Atomkraft? Nein danke – oder jetzt doch?
Verkehrte Welt: Nachhaltigkeitskriterien
Getreu dem Motto, was nicht passt, wird passend gemacht, will die EU die Atomenergie als nachhaltig einstufen. Die Klimaziele könnten dadurch leichter erreicht werden – gleichzeitig aber könnte Uran dadurch zu einem gefragten ESG-Investment mutieren.
Dies wäre ein weiterer Beleg dafür, welch Etiketten-Schwindel ESG im Grunde ist. Wir wählen unsere Investmentideen wegen ihres Geschäftsmodells aus und nicht aufgrund eines Umwelt-Siegels, dessen Kriterien wenig nachvollziehbar und schon gar nicht in sich stimmig sind. Im Fall von Yellow Cake besteht aber die Option, von diesem Hype zu profitieren.
Putin leistet Schützenhilfe
Daneben könnte die Atomkraft indirekt von dem aktuellen militärischen Übergriff Putins auf die Ukraine profitieren. Denn allgemein wird davon ausgegangen, dass es wegen der Reaktion des Westens in Form von wirtschaftlichen Sanktionen zu einer Verknappung von Erdgas kommen wird. Und das wiederum träfe Deutschland besonders hart, weil Erdgas hierzulande als Übergangslösung in der Energiewende gilt.
Deutsche Energiepolitik wohl nicht alleinseligmachend
Auch wenn Deutschland dabei ist, sich von seinen AKWs zu verabschieden, andere Länder tun dies nicht. Im Gegenteil. In Finnland wurde gerade ein neues Atomkraftwerk fertigstellt. Auch Frankreich, Großbritannien und Japan halten an der Atomkraft fest.
Der Uranpreis bekam zuletzt gewaltig unter Druck. Für uns ergeben sich daraus Chancen, denn wir sehen gute Gründe, warum der Uranpreis sich wieder fangen sollte. Davon wird auch Yellow Cake profitieren. Und wer jetzt ein Engagement wagt, kann ein gutes Stück vom Kuchen abbekommen. Als Händler und nicht als Uran-Förderer entfallen bei Yellow Cake die mit der Uran-Produktion verbundenen Risiken.
Angebot sinkt, Nachfrage steigt
Der Uranpreis wird in der Gewichtseinheit Pfund (453,592 g) gemessen. Aktuell steht der Preis bei rund 45 USD je Pfund. Da sich die Förderung für die meisten Produzenten aber bei diesem Preis nicht rechnet, haben sie die Förderung deutlich heruntergefahren oder sogar ganz eingestellt.
Als Daumengröße gilt ein Mindestpreis von 50 USD je Pfund, ab dem die Uranförderung wieder profitabel wird. Auf diesem Niveau stand der Uran-Sportpreis jedoch zuletzt im Jahr 2011. Das Angebot hat sich somit über ein Jahrzehnt lang immer weiter verknappt.
Diese jahrelange Verknappung auf der Produktionsseite könnte bald auf eine steigende Nachfrage treffen. Denn selbst, wenn in Deutschland drei weitere Reaktoren Ende 2021 vom Netz gingen, entstehen anderorts neue Anlagen. Allen voran bauen China und Indien, aber auch die Arabischen Emirate neue Atomkraftwerke, welche Uran benötigen. Laut dem Weltverband für Nuklearenergie (World Nuclear Association) befinden sich in China 18 Reaktoren im Bau, weitere 37 sind geplant. In Indien entstehen derweil sieben Anlagen, noch einmal die doppelte Anzahl soll zu einem späteren Zeitpunkt entstehen.
Auf die steigende Nachfrage können die Produzenten nicht sofort reagieren, denn bis eine stillgelegte Mine wieder in Betrieb genommen werden kann, vergehen ein bis eineinhalb Jahre. Dies wird den Preis zusätzlich nach oben treiben.
Lieferverbindlichkeiten laufen aus
Ein weiterer Punkt, der zu einer steigenden Nachfrage und damit auch steigenden Preisen führen kann, sind die Lieferverpflichtungen zwischen Produzenten und Abnehmern. Abgesehen von einem Händler wie Yellow Cake sind vor allem Energieversorger, die AKWs betreiben, die Abnehmer. Diese sind meist über langjährige Lieferverträge geregelt. Irgendwann laufen diese dennoch aus und müssen erneuert werden.
In den USA ist dies bald der Fall. Bereits in diesem Jahr besteht in den USA schätzungsweise ein Versorgungsdefizit von 16 % der benötigten Menge. In der EU reichen die Altbestände noch etwas länger, aber ab 2025 kann es auch dort kritisch werden. Bei der Preisverhandlung haben die Uran-Produzenten deshalb gute Karten.
Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug
Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).
Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.
Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.
Auf gute Investments!
Prof. Dr. Max Otte
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!