Digitalisierung: Helden im Hintergrund
Die digitale Transformation ist nicht aufzuhalten. Wir stecken mittendrin. Unser Alltag, sowohl im Privaten als auch am Arbeitsplatz, wird gewaltig umgekrempelt. Ein paar Beispiele gefällig?
Wir zahlen heute fast alles und überall digital und kontaktlos. Sind wir unterwegs und uns plötzlich nicht mehr sicher, ob wir im Bad das Licht ausgeschaltet oder unser Auto abgeschlossen haben, ist das kein Problem. Mit der passenden App können wir dies ganz einfach über unsere Smartphone überprüfen und steuern. Und wenn wir schon dabei sind, können wir auch gleich noch unserem Staubsauger sagen, er möge bitte das Wohnzimmer saugen.
Schon in ein paar Jahren wird das Internet der Dinge für uns noch viel mehr auf Lager haben. Für die Industrie ist das ein großes Thema. Oder im Gesundheitswesen, beispielsweise beim Patienten-Monitoring oder dem jetzt geplanten digitalen Impfpass. Auch der Einsatz von Augmented und Virtual Reality breitet sich mehr und mehr aus. Nicht zuletzt ist Home-Office durch Corona in der Arbeitswelt zum neuen „Normalzustand“ geworden.
Die Corona-Pandemie hat den Digitalisierungsprozess insgesamt enorm beschleunigt. Damit gibt es auch große Gewinner der Pandemie: Unternehmen, deren Geschäftsmodell digital ist. Und eben solche, die die erforderliche Infrastruktur für die „neue digitale Welt“ zur Verfügung stellen.
An welche Unternehmen denken Sie dabei? Sehr wahrscheinlich kommen Ihnen als erstes die Giganten der Branche in den Sinn: Microsoft, Apple, Amazon und dergleichen. Und natürlich stimmt das auch. Bei all diesen Akteuren brummt es. Allen gemein ist dabei eins: Sie alle sind abhängig von leistungsstarken Internet-Diensten, genauer gesagt: von der Cloud.
Cloud-Dienste geben heute den Takt an.
„Der PC war einmal das Zentrum. Dieses Modell ist Vergangenheit.“ Was Apple-Gründer Steve Jobs einst prophezeite, ist heute Realität. Daten werden nicht mehr lokal abgespeichert, sondern in der Cloud. Filme, Musik und TV-Sendungen werden gestreamt. Selbst Software-Programme sind heute cloud-basiert und erfordern keine lokale Installation auf dem Rechner mehr. Möglich ist all dies nur dank entsprechend schneller und hochleistungsfähiger Netzwerkstrukturen. Die Anforderungen an selbige werden, getrieben von der voranschreitenden Digitalisierung, immer höher.
Die Platzhirsche sind dabei ganz klar Amazon und Microsoft, die mit AWS und Azure die größten und leistungsfähigsten Cloud-Systeme der Welt anbieten. Damit das so bleibt, müssen beide Cloud-Giganten fortlaufen investieren. Sie müssen das Cloud-Netz erweitern, aber auch dafür sorgen, dass die Cloud immer schneller immer mehr Daten verarbeiten kann. Um die Datenströme effizient zu lenken werden Switches benötigt. Switches sind also so etwas wie das Nervensystem einer Cloud. Diese Switches stellen Microsoft und Amazon nicht selbst her. Dafür sind echte Spezialisten für Netzwerkstrukturen zuständig. Ein solcher Spezialist ist Arista Networks.
Wettbewerbsvorteil: Technologieführerschaft
Arista Networks stellt derzeit die leistungsfähigsten Switches auf dem Markt her. Als Technologieführer sticht das Unternehmen sukzessive sogar seinen stärksten Konkurrenten, den Branchen-Riesen Cisco Systems, aus.
In der aktuellen Pandemie ist die Geldmenge M1 derart explodiert, dass der Anstieg von 2007/2008 kaum noch zu sehen ist:
Und damit nicht genug: Arista Networks hat sich schon vor geraumer Zeit dank seiner leistungsfähigsten Switches einen Schlüsselkunden geangelt: Microsoft. Arista hat sich dadurch ein großes Entwicklungspotenzial erschlossen. Microsoft baut seine Cloud-Kapazitäten derzeit massiv aus. Überall auf dem Erdball eröffnet der Software-Riese neue regionale Server- und Cloud-Zentren. Von diesem Expansionskurs profitiert auch Arista Networks. Der Hightech-Zulieferer aus Silicon Valley ist derzeit das am schnellsten wachsende Unternehmen seiner Branche.
Arista Networks – Ausblick 2021
Für das laufende Jahr erwartet Arista eine Bruttomarge zwischen 63 und 65 Prozent. Die EBIT-Marge soll bei rund 37 Prozent liegen. Das sind hohe Ziele, aber sie sind dennoch nicht unrealistisch. In der Vergangenheit konnte das Unternehmen derart hohe Margen bereits vorweisen. Und im Moment gibt die beschleunigte Digitalisierung starken Rückenwind.
Aushängeschild bei Arista Networks ist und bleibt die Bilanz. Die Eigenkapitalquote beträgt 70 Prozent – und das ohne aufgeblähten Goodwill. (Dieser macht gerade einmal 10 Prozent des Eigenkapitals aus.) Finanzschulden sind keine vorhanden. Es bestehen lediglich sehr überschaubare Leasing-Verbindlichkeiten. Mit einer Nettoliquidität in Höhe von 2,8 Mrd. USD ist das Unternehmen bestens für die Zukunft gewappnet. Diese Reserve entspricht 12,5 Prozent der aktuellen Marktkapitalisierung. So etwas sieht man äußerst selten.
Durch Value-Analyse die Digitalisierungs-Perlen finden.
Digitalisierung ist das große Thema unserer Zeit. Sehr viele Unternehmen, auch junge Start-ups, springen auf den Zug auf. Doch nicht jedes Unternehmen, das hier aktiv ist, ist gleichzeitig auch ein gutes Investment.
Wir, bei Der Privatinvestor, nehmen den Markt genau unter die Lupe, um für Sie die vielversprechenden Value-Unternehmen zu identifizieren. Das Geschäftsmodell von Arista ist aus Investorensicht sehr attraktiv. Doch wichtig beim Investieren ist auch der Preis. Aktuell notiert der Titel nach einem Abschwung vor einer Woche bei knapp unter 317 USD. Doch was ist die Aktie wert? Ist der Preis zu hoch oder bietet er noch Einstiegsgelegenheiten?
In unserem Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor haben wir Arista Networks im Detail analysiert und vorgestellt. Wir haben nicht nur den Inneren Wert errechnet, sondern auch sinnvolle Kauf- und Verkaufsschwellen definiert.
So gehen wir bei allen Unternehmen vor, die wir analysieren und in unsere Datenbank aufnehmen. Insgesamt haben wir ständig immer mindestens 60 bis 70 Aktientitel unter fortlaufender Beobachtung.
Auf gute Investments!
Prof. Dr. Max Otte
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!