Beiträge

Im Interview mit dem Sachbuchautor und Bitcoin-Befürworter Marc Friedrich diskutiert der Ökonom und Fondsmanager Prof. Dr. Max Otte erfolgreiche Anlagestrategien, vor allem die Frage, ob Kryptowährungen wie Bitcoin eine Alternative zu zentralen Währungssystemen sein können.

Friedrichs zentrale These ist, dass sich Bitcoin als weltweites, dezentrales Zahlungsmittel etablieren könnte. Der Value-Investor Max Otte hält dagegen. Er äußert sich zurückhaltend, was volatile Anlageformen angeht, obwohl auch Growth-Investments wie Apple, Amazon oder Google in seinen Portfolios zu finden sind. Zudem erreicht Bitcoin mit einer Marktkapitalisierung von etwa 1,5 Billionen USD nur ungefähr den Wert eines der führenden Tech-Konzerne. Apple notiert sogar deutlich darüber.

Nachhaltiger Trend als vorrangiges Investitionsziel

Für Max Otte ist eines der wichtigsten Kriterien bei seinen Geldanlagen, ob das für ihn infrage kommende Investitionsziel einen nachhaltigen Trend aufweist. Diesen sieht er nicht unbedingt bei Kryptowährungen wie Bitcoin.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Marc Friedrich hingegen gibt zu bedenken, dass es Bitcoin schon seit etwa zwölf Jahren gibt, obgleich Krypto-Anleger dabei auch eine ganze Reihe von Hausse- und Baisse-Phasen durchlebt haben.

Max Otte führt in seiner Argumentation außerdem an, dass die Qualität eines Währungssystems viel über die Qualität des zugrundeliegenden Rechtssystems aussagt. Für ihn gehört eine stabile, relativ inflationssichere Währung zu den primären öffentlichen Gütern, so wie die innere und äußere Sicherheit, eine soziale Grundversorgung oder Wissenschaft und Bildung. Otte ist der Auffassung,  dass wir mit der Abschaffung der D-Mark unser bewährtes zentrales Geldsystem aufgegeben haben. Folglich komme es immer wieder zu Inflationierungen.

Warum also nicht Bitcoin?

Friedrich hakt nach. Er möchte wissen, welche Argumente gegen ein Engagement in Kryptowährungen sprechen. Otte stellt klar, dass er nicht pauschal die Kryptos schlecht machen will. Allerdings gibt er zu bedenken, dass dezentrale Systeme wie die digitalen Währungen generell den großen Nachteil aufweisen, dass sie immer irgendwann von einem zentralen System übernommen bzw. gekapert werden. Darin sieht der Fondsmanager eines der größten Probleme hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Bitcoin.

Ganz konkret beschreibt Otte ein mögliches Szenario, in dem Staaten bzw. deren Notenbanken durch Eingriffe wie Verbote, Steuern oder Gebühren die Funktionalität der Kryptos einschränken könnten. Als Beispiel nennt er die wiederholten Sanktionen der chinesischen Regierung im Hinblick auf Bitcoin.

Marc Friedrich: Verfechter von Bitcoin

Friedrich widerspricht und betont, dass Menschen in den westlichen, demokratisch geprägten Nationen derartige Eingriffe des Staates weniger tolerieren würden, auch wenn sich dies im Verlauf der Corona-Pandemie teilweise anders dargestellt habe. Hierin stimmen er und Max Otte überein.

Dennoch hält Friedrich Bitcoin für „die größte Revolution aller Zeiten“, so auch der Titel seines in diesem Interview angekündigten neuen Buches. Der Autor beschreibt Bitcoin als „einzige Chance, die wir haben, um ein besseres, faireres, transparenteres Geldsystem zu implementieren, was wirklich den Menschen hilft …“.

Darüber hinaus vertritt Friedrich die Auffassung, dass zentrale, staatlich installierte Währungssysteme (Friedrich nennt sie ausdrücklich Fiat-Betrugssysteme) menschliche Gesellschaften spalten und verarmen lassen. In Zeiten des Umbruchs – wie gerade jetzt – biete sich mit Bitcoin die Chance aus dem ausufernden Kreislauf digitaler Überwachung auszubrechen.

Übereinstimmung bei der Einschätzung der aktuellen Situation

Im Verlaufe der Diskussion ergibt sich aber auch eine Schnittmenge zwischen den unterschiedlichen Auffassungen: Otte und Friedrich stimmen beide zu, dass Staaten und große Tech-Konzerne die Pandemie mit dem Ziel genutzt haben, die digitale Überwachung der Bürger zu forcieren. Und das nicht nur in China. Im Unterschied zu Friedrich betrachtet Otte digitale Währungen jedoch – und das ist ein wichtiger Unterschied – als weiteren Schritt in diese Richtung.

Dem widerspricht Friedrich. Er führt an, dass dieser Einwand zwar für (wie beispielsweise von der in der Schweiz geplanten digitalen Franken) von den Notenbanken herausgegebene Kryptowährungen gelte – nicht aber für Bitcoin. Bitcoin als dezentrales Geldsystem könne nicht zur Überwachung oder Beobachtung missbraucht werden.

Fazit: Die Zweifel bleiben

 Am Ende des Interviews zeigt sich Prof. Otte nicht komplett überzeugt von der Kryptowährung Bitcoin. Friedrich kann in dem intensiven Gespräch die politische Argumentation von Max Otte im Hinblick auf Kryptowährungen nur teilweise entkräften. Otte verspricht Marc Friedrich, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen und die Diskussion zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.



Auf gute Investments!

Markus Gärtner

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

Im Interview mit dem Sachbuchautor und Bitcoin-Befürworter Marc Friedrich diskutiert der Ökonom und Fondsmanager Prof. Dr. Max Otte erfolgreiche Anlagestrategien, vor allem die Frage, ob Kryptowährungen wie Bitcoin eine Alternative zu zentralen Währungssystemen sein können.

Friedrichs zentrale These ist, dass sich Bitcoin als weltweites, dezentrales Zahlungsmittel etablieren könnte. Der Value-Investor Max Otte hält dagegen. Er äußert sich zurückhaltend, was volatile Anlageformen angeht, obwohl auch Growth-Investments wie Apple, Amazon oder Google in seinen Portfolios zu finden sind. Zudem erreicht Bitcoin mit einer Marktkapitalisierung von etwa 1,5 Billionen USD nur ungefähr den Wert eines der führenden Tech-Konzerne. Apple notiert sogar deutlich darüber.

Nachhaltiger Trend als vorrangiges Investitionsziel

Für Max Otte ist eines der wichtigsten Kriterien bei seinen Geldanlagen, ob das für ihn infrage kommende Investitionsziel einen nachhaltigen Trend aufweist. Diesen sieht er nicht unbedingt bei Kryptowährungen wie Bitcoin.

privatinvestor-kapitalanlage-fonds-werbung

Marc Friedrich hingegen gibt zu bedenken, dass es Bitcoin schon seit etwa zwölf Jahren gibt, obgleich Krypto-Anleger dabei auch eine ganze Reihe von Hausse- und Baisse-Phasen durchlebt haben.

Max Otte führt in seiner Argumentation außerdem an, dass die Qualität eines Währungssystems viel über die Qualität des zugrundeliegenden Rechtssystems aussagt. Für ihn gehört eine stabile, relativ inflationssichere Währung zu den primären öffentlichen Gütern, so wie die innere und äußere Sicherheit, eine soziale Grundversorgung oder Wissenschaft und Bildung. Otte ist der Auffassung,  dass wir mit der Abschaffung der D-Mark unser bewährtes zentrales Geldsystem aufgegeben haben. Folglich komme es immer wieder zu Inflationierungen.

Warum also nicht Bitcoin?

Friedrich hakt nach. Er möchte wissen, welche Argumente gegen ein Engagement in Kryptowährungen sprechen. Otte stellt klar, dass er nicht pauschal die Kryptos schlecht machen will. Allerdings gibt er zu bedenken, dass dezentrale Systeme wie die digitalen Währungen generell den großen Nachteil aufweisen, dass sie immer irgendwann von einem zentralen System übernommen bzw. gekapert werden. Darin sieht der Fondsmanager eines der größten Probleme hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Bitcoin.

Ganz konkret beschreibt Otte ein mögliches Szenario, in dem Staaten bzw. deren Notenbanken durch Eingriffe wie Verbote, Steuern oder Gebühren die Funktionalität der Kryptos einschränken könnten. Als Beispiel nennt er die wiederholten Sanktionen der chinesischen Regierung im Hinblick auf Bitcoin.

Marc Friedrich: Verfechter von Bitcoin

Friedrich widerspricht und betont, dass Menschen in den westlichen, demokratisch geprägten Nationen derartige Eingriffe des Staates weniger tolerieren würden, auch wenn sich dies im Verlauf der Corona-Pandemie teilweise anders dargestellt habe. Hierin stimmen er und Max Otte überein.

Dennoch hält Friedrich Bitcoin für „die größte Revolution aller Zeiten“, so auch der Titel seines in diesem Interview angekündigten neuen Buches. Der Autor beschreibt Bitcoin als „einzige Chance, die wir haben, um ein besseres, faireres, transparenteres Geldsystem zu implementieren, was wirklich den Menschen hilft …“.

Darüber hinaus vertritt Friedrich die Auffassung, dass zentrale, staatlich installierte Währungssysteme (Friedrich nennt sie ausdrücklich Fiat-Betrugssysteme) menschliche Gesellschaften spalten und verarmen lassen. In Zeiten des Umbruchs – wie gerade jetzt – biete sich mit Bitcoin die Chance aus dem ausufernden Kreislauf digitaler Überwachung auszubrechen.

Übereinstimmung bei der Einschätzung der aktuellen Situation

Im Verlaufe der Diskussion ergibt sich aber auch eine Schnittmenge zwischen den unterschiedlichen Auffassungen: Otte und Friedrich stimmen beide zu, dass Staaten und große Tech-Konzerne die Pandemie mit dem Ziel genutzt haben, die digitale Überwachung der Bürger zu forcieren. Und das nicht nur in China. Im Unterschied zu Friedrich betrachtet Otte digitale Währungen jedoch – und das ist ein wichtiger Unterschied – als weiteren Schritt in diese Richtung.

Dem widerspricht Friedrich. Er führt an, dass dieser Einwand zwar für (wie beispielsweise von der in der Schweiz geplanten digitalen Franken) von den Notenbanken herausgegebene Kryptowährungen gelte – nicht aber für Bitcoin. Bitcoin als dezentrales Geldsystem könne nicht zur Überwachung oder Beobachtung missbraucht werden.

Fazit: Die Zweifel bleiben

 Am Ende des Interviews zeigt sich Prof. Otte nicht komplett überzeugt von der Kryptowährung Bitcoin. Friedrich kann in dem intensiven Gespräch die politische Argumentation von Max Otte im Hinblick auf Kryptowährungen nur teilweise entkräften. Otte verspricht Marc Friedrich, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen und die Diskussion zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.



Auf gute Investments!

Markus Gärtner

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter