Überbrückungshilfen, Kurzarbeitergeld, Härtefall-Programme, Grundsicherung: Die Deutschen und die Unternehmen, in denen sie beschäftigt sind, bekamen seit dem Ausbruch von Corona staatliche Hilfen wie noch nie. Der staatliche Stimulus in der Pandemie hat in Deutschland ein Gesamtvolumen im Umfang von 35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreicht (siehe GRAFIK), mehr als in den meisten anderen Industrieländern.
https://boersenbrief.privatinvestor.de/wp-content/uploads/2022/02/Zu-viel-Bargeld-ist-keine-gute-Idee.jpg8001600IFVE Institut für Vermögensentwicklunghttps://boersenbrief.privatinvestor.de/wp-content/uploads/2024/03/ifve-logo-mit-schriftx385.pngIFVE Institut für Vermögensentwicklung2022-02-10 15:19:432022-02-10 15:19:44Zu viel Bargeld ist keine gute Idee
Was würden Sie antworten, wenn Sie nach dem größten Bekleidungsunternehmen der Welt gefragt würden? Den meisten käme wahrscheinlich der schwedische Textilgigant H&M in den Sinn, stimmt’s? Kaum eine Fußgängerzone findet sich ohne Filiale, in Großstädten sind nicht selten sogar mehrere H&M-Stores anzutreffen. Und Hand auf’s Herz: (fast) jeder hat schon einmal irgendetwas bei dem schwedischen Einkleider eingekauft, ob online, stationär oder beides.
https://boersenbrief.privatinvestor.de/wp-content/uploads/2022/02/Der-Bekleidungskoenig-aus-Spanien-Inditex.jpg8001600IFVE Institut für Vermögensentwicklunghttps://boersenbrief.privatinvestor.de/wp-content/uploads/2024/03/ifve-logo-mit-schriftx385.pngIFVE Institut für Vermögensentwicklung2022-02-09 12:26:022022-02-09 12:26:04Der Bekleidungskönig aus Spanien
Mitte Januar warfen zehnjährige Bundesanleihen zum ersten Mal seit Mai 2019 eine positive Rendite ab – 0,017 %. Was zunächst wie eine gute Nachricht klingt, hat einen faden Beigeschmack, denn die Angst vor der Zinswende und ihren Folgen geht um. Die Frage ist: Sollten Sie als Privatinvestor weiter auf Big-Techs setzen?
https://boersenbrief.privatinvestor.de/wp-content/uploads/2022/02/Big-Techs-und-die-Zinswende.jpg8001600IFVE Institut für Vermögensentwicklunghttps://boersenbrief.privatinvestor.de/wp-content/uploads/2024/03/ifve-logo-mit-schriftx385.pngIFVE Institut für Vermögensentwicklung2022-02-04 10:00:252022-02-04 14:50:56Big-Techs und die Zinswende
Technologie-Konzerne – vor allem aus den USA – haben in den letzten Jahren gigantische Wachstumsraten hingelegt. Dies hat einen Grund: die Digitalisierung schreitet nicht erst seit der Pandemie mit Siebenmeilenstiefeln voran. Mit der Folge, dass Tech-Unternehmen immer mächtiger werden. Ihr Einfluss auf unseren Alltag und unsere gesellschaftlichen Strukturen ist mittlerweile derart groß, dass dies nun die Politik auf den Plan ruft. Die Stoßrichtung ist dabei international dieselbe: der Marktmacht von Big Tech soll Einhalt geboten werden.
https://boersenbrief.privatinvestor.de/wp-content/uploads/2022/02/EU-Regulierung-der-Tech-Giganten.jpg8001600IFVE Institut für Vermögensentwicklunghttps://boersenbrief.privatinvestor.de/wp-content/uploads/2024/03/ifve-logo-mit-schriftx385.pngIFVE Institut für Vermögensentwicklung2022-02-03 10:34:412022-02-03 10:34:44EU-Regulierung der Tech-Giganten
Wir erleben es gerade mal wieder: An den internationalen Aktienmärkten bröckeln die Kurse. Beispielsweise hat der DAX seit Anfang des Jahres bis Ende Januar – also innerhalb weniger Wochen – rund 5 % abgegeben und ist damit noch relativ glimpflich davongekommen. (Der Dow Jones Industrial verlor im gleichen Zeitraum etwa 9 %.) Wichtig in solchen Phasen: stabilisierende Langfristaktien aus dem Bereich Grundbedarf wie Unilever (WKN: 901638).
https://boersenbrief.privatinvestor.de/wp-content/uploads/2022/01/Blogartikel-unilever.jpg8001600IFVE Institut für Vermögensentwicklunghttps://boersenbrief.privatinvestor.de/wp-content/uploads/2024/03/ifve-logo-mit-schriftx385.pngIFVE Institut für Vermögensentwicklung2022-01-28 12:05:232022-01-28 12:05:24Stabiler als (manch) andere
Zu viel Bargeld ist keine gute Idee
Überbrückungshilfen, Kurzarbeitergeld, Härtefall-Programme, Grundsicherung: Die Deutschen und die Unternehmen, in denen sie beschäftigt sind, bekamen seit dem Ausbruch von Corona staatliche Hilfen wie noch nie. Der staatliche Stimulus in der Pandemie hat in Deutschland ein Gesamtvolumen im Umfang von 35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreicht (siehe GRAFIK), mehr als in den meisten anderen Industrieländern.
Der Bekleidungskönig aus Spanien
Was würden Sie antworten, wenn Sie nach dem größten Bekleidungsunternehmen der Welt gefragt würden? Den meisten käme wahrscheinlich der schwedische Textilgigant H&M in den Sinn, stimmt’s? Kaum eine Fußgängerzone findet sich ohne Filiale, in Großstädten sind nicht selten sogar mehrere H&M-Stores anzutreffen. Und Hand auf’s Herz: (fast) jeder hat schon einmal irgendetwas bei dem schwedischen Einkleider eingekauft, ob online, stationär oder beides.
Big-Techs und die Zinswende
Mitte Januar warfen zehnjährige Bundesanleihen zum ersten Mal seit Mai 2019 eine positive Rendite ab – 0,017 %. Was zunächst wie eine gute Nachricht klingt, hat einen faden Beigeschmack, denn die Angst vor der Zinswende und ihren Folgen geht um. Die Frage ist: Sollten Sie als Privatinvestor weiter auf Big-Techs setzen?
EU-Regulierung der Tech-Giganten
Technologie-Konzerne – vor allem aus den USA – haben in den letzten Jahren gigantische Wachstumsraten hingelegt. Dies hat einen Grund: die Digitalisierung schreitet nicht erst seit der Pandemie mit Siebenmeilenstiefeln voran. Mit der Folge, dass Tech-Unternehmen immer mächtiger werden. Ihr Einfluss auf unseren Alltag und unsere gesellschaftlichen Strukturen ist mittlerweile derart groß, dass dies nun die Politik auf den Plan ruft. Die Stoßrichtung ist dabei international dieselbe: der Marktmacht von Big Tech soll Einhalt geboten werden.
Stabiler als (manch) andere
Wir erleben es gerade mal wieder: An den internationalen Aktienmärkten bröckeln die Kurse. Beispielsweise hat der DAX seit Anfang des Jahres bis Ende Januar – also innerhalb weniger Wochen – rund 5 % abgegeben und ist damit noch relativ glimpflich davongekommen. (Der Dow Jones Industrial verlor im gleichen Zeitraum etwa 9 %.) Wichtig in solchen Phasen: stabilisierende Langfristaktien aus dem Bereich Grundbedarf wie Unilever (WKN: 901638).