Hype-Thema ETFs – Risiken des passiven Investments

Wer träumt nicht davon? Risikolos und maximal komfortabel Geld anlegen, dabei kontinuierlich stabile Gewinne einstreichen und das Ganze quasi ohne nennenswerte Gebühren. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es wohl auch. Und doch ist dies letztlich die ungefähre Bottom Line, des seit mehr als zehn Jahren anhaltenden ETF-Booms.

ETFs (Exchange Traded Funds) sind passiv gemanagte Fonds. „Passiv“ bedeutet, dass keine aktive Titelselektion seitens des Fondsmanagements stattfindet. Stattdessen bilden ETFs einen bestehenden Index ab, beispielsweise den DAX. Ein ETF, das den DAX abbildet, setzt sich also genau aus den 30 (demnächst 40) DAX-Titeln zusammen. Wird im DAX ein Titel durch einen anderen ersetzt, wird auch das ETF-Portfolio daran angepasst. Dadurch, dass ETFs einen bestimmten Index nachbilden, passen sie sich auch der Wertentwicklung dieses Index automatisch an. Dies bedeutet auch, wer in einen ETF investiert, läuft immer automatisch „mit dem Markt“. Sie finden das eine gute Sache? Aus Value-Investoren-Sicht gibt es einen entscheidenden Einwand: Wer den Markt abbildet, kann auch niemals besser als der Markt sein. Abgesehen davon haben ETFs auch so manche Tücken.

Vorteil niedrigere Kosten

Der Wegfall jeglichen aktiven Fondsmanagements resultiert in erheblich niedrigeren laufenden Kosten als dies bei aktiv gemanagten Produkten der Fall ist. Sie gelten deshalb als günstige Renditebringer. Das ist jedoch nicht unbedingt der Fall. Als Anleger sollten Sie nämlich nicht nur auf die offensichtlichen Kosten schauen. Die Finanzbranche war in den letzten Jahren sehr kreativ und hat fleißig neue Indizes geschafften – um darauf ständig neue ETFs anzubieten. Je exotischer der Index, desto teurer kann es unter Umständen werden. Und auch die Rendite ist nicht immer garantiert. Wenn der Index nicht performt, können es auch die zugehörigen ETFs nicht.

Einer Studie von Statista zufolge ist die weltweite Zahl an ETFs von 453 im Jahr 2005 bis auf 7.607 im Jahr 2020 gestiegen. Das ruft ein weiteres Problem hervor: Es fällt Anlegern immer schwerer, den Überblick zu behalten. Das weltweit verwaltete ETF-Vermögen lag 2020 bei rund 7.737 Mrd. USD!

Index-Schwemme und ETF-Wildwuchs

Diese steigende Zahl an Börsenindizes ist die Grundlage jeglichen passiven Investments. In den USA gibt es mittlerweile mehr Börsenindizes als einzelne Aktien und auch in Deutschland gibt es tausende Indizes. Und ihre Zahl nimmt rasant zu. Allein der Anbieter STOXX Ltd., der Index-Arm der Deutschen Börse, berechnet nach eigenen Angaben täglich tausende von Indizes. Der Grund, dass es eine solche Index-Schwemme gibt, ist folgender: Es ist heutzutage sehr einfach, einen Index zu erstellen. Früher waren Auflage sowie laufende Berechnung und Pflege von Indizes exklusiv den Börsen, spezialisierten Anbietern wie STOXX, Dow Jones, Reuters oder Bloomberg sowie einigen großen Investmentbanken vorenthalten. Indexdaten wurden mit erheblichem, manuellen Aufwand berechnet und – meist zeitverzögert – verarbeitet. Heute hat die Digitalisierung längst die Indexwelt erobert. Dadurch können tausende von Indizes voll automatisiert in Echtzeit berechnet werden.

Gleichzeitig dienen Indizes heute nicht mehr nur dazu, die Wertentwicklung eines Gesamtmarktes abzubilden und als Messlatte für Fondsmanager zu fungieren. In den vergangenen zehn bis zwanzig Jahren wurden u.a. mit ETFs so viele Produkte des passiven Indexinvestments aufgelegt, dass die zugrundeliegenden Indizes quasi selbst zum Produkt geworden sind. Die heute weit verbreitete Meinung, dass kein Fondsmanager auf Dauer „den Markt“ schlagen kann, hat den Hype zusätzlich verstärkt.

Es ist kein Geheimnis, dass eine passive Strategie die Mehrzahl der Fondsmanager schlägt. Sogar Warren Buffett hat vor kurzem eine langfristige Wette gegen einen Dachhedgefondsmanager mit einen Indexprodukt auf den S&P 500 gewonnen. (Der Standard & Poor’s 500 ist ein Aktienindex, der die Aktien der 500 größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen beinhaltet und nach Marktkapitalisierung gewichtet. Er gehört zu den meistbeachteten Aktienindizes der Welt.) Das war nicht so schwer, denn: der Dachhedgefondsmanager hat mit Gebühren von 6 % p. a. – in guten Jahren mit noch deutlich mehr – zu kämpfen. ETF-Fonds dagegen liegen im Schnitt bei etwa 0,3 bis 0,5 % im Jahr.

Wo ist der Haken?

Steve Bregman, Gründer von Horizon Kinetics, schreibt: „In den letzten beiden Jahren haben die besten Fondsmanager mit den unterschiedlichsten Stilen und sehr begrenzten Überschneidungen in ihren Portfolios in Summe nicht die Performance des S&P 500 erreicht. … Dafür gibt es keinen Präzedenzfall. Es ist niemals zuvor geschehen. Es ist sehr wichtig, zu verstehen, warum das passiert ist. Ist es wirklich, weil sie schlecht investiert haben? Ist es glaubwürdig, dass sie alle ihr Händchen zum selben Zeitpunkt verloren haben, dass sie alle zusammen blöd wurden? Oder war der S&P Index selbst die Ursache? Ein Grund ist klar: Wenn aktive Manager auf Dauer schlecht arbeiten, sieht man es und sie werden vom Markt bestraft. Wenn passive Manager als Gruppe schlecht arbeiten, sieht man es nicht! Denn sie investieren ja in den Index.“

Manager geben also Verantwortung ab und werden weniger nachprüfbar. Im Dickicht der stetig wachsenden Indizes – die ganz nebenbei mit immer höheren Spezifizierungen das Prinzip des breit gestreuten Passivinvestments ad absurdum führen – können Verluste oder schwache Performances kaum noch punktuellen Entscheidungen oder strategischen Fehleinschätzungen zugeordnet werden. Der Index war’s ja. Transparenz und Konsequenz für die jeweiligen Berater besteht nicht mehr.

ETFs blasen die Kurse künstlich auf

Ein plakatives Beispiel des Einflusses von ETFs ist der Kursunterschied zwischen der Vorzugsaktie und der Stammaktie von Autoverleiher Sixt. Beide Aktiengattungen weisen den gleichen Anteil am Grundkapital auf. Bis Anfang 2016 lagen die Kurse beider Aktien immer sehr eng beieinander. Seitdem notierte die Stammaktie lange Zeit relativ konstant rund 10 EUR über der Vorzugsaktie. Mittlerweile ist die Preisschere zwischen beiden Aktiengattungen aber immer größer geworden. Während die Stammaktie aktuell bei rund 116 EUR (Stand 24.08.2021) notiert, liegt der Kurs der Vorzugsaktie bei nur 68,00 EUR.

Wie kommt diese Bewertungsdiskrepanz zustande? Eine mögliche Erklärung könnten die massiv zugenommenen ETFs auf den SDAX sein. Im SDAX ist die Stammaktie von Sixt enthalten. Alle ETFs, die den SDAX nachbilden, investieren folglich in diese Aktiengattung. Dies treibt den Kurs der Stammaktie im Gegensatz zu dem der Vorzugsaktie nach oben. Dasselbe Phänomen ist auch bei anderen Aktien zu beobachten. Beispielsweise bei den Stamm- und Vorzugsaktien von Henkel und Drägerwerk. Immer die Aktiengattung, die sich in einem Index befindet (auf die es wiederum jede Menge ETFs gibt), ist die mit dem höheren Kurs.

Ein cleverer Investor will eigentlich immer möglichst günstig einsteigen. Er würde sich also für die niedriger bewertete Aktiengattung entscheiden. Da der Fonds“manager“ eines ETFs aber keine aktiven Entscheidungen treffen, sondern nur dem Index folgen kann, muss er die teurere Aktiengattung wählen, die eben im Index enthalten ist. Hart ausgedrückt zeigt dies, wie „dumm“ ETFs im Grunde sind. Und hier wären wir wieder beim Thema Rendite. Wenn Sie sich für die teurere Aktie entscheiden, reduziert dies auch Ihr Renditepotenzial.

Das Risiko steigt in bullischen Zeiten

Wenn wie aktuell einige Sektoren – z.B. Technologie – über einen längeren Zeitraum heißdrehen, führt das zwangsläufig zu einer Anteilszunahme im zugrundeliegenden Index. Schaut man sich im Nachgang die auf Bullenmärkte folgenden Bärenmärkte an, so zählen häufig die Branchen zu den größten Verlierern, die zuvor den Markt anführten. Risikomanagement ist also insbesondere dann wichtig, wenn sich die Marktzeichen zu ändern drohen. Beim Wechsel von Bullen- zu Bärenmärkten können erhebliche Mehrwerte geschaffen werden – oder Verluste entstehen. Der „Aufblas-Effekt“ durch die Vielzahl an ETFs kann hier im schlimmsten Fall verheerend multiplikativ wirken. Im Jahr 2015 sackten zum Beispiel ETFs kurzfristig um ca. 30 % ab, während der zugrundeliegende Index nur 10 % nachgab.

Wir als Value Investoren suchen unterbewertete Aktien von gut aufgestellten Unternehmen, keine Momentum-Aktien oder Hype-Themen. Wir wollen keine kurzfristigen Trends melken, sondern Werte mit langfristigen Perspektiven finden. Passives Investment kann ein zusätzliches Standbein Ihres Sparplans sein – eine umfassende wertbasierte Strategie für langfristigen Vermögensaufbau ersetzt es unserer Ansicht nach jedoch nicht.

Auf gute Investments!

Prof. Dr. Max Otte


Der Privatinvestor – Ihr kostenloser Testbezug

Testen Sie unseren Börsenbrief Der Privatinvestor – für einen Vermögensaufbau nach den Erfolgsprinzipien der wertorientierten Kapitalanlage (Value Investing).

Durch unsere systematische und auf Langfristigkeit und Kontinuität ausgerichtete Anlagestrategie spüren wir Qualitätsaktien mit angemessenem Chance-Risiko-Profil auf.

Der Testbezug umfasst 4 Ausgaben unseres Kapitalanlagebriefs Der Privatinvestor und ist ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vier Wochen lang gültig. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Eine Notwendigkeit einer Kündigung besteht somit nicht.

Keine Kosten. Kein Risiko. Keine Abofalle.

Weitere Blogbeiträge

Immer auf dem Laufenden bleiben:
Der Privatinvestor Newsletter

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert