alphabet

Ende November hätte Alphabet (WKN: A14Y6F) an der Börse NASDAQ beinahe wieder die Marke von 100 USD geknackt, doch seitdem geht es wieder nach unten. Aktuell notiert die Aktie bei knapp 95 USD. Die neue „Hiobsbotschaft“ in den Medien: Jetzt steht auch Alphabet durch einen aktivistischen Investor unter Druck.

atoss-erzielt-weiterhin-gewinne-und-lässt-den-umsatz-weiter-steigen-nummer-eins-in-der-niesche

Ob kleine oder große Investoren, alle haben sie in diesen schwierigen Zeiten erfahren müssen, dass es mit den einst so erfolgreichen Wachstumswerten gar nicht mehr so reibungslos aufwärts geht. Auch die jüngste Kurserholung etwa an der NASDAQ kann darüber nicht hinwegtäuschen. Allerdings gibt es inzwischen auch bei kleineren Softwareanbietern – besonders bei jenen, die eine Nische besetzen – berechtigten Grund zu Optimismus: wie bei Atoss Software.

marken-wie-zewa-tempo-oder-tena-gehören-zum-sortiment-des-großen-hygeneproduzenten-essity

Unternehmen, die über eine hohe Preismacht verfügen, sind bei Langfristinvestoren gerne gesehen. Preismacht bedeutet, dass ein Unternehmen seine Preise anheben kann, ohne dass die Nachfrage nach den Produkten oder Dienstleistungen davon beeinflusst wird, etwa, weil die Kunden dann auf günstigere Konkurrenzprodukte ausweichen. Gerade im jetzigen Marktumfeld hoher Inflation trennt sich die Spreu vom Weizen. Nur die stärksten Unternehmen schaffen es, ihre Preise binnen weniger Monate um 10 % oder mehr zu erhöhen, ohne dass der Absatz zurückgeht.

philip-morris-gehört-zu-den-weltweit-größten-hersteller-von-tabakprodukten

Vor rund fünf Monaten kündigte Philip Morris (WKN: A0NDBJ) an, Swedish Match (WKN: A3CNFX) übernehmen zu wollen. Jetzt ist der Deal über die Bühne gegangen. Die EU-Wettbewerbskommission gab grünes Licht. Am 4. November entschieden die Swedish-Match-Aktionäre, schon seit Monaten einig. Swedish Match riet seinen Aktionären zu diesem Schritt und wurde nun bestätigt.

Einkaufswagen-supermarkt-nestle-um-jeden-preis

Preissetzungsmacht (engl.: Pricing-Power) ist ein charakteristisches Merkmal von großen Konsumgüteranbietern. Dennoch gelingt es längst nicht jedem Konzern in solch schwierigen Zeiten diese Stärke am Markt zu behaupten. Hier trennt sich gerade die Spreu vom Weizen.