei, Ihre Anlagestrategie immer wieder anzupassen und Ihre Investmententscheidungen leichter zu fällen.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Kennen Sie das? Sie sitzen gemütlich auf der Couch und surfen mit dem Smartphone oder Tablet im Internet. Nicht selten entsteht dabei die Lust auf einen virtuellen Einkaufsbummel. Sei es mit einer klaren Zielvorstellung, angestoßen durch eine ansprechende Anzeige oder inspiriert durch die neusten Styles in den sozialen Medien: Herumstöbern und Einkaufen im Netz ist ein unumkehrbarer Mega-Trend.

Speziell der Online-Modehandel ist beliebter denn je. Die meisten Händler machen es einem aber auch mehr als einfach. Sie locken mit kostenlosen Rücksendungen ab dem ersten Euro Warenwert, Zustellung am nächsten Tag, Kauf auf Rechnung und so weiter und sofort. Auch die Online-Einkaufserlebnisse selbst werden immer ausgereifter: Hochwertige Fotos aus allen Perspektiven mit praktischer Zoom-Funktion, zahllose Filtereinstellungen für die zielsichere Recherche, ausführliche Kundenreviews und vieles mehr machen das Mode-Shopping im Web zum neuen Standard für viele.

Auf der Einkaufsmeile „Internet“ tummeln sich viele Anbieter, entsprechend groß ist die Konkurrenz. Ein Händler hat es jedoch geschafft, in Europa klar die Führung zu übernehmen. Sicher haben Sie selbst bereits mindestens schon einmal dort geschaut, wenn nicht sogar eingekauft.

Woran denken Sie als erstes bei Modebestellungen im Internet? Genau. Wir auch: Zalando. Vielen Verbrauchern geht es so. Sie beginnen ihre Suche sofort auf zalando.de und gehen gar nicht mehr auf andere Seiten. Es ist dasselbe Phänomen wie bei Booking.com im Reisesektor, wo Kunden ebenfalls direkt auf diese Buchungsseite gehen und gar nicht mehr die Alternativen nutzen. Zalando hat sich in den Köpfen der Verbraucher mittlerweile einen festen Platz erarbeitet.

Klarer Marktführer in Europa

Der europäische Modemarkt umfasst derzeit ein Gesamtvolumen von etwa 450 Mrd. EUR. Zalando generiert aktuell ein GMV von knapp 11 Mrd. EUR. GMV steht für Gross Merchandising Volume, zu Deutsch: Bruttowarenvolumen. Dabei handelt es sich nicht um den Umsatz, der bei Zalando entsteht, sondern um den Gesamtwarenwert, der über die virtuelle Theke dieses Onlinehändlers wandert. Da Zalando seine Plattform mittlerweile auch für Drittanbieter geöffnet hat und nicht mehr alle Waren auf eigene Rechnung verkauft, ist der Umsatz etwas kleiner. Mit zuletzt 8,7 Mrd. EUR macht dieser aber weiterhin fast 80 % des Bruttowarenvolumens aus.

Um den Marktanteil von Zalando zu ermitteln, ist das GMV die aus unserer Sicht aussagekräftigere Größe. Wir kommen so auf einen aktuellen Marktanteil von 2,4 %. Das mag nach wenig aussehen, ist in dieser extrem diversifizierten Branche jedoch ein gewaltiger Brocken. Es gibt in Europa keinen anderen Online-Shop im Modebereich, der Zalando in Bezug auf den Marktanteil nahekommt. Selbst andere bekannte Anbieter wie die zur Otto-Gruppe gehörenden Online-Shops AboutYou (ging gerade an die Börse) und Bonprix schaffen weder das Volumen noch die Reichweite. Andere wie outfittery.com oder herrenausstatter.de sind von vornherein nur auf eine spezielle Nische (in diesem Fall Herrenmode) konzentriert. In vielen Fällen ist zudem der Radius auf wenige Länder begrenzt.

Zalando ist mittlerweile in 17 Ländern Europas präsent und dort auch der stärkste Player. Man muss es sich auf der Zunge zergehen lassen: In den größten fünf Absatzmärkten sind mehr als 20 % der Bevölkerung Zalando-Kunden! Wenn es dem Unternehmen gelingt, auch in den anderen Regionen diese Marktdurchdringung zu erreichen, wird dies die Zahl der aktiven Kunden verdoppeln. Zudem werden Netzwerk- und Skaleneffekte mit jeder weiteren Expansion immer stärker.

Starke Marke mit großen Plänen

Zalando hat sich zum Ziel gesetzt, in Sachen Mode der bedeutendste Player in ganz Europa zu werden. Wir finden es gut, dass das Unternehmen von einer globalen Expansion erst einmal absieht. In Europa ist das Potenzial schließlich noch groß genug. Langfristig will Zalando dort einen Marktanteil von 10 % erreichen. Ausgehend vom jetzigen Marktanteil wäre das eine Verdreifachung. Unrealistisch ist dies aber nicht.

Zwei Aspekte sprechen dafür, dass Zalando das schaffen kann: Erstens verfügt das Unternehmen über eine starke Marke und zweitens kann die neue Plattformstrategie dabei helfen. Zalando öffnet seinen Shop mittlerweile nämlich auch für Drittanbieter. Und genau dieses Partnerprogramm erfuhr während der Corona-Krise einen gehörigen Schub. Viele neue Geschäftspartner haben sich der Plattform angeschlossen.

Partnerprogramm mit Eigendynamik

Es liegt auf der Hand: Je mehr Käufer sich auf der Seite von Zalando tummeln, desto wichtiger ist es, dort vertreten zu sein. Gerade für kleinere Geschäfte eröffnet dies neue Potenziale. Mithilfe von Zalando können sie ihre Reichweite und ihren Kundenkreis erweitern. Bieten sie ihre Waren dort an, werden diese auch von Kunden gekauft, die den eigenen Online-Shop womöglich nie gefunden hätten. Zudem erweitert Zalando sein Geschäftsmodell gerade recht clever: Neben dem reinen Plattform-Dienst, für den das Unternehmen sich eine Gebühr einstreicht, bietet Zalando seinen Partnern seit neuestem auch Dienstleistungen aus den Bereichen Marketing und Fulfillment an.

Auch Zalando-Kunden profitieren von der Ausweitung des Partnerprogramms. Mit so manchem Hersteller will Zalando nämlich Exklusivrechte vereinbaren. Die neueste Kollektion oder Limited Edition eines Sportschuhherstellers oder bestimmten Mode-Labels könnte es damit demnächst im Pre-Sale exklusiv bei Zalando geben.

Spezielles Filialkonzept: Outlet-Stores in Toplagen

Die Eröffnung von Präsenz-Filialen ist mittlerweile fester Bestandteil des Zalando-Konzepts. Dabei geht das Unternehmen einen außergewöhnlichen Weg: Statt normale Läden mit einem ausgewählten Standard-Sortiment zu eröffnen, setzt Zalando auf Outlets in exklusiver Top-Lage.

Insgesamt hat Zalando mittlerweile 12 solcher Outlet-Stores in fast allen wichtigen deutschen Innenstädten – zum Beispiel auf der Düsseldorfer Kö. Exklusiver und präsenter geht kaum. Düsseldorf ist zwar nicht Paris oder Mailand, aber immerhin die Mode-Hauptstadt Deutschlands. Und Die Kö ist dort die Einkaufs- und Flaniermeile schlechthin. Der Standort ist ein klares Statement, wie stark die Marke Zalando mittlerweile ist.

Mit seinem Konzept schlägt das Unternehmen zudem gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Zum einen erreicht Zalando damit auch Kunden, die auch heute noch lieber auf die „altmodische“ Art einkaufen gehen. Gleichzeitig lockt das Unternehmen preissensible Konsumenten, die auf Schnäppchen aus sind. Die Outlets sind somit auch eine gute Möglichkeit, „Online-Ladenhüter“ auf diese Weise loszuwerden.

Gut aufgestellt für die Zukunft

Aktuell weist Zalando eine EBIT-Marge von 6,4 % auf. Für einen Modehändler ist dies ein guter Wert. In den letzten Jahren konnte der Konzern seine Marge bereits gut ausbauen. Es wäre Zalando zuzutrauen, dass hier in den nächsten Jahren noch ein bisschen mehr geht. Alles in allem scheint Zalando für die Zukunft gut gerüstet. Das Geschäftsmodell trifft jedenfalls den Zahn der Zeit und passt in die „neue digitale Welt“.

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor” – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Zugegeben, es gibt spannendere Branchen, dafür bieten Produkte des täglichen Bedarfs wie Milchprodukte und Babynahrung etwas anderes: das Geschäft ist krisensicher. Ob Pandemie oder nicht, Joghurt und Trinkwasser können Sie nicht so einfach vom Einkaufszettel streichen wie den Kurzurlaub an die Riviera oder nach Mallorca. Zudem liefern Aktientitel wie Danone zuverlässig Spitzen-Dividenden.

Breites Angebot und starke Marken

Der Danone-Konzern ist in drei Geschäftsbereiche aufgeteilt: Danone Essential Dairy & PlantBased, Danone Waters und Nutricia Milupa (Specialized Nutrition). Insgesamt ist das Markenportfolio sehr breit gestreut. Neben den Danone-Fruchtjoghurts und Quarkzubereitungen, die unter dem eigenen Namen vermarktet werden, gehören auch Marken wie Activia und Actimel dazu. Eine weitere Marke des Konzerns dürfte vielen von Ihnen noch aus der eigenen Kindheit in Erinnerung sein: Fruchtzwerge.

Auch Silk und Alpro gehören zu Danone. Beide Marken bieten eine breite Palette an pflanzenbasierten Alternativen zu konventionellen Molkereierzeugnissen. Damit trifft Danone nicht nur den Geschmack von Veganern. Es gibt immer mehr Konsumenten, die zwar nicht vollständig auf Milchprodukte verzichten wollen, den Verzehr aber reduzieren möchten. Mit Alpro hat der französische Konzern schon sehr früh auf Milchersatzprodukte gesetzt. Die Marke feierte 2020 ihren 40. Geburtstag. Danone war mit dieser Idee wesentlich früher am Markt als andere. Die marktführende Stellung, die sich der Konzern dadurch sicherte, besteht bis heute.

Das Geschäftssegment Danone Waters macht etwa 18 % des Umsatzes aus. Hier lauten die bekanntesten Marken Evian und Volvic. Das Segment musste während der Corona-Pandemie die größten Umsatzverluste einstecken und stand deshalb auch bei so manchen aktivistischen Aktionär in der Missgunst. Für den Absatzrückgang konnte Danone aber nichts. Wegen der Covid-19-Beschränkungen sanken die Verkäufe bei öffentlichen Veranstaltungen und in Restaurants drastisch.

Der Bereich Specialized Nutrition umfasst vor allem Säuglings- und Kleinkindernahrung aber auch gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene. Mit diesem Segment erwirtschaftet Danone knapp ein Drittel des Konzernumsatzes. Die Margen sind hier mit Abstand am höchsten. Die EBIT-Marge beispielsweise liegt dort bei über 25 %. Sie ist damit mehr als doppelt so hoch wie in den anderen beiden Bereichen. Auch die Marktposition ist hervorragend. Bei Säuglingsnahrung belegt Danone nach eigenen Angaben weltweit Platz 2. China ist dabei der wichtigste Absatzmarkt.

Schwacher Umsatz im 1. Quartal 2021 – guter Ausblick

Der Umsatz von Danone sank im 1. Quartal 2021 um 9,4 % auf knapp 5,7 Mrd. EUR. Nach Unternehmensangaben lag der vergleichbare Rückgang ohne Währungseffekte bei 3,3 %. In einem von Danone selbst zusammengestellten Konsens hatten Analysten durchschnittlich mit Erlösen von rund 5,6 Mrd. EUR gerechnet. Durch die Pandemie kam es zeitweise zu Unterbrechungen der Vertriebswege. Davon war vor allem und ausgerechnet das lukrative Geschäft mit Babynahrung betroffen.

Für den weiteren Jahresverlauf ist der Konzern aber positiver Dinge. Im 2. Quartal will Danone zu einem Umsatzwachstum zurückkehren und dies soll sich im 2. Halbjahr fortsetzen.

Anlegerfreundliche Dividendenpolitik

Danone hat seit 1995 jedes Jahr eine Dividende an seine Aktionäre gezahlt. Es gab seither nie eine Unterbrechung. Und wann immer möglich wurde der Ausschüttungsbetrag je Aktie angehoben. Dies war in den letzten 18 Jahren mit einer einzigen Ausnahme (2014 blieb die Ausschüttung gegenüber dem Vorjahr unverändert) jedes Jahr der Fall. Auf Sicht von zehn Jahren liegt die durchschnittliche jährliche Steigerungsrate bei 12,7 %. In den letzten fünf Jahren wurde die Ausschüttungssumme je Aktie immerhin um durchschnittlich 7 % p. a. angehoben.

Gekürzt hat Danone seine Dividende in der Vergangenheit noch nie. Dass es dieses Jahr erstmals dazu kam, ist einzig und alleine dem Ergebniseinbruch durch die Pandemie geschuldet. Während es 2020 2,10 EUR je Anteilsschein gab, waren es in diesem Jahr nur 1,94 EUR (Ausschüttung im Mai 2021). Wir sind aber überzeugt, dass Danone nach der Pandemie wieder zu seinem bisherigen Dividendenkurs zurückkehren wird. An der anlegerfreundlichen Ausschüttungspolitik sollte sich jedenfalls in den kommenden Jahren nichts ändern.

Danone ist einer der führenden Lebensmittel- und Getränkehersteller weltweit. Joghurt oder Mineralwasser des Konzerns hatten auch Sie wahrscheinlich schon einmal in Ihrer Einkaufstasche. Die Danone-Marken kennt zumindest in Europa fast jedes Kind. Denn die Gesellschaft ist in zahlreichen Produktgruppen Marktführer. Nachteil: Starkes Wachstum ist wohl kaum noch möglich. Dafür bietet das Unternehmen andere Vorteile: Kontinuität und Solidität. Als Dividendentitel macht Danone auch jetzt eine gute Figur. Die aktuelle Dividendenrendite auf den jetzigen Kurs beträgt 3,3 %.

 Was ist die Aktie wert?

Die Corona-Pandemie hat natürlich auch Danone zugesetzt. Wie ist das zu bewerten? Was bedeutet die jüngste Dividendenkürzung? Und wie sollen Sie sich als Privatinvestor in der aktuellen Situation verhalten? Diese und ähnliche Fragen müssen Sie sich bei Ihrer Investmentstrategie immer und bei jedem Titel stellen.

Mit unserem wöchentlichen Kapitalanlagebrief “Der Privatinvestor” und unserer Datenbank können wir Sie dabei unterstützen. Wir beobachten eine Vielzahl von Aktien fortlaufend und ermitteln regelmäßig den Inneren Wert sowie Einstiegs- und Verkaufsschwellen. Probieren Sie unseren Brief gerne einmal aus.

“Der Privatinvestor” Börsenbrief 4 Wochen gratis testen!

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Das waren noch Zeiten. Der deutsche Werkzeug- und Maschinenbau war einst weltweit führend. Im Zuge der Globalisierung hat sich dies jedoch geändert. Heute werden viele Industrieprodukte ebenso gut und vor allem billiger in Volkswirtschaften wie China oder Südkorea hergestellt. Dennoch haben einige hochspezialisierte Nischenplayer wie die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG (kurz: Hermle) aus dem schwäbischen Gosheim den Standort gehalten.

Hermle gehört zu den führenden Herstellern von Fräsmaschinen. Aufgrund ihrer hohen Präzision kommen sie vor allem in Zulieferbetrieben der optischen Industrie, der Medizintechnik, im Motorsport, der Automobilindustrie und in der Luftfahrt zum Einsatz. Hermle überzeugt durch äußerst flexible Strukturen, eine sehr solide Finanzbasis und eine große Kompetenz auf dem Gebiet der Automatisierung.

Corona sorgt für Umsatzrückgang

Während der Corona-Pandemie hat Hermle, wie viele andere Firmen, deutliche Umsatz- und Gewinneinbußen hinnehmen müssen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 wies das Unternehmen einen Konzernumsatz von rund 296 Mio. EUR aus. Ein Jahr zuvor waren es noch 463 Mio. EUR. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf circa 54 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 114,2 Mio. EUR). Die Bruttoumsatzmarge sackte von 24,6 % auf 18 % ab.

Bemerkenswert: Im Ausland fiel der Rückgang geringer aus als im Inland. Deutschland war neben der Corona-Krise auch durch den Strukturwandel der Automobilindustrie geprägt.

Jede Krise ist irgendwann vorbei. Bereits seit Mitte 2020 verzeichnet Hermle eine moderate Nachfrageerholung. Diese setzte sich im 1. Quartal 2021 fort. Laut dem Maschinenbauer erhöhte sich der Auftragseingang in den ersten drei Monaten des Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020 um 9,5 % auf 77,2 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 70,5 Mio. EUR).

Insbesondere auf dem Heimatmarkt erholte sich die Auftragslage nun stark. Während die neuen Bestellungen international mit 48,7 Mio. EUR noch geringfügig unter Vorjahr lagen (49,3 Mio. EUR), stieg der inländische Auftragseingang deutlich um 34,4 % auf 28,5 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum 21,2 Mio. EUR).

Die jüngste Erholung bei den Auftragseingängen spiegelt sich auch im Aktienkurs wider. Seit etwa einem halben Jahr hat die Hermle-Aktie um rund 25 % zugelegt.

Nachholbedarf und Potenzial durch Industrie 4.0

Hermle hat nun, da sich ein vorläufiges Ende der Pandemie abzeichnet, enorme Chancen und ein großes Entfaltungspotenzial. Besonders während der verschiedenen Lockdownphasen wurden  sich zahlreiche Unternehmen ihres Nachholbedarfs in Sachen Automatisierung, Digitalisierung und Robotik bewusst.

Wer den Anschluss nicht verpassen will, kann diesbezügliche Investitionen nicht auf ewig hinausschieben. Für Firmen, die gerade jetzt investieren, kann dies sogar ein entscheidender Vorteil bedeuten. Sie könnten sich auf die Weise einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschaffen. Klarer Hinweis darauf: Jetzt, da die Zeichen wieder auf konjunkturelle Erholung stehen, ziehen die Aufträge bei Hermle wieder an. Vielleicht wird sogar ein langanhaltender Run daraus. Für Hermle hat „Industrie 4.0“ bereits begonnen.

Finanzstark

Hermle weist eine Eigenkapitalquote von rund 79 % auf. Auch an anderer Stelle wird die Finanzstärke des Unternehmens deutlich. Noch immer verfügt Hermle über eine Nettoliquidität in Höhe von 130 Mio. EUR – und das bei einer Bilanzsumme von etwa 297 Mio. EUR. Mit einem solchen Puffer kommt Hermle gut durch Krisen. Im letzten Jahr hat Hermle dies eindeutig bewiesen.

Hermle ist geradezu ein Paradebeispiel für das alte Markenzeichen „Made in Germany“. Zuverlässigkeit und Präzision waren einstmals Attribute für die Technik deutscher Industrieprodukte. Darauf beruhte das sogenannte Wirtschaftswunder in den ersten Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg. Hermle zeichnet sich aber auch durch eine solides Finanzmanagement und durch kurze Entscheidungswege aus, wie sie nur in familiengeführten Gesellschaften beobachtet werden können.

Aber wie sollen Sie sich als Privatinvestor in der aktuellen Situation verhalten? Ist die Hermle-Aktie im Moment ein Kauf? Oder sollten Sie derzeit lieber noch vorsichtig sein und die Lage beobachten? Könnte irgendetwas die Erholung bremsen? Eine detaillierte Bewertung finden Sie in unserer Privatinvestor-Datenbank.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Es ist knapp einen Monat her, da schrieben wir an dieser Stelle über den zunehmenden Einfluss von sozialen Medien und Influencern auf die Börse. Selbst Tweets, in denen es gar nicht um Kapitalanlage geht, die ein Schauspieler, Sportstar oder eine andere berühmte Persönlichkeit wie z.B. Elon Musk aus einem völlig anderen Hintergrund heraus posten, können kurzfristig Kursbewegungen auslösen.

Nachdem sich der Tesla-Gründer beispielsweise Anfang des Jahres bei Twitter positiv zu dem Messenger-Dienst Signal äußerte, kauften viele Anleger die Aktie des Unternehmens Signal Advance. Das Fatale daran: Es handelte sich um eine Verwechslung. Das Unternehmen Signal Advance hat mit dem von Elon Musk so gelobten Messenger-Dienst nichts zu tun.

Gerade soll Christian Ronaldos Reaktion während einer EM-Pressekonferenz einen Kursrücksetzer bei Coca-Cola ausgelöst haben. So jedenfalls lautet die Schlafzeile bei diversen Medien. Was war passiert? Kurz vor Beginn der Pressekonferenz, als die Kamera aber bereits lief, stellte der Weltfußballer die vor ihm aus Werbezwecken aufgebauten Coca-Cola-Flaschen aus dem Bild. Am selben Tag gab der Aktienkurs von Coca-Cola um ca. 2 % nach. Medien stellten eine Verbindung her.

Doch kann das wirklich sein? So impuls- und emotionsgetrieben, wie die Märkte derzeit reagieren, ist es nicht komplett abwegig. Mindestens ebenso bedenklich, wie dass so etwas heutzutage nicht ausgeschlossen werden kann, finden wir, welchen Rummel die Presse darum macht. Damit pusht sie die Emotionen an der Börse ja erst recht.

Genauso gut lässt sich für die Kursreaktion zu Coca-Cola, die es am 14. Juni gab noch eine ganz andere plausible Erklärung finden – die absolut nichts mit Ronaldos persönlicher Abneigung gegenüber der braunen Limonade zu tun hat. Am 14.06. war auch der Ex-Dividenden-Tag für die nächste Quartalsdividende, die Coca-Cola bald auszahlen wird. Es ist absolut nichts ungewöhnliches, dass eine Aktie am Ex-Dividenden-Tag leicht nachgibt, schließlich sind Anleger, die die Aktie am oder nach besagtem Stichtag erwerben, von der nächsten Dividendentranche ausgeschlossen. Dieser Ihnen entgehenden Einnahmen mindern den Wert, den die Aktie für sie in diesem Moment hat. Für diesen Minderwert verlangen sie folglich einen Preisnachlass.

Tatsächlich halten wir dies für den viel wahrscheinlicheren Auslöser der Kursreaktion. Doch was auch immer es war, eine Kurskorrektur von 2 % interessiert uns als Langfristinvestoren bei einer Aktie so oder so nicht. Im Intraday-Chart mag dies dramatisch aussehen – aber solche kurzfristigen Betrachtungszeiträume interessieren uns ebenfalls nicht.

Auf die langfristigen Perspektiven, die sich Coca-Cola als einer der größten Softgetränkehersteller der Welt bieten können, sind wir in einem anderen Blog-Beitrag vor kurzem eingegangen. Coca-Cola ist schon lange weit mehr als nur braune Zuckerbrause. Das Markenportfolio umfasst längst auch etliche globale Mineralwassermarken, Tees, Kaffee und selbst Milchgetränke. Auf der Wasserflasche, die Ronaldo während der Pressekonferenz demonstrativ hochhielt, war keine Marke zu erkennen. Eine Wassermarke aus dem Coca-Cola-Universum ist jedoch unter anderem Vio. Und diese Wassermarke haben wir bei anderen EM-Pressekonferenzen schon diverse Male im Bild gesehen…Unter anderem als Jogi Löw das Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich kommentierte.

Wenn Sie langfristig an der Börse erfolgreich sein wollen, können wir auch Ihnen generell folgende Ratschläge geben:

  • Lassen Sie sich nicht von Emotionen leiten
  • Lassen Sie sich von kurzfristigen Kursentwicklungen nicht verunsichern
  • Behalten Sie die langfristigen Perspektiven des Unternehmens im Auge

Je mehr emotions- und impulsgetrieben die Mehrheit der Anleger reagieren, desto wichtiger ist es, selbst an Börse einen kühlen Kopf zu bewahren.

In unserem Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor” haben wir Coca-Cola einem intensiven Bewertungscheck unterzogen. Wir haben den fairen Wert der Aktie sowie geeignete Kauf- und Verkaufsschwellen ermittelt. Coca-Cola ist nur eines von rund 70 Unternehmen, die wir auf diese Weise fortlaufend beobachten und regelmäßig bewerten.

Testen Sie kostenlos unseren Börsenbrief für wertbasierte Aktien-Investments und einen langfristigen Vermögensaufbau. Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unseren Ansatz der wertorientierten Kapitalanlage (Value-Investing) machen wir Ihnen mit unseren wöchentlichen Analysen inklusive Aktien-Datenbank und Musterdepots zugänglich.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Die Digitalisierung verändert auch die Arbeitswelt – und das nicht erst seit Corona. Allerdings hat die Pandemie diesen Prozess flächendeckend beschleunigt. Lockdown, Home Office und Social Distancing haben auf nahezu allen Ebenen neue, digitale Arbeits- und Interaktionsformen forciert. Egal ob Videokonferenzen oder Coworking-Plattformen – was in vielen Betrieben zuvor oft noch als langfristiger Transformationsprozess angelegt war, ist mittlerweile geballt auf uns alle zugekommen.

Unser Arbeitsalltag wird vielerorts auf den Kopf gestellt. Für diejenigen, die schon sehr lange berufstätig sind, mag so manches ungewohnt und befremdlich sein. Der Geschmack der jüngeren Generation, die schließlich mit Smartphones, YouTube und TikTok groß wird, wird dafür umso mehr getroffen.

Digitale Freiheit im Arbeitsmarkt

Ganz oben auf der Liste der Veränderungen steht „Flexibilität“ – sowohl bei jungen Arbeitskräften als auch bei den Unternehmen selbst. Arbeiten von wo auch immer, für Auftraggeber, die wo auch immer auf der Welt sitzen. Viele junge Menschen finden genau dies reizvoll. Sie arbeiten deshalb gerne als Freelancer. Der eigene Chef zu sein, bietet schließlich die größten Freiheitsgrade, nicht wahr?

Den Unternehmen kommt dies entgegen. Um sich selbst „flexibel“ zu halten, vergeben Firmen bestimmte temporäre Projekte gerne an Freelancer. Regionale Strukturen brechen auf. Gerade bei IT-Dienstleistungen ist dies gut möglich. Es spielt in der Regel keine Rolle, wo der Programmierer meiner App sitzt, es ist sein Ergebnis, das für mich als Unternehmen zählt.

Dienstleistungsnetzwerk als Geschäftsmodell

Die Interessen von Unternehmen und Freelancern gehen also gut zusammen: Beide wollen und bieten Flexibilität. Sie müssen sich nur gegenseitig finden. Genau das aber ist im großen Dschungel des World Wide Web nicht immer leicht. Gerade junge Freelancer, die noch kein eigenes großes Netzwerk aufbauen konnten, oder kleinere Unternehmen mit begrenzten Budgets stehen dabei vor einer Herausforderung. Genau hier kommt das israelische Unternehmen Fiverr ins Spiel.

Die gleichnamige Plattform bringt Freelancer und Firmen zusammen. Vornehmlich geht es dabei um Aufgaben aus dem Bereich IT-Dienstleistungen, aber auch für andere projektspezifische Tätigkeiten (z.B. Übersetzungen), die nicht mehr nur unbedingt aus der IT-Szene herrühren, ist Fiverr eine Plattform. Als Vermittler, der zwischen Auftraggeber (Unternehmen) und Auftragnehmer (in der Regel Freelancer) geschaltet ist, wickelt Fiverr auch die Zahlungsströme zwischen beiden Parteien ab. Vor Weitergabe an den Freelancer streicht sich Fiverr vom Honorar eine Provision ein.

Mittlerweile können nicht mehr nur einzelne Freelancer über Fiverr gebucht werden – sogar ganze Teams für komplexere Aufgaben sind buchbar. Egal, ob es um den Aufbau einer Webseite oder eines Online-Shops, um die Erstellung und Betreuung von Web-Kampagnen oder die Entwicklung einer Software oder App geht – Unternehmen, die dafür temporär Experten brauchen, können über Fiverr eine Ausschreibung machen und entsprechend fündig werden.

Die Gig Economy: Treiber der neuen Arbeitswelt

Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY aus dem Jahr 2018 zeigt, dass der Markt für kurzfristige Dienstleistungen – sogenannte „Gigs“ – stetig wächst. Der englische Begriff „Gig“ stammt ursprünglich aus der Musikszene. Dort ist ein „Gig“ ein (Kurz)auftritt. Mittlerweile hat sich die Vokabel auf die gesamte Freiberuflerszene ausgeweitet. Inzwischen hat sich der Trend, vor allem IT-Projekte durch externe Dritte erbringen zu lassen, ausgebreitet. Immer mehr Unternehmen schätzen diese Möglichkeit der Flexibilität. Neben schlanken Personalstrukturen gibt es nämlich einen vielleicht noch schlagkräftigeren Grund, um mit Freelancern zu arbeiten: Je nach Projekt können sich Unternehmen auf diese Weise genau die Spezialisten suchen, die sie gerade benötigen.

Die digitale Welt ist mittlerweile derart facettenreich und komplex, dass es für jeden Bereich Experten gibt und auch braucht. Ein Generalist, der eben von allem ein bisschen, aber nichts bis ins letzte Detail beherrscht, könnte den Qualitätsansprüchen der Unternehmen nicht gerecht werden. Auf der anderen Seite wird hochgradig spezifisches Expertenwissen häufig nur temporär benötigt. Auch dies fördert das „Gig“-Denken und die Freiberuflerszene, gerade im IT-Bereich. In den USA gab es 2014 immerhin schon 53 Millionen Menschen, die so als Freelancer ihren Lebensunterhalt verdienten. Sechs Jahre später waren es bereits über 57 Millionen.

Skalierbares Geschäftsmodell mit großer Beschleunigung

Die Kunden von Fiverr sind im Grunde beide Seiten: Unternehmen und Freelancer. Die Firmen, die Projekte ausschreiben sind quasi die „Käufer“. Von ihren gezahlten Honoraren streicht Fiverr eine Provision ein. Die Freelancer auf der anderen Seite sind die „Verkäufer“ ihrer Dienstleistungen. Sie „überlassen“ Fiverr sozusagen einen Teil ihres Honorars, nämlich die vorher abgezogene Provision. Je mehr Projekte über das Portal abgewickelt werden und je zufriedener „Käufer“ und „Verkäufer“ sind, desto mehr Vertreter beider Seiten werden sich auf Fiverr tummeln. Und desto mehr Projekte werden über die Plattform abgewickelt werden.

Für Fiverr bedeutet dies stetig steigende Einnahmen und neue Möglichkeiten, den Service  für seine Kunden zu erweitern. Ähnlich wie bei Amazon können „Käufer“ auch Bewertungen für die „Verkäufer“ abgeben. Gute Bewertungen führen dazu, dass die Freelancer auf der Plattform einen höheren Status erreichen. Dies hilft ihnen, weitere Aufträge an Land zu ziehen. Den Firmen hilft es wiederum, den Richtigen für das Projekt zu finden.

Das Amazon für den Dienstleistungssektor

Fiverr ist einer der klaren Gewinner der zunehmenden Digitalisierung. Die Plattform könnte eine ähnlich erfolgreiche Dymamik annehmen, wie das Geschäftsmodell von Amazon. Fiverr agiert als Plattform und Vermittler – ganz ähnlich wie Amazon auf seinem „Marketplace“. Fiverr selbst kommunizierte als Vision ganz offen, das „Amazon für Arbeitswelt“ werden zu wollen.

An der Börse ist das Unternehmen aus Tel Aviv erst seit Sommer 2019. Das Geschäftsmodell halten wir trotz der noch frühen Phase für interessant: 1. Das Wachstumspotenzial ist groß. 2. Das Geschäftsmodell ist aufgrund der schlanken Kostenstruktur extrem gut skalierbar. Dies hat auch „Mr. Market“ schon erkannt. Die Aktie hat in den letzten zwölf Monaten eine extreme Aufwärtsentwicklung gemacht: Von knapp unter 64 USD stieg Fiverr Mitte Februar dieses Jahres auf über 323 USD. Nach kurzem Dip unter die 200er Marke Anfang März bewegt sich die Aktie derzeit bereits wieder bei über 205 USD.

Gleichzeitig gibt es für das Unternehmen noch Herausforderungen zu meistern. Noch ist der Break Even nicht geschafft. Das hat auch einen Grund: Hohe Ausgaben für Marketing verhindern derzeit noch den bilanziellen Eintritt des Unternehmens in die Gewinnzone. Bei weiter steigender Nachfrage dürfte dies aber nur eine Frage der Zeit sein. Der Cashflow immerhin ist mittlerweile positiv.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Charlie Chaplin hat einmal gesagt: „Who feeds a hungry animal, feeds his own soul.“ (“Wer ein hungriges Tier füttert, nährt seine eigene Seele.“) Hunde- und Katzenhalter wissen wovon Chaplin spricht. Gleichwohl können sie ein Lied davon singen, dass ihre Lieblinge kosten. Und das nicht zu knapp. Futter, notwendiges Zubehör und nicht zuletzt die anfallenden Tierarztkosten schlagen mächtig zu Buche. Wenn Sie selbst ein Haustier besitzen, wissen Sie, dass Tierarztrechnungen bisweilen in die Tausende gehen können. Etwa bei einer dringend notwendigen Operation, einer Vergiftung oder der Behandlung einer chronischen Erkrankung Ihres Lieblings.

Wie gut, das mittlerweile auch Versicherungen „auf den Hund“ gekommen sind. Krankenversicherungen für Hund und Katze sind ein neuer Trend. Trupanion ist Marktführer der Branche in den USA und Kanada.

Trupanion wurde 1999 in Seattle gegründet und weist heute eine Marktkapitalisierung von 2,9 Mrd. EUR auf. Das Unternehmen steht gerade erst am Anfang einer vielversprechenden Entwicklung. Das Potenzial ist immer noch gewaltig, denn Hunde- und Katzenbesitzer in den USA scheinen die Vorteile einer Tier-Krankenversicherung gerade erst zu entdecken. Trupanion hat den Break Even noch nicht geschafft. Allerdings spricht vieles dafür, dass dies bald gelingt.

Der Hintergrund: das Unternehmen verzeichnete solide Ergebnisse für das erste Quartal. Damit konnte Trupanion einen Teil der seit Anfang 2021 erlittenen Verluste ausgleichen. Trupanion steigerte den Umsatz in den USA und Kanada im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 39 % auf 154,7 Mio. USD. Optimistisch stimmt auch die langfristige Umsatzentwicklung.

Starke Marktposition

Nach eigenen Angaben ist Trupanion der führende Tierversicherer in den USA. Konkrete Angaben zu Marktanteilen macht das Unternehmen allerdings nicht. Wir haben den Marktanteil jedoch annäherungsweise bestimmt.

Laut einer Studie der American Veterinary Medical Association (AVMA) hielten die US-Amerikaner 2017 bis 2018 etwa 76,8 Mio. Hunde und 58,4 Mio. Katzen. Insgesamt also rund 135 Mio. Haustiere. Die AVMA schätzt zudem, dass derzeit rund 1 % davon in den Genuss einer Versicherung kommen. Nach Adam Riese ergibt 1 % von 135 Mio. 1,35 Mio. Haustiere und somit auch 1,35 Mio. Versicherungspolicen.

Bei Trupanion waren im Jahr 2020 577.957 Hunde und Katzen krankenversichert. In Relation zur Gesamtzahl an Policen errechnen wir daraus einen Marktanteil von rund 43 %. Obwohl diese Berechnung nur eine grobe Schätzung sein kann, verdeutlicht dies dennoch die herausragende Marktposition von Trupanion.

Ernormes Potenzial

Nur 1 % der Amerikaner versichern ihr Haustier gegen Gebrechen. Da ist noch sehr viel Luft nach oben. Der Branche bietet dies noch enormes Potenzial. Natürlich kann und wird nicht jeder Hunde- oder Katzenbesitzer eine Police für seinen „besten Freund“ abschließen. Aber selbst wenn sich nur ein Bruchteil der noch Nicht-Versicherten dafür entscheidet, kann dies einen gewaltigen Wachstumsschub für Trupanion bedeuten.

Zudem scheint sich Trupanion tatsächlich schon für andere Märkte zu öffnen. Hinweis darauf: Der Versicherer schloss Ende Oktober 2020 eine Vertriebskooperation mit Aflac. Da Aflac nicht nur in den USA, sondern auch in Japan als Versicherungsmakler aktiv ist, könnte dies die Tür für erste Geschäfte außerhalb des Heimatmarktes öffnen.

Hervorragendes Image dank einer „No-Limit“-Strategie

In anderen Ländern, beispielsweise Großbritannien, ist der Prozentsatz der krankenversicherten Haustiere bereits um ein Vielfaches höher als in den USA. Haben Amerikaner ihre Haustiere weniger lieb als Europäer und kann des Geschäftsmodell deshalb in den USA gar nicht funktionieren? Auf keinen Fall. Die Unterversorgung mit Tierviersicherungen rührt von ganz anderer Seite her. Das Leistungsangebot der meisten Versicherer deckt sich nicht mit den Erwartungen der Tierhalter. Es gab und gibt in den Policen vieler Anbieter so viele Ausnahmen, die von einer Kostenübernahme entbinden, dass ein Vertragsabschluss für Tierbesitzer sprichwörtlich „für die Katz´“ wäre.

Trupanion ist die große Ausnahme. Das Unternehmen garantiert, 90 % der Behandlungskosten zu übernehmen – und das ohne Kostenlimit. Auch werden den Tierärzten keine Vorschriften oder Einschränkungen bezüglich Behandlungsmethode gemacht. Trupanion genießt daher im Vergleich zu seinen Wettbewerbern einen ganz hervorragenden Ruf. Bei allmählich anziehender Nachfrage nach Tierversicherungen wird Trupanion für viele Tierhalter sehr wahrscheinlich die erste Wahl sein.

Wir fassen zusammen: Trupanion ist der größte Anbieter von Haustier-Krankenversicherungen in Nordamerika. Das Unternehmen punktet zudem durch sein exzellentes Image. Der Wachstumsstrategie der Gesellschaft, in der Weiterempfehlung eine ganz wichtige Säule ist, steht damit nichts im Wege.

Doch ist die Trupanion-Aktie zum aktuellen Zeitpunkt ein klarer Kauf? Oder sollten Sie lieber abwarten, ob sich das Wachstumstempo fortsetzt? Unsere Datenbank liefert Ihnen Antworten auf diese Fragen. In unserer Toolbox analysieren wir aktuelle Entwicklungen und stellen Ihnen unsere Ergebnisse zur Verfügung. Damit aktualisieren und verfeinern Sie Ihre persönliche Anlagestrategie.

Mehr Details zu Fanuc liefert Ihnen unsere Privatinvestor-Datenbank

FANUC ist eine der weltweit größten Firmen für die Entwicklung und Herstellung von Robotern und Automationstechnologie. Das Geschäftsmodell verspricht somit noch interessante Chancen. Doch hat die FANUC-Aktie ebenfalls noch Luft nach oben? Oder ist der Zenit erreicht? In unserer Datenbank finden Sie Antworten. Hier tracken wir aktuelle Entwicklungen und stellen Ihnen unsere Analysen zur Verfügung. Unsere Datenbank liefert Ihnen wichtige Tipps für Ihre persönliche Anlagestrategie.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Sie werden nie krank (auch nicht während der Pandemie), brauchen keinen Urlaub und geraten niemals in Konflikt mit Kollegen oder Vorgesetzten. Für Unternehmer sind sie perfekte Mitarbeiter. Andere sehen sie nur als Arbeitsplatzkiller: Industrieroboter. Ein außerordentlich attraktives Unternehmen in diesem Sektor ist FANUC. Die japanische Gesellschaft ist auf diesem Gebiet weltweit die Nr. 1.

Roboter übernehmen bereits heute eine Vielzahl von Tätigkeiten: Schweißen, Bohren, Schneiden, Stapeln, Lackieren oder Montieren, um nur die wichtigsten zu nennen. Dabei bietet FANUC mit mehr als 100 Modellen das weltweit größte Sortiment an Robotern für verschiedenste Applikationen und Branchen. FANUC Industrieroboter sind flexibel einsetzbar, einfach zu integrieren und lassen sich intuitiv bedienen. Die Geräte gibt es für Nutzlasten bis zu 2,3 Tonnen und Reichweiten bis zu 4,7 Metern.

„Industrie 4.0“ nimmt Fahrt auf

In der Corona-Zeit haben sich Unternehmen mit teuren Investitionen im Bereich Robotik wohl eher zurückhalten. Die aktuellen Belastungen sind immer noch hoch. Allerdings haben gerade die diversen Lockdowns eines gezeigt: Durch roboter-gesteuerte Produktionsstraßen hätte so manch eine Betriebsstätte nicht stillstehen müssen. Wir sind sicher: „Industrie 4.0“, Automatisierung kombiniert mit Digitalisierung, ist eine Entwicklung, die nicht aufzuhalten ist.

Die Digitalisierung ist nicht zu stoppen. Immer mehr Teilbereiche der Produktion werden „online“ gesteuert und/oder von Robotern unterstützt bzw. vollständig übernommen. FANUC setzt mit seinen Industrierobotern bei diesem großen Zukunftsthema an.

Stellen Sie sich eine Arbeitswelt vor, in der Menschen Seite an Seite mit Robotern arbeiten. In dieser Welt führen Roboter alle anstrengenden Aufgaben aus. Dadurch können die Menschen ihre wertvolle Zeit leichteren, fachlicheren oder anspruchsvolleren Aufgaben widmen. FANUC hat diese Vorstellung bereits umgesetzt – mit kollaborierenden Robotern.

Die Entwicklung wird hier weiter gehen. Dieser Trend und damit auch FANUC wird nach der Krise wieder deutlich Fahrt aufnehmen. Die Zahlen zum 1. Quartal 2021 beweisen dies.

Quartalszahlen von FANUC besser als erwartet

Die Zahlen, die FANUC für das 1. Quartal 2021 vorlegte, fielen besser aus als erwartet. Der Gewinn je Aktie stieg auf 201,8 JPY (1,51 EUR) gegenüber 87,9 JPY (0,66 EUR) je Aktie im Vorjahresquartal. Der Umsatz verzeichnete einen Zuwachs von 43,2 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Zuletzt wurden 174,4 Mrd. JPY (1,3 Mrd. EUR) umgesetzt, gegenüber 121,8 Mrd. JPY (0,9 Mrd. EUR) im Jahr davor. Analysten waren von einem Gewinn je Aktie von 182,84 JPY (1,37 EUR) ausgegangen, während der Umsatz auf 162,6 Mrd. JPY (1,22 Mrd. EUR) taxiert wurde.

Vieles spricht für den Roboterproduzenten FANUC. Mit einer Marktkapitalisierung von 37,6 Mrd. EUR ist FANUC in etwa 19-mal größer als der deutsche Konkurrent KUKA. Das japanische Unternehmen glänzt mit einer Eigenkapitalquote von 87,7 % (KUKA: 29,6 %). Darüber hinaus erwarten Analysten für die kommenden Jahre bei FANUC einen Anstieg der Dividend.

Roboter die Roboter bauen

Nach konzerneigenen Angaben ist FANUC das einzige Unternehmen seiner Branche, das alle Hauptkomponenten selbst entwickelt und auch fertigt. Diese hohe Fertigungstiefe garantiert nicht nur eine hohe Qualität, sondern auch eine hohe Funktionssicherheit der Roboter.

Davon kann sich FANUC selbst jeden Tag überzeugen. Der Konzern nutzt seine eigenen Roboter in der Fertigung. Mit anderen Worten: Roboter bauen Roboter. Was vor Jahren reine Science Fiction war, ist in diesem japanischen Konzern längst Realität. Mehrere Tausend FANUC-Roboter „arbeiten“ auf den Werksgeländen, die in Japan auf vier Standorte verteilt sind.

Mehr Details zu Fanuc liefert Ihnen unsere Privatinvestor-Datenbank

FANUC ist eine der weltweit größten Firmen für die Entwicklung und Herstellung von Robotern und Automationstechnologie. Das Geschäftsmodell verspricht somit noch interessante Chancen. Doch hat die FANUC-Aktie ebenfalls noch Luft nach oben? Oder ist der Zenit erreicht? In unserer Datenbank finden Sie Antworten. Hier tracken wir aktuelle Entwicklungen und stellen Ihnen unsere Analysen zur Verfügung. Unsere Datenbank liefert Ihnen wichtige Tipps für Ihre persönliche Anlagestrategie.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Es ist eine Entwicklung, die nicht erst seit Corona im Gange ist – der Einzelhandel hat Probleme. Immer mehr Einkäufe jeglicher Art werden online erledigt. Schauen Sie sich nur mal die deutschen Innenstädte an: Eine Fußgängerzone gleicht der anderen. Es gibt kaum noch individuelle Läden, fast nur noch deutschlandweite oder internationale große Ketten prägen das Bild unserer Einkaufsstraßen. Und selbst diese klagen über schwächelnde Umsätze und abnehmende Wachstumsraten. Der Onlinehandel hingegen wächst und gedeiht seit Jahren kontinuierlich. Die Pandemie hat diese Schere natürlich durch die lockdown-bedingten Schließungen im stationären Einzelhandel noch weiter auseinandergerissen.

Der Onlinehandel zählt klar zu den Gewinnern der Corona-Krise. Im Jahr 2020 belief sich der Umsatz im E-Commerce-Segment B2C in Deutschland auf 72,8 Mrd. EUR. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Umsatz um rund 23 % gestiegen. Überhaupt ist es beeindruckend, wie sich der Onlinehandel in den letzten Jahren entwickelt hat. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 lag der B2C-E-Commerce-Umsatz hierzulande noch unter 40 Mrd. EUR. Es wird heutzutage schlichtweg immer mehr im Internet bestellt. Und diese Entwicklung wird sich wohl auch nach Ende der Pandemie nicht wieder umkehren lassen. In jedem Fall braucht der Einzelhandel neue Konzepte, um der immer stärker werdenden Online-Konkurrenz perspektivisch begegnen zu können.

Diese Zoohandelskette macht es vor

Ein Einzelhändler, der vormacht, wie es geht, ist Pets At Home. Das Unternehmen ist in Großbritannien der Top-Akteur auf dem Markt für Haustierbedarf. Die Unternehmensentwicklung übertrifft dabei sogar das generelle Wachstum innerhalb seiner Branche. Während der Gesamtmarkt für Tierbedarf in UK jährlich im Schnitt um solide 3 bis 4 % wächst, steigerte Pets At Home seinen Umsatz in den letzten Jahren um jährlich 5 bis 6 %.

Trotz des Lockdowns im breit aufgestellten Filialnetz – Pets At Home betreibt aktuell 451 Läden in Großbritannien – hat Corona den Konzernumsatz insgesamt angekurbelt: Die Zahlen im jüngsten Bericht bescheinigen im Zeitraum Oktober bis Dezember 2020 Ein Wachstum von 18 %.

Dem Unternehmen gelingt es also weiterhin, seine Marktposition auszubauen. Der aktuelle Marktanteil beläuft sich auf 20 %. Angesichts des großen Wettbewerbs (Supermärkte, Discounter, Amazon, andere Onlinehändler) ist dies ein sehr beachtliches Stück vom Kuchen. Wie schafft Pets At Home das?

Clevere Kombination

Zum einen hat Pets At Home eine sehr kompetitive Preisstrategie. Erst zuletzt wurden die Preise leicht gesenkt, um noch näher an den Preisen seiner Wettbewerber zu sein. Im Schnitt liegen die Preise nun noch 5 % über denen der Wettbewerber. Vor allem aber punktet Pets At Home bei seiner immer größer werdenden Stammkundschaft mit seinem einzigartigen Geschäftsmodell. Die Kombination aus klassischer Zoohandlung und umfangreichen Wellness- und Gesundheitsdienstleistungen (Hundesalons, Tierarztpraxen etc.) bietet den Kunden Vorteile, die den minimal höheren Preis gegenüber der Konkurrenz überwiegen.

So kann Frauchen oder Herrchen in den Pets At Home-Megastores praktischerweise mehrere Dinge gleichzeitig erledigen: Während der geliebte Vierbeiner gerade im Hundesalon frisiert wird, kann der Einkaufswagen in aller Ruhe mit Futter und allem, was für das Haustier sonst noch benötigt wird, gefüllt werden. Kein Wettbewerber ist so breit aufgestellt wie Pets At Home.

Nr. 1 auf dem attraktivsten Markt

Bislang ist Pets At Home ausschließlich auf seinen Heimatmarkt Großbritannien konzentriert. Damit hat sich der Konzern aber auch gleich den fettesten Kuchen herausgepickt. Innerhalb von Europa ist Großbritannien aus mehreren Gründen der attraktivste Markt für Tierbedarf. Gemessen am Umsatzvolumen ist der Markt dort am größten. Noch dazu wächst er am stärksten und bietet höhere Margen als selbst in Deutschland und Frankreich.

Auch wenn es in Deutschland und Frankreich mehr Tierhalter gibt, sitzt der Geldbeutel bei Tierbesitzern in Großbritannien um einiges lockerer. Die Briten geben im Schnitt 60 bis 80 % mehr für ihr Haustier aus als die Franzosen und Deutschen. Warum also in die Ferne schweifen, wenn es daheim noch genug zu erobern gibt?

Kundentreue dank VIP-Programm

Eine starke Kundenbindung – dafür sorgt unter anderem das „VIP“-Programm des Unternehmens. „VIP“ steht hier selbstverständlich für „Very Important Pet“. Viele Tierhalter fühlen sich dadurch emotional angesprochen. Mittlerweile besitzen 790.000 Kunden eine solche „VIP“-Karte. Das ist ein neuer Höchststand – mit weiter steigender Tendenz. 16 % davon, also über 125.000 Kunden, nutzen das Programm sehr regelmäßig und in allen Facetten. Das bedeutet, diese Kunden entscheiden sich auch bei der Wahl von Tierarztpraxen und Wellnessangeboten bewusst für das Angebot von Pets At Home, um von Preisvorteilen zu profitieren.

Online-Geschäft stabilisiert Umsatz

Auch wenn die physischen Filialen die ganze Zeit über geöffnet waren, blieb dort angesichts der Abstandsregeln und sonstigen Corona-Auflagen das „Einkaufserlebnis“ aus. Die Beratung blieb auf ein Minimum reduziert. Kunden blieben während des Einkaufs somit weitestgehend auf sich gestellt. Ihre Einkäufe verliefen viel gezielter als sonst und ihre Aufenthaltsdauer in den Läden war viel kürzer als normalerweise. Statt durch die Regale zu schlendern, um zu sehen, was es womöglich Neues für das geliebte Haustier gibt, kauften sie nur bekannte Produkte, die sie benötigten. Crossselling oder spontane Emotionskäufe waren kaum möglich.

Dass sich der Einzelhändler dennoch im Umsatz halten konnte, ist dem Online-Geschäft zu verdanken. Bisher machte E-Commerce knapp 10 % am Umsatz aus. Durch den starken Anstieg sind es aktuell schon 16,6 %.

Vertrieb auf allen Kanälen sichert die Pole Position

Das Online-Geschäft sollte auch in Zukunft bei Pets At Home an Bedeutung gewinnen. Während andere Einzelhändler hier immer noch Nachholbedarf haben, ist dieses Unternehmen bereits gut aufgestellt.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter