Medizintechnik ist eine Branche mit Zukunft. Medizinischer Fortschritt ebenso wie die demographische Entwicklung sorgen für Rückenwind. Über das größte Medizintechnikunternehmen der Welt – Medtronic – haben wir in unserem Blog bereits berichtet. Heute schauen wir uns einen kleineren Anbieter aus Deutschland an, der es aber in seiner Nische international weit gebracht hat.

Wer träumt nicht davon? Risikolos und maximal komfortabel Geld anlegen, dabei kontinuierlich stabile Gewinne einstreichen und das Ganze quasi ohne nennenswerte Gebühren. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es wohl auch. Und doch ist dies letztlich die ungefähre Bottom Line, des seit mehr als zehn Jahren anhaltenden ETF-Booms.

Ein Bereich, der uns und viele Anleger immer wieder bewegt, ist das Thema Nachhaltigkeit und Ethik beim Investieren. Gerade bei vielen Großkonzernen lassen sich hier immer wieder kritische Aspekte finden. Nehmen wir beispielsweise die Wasserpolitik von Nestlé. Der Konzern kaufte jahrelang in Entwicklungsländern Trinkwasserquellen auf. Die dortige Bevölkerung verlor damit den freien Zugang zu diesen Quellen. Das gesunde Wasser, das von Nestlé in den Supermärkten angeboten wird, können sich diese Menschen nicht leisten.

Immer wieder werden wir nach krisenfesten und konjunkturunabhängigen Investments gefragt. Eine Branche, die quasi als Grundlage ihres Geschäftsmodells eine kontinuierlich stabile Absatzrate verzeichnen kann, ist die Tabakbranche. Die Geschäftslage ist nicht von der Konjunktur abhängig. Wer dem Laster nachgeht, findet auch Wege, es zu finanzieren. Die Kundenbindung funktioniert sozusagen wie ein Abo-Modell mit Suchtfaktor als Laufzeitbasis. Moralisch-ethisch mag man davon halten, was man will – für das Geschäftsmodell kommt dies einer Absatzgarantie gleich.

Ob in Europa, Asien oder den USA – überall mussten Unternehmen die im Personenverkehr tätig sind hohe Einbußen hinnehmen. Das britische Verkehrsunternehmen Go-Ahead bildet da keine Ausnahme. Macht das Unternehmen seinem Namen entsprechend bald wieder vorwärts oder bleibt der Rückwärtsgang noch länger bestehen? Fest steht, ohne die Corona-Krise wäre Go-Ahead gut aufgestellt.