,

Lebende Tote an der Börse: Am Tropf der Corona-Hilfen

Glücklicherweise verwandelt das COVID-19-Virus Menschen nicht in Zombies. Von einigen Unternehmen lässt sich dies heutzutage leider nicht sagen. Viele Firmen hängen am Tropf staatlicher Subventionen.

Das Thema einer wirtschaftlichen Zombifizierung ist nicht neu und wurde am häufigsten im Zusammenhang mit Japan diskutiert, wo viele Banken trotz der Immobilienkrise 1989 überlebten. Sie verfügten über dicke Hypothekenbücher, die, wären sie abgeschrieben worden, zur Zahlungsunfähigkeit geführt hätten. Die japanische Regierung war jedoch in Helfer-Stimmung, ähnlich wie auch heute Regierungen weltweit ganze Branchen über Wasser halten: Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Einkaufszentren, Bürovermieter und viele mehr.

Testen Sie jetzt gratis unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor!

Zombies sind in Filmen viel leichter zu erkennen als in der Geschäftswelt

Ein menschlicher Zombie ist im Wesentlichen ein verstorbener Körper, der „auf magische Weise“ noch funktioniert und von dem Bedürfnis nach frischem Menschenfleisch angetrieben wird. Er sieht weder hübsch aus, noch riecht er besonders gut.

Im Gegensatz dazu scheint ein Firmen-Zombie oft nicht von gesunden Unternehmen unterscheidbar zu sein, außer dass seine finanzielle Situation mit hoher Wahrscheinlichkeit eines Tages eine Umstrukturierung oder eine Konkursanmeldung erforderlich machen wird.

Zombie-Aktien können auf verschiedene Weise identifiziert werden. Das beste Werkzeug bietet uns der Zinsdeckungsgrad, der als EBIT geteilt durch Zinsaufwand definiert ist. Liegt der Zinsdeckungsgrad unter dem Wert 1, bedeutet dies, dass die Zinszahlungen nicht gedeckt sind, was für ein Unternehmen alles andere als eine nachhaltige Situation darstellt.

Das Forschungsinstitut ? FactorResearch hat mehr als 12.000 Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung ab 250 Mio. USD aus 40 Aktienmärkten weltweit untersucht. Kanada, Südkorea, Norwegen und Australien sind demnach hochgradig fremdfinanzierte Volkswirtschaften, die von Rohstoff-abhängigen Branchen angetrieben werden.

Die meisten japanischen Unternehmen befinden sich aufgrund einer exportorientierten Wirtschaft und billiger Finanzierungen, die seit fast zwei Jahrzehnten zur Verfügung stehen, in einer recht gesunden finanziellen Verfassung. Tatsächlich gibt es viele japanische Aktien, die mehr Bargeld als Schulden haben. Die häufig diskutierten japanischen Zombies sind groß, aber zahlenmäßig wenig vertreten, und sie stammen meist aus dem Finanzsektor.

Abseits geografischer Blickwinkel ergibt sich laut FactorResearch das Bild, dass die New Economy stärker zombifiziert ist als die Old Economy.

Der hohe Anteil der Zombie-Unternehmen im Gesundheitssektor wird im Bericht mit der großen Anzahl von Biotechnologie-Unternehmen erklärt, die jahrelang unprofitabel agieren, bevor sie anfangen, Umsätze zu generieren oder final untergehen. Diese Biotech-Firmen sind keine Zombies im Sinne von Menschen, die zu Monstern werden, sondern eher Unternehmen mit schlechten Geschäftsmodellen, die hart daran arbeiten, finanzielle Rentabilität zu erreichen.

Als Überraschung erweist sich, dass der Energiesektor relativ gesund ist, trotz eines niedrigen Ölpreises in den letzten Jahren, der für viele Energieunternehmen eine Herausforderung darstellte.

Der Privatinvestor – jetzt unverbindlich und kostenlos kennenlernen.

Testen Sie unseren Börsenbrief – für wertbasierte Aktien-Investments in gute Unternehmen und Vermögensgegenstände, die wir kontinuierlich analysieren und mit nachweislich erfolgreichen Kriterien und Mechanismen bewerten. Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie realisieren wir stabile Renditen zu angemessenen Chance-Risiko-Profilen. Unsere Value-Investing-Strategie machen wir Ihnen als Privatanleger über unseren Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor inklusive angeschlossener Aktien-Datenbanken, Musterdepots und Sonderpublikationen zugänglich.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Das Testabonnement ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Der Privatinvestor – jetzt vier Ausgaben gratis testen!

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert