Beiträge

Welches Unternehmen ist das teuerste der Welt? In den letzten Monaten hat mal Apple, mal Saudi ARAMCO die Nase vorn. Ende Mai hatte der iPhone-Hersteller nach starken Kursgewinnen den Platz an der Sonne erobert, diesen jedoch nach wenigen Tagen wieder an den Erdöl-Förderer abgegeben. Doch es bleibt weiter ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Marktkapitalisierung von Saudi ARAMCO beträgt derzeit 2,26 Billionen USD, Apple ist mit einem Börsenwert von 2,19 Billionen USD dicht dahinter (Stand jeweils 16.06.2022).

Den dritten Platz belegt derzeit mit einer Marktkapitalisierung von 1,88 Billionen USD Microsoft. Noch zu Beginn des Jahres war es der US-Software-Riese, der mit Apple um den Titel „wertvollstes Unternehmen der Welt“ wetteiferte. Doch seit der US-Zinswende und Putins Krieg in der Ukraine hat der Aktienkurs von Microsoft – wie der vieler Tech-Konzerne – merklich korrigiert. Auf Sicht der letzten drei Monate gab der Kurs von Microsoft mehr als 12 % ab. Insgesamt musste der Tech-Sektor Einbußen hinnehmen. Saudi ARAMCO profitiert indessen vom stark gestiegenen Ölpreis und hat die Tech-Werte deshalb in Sachen Marktkapitalisierung überholt.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Dennoch rangiert Big Tech in Sachen Börsenwert nach wie vor weit vorne. Bis auf die derzeitige Nr. 1, Saudi ARAMCO, sind unter den Top 5 ausschließlich Tech-Giganten zu finden.

Tabelle Die wertvollsten Unternehmen der Welt (nach Marktkapitalisierung)

Die teuersten Unternehmen der Welt  
RangUnternehmenBrancheLandMarktkapitalisierung
(in Mrd. USD)
1Saudi ARAMCOÖl/GasSaudi-Arabien1’883
2AppleTechUSA2’192
3MicrosoftTechUSA1’827
4AlphabetTechUSA1’397
5AmazonTechUSA1’046
(Stand: 16.06.2022)

Apple nun für längere Zeit auf den 2. Platz verbannt?

Wird Apple Saudi ARAMCO bald wieder als teuerstes Unternehmen ablösen? Im Moment sieht es eher so aus, als könnte ARAMCO längere Zeit auf dem Thron bleiben.

Wie der Wettbewerb um das wertvollste Unternehmen auf dem Globus weitergehen wird, hängt für Apple in erster Linie von den iPhone-Umsätzen ab. Je nachdem wie sich diese entwickeln, kann dies den Aktienkurs positiv oder negativ beeinflussen. Denn das iPhone steht bis heute für über 60% des Konzernumsatzes, wie die jüngsten Zahlen zum zweiten Quartal 2022 belegen.

Ausgerechnet dieser Bereich war im ersten Halbjahr von Herausforderungen geprägt. Der Rückzug aus dem Russland-Geschäft und Probleme mit Lieferketten, die unter anderem durch den Lockdown im chinesischen Shanghai verursacht worden waren, führten zu Absatzrückgängen. Dennoch gibt es Grund zu Optimismus – zumindest, was die strengen Lockdowns in den chinesischen Wirtschaftsmetropolen betrifft. Diese wurden Anfang Juni vorsichtig gelockert.

Nichtsdestotrotz könnte der Apple-Kurs durch eine erneute Verschärfung des Chipmangels abermals unter Druck geraten. Dies könnte den Abstand zu Saudi ARAMCO als derzeit teuerstes Unternehmen der Welt vergrößern. Ob Apple nach Marktkapitalisierung auf Platz 1 oder 2 rangiert, beeinflusst unsere Investmentthese zu dem Unternehmen allerdings nicht.

Apple: Exzellenter Tech-Wert und Langfristinvestment

Apple ist und bleibt ein interessanter Tech-Wert mit Langfristqualitäten. Das Geschäftsmodell ist stark, die Wachstumsperspektiven intakt.

Das iPhone ist längst für viele von uns zur „Fernbedienung des Lebens“ geworden. Wir haben unser Smartphone immer und überall dabei. Unseren Alltag ohne Smartphone zu bewältigen, können wir uns kaum noch vorstellen. Natürlich gibt es mit Samsung und Xiaomi harte Konkurrenz, doch seiner Fangemeinde und damit auch seinem Kundenstamm kann sich Apple recht sicher sein. So ist die Frage, ob iPhone oder ein anderes Smartphone-Gerät, schon fast eine Philosophie-Frage. Wer sich jedenfalls einmal für ein iPhone entschieden hat, wird dies mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch künftig tun.

Doch die starke Marktposition von Apple fußt nicht allein auf dem iPhone. Mit seinen Produktneuheiten mischt der Konzern gerade sowohl den PC- als auch den Chipmarkt gewaltig auf. (Siehe auch unser Blog-Beitrag: „Apple: Back to the Roots?“)

Jetzt auch noch die Autobranche

Niemals stehen bleiben, sich niemals auf den bisherigen Erfolgen ausruhen – das ist das Erfolgsgeheimnis von Apple. Gerade verfolgt der Konzern das Ziel, sich auch in der Automobilbranche stärker festzusetzen, bzw. sich mit dieser zu verzahnen.

Während Amazon und Alphabet dies schon länger versuchen und dazu an eigenen autonomen Fahrzeugen tüfteln, geht Apple dabei einen etwas anderen Weg. Der Konzern will seine Software CarPlay künftig direkt mit den Betriebsfunktionen in den Fahrzeugen vernetzen.

Via CarPlay im Auto Musik hören oder ein Navigationsprogramm wie Karten (von Apple selbst) oder Google Maps (vom Konkurrenten Alphabet) nutzen, das kennen wir bereits. Künftig soll CarPlay noch viel mehr können, etwa die Klimaanlage steuern, oder den aktuellen Füllstand des Tanks anzeigen. Apple beabsichtigt somit einen direkten Zugriff seiner Software auf Steuerungssysteme der Autos.

Bei etlichen Autoherstellern scheint dieses Vorhaben bereits auf Zustimmung zu stoßen. Apple führt als Kooperationspartner folgende Automarken auf: Mercedes, Audi, Porsche, Ford, Renault, Nissan und Volvo. Ende nächsten Jahres sollen erste Autos mit den erweiterten CarPlay-Funktionen auf den Markt kommen.

Zuversichtlich in die Zukunft

Aufgrund der noch nicht überwundenen Lieferengpässe, dem fortbestehende Chipmangel sowie den global steigenden Rohstoffpreisen hält sich das Apple-Management beim Ausblick auf das Gesamtjahr nach wie vor mit konkreten Aussagen zurück.

Apple beweist allerdings immer wieder, dass dem Konzern die Ideen nicht ausgehen. Das Unternehmen macht sich immer unabhängiger. Das weist Apple gerade durch eine eigene Chipentwicklung nach. Außerdem vergrößert sich die Angebotspalette dank der Wearables immer mehr. Apple tritt zurzeit mit seiner neuen, kompakten Desktop-Lösung Mac Studio gegen die etablierten Desktop-PC-Hersteller an. Wachstumspotenzial ist bei Apple damit in jedem Fall vorhanden.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.


Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Welches Unternehmen ist das teuerste der Welt? In den letzten Monaten hat mal Apple, mal Saudi ARAMCO die Nase vorn. Ende Mai hatte der iPhone-Hersteller nach starken Kursgewinnen den Platz an der Sonne erobert, diesen jedoch nach wenigen Tagen wieder an den Erdöl-Förderer abgegeben. Doch es bleibt weiter ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Marktkapitalisierung von Saudi ARAMCO beträgt derzeit 2,26 Billionen USD, Apple ist mit einem Börsenwert von 2,19 Billionen USD dicht dahinter (Stand jeweils 16.06.2022).

Den dritten Platz belegt derzeit mit einer Marktkapitalisierung von 1,88 Billionen USD Microsoft. Noch zu Beginn des Jahres war es der US-Software-Riese, der mit Apple um den Titel „wertvollstes Unternehmen der Welt“ wetteiferte. Doch seit der US-Zinswende und Putins Krieg in der Ukraine hat der Aktienkurs von Microsoft – wie der vieler Tech-Konzerne – merklich korrigiert. Auf Sicht der letzten drei Monate gab der Kurs von Microsoft mehr als 12 % ab. Insgesamt musste der Tech-Sektor Einbußen hinnehmen. Saudi ARAMCO profitiert indessen vom stark gestiegenen Ölpreis und hat die Tech-Werte deshalb in Sachen Marktkapitalisierung überholt.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Dennoch rangiert Big Tech in Sachen Börsenwert nach wie vor weit vorne. Bis auf die derzeitige Nr. 1, Saudi ARAMCO, sind unter den Top 5 ausschließlich Tech-Giganten zu finden.

Tabelle Die wertvollsten Unternehmen der Welt (nach Marktkapitalisierung)

Die teuersten Unternehmen der Welt  
RangUnternehmenBrancheLandMarktkapitalisierung
(in Mrd. USD)
1Saudi ARAMCOÖl/GasSaudi-Arabien1’883
2AppleTechUSA2’192
3MicrosoftTechUSA1’827
4AlphabetTechUSA1’397
5AmazonTechUSA1’046
(Stand: 16.06.2022)

Apple nun für längere Zeit auf den 2. Platz verbannt?

Wird Apple Saudi ARAMCO bald wieder als teuerstes Unternehmen ablösen? Im Moment sieht es eher so aus, als könnte ARAMCO längere Zeit auf dem Thron bleiben.

Wie der Wettbewerb um das wertvollste Unternehmen auf dem Globus weitergehen wird, hängt für Apple in erster Linie von den iPhone-Umsätzen ab. Je nachdem wie sich diese entwickeln, kann dies den Aktienkurs positiv oder negativ beeinflussen. Denn das iPhone steht bis heute für über 60% des Konzernumsatzes, wie die jüngsten Zahlen zum zweiten Quartal 2022 belegen.

Ausgerechnet dieser Bereich war im ersten Halbjahr von Herausforderungen geprägt. Der Rückzug aus dem Russland-Geschäft und Probleme mit Lieferketten, die unter anderem durch den Lockdown im chinesischen Shanghai verursacht worden waren, führten zu Absatzrückgängen. Dennoch gibt es Grund zu Optimismus – zumindest, was die strengen Lockdowns in den chinesischen Wirtschaftsmetropolen betrifft. Diese wurden Anfang Juni vorsichtig gelockert.

Nichtsdestotrotz könnte der Apple-Kurs durch eine erneute Verschärfung des Chipmangels abermals unter Druck geraten. Dies könnte den Abstand zu Saudi ARAMCO als derzeit teuerstes Unternehmen der Welt vergrößern. Ob Apple nach Marktkapitalisierung auf Platz 1 oder 2 rangiert, beeinflusst unsere Investmentthese zu dem Unternehmen allerdings nicht.

Apple: Exzellenter Tech-Wert und Langfristinvestment

Apple ist und bleibt ein interessanter Tech-Wert mit Langfristqualitäten. Das Geschäftsmodell ist stark, die Wachstumsperspektiven intakt.

Das iPhone ist längst für viele von uns zur „Fernbedienung des Lebens“ geworden. Wir haben unser Smartphone immer und überall dabei. Unseren Alltag ohne Smartphone zu bewältigen, können wir uns kaum noch vorstellen. Natürlich gibt es mit Samsung und Xiaomi harte Konkurrenz, doch seiner Fangemeinde und damit auch seinem Kundenstamm kann sich Apple recht sicher sein. So ist die Frage, ob iPhone oder ein anderes Smartphone-Gerät, schon fast eine Philosophie-Frage. Wer sich jedenfalls einmal für ein iPhone entschieden hat, wird dies mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch künftig tun.

Doch die starke Marktposition von Apple fußt nicht allein auf dem iPhone. Mit seinen Produktneuheiten mischt der Konzern gerade sowohl den PC- als auch den Chipmarkt gewaltig auf. (Siehe auch unser Blog-Beitrag: „Apple: Back to the Roots?“)

Jetzt auch noch die Autobranche

Niemals stehen bleiben, sich niemals auf den bisherigen Erfolgen ausruhen – das ist das Erfolgsgeheimnis von Apple. Gerade verfolgt der Konzern das Ziel, sich auch in der Automobilbranche stärker festzusetzen, bzw. sich mit dieser zu verzahnen.

Während Amazon und Alphabet dies schon länger versuchen und dazu an eigenen autonomen Fahrzeugen tüfteln, geht Apple dabei einen etwas anderen Weg. Der Konzern will seine Software CarPlay künftig direkt mit den Betriebsfunktionen in den Fahrzeugen vernetzen.

Via CarPlay im Auto Musik hören oder ein Navigationsprogramm wie Karten (von Apple selbst) oder Google Maps (vom Konkurrenten Alphabet) nutzen, das kennen wir bereits. Künftig soll CarPlay noch viel mehr können, etwa die Klimaanlage steuern, oder den aktuellen Füllstand des Tanks anzeigen. Apple beabsichtigt somit einen direkten Zugriff seiner Software auf Steuerungssysteme der Autos.

Bei etlichen Autoherstellern scheint dieses Vorhaben bereits auf Zustimmung zu stoßen. Apple führt als Kooperationspartner folgende Automarken auf: Mercedes, Audi, Porsche, Ford, Renault, Nissan und Volvo. Ende nächsten Jahres sollen erste Autos mit den erweiterten CarPlay-Funktionen auf den Markt kommen.

Zuversichtlich in die Zukunft

Aufgrund der noch nicht überwundenen Lieferengpässe, dem fortbestehende Chipmangel sowie den global steigenden Rohstoffpreisen hält sich das Apple-Management beim Ausblick auf das Gesamtjahr nach wie vor mit konkreten Aussagen zurück.

Apple beweist allerdings immer wieder, dass dem Konzern die Ideen nicht ausgehen. Das Unternehmen macht sich immer unabhängiger. Das weist Apple gerade durch eine eigene Chipentwicklung nach. Außerdem vergrößert sich die Angebotspalette dank der Wearables immer mehr. Apple tritt zurzeit mit seiner neuen, kompakten Desktop-Lösung Mac Studio gegen die etablierten Desktop-PC-Hersteller an. Wachstumspotenzial ist bei Apple damit in jedem Fall vorhanden.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.


Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Eine Zeit dachte man, es gäbe bei den großen Tech-Werten keine andere Richtung mehr als nach oben. Doch in den letzten Monaten haben Technologie-Aktien stark korrigiert. Auch Amazon hat eine turbulente Zeit hinter sich. Am 29. März 2022 lag der Kurs der Aktie noch (vor dem nun durchgeführten Split) bei 3.386,30 USD. Am 24. Mai 2022 – also knapp einen Monat später – waren es nur noch 2.066,37 USD. Binnen vier Wochen sank der Kurs um fast 40 %!

In den letzten zehn Tagen hat der Titel jedoch wieder über 20 % an Boden gut gemacht. Am Abend des 2. Juni notierte Amazon bereits wieder mit 2.510,99 USD an der Nasdaq. Das Tief scheint damit überwunden. Ob man hier schon von einer Trendwende sprechen kann, werden die nächsten Wochen zeigen. Der diese Woche vollzogene Aktiensplit hat jedenfalls auch für einen kleinen Schub gesorgt. Das Geschäftsmodell des Internetriesen steht so oder so auf stabilen Beinen.

Aktie nach Split wieder attraktiver für Kleinanleger

Am ersten Juniwochenende hat Amazon einen Aktiensplit im Verhältnis 1:20 vollzogen. Damit werden alle historischen Kurse nun auch rückwirkend angepasst (also durch 20 geteilt). Die Aktienanzahl ist nun beim 20-fachen. Anleger, die vorher eine Aktie im Depot hatten, haben nun 20 – zu einem entsprechend um den Faktor 20 dividierten Kurs. An dem Unternehmenswert von Amazon ändert sich dadurch nichts. Stellen Sie sich einen Kuchen vor, der nun in mehr Kuchenstücke aufgeteilt ist.

Durch den Split wird die Aktie allerdings „optisch“ günstiger und dadurch für Kleinanleger attraktiver. Müssten sie vorher für eine einzige Aktie über 2.000 USD aufbringen, sind es jetzt nur um die 120 USD.

Um denselben Anteil am Grundkapital zu haben wie mit einer alten Aktie, müssten Anleger nun statt einem Anteilsschein entsprechend 20 Aktien kaufen. Aber jetzt ist es eben auch wieder möglich, sich mit geringem Einsatz zu beteiligen. Dies sorgte direkt für ein erhöhtes Kaufinteresse. Der Kurs ist zum Wochenbeginn split-bereinigt um fast 5 % gestiegen. Aktuell hat sich die Aktie von Amazon bei 121,18 USD (Stand: 09.06.2022) eingependelt.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Marktposition unangefochten

Amazon hat es stets verstanden, Trends zu antizipieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen – nicht selten als Pionier. Von dem her war es für uns nur eine Frage der Zeit, dass sich die Aktie wieder erholt. In seiner bekanntesten Rolle als Online-Händler ist Amazon aus dem Alltag kaum wegzudenken. Hier liegt der Ursprung des Geschäftsmodells des Unternehmens von Jeff Bezos. Allein in den letzten zehn Jahren stieg der Umsatz in der Online-Handelssparte von Amazon im Durchschnitt um mehr als 25 % pro Jahr.

Die Corona-Jahre schlugen da mit Wachstumsraten von 40 bis 50 % natürlich stark zu Buche. Doch auch wenn das Wachstum im letzten Quartal nur bei 7 % lag, am grundsätzlichen Shift zum Online-Handel und Amazons Platzhirschrolle in diesem Markt ändert das nichts. Zudem versteht der Tech-Gigant wie kaum ein zweiter, seine bestehende Marktposition nicht nur zu halten, sondern kontinuierlich auszubauen.

Innovation in die Breite

Amazon erschließt immer wieder neue Geschäftsfelder und Märkte, wie erst vor kurzem durch den Einstieg ins internationale Frachtgeschäft. (Hierzu schrieben wir in unserem Blog-Beitrag am 8. März: „Die Expansion geht weiter“)

Auch im Entertainment-Bereich gibt der Online-Händler weiter Gas und erweitert seine Zusammenarbeit mit Universal Music in den Bereichern HD-Streaming sowie durch ein angeschlossenes Merchandise-Angebot direkt über die Music-App.

Erfolgsrezept: Daten, Daten, Daten

Dreh- und Angelpunkt von Amazons Entwicklungsstrategie ist das Internet. Genauer gesagt: die Cloud(s) mit ihrem gigantischen Datenvolumen. Die Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) ist mit einem Marktanteil von über 30 % der größte Cloud-Computing-Dienst der Welt. Diese enormen Kapazitäten sorgen nicht nur für hohe Erträge (in Q1/2022 stiegen die Einnahmen von AWS um starke 37 %). Sie sind Informationsbasis für jede strategische Entscheidung des Konzerns.

Die Auswertung und Analyse der gesammelten Markt- und Kundendaten sind für Amazon von unschätzbarem Wert. So kann das Unternehmen Trends vor dem Wettbewerb antizipieren und schon heute Erkenntnisse gewinnen, was der Kunde von morgen möchte.

Stationärer Handel mit Erlebnisfaktor

Alles verlagert sich mehr und mehr in die Online-Welt. Dennoch ist der Internetgigant auch im stationären Handel zunehmend aktiv. Amazon hat schon länger erkannt, dass man auf das physische Einkaufserlebnis nicht komplett verzichten kann. Im Vordergrund steht dabei die Symbiose von Digital und Analog, um den Einkauf im stationären Handel wirklich zu einem Erlebnis zu machen.

Bereits im letzten Jahr hat Amazon die ersten kassenlosen Supermärkte eröffnet. Hier können die Kunden die gewünschten Waren einfach aus den Regalen nehmen und den Supermarkt damit verlassen. Kameras und Sensoren (z.B. Waagen in den Regalböden) registrieren die individuellen Einkäufe, die nach Verlassen des Ladens per App abgebucht werden. Amazon betreibt mittlerweile zusammengenommen 46 physische Lebensmittel-Stores in den USA und London.

Jüngster Coup: Amazon Style

Im Mai hat Amazon das nächste Kapitel im stationären Handel aufgeschlagen und seinen ersten eigenen Fashion Store unter dem Namen „Amazon Style“ in Los Angeles eröffnet. Der Online-Händler bietet seinen Kunden hier durch Technologie ein neuartiges Einkaufserlebnis. Die Kunden können zum Beispiel über die Amazon Shopping App direkt Kleidungsstücke, die sie anprobieren möchten, in die Umkleidekabinen schicken lassen. Dort können sie außerdem über angebrachte Touchscreen-Terminals die Artikel direkt bewerten oder nach anderen Größen fragen, die dann von Mitarbeitern des Shops gebracht werden.

Gefällt etwas, kann es direkt per App an einen der Abholschalter geschickt werden, damit man beim weiteren Stöbern die Arme frei hat. Per QR-Code können die Kunden außerdem weitere Details zu einem Artikel einsehen, wie zum Beispiel vorhandene Größen, Farben oder Kundenbewertungen.

Diese ganzen Vorgänge wertet Amazon ebenfalls aus, sodass noch während des Einkaufs personalisierte Empfehlungen in Echtzeit an die Kunden ausgegeben werden können – die dann direkt vor Ort verfügbar sind. Auch bei der Auswahl der angebotenen Artikel im Laden kombiniert Amazon Reviews von Modeexperten und das Feedback von Millionen Kunden aus dem eigenen Online-Geschäft.

Der Motor läuft – auch in Zukunft

Man kann die jüngsten Entwicklungen an der Börse natürlich unterschiedlich bewerten. Klar ist allerdings: Die Kurskorrekturen im Tech-Sektor sind sicherlich kein Signal für des Ende des Wachstumsmarkts Technologie. Eher haben sich die zuvor aufgeblähten Bepreisungen wieder etwas normalisiert.

Die Digitalisierung schreitet voran. Insbesondere Big-Tech-Werte wie Amazon werden davon weiter profitieren. Amazon ist so stark aufgestellt und in so vielen Bereichen präsent, dass wir uns eine Zukunft ohne diesen Konzern eigentlich gar nicht mehr vorstellen können. Hinzukommt, dass das Unternehmen nicht müde wird, immer wieder neue Märkte zu erschließen und durch technologische Innovationen voranzutreiben.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Ihre Kerstin Franzisi

Chefredakteurin Der Privatinvestor

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.


Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Der Kurssturz bei Bitcoin vor rund einem Monat war bitter und nicht die einzige Enttäuschung, die Anleger am Kryptomarkt verkraften mussten. Für diejenigen, die auf die Stable-Coins Terra USD und Luna setzten, ist sogar das schlimmste Szenario eingetreten. Der „Wert“ dieser bislang Krypto-Währungen sank auf null. Sie lesen richtig: null. Davon haben sich diese beiden Kryptos bis heute nicht erholt und es ist fraglich, ob dies jemals passiert. Ihre dahinterstehende Blockchain wurde aufgrund des Kursabsturzes angehalten, der Handel an gängigen Kryptobörsen zweitweise ausgesetzt.

Wie konnte das ausgerechnet bei „Stable-Coins“ passieren?

Stable-Coins sind Kryptowährungen, die anders als Bitcoin an einen bestimmten Referenzwert gekoppelt sind. Dies kann eine reale Währung sein, aber auch ein Rohstoff. Eine solche Koppelung soll den Stable-Coins eigentlich zu einer höheren Preisstabilität verhelfen. Eigentlich. Doch dann kam es bei Terra und Luna zum Totalabsturz. 

Beide gehören demselben Kryptosystem an, das der Koreaner Do Kwon ins Leben rief. Wie der Name „Terra USD“ bereits verrät, wurde als Referenzwert der US-Dollar gewählt. Statt jedoch Dollars in einem Tresor oder digital auf einem Bankkonto vorzuhalten, war ein Algorithmus, der den Terra und den Luna aneinander koppelte, dafür zuständig, den Preis zu stabilisieren. Genau dieser Algorithmus hat nun versagt.

Erklärungsversuche gibt es im Netz mehrere. War es ein Fehler im Algorithmus? Gab es eine gezielte Spekulationsattacke auf das Terra-Luna-Netzwerk? War gar Betrug im Spiel?

Was auch immer den Crash bei Terra und Luna auslöste, es dürfte dadurch klar sein, dass Stable-Coins nicht unbedingt das sind, was sie zu sein vorgeben: stabil. 

Imageschaden und Untersuchungen wegen möglichen Betrugs

Do Kwon ist der Mann, der das Kryptosystem aus Terra und Luna ins Leben rief. Für seine „Schöpfung“ wurde er in der Szene schon als der „Elon Musk Südkoreas“ gefeiert. Dieser Ruf ist nun dahin. Die einstige Bewunderung dürfte bei vielen Anlegern in Wut umgeschlagen haben. 

In Südkorea wollen geschädigte Investoren sogar rechtliche Schritte gegen ihn einleiten. Sie fordern unter anderem die Beschlagnahmung von Do Kwons Immobilieneigentum. Eine Sammelklage wegen möglichen Anlegerbetrugs soll in Vorbereitung sein. 

Auch die Steuerbehörde sitzt dem Terra-Erfinder im Nacken. Sie geht dem Verdacht der Steuerhinterziehung nach. Die Behörden ermitteln sowohl gegen seine Firma Terraform Labs, als auch gegen Do Kwon persönlich. Kurz bevor sein Kryptosystem nämlich kollabierte, soll Do Kwon u.a. versucht haben, ein südkoreanisches Unternehmen zu liquidieren und seinen Wohnsitz ins Ausland zu verlegen. 


privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Der Luna ist tot, lang lebe der Luna!

Zu welchen Ergebnissen die Untersuchungen der Steuerbörden am Ende kommen werden, ist noch offen, auch ob eine Sammelklage wegen Anlagebetrugs Erfolg haben wird. 

Do Kwon scheint all dies jedoch wenig zu interessieren. Auch mit Reue oder Taktgefühl gegenüber den Anlegern, die durch den Crash seines Systems ihr Vermögen verloren haben, scheint er sich nicht aufhalten zu wollen. Stattdessen geht Do Kwon mit einem neuen Luna und neuer Blockchain auf den Markt. Der alte Luna, der sich wie der Terra USD vom Crash bis jetzt nicht erholt hat, wurde einfach in „Luna Classic“ umbenannt. 

Geschädigten Anlegern dürfte dies ziemlich dreist vorkommen. Damit bleibt fraglich, ob Do Kwon das Vertrauen von Investoren so schnell zurückgewinnen kann. Weder der Luna Classic noch der Terra USD haben sich seitdem erholt. Aktueller Kurs des Luna Classic: 0,000139 USD. Aktueller Kurs des Terra USD: 0,025 USD. (Stand jeweils 31.05.2022). 

Auswirkung auf die gesamte Branche

Der Absturz des Terra USD und des Luna (Classic), sowie die Korrektur bei Bitcoin hat weitläufige Auswirkungen auf die gesamte Krypto-Branche. Der finanzielle Schaden dürfte in die Billionen gehen. Alleine mit dem Terra-Absturz wurden 38 Mrd. USD binnen einer Woche vernichtet.

Doch betroffen sind nicht nur Anleger, die in o.g. Kryptos investierten. Das Vertrauen in Krypto-Systeme und -Börsen insgesamt geriet ins Wanken. Der Aktienkurs der Kryptobörse Coinbase zum Beispiel gab im Mai ebenfalls um mehr als 50 % nach.

Etliche Anleger werden Kryptos längere Zeit oder sogar dauerhaft den Rücken kehren. Der Chef der Bundesanstalt für Finanzdienstleistung warnte am 18. Mai 2022: „Es mag sich hip und harmlos anfühlen, Kryptotulpen zu kaufen oder einer Community von sogenannten ‚Lunatics‘ anzugehören. Doch bei solchen Investments können sich binnen kurzer Zeit Sparvermögen in Milliardenhöhe atomisieren – wie gerade geschehen.“ 

Bereits auf dem Privatinvestor-Tag am 14. Oktober 2017 äußerte Prof. Max Otte seine Skepsis gegenüber Bitcoins. Sicherlich hätte sich zwischenzeitlich mit Bitcoin bei den wilden Kursschwankungen auch Geld verdienen lassen. Aber wir haben keinerlei Möglichkeit, in irgendeiner logisch nachvollziehbaren Weise den Wert von Bitcoin zu berechnen oder uns ihm zu nähern. Damit können wir bei dieser „Vermögensklasse“ auch kein Value Investing betreiben. 

In unserer Anlagestrategie konzentrieren wir uns deshalb auf Aktien, Edelmetalle und Liquidität. Dies gilt sowohl für den Börsenbrief „Der Privatinvestor“ als auch für die von der PI Privatinvestor Kapitalanlage GmbH betreuten Fonds, wie den PI Vermögensbildungsfonds. 

Auch wenn Sie derzeit bei Käufen eher selektiv vorgehen und noch eine Reserve für spätere Transaktionen vorhalten sollten –auf Aktien verzichten oder aus Aktien rausgehen sollten Sie derzeit auf keinen Fall. 

Aktien sind Sachvermögen. Sie sind an einem Unternehmen und damit an realen Assets beteiligt. In dem jetzigen Szenario hoher und sehr wahrscheinlich noch weiter steigender Inflation sind Aktien deshalb für uns die beste Anlageform. 

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

KERSTIN_FRANZISI_CHEFREDAKTION


Auf gute Investments!

Kerstin Franzisi

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter